DE3526937A1 - Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3526937A1
DE3526937A1 DE19853526937 DE3526937A DE3526937A1 DE 3526937 A1 DE3526937 A1 DE 3526937A1 DE 19853526937 DE19853526937 DE 19853526937 DE 3526937 A DE3526937 A DE 3526937A DE 3526937 A1 DE3526937 A1 DE 3526937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
frame
disc
brake disc
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853526937
Other languages
English (en)
Other versions
DE3526937C2 (de
Inventor
Rudolf Thiel
Helmut Kast
Ulrich Klimt
Reiner Mueller
Andreas Doell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19853526937 priority Critical patent/DE3526937C2/de
Priority to GB8617296A priority patent/GB2192678B/en
Priority to FR8610883A priority patent/FR2585428B1/fr
Publication of DE3526937A1 publication Critical patent/DE3526937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3526937C2 publication Critical patent/DE3526937C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0971Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake actuation force, e.g. elements interposed between brake piston and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem seitlich neben einer Bremsscheibe befestigbaren Bremsträger, der mit wenigstens einem Arm den Rand der Bremsscheibe umgreift und Abstützflächen für beiderseits der Bremsscheibe angeordnete Bremsbacken und Führungen aufweist, in denen die Bremsbacken parallel zur Drehachse der Bremsscheibe verschiebbar gelagert sind, und aus einem die Bremsscheibe und die Bremsbacken von außen umgreifenden, die Betätigungskraft einer Bremsbetätigungsvorrichtung auf eine Bremsbacke übertragenden Bremsrahmen, der in Richtung der Drehachse der Bremsscheibe verschiebbar an achsparallelen Führungsbolzen geführt ist, die am Bremsträger befestigt sind und in Führungsbohrungen in einem seitlich neben der Bremsscheibe verlaufenden Schenkel des Bremsrahmens eingreifen.
Bei einer bekannten Teilbelagscheibenbremse der angegebenen Art (GB-PS 15 45 825) liegen die Führungsbolzen unmittelbar gleitend an den Wänden der starren Führungsbohrungen an und bilden auf diese Weise eine starre Säulenführung für den Bremsrahmen, durch die der Bremsrahmen ausschließlich mit dem Bremsträger verbunden ist. Diese bekannte Ausgestaltung einer Teilbelagscheibenbremse hat den Nachteil, daß die Abstände der Führungsbolzen und Führungsbohrungen bei der Herstellung sehr genau eingehalten werden müssen, um ein Klemmen der Führungen zu vermeiden. Weiterhin wurde bei der bekannten Teilbelagscheibenbremse das Auftreten von Schrägverschleiß, ein hohes Restbremsmoment nach dem Lösen der Bremse und das Auftreten von Bremsrubbeln als nachteilig festgestellt.
Es ist weiterhin bekannt (DE-AS 28 04 808), bei einer Teilbelagscheibenbremse zur Führung eines die Bremsscheibe und die Bremsbacken radial von außen umgreifenden Bremssattels an zwei am Bremsträger befestigten, achsparallelen Führungsbolzen in den Führungsbohrungen im Bremssattel elastische Führungshülsen vorzusehen, und den Bremssattel auf der den Führungsbolzen abgekehrten Seite der Bremsscheibe am Außenrand der Trägerplatte der Bremsbacke zu lagern, wobei der Bremssattel und die Bremsbacke durch eine Federspange gegeneinander und gegen den Bremsträger gedrückt werden. Bei dieser bekannten Teilbelagscheibenbremse sind die Bremsbacken in Umfangsrichtung der Bremsscheibe verhältnismäßig lang und daher empfindlich gegen Schrägverschleiß. Weiterhin ist von Nachteil, daß zum Auswechseln der Bremsbacken der Bremssattel vom Bremsträger gelöst werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Teilbelagscheibenbremse der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch geringen Schrägverschleiß, ein gutes Bremslöseverhalten, und Unempfindlichkeit gegenüber Bremsrubbeln auszeichnet. Dabei soll die Führung des Bremsrahmens kostengünstig und fertigungsfreundlich ausgebildet sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Führungsbohrungen elastische Führungshülsen angeordnet sind, über die der Bremsrahmen elastisch nachgiebig an den Führungsbolzen abgestützt ist und daß der Bremsrahmen auf der den Führungsbolzen abgekehrten Seite der Bremsscheibe an einem Führungsglied gehalten ist, das in den Führungen für die Bremsbacken verschiebbar gelagert ist. Damit wird eine Führung für den Bremsrahmen einer Teilbelagscheibenbremse geschaffen, bei der elastische und starre Führungselemente miteinander kombiniert sind. Hierdurch werden die Anforderungen an die Führung eines Bremsrahmens in besonders vorteilhafter Weise erfüllt. Der Bremsrahmen wird in der erforderlichen Genauigkeit in seine Lage zur Bremsscheibe stabilisiert, ohne daß Zwangskräft auftreten, die seine leichte Verschiebbarkeit beeinträchtigen. Durch die Elastizität der Führungshülsen werden ferner Klappergeräusche bei gelöster Bremse und ein Rubbeln der Brems während eines Bremsvorgangs unterbunden. Die erfindungsgemäße Führung ist leichtgängig und unempfindlich gegen Schmutz und Korrosion. Das Restbremsmoment nach dem Lösen der Bremse bleibt daher auch bei ungünstigen Betriebsbedingungen sehr klein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens bestehen die Führungen für die Bremsbacken aus achsparallelen Führungsstiften, die Bohrungen im Führungsglied und in den Bremsbacken durchgreifen und lösbar im Bremsträger befestigt sind. Eine derartige Bremsbackenführung ist einfach und ermöglicht ein einfaches Auswechseln der Bremsbacken in radialer Richtung bezogen auf die Bremsscheibe.
Bei einer besonders einfachen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Teilbelagscheibenbremse ist das Führungsglied für den Bremsrahmen durch die Trägerplatte einer Bremsbacke gebildet. Soll eine besondere Anpassung der Bremsbacken an die erfindungsgemäße Bremse unterbleiben, so kann das Führungsglied nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung aus einem Zwischenblech bestehen, das zwischen dem Schenkel des Bremsrahmens und der Bremsbacke eingesetzt ist. Zum Halten des Bremsrahmens ist das Zwischenblech vorzugsweise mit umgebogenen, in Sekantenrichtung verlaufenden Rändern versehen, die den Schenkel des Bremsrahmens umgreifen. Das Führungsglied kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung auch aus flachen Blechstreifen gebildet sein, die in Vertiefungen im Rahmenschenkel eingesetzt sind. Hierdurch kann die axiale Baulänge der Bremse klein gehalten werden. Vorzugsweise bilden die Blechstreifen einen U- oder T-förmigen Bügel.
Es hat sich weiterhin als besonders zweckmäßig herausgestellt, wenn das Führungsglied durch eine Steckverbindung mit dem Schenkel des Bremsrahmens verbunden ist, die durch eine Aussparung in dem einen Bauteil und einen in die Aussparung eingreifenden Vorsprung an dem anderen Bauteil gebildet ist. Eine derartige Verbindung ist kostengünstig herzustellen und einfach zu montieren. Vorzugsweise kann der Vorsprung durch einen zylindrischen Höcker gebildet sein, der aus dem Zwischenblech oder dem Blechstreifen durch Tiefziehen herausgeformt ist. Soll der Vorsprung am Schenkel des Bremsrahmens angeordnet sein, so kann er erfindungsgemäß durch den Kopf eines eingepreßten Zapfens gebildet sein. Der Vorsprung kann auch aus einem aus Blech geformten Topf bestehen, dessen Boden durch Nieten oder Schweißen am Führungsglied oder am Bremsrahmen befestigt ist.
Gemäß einem noch weiteren erfindungsgemäßen Vorschlag kann das Führungsglied auch unlösbar beispielsweise mittels eines Kerbnagels mit dem Rahmenschenkel verbunden sein. Weiterhin kann anstelle eines separaten Bauteils das Führungsglied aus einstückigen Ansätzen am Schenkel des Bremsrahmens bestehen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Teilbelagscheibenbremse wird erfindungsgemäß auch dadurch erreicht, daß der Bremsrahmen aus zwei miteinander verschraubten Gußteilen besteht und daß der auf der Befestigungsseite des Bremsträgers liegende Rahmenschenkel das Gehäuse eines hydraulischen Bremsbetätigungszylinders bildet und beiderseits des Gehäuses die Führungsbohrungen enthält. Weiterhin kann der die Bremsscheibe übergreifende Arm des Bremsträgers zweckmäßig als Rahmen ausgebildet sein, in dessen Öffnungen die Bremsbacken und das Führungsglied radial von außen bezogen auf die Drehachse der Bremsscheibe einsetzbar sind. Hierdurch wird ein besonders einfaches Auswechseln der Bremsbacken ohne eine Trennung von Bremsrahmen und Bremsträger ermöglicht. Die Bremsbacken und das Führungsglied können vorteilhaft durch eine Federspange mit den Führungen im Bremsträger verspannt sein, um Klappergeräusche bei gelöster Bremse zu vermeiden.
Ein vorteilhafter Aufbau der erfindungsgemäßen Teilbelagscheibenbremse wird weiterhin dadurch erzielt, daß der die Bremsscheibe übergreifende Rahmen des Bremsträgers radial außerhalb bezogen auf die Drehachse der Bremsscheibe des Bremsrahmens liegt und von einem parallel zur Bremsscheibe ausgerichteten Rahmen getragen wird, der die Öffnung des Bremsrahmens durchgreift und der einen Schenkel mit dem anderen Rahmen gemeinsam hat. Besonders durch den beiden Rahmen des Bremsträgers gemeinsamen Schenkel wird ein sehr steifes, räumliches Gitter gebildet, das geringe Schenkelquerschnitte und eine entsprechend leichte Ausbildung des Bremsträgers ermöglicht. Weiterhin können die Führungsstifte für die Bremsbacken auf besonders einfache Weise in den zur Bremsscheibe parallelen Schenkeln des außen liegenden Rahmens befestigt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Teilbelagscheibenbremse,
Fig. 2 eine Rückansicht der Teilbelagscheibenbremse gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht der Teilbelagscheibenbremse gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Variante der Halterung des Bremsrahmens der Teilbelagscheibenbremse gemäß Fig. 1,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Teilbelagscheibenbremse mit einem als Zwischenblech ausgebildeten Führungsglied,
Fig. 6 eine Ansicht des Führungsgliedes der Teilbelagscheibenbremse gemäß Fig. 5,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Teilbelagscheibenbremse mit einem als abgewinkeltes Zwischenblech ausgebildeten Führungsglied,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine noch weitere Ausführungsform einer Teilbelagscheibenbremse mit bügelförmigem Führungsglied,
Fig. 9 eine Variante zur Befestigung des Führungsgliedes gemäß Fig. 8,
Fig. 10 bis 13 Ausführungsvarianten von aus Blechstreifen gebildeten Führungsgliedern,
Fig. 14 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Teilbelagscheibenbremse mit einem einstückig mit dem Bremsrahmen ausgebildeten Führungsglied und
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht des Rahmenschenkels der Teilbelagscheibenbremse gemäß Fig. 14.
Die in den Figuren dargestellten Teilbelagscheibenbremsen stimmen bis auf die Ausbildung der Führungsglieder und ihrer Halterungen im wesentlichen überein. Die einander entsprechenden Bauteile der einzelnen Ausführungsbeispiele sind daher im folgenden mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Teilbelagscheibenbremse besteht aus einem Bremsträger 1, der mittels zweier Befestigungsaugen 2, 3 seitlich neben einer Bremsscheibe 4 an der Radaufhängung eines Fahrzeugs befestigbar ist. Der Bremsträger 1 besteht aus einem im wesentlichen parallel zur Bremsscheibe ausgerichteten Rahmen 5 mit einer zentralen Öffnung 6 und einem senkrecht zu diesem angeordneten, den Rand der Bremsscheibe übergreifenden Rahmen 7 mit einer zentralen Öffnung 8, in der Abstützflächen 9, 10 für zwei einander gegenüberliegende Bremsbacken 11, 12 angeordnet sind. Ein Schenkel 13 ist beiden Rahmen 5, 7 gemeinsam. Zur Führung und Halterung der Bremsbacken 11, 12 sind die Öffnung 8 durchgreifende Haltestifte 14 vorgesehen, die in Bohrungen im Schenkel 13 und dem gegenüberliegenden Schenkel 15 des Rahmens 7 lösbar befestigt sind und Bohrungen in den Trägerplatten 16, 17 der Bremsbacken 11, 12 durchgreifen.
Der Rahmen 5 des Bremsträgers 1 und die Bremsbacken 11, 12 sind von einem Bremsrahmen 18 umgriffen, der aus einem gegossenen, U-förmigen Bügel 19 und einem Schenkel 20 zusammengesetzt ist, die durch Schrauben 21 miteinander verbunden sind. Der Schenkel 20 bildet das Gehäuse eines hydraulischen Bremsbetätigungszylinders 22, mit einem Kolben 23, der die Öffnung 6 durchgreift und unmittelbar an der Trägerplatte 17 der Bremsbacke 12 anliegt. Über eine Anschlußbohrung 24 wird der Bremsbetätigungszylinder 22 an die Bremsleitung einer hydraulischen Bremsanlage angeschlossen. Der von dem Bügel 19 gebildete Schenkel 25 des Bremsrahmens 18 liegt unmittelbar an der Trägerplatte 16 der Bremsbacke 11 an, um die bei Betätigung der Bremse auf das Gehäuse des Bremsbetätigungszylinders 22 einwirkende Bremsbetätigungskraft auf die Bremsbacke 11 zu übertragen.
Der Bremsrahmen 18 ist mit seinen Schenkeln 20, 25 auf beiden Seiten der Bremsscheibe 4 am Bremsträger 1 gelagert und geführt. Am Rahmen 5 des Bremsträgers 1 sind achsparallele Führungsbolzen 26 befestigt, die auf beiden Seiten des Bremsbetätigungszylinders 22 durch Führungsbohrungen 27 im Schenkel 20 hindurchgreifen. Die Führungsbolzen 26 sind in Bohrungen im Bremsträger 1 eingepreßt. Der Durchmesser der Führungsbohrungen 27 ist größer als der Durchmesser der Führungsbolzen 26. In dem dadurch gebildeten Ringraum befinden sich elastische Führungshülsen 28, die in den Führungsbohrungen 26 befestigt sind und die Führungsbolzen 27 spielfrei umgreifen. Die Führungshülsen 28 ragen über das freie Ende der Führungsbolzen 26 hinaus und sind dort durch eine Kappe 29 verschlossen. Das andere Ende der Führungshülsen 28 ist mit einer Dichtlippe 30 versehen, die an der Mantelfläche der Führungsbolzen 26 anliegt. Im Inneren der Führungshülsen 28 befindet sich eine Gleithülse 31, die den Gleitwiderstand zwischen den Führungshülsen 28 und den Führungsbolzen 27 herabsetzt. Ferner können die Führungshülsen 28 einen Schmierstoff enthalten.
Zur Führung des Rahmenschenkels 25 weist die Trägerplatte 16 eine zylindrische Bohrung 32 auf, in die der Kopf eines im Rahmenschenkels 25 befestigten Zapfens 33 eingreift. Auf diese Weise bildet die Trägerplatte 16 ein Führungsglied, durch das der Bremsrahmen 18 zusätzlich zu den Führungsbolzen 26 an den die Bremsbackenführung bildenden Haltestiften 14 geführt ist. Durch diese doppelte Führung des Bremsrahmens 18 auf beiden Seiten der Bremsscheibe 4 wird eine große Führungslänge erreicht, mit der die auftretenden Massenkräfte gut beherrscht werden können. Um die mit Spiel behaftete Führung der Bremsbacken 11, 12 an den Haltestiften 14 klapperfrei zu halten, ist eine kreuzförmige Blattfeder 34 vorgesehen, deren Federschenkel 35 auf die Haltestifte 14 untergreift und deren Federschenkel 36 auf der radial nach außen gekehrten Stirnseite des Trägerplatten 16, 17 aufliegt. Die Neigung des Federschenkels 36 in Bezug auf die Führungsebene der Haltestifte begünstigt das Abheben der Bremsbacken von der Bremsscheibe nach dem Lösen der Bremse.
Zur Verbindung der Trägerplatte 16 mit dem Schenkel 25 des Bremsrahmens 18 kann nach der in Fig. 4 gezeigten Variante an dem Schenkel 25 ein Blechtopf 37 mit Hilfe eines Kerbnagels 38 befestigt sein. Der gewölbte Rand des Blechtopfs 37 ist beim Eindrücken in die Bohrung 32 in der Trägerplatte 16 geringfügig zusammendrückbar und bildet somit eine klapperfreie Abstützung für den Bremsrahmen 18 an der Trägerplatte 16.
Die beschriebene Teilbelagscheibenbremse ist einfach und kostengünstig herzustellen. Die elastischen Führungshülsen gleichen Toleranzen des Bohrungsabstands aus und bilden eine leichtgängige, klemmfreie und geräuschdämpfende Führung für den Bremsrahmen. Durch seine zusätzliche Lagerung an der Bremsbacke 11 wird der Bremsrahmen in seiner Lage zum Bremsträger ausreichend stabilisiert und die Beanspruchung der elastischen Führungshülsen 28 gemindert. Auch die Montage der Bremse ist einfach und für eine große Serienfertigung geeignet. Dabei ist es zweckmäßig, wenn vor dem Zusammenschrauben des Bremsrahmens 18 der Schenkel 20 auf die Führungsbolzen 26 des Bremsträgers 1 aufgeschoben wird.
Fig. 5 zeigt eine Variante der Teilbelagscheibenbremse gemäß den Fig. 1 bis 4, bei der das Führungsglied zur Abstützung und Lagerung des Schenkels 25 des Bremsrahmens 18 an den Haltestiften 14 durch ein Zwischenblech 39 gebildet ist, das etwa die Größe der Trägerplatte 16 hat (Fig. 6) und zwischen der Trägerplatte 16 und dem Schenkel 25 angeordnet ist. Das Zwischenblech 39 ist mit zwei Bohrungen 40 versehen, durch die die Haltestifte 14 hindurchgreifen. In seiner Mitte ist durch Tiefziehen ein zylindrischer Höcker 41 gebildet, der in eine Bohrung 42 im Schenkel 25 eingreift und das Lager für den Schenkel 25 bildet. Dieses Ausführungsbeispiel hat, wie auch die im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele, den Vorteil, daß an den Bremsbacken keine besonderen Vorkehrungen zur Lagerung des Bremsrahmens erforderlich sind. Die Bremsbacken können daher mit den Bremsbacken anderer Teilbelagscheibenbremsen austauschbar sein.
Fig. 7 zeigt eine Teilbelagscheibenbremse mit einem das Führungsglied bildenden Zwischenblech 43, das mit abgewinkelten Rändern 44 den Schenkel 25 des Bremsrahmens 18 radial von innen und außen umgreift. Das Zwischenblech 43 ist wie das Zwischenblech 39 an den Haltestiften 14 eingehängt. Die abgewinkelten Ränder 44 liegen dabei mit Federwirkung an dem Schenkel 25 an und sorgen dadurch für eine klapperfreie Verbindung.
Eine andere Variante der erfindungsgemäßen Teilbelagscheibenbremse ist in den Fig. 8 und 9 abgebildet. Um die axiale Baulänge der Teilbelagscheibenbremse möglichst kleinhalten zu können, besteht das Führungsglied aus einem aus Blechstreifen gebildeten Bügel 45 bzw. 46, der jeweils versenkt in Nuten 47 in der Stirnfläche des Schenkels 25 angeordnet ist. Der Bügel 45 bzw. 46 kann T- oder U-förmig ausgebildet sein (vgl. Fig. 12, 13) und ist an den Haltestiften 14 eingehängt. Der Bügel 45 ist seitlich neben der Trägerplatte 16 jeweils mit einem Kerbnagel 48 an der Stirnfläche des Schenkels 25 befestigt. Eine andere Befestigung zeigt Fig. 9. Hier ist der vertieft angeordnete Bügel 46 mit einer Abwinkelung 49 versehen, die an der Unterseite des Schenkels 25 mit einem Kerbnagel 48 befestigt ist.
Weitere Ausführungsbeispiele für ein in Nuten 47 im Bremsrahmen 18 versenkt angeordnetes Führungsglied zeigen die Fig. 10 bis 13. Das Führungsglied kann wahlweise aus zwei getrennten Blechstreifen 50, 51 (Fig. 11), einem U-förmigen Bügel 52 (Fig. 12) oder einem T-förmigen Bügel 53 (Fig. 13) bestehen. Die Blechstreifen 50, 51 sowie die Bügel 52, 53 sind in die im wesentlichen radial verlaufenden Nuten 47 im Schenkel 25 des Bremsrahmens 18 einlegbar und werden mit ihren Bohrungen 54 in die Haltestifte 14 eingehängt. Zur Abstützung des Schenkels 25 weisen die Blechstreifen 50, 51 und die Bügel 52, 53 durch Tiefziehen ausgeformte zylindrische Höcker 55 auf, die in Sackbohrungen 56 eingreifen, die im Bereich der Nuten 47 im Schenkel 25 ausgebildet sind. Durch diese Ausgestaltung können zusätzliche Haltemittel wie Kerbnägel oder ähnliches entfallen.
Das Führungsglied zur Abstützung des Bremsrahmens 18 an den Haltestiften 14 kann auch einstückig mit dem Bremsrahmen 18 ausgebildet sein, wie die Fig. 14, 15 zeigen. Hierbei sind an den Schenkeln 25 des Bremsrahmens 18 zwei Augen 57 angegossen, die mit Durchgangsbohrungen 58 zum Durchstecken der Haltestifte 14 versehen sind. Dieses Ausführungsbeispiel ist besonders einfach, es benötigt aber eine größere axiale Breite der Öffnung 8 im Bremsträger 1.
  • Bezugszeichenliste:  1 Bremsträger
     2 Befestigungsauge
     3 Befestigungsauge
     4 Bremsscheibe
     5 Rahmen
     6 Öffnung
     7 Rahmen
     8 Öffnung
     9 Abstützfläche
    10 Abstützfläche
    11 Bremsbacke
    12 Bremsbacke
    13 Schenkel
    14 Haltestift
    15 Schenkel
    16 Trägerplatte
    17 Trägerplatte
    18 Bremsrahmen
    19 Bügel
    20 Schenkel
    21 Schrauben
    22 Bremsbetätigungszylinder
    23 Kolben
    24 Anschlußbohrung
    25 Schenkel
    26 Führungsbolzen
    27 Führungsbohrung
    28 Führungshülsen
    29 Kappe
    30 Dichtlippe
    31 Gleithülse
    32 Bohrung
    33 Zapfen
    34 Blattfeder
    35 Federschenkel
    36 Federschenkel
    37 Blechtopf
    38 Kerbnagel
    39 Zwischenblech
    40 Bohrung
    41 Höcker
    42 Bohrung
    43 Zwischenblech
    44 Ränder
    45 Bügel
    46 Bügel
    47 Nut
    48 Kerbnagel
    49 Abwinkelung
    50 Blechstreifen
    51 Blechstreifen
    52 Bügel (U-förmig)
    53 Bügel (T-förmig)
    54 Bohrung
    55 Höcker
    56 Sackbohrung
    57 Auge
    58 Durchgangsbohrung

Claims (17)

1. Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem seitlich neben einer Bremsscheibe befestigbaren Bremsträger, der mit wenigstens einem Arm den Rand der Bremsscheibe umgreift und Abstützflächen für beiderseits der Bremsscheibe angeordnete Bremsbacken und Führungen aufweist, in denen die Bremsbacken parallel zur Drehachse der Bremsscheibe verschiebbar gelagert sind, und aus einem die Bremsscheibe und die Bremsbacken von außen umgreifenden, die Betätigungskraft einer Bremsbetätigungsvorrichtung auf eine Bremsbacke übertragenden Bremsrahmen, der in Richtung der Drehachse der Bremsscheibe verschiebbar an achsparallelen Führungsbolzen geführt ist, die am Bremsträger befestigt sind und in Führungsbohrungen in einem seitlich neben der Bremsscheibe verlaufenden Schenkel des Bremsrahmens eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Führungsbohrungen (27) elastische Führungshülsen (28) angeordnet sind, über die der Bremsrahmen (18) elastisch nachgiebig an den Führungsbolzen (26) abgestützt ist und daß der Bremsrahmen (18) auf der den Führungsbolzen (26) abgekehrten Seite der Bremsscheibe (4) an einem Führungsglied (16, 39, 43, 46, 50, 51, 52, 53, 57) gehalten ist, das in den Führungen (14) für die Bremsbacken (11, 12) verschiebbar gelagert ist.
2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen für die Bremsbacken (11, 12) aus achsparallelen Führungsstiften (14) bestehen, die Bohrungen (40, 54) im Führungsglied (39, 50, 51, 52, 53) und in den Bremsbacken (11, 12) durchgreifen und die lösbar im Bremsträger (1) befestigt sind.
3. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied durch die Trägerplatte (16) einer Bremsbacke (11) gebildet ist.
4. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied aus einem Zwischenblech (39, 43, 45, 46, 50, 51, 52, 53) besteht, das zwischen dem Schenkel (25) des Bremsrahmens (18) und der Bremsbacke (11) eingesetzt ist.
5. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenblech (43) zum Halten des Bremsrahmens (18) mit umgebogenen, in Sekantenrichtung verlaufenden Rändern (44) versehen ist, die den Schenkel (25) des Bremsrahmens (18) umgreifen.
6. Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied aus flachen Blechstreifen (45, 46, 50, 51, 52, 53) gebildet ist, die in Nuten (47) im Schenkel (25) des Bremsrahmens (18) eingesetzt sind.
7. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen einen U- oder T-förmigen Bügel (45, 46, 52, 53) bilden.
8. Teilbelagscheibenbremse nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied (16, 39, 43, 45, 46, 50, 51, 52, 53) durch eine Steckverbindung mit dem Schenkel (25) des Bremsrahmens (18) verbunden ist, die durch eine Aussparung (32, 42, 56) in einem Bauteil (25) und einen in die Aussparung eingreifenden Vorsprung (33, 37, 41, 55) am anderen Bauteil (16) gebildet ist.
9. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung aus einem zylindrischem Höcker (41, 54) besteht, der aus dem Zwischenblech (39) bzw. den Blechstreifen (50, 51, 52, 53) durch Tiefziehen herausgeformt ist.
10. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung durch den Kopf eines eingepreßten Zapfens (33) gebildet ist.
11. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung aus einem Blechtopf (37) besteht, dessen Boden vorzugsweise durch Nieten oder Schweißen an einem Bauteil (25) befestigt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied unlösbar beispielsweise durch einen Kerbnagel (48) mit dem Schenkel (25) des Bremsrahmens (18) verbunden ist.
13. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied aus einstückigen Ansätzen (57) des Schenkels (25) des Bremsrahmens (18) besteht.
14. Teilbelagscheibenbremse nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsrahmen (18) aus zwei miteinander verschraubten Gußteilen (19, 20) besteht und daß der auf der Befestigungsseite des Bremsträgers (1) liegende Schenkel (20) das Gehäuse eines hydraulischen Bremsbetätigungszylinders (22) bildet und beiderseits des Gehäuses die Führungsbohrungen (27) enthält.
15. Teilbelagscheibenbremse nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (11, 12) und das Führungsglied (16) durch eine Federspange (34) mit den Führungen (14) im Bremsträger (1) verspannt sind.
16. Teilbelagscheibenbremse nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der die Bremsscheibe (4) übergreifende Arm des Bremsträgers (1) als geschlossener Rahmen (7) ausgebildet ist, in dessen Öffnung (8) die Bremsbacken (11, 12) und das Führungsglied (16, 39, 50, 51, 52, 53) radial von außen bezogen auf die Drehachse der Bremsscheibe (4) einsetzbar sind.
17. Teilbelagscheibenbremse nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der die Bremsscheibe (4) übergreifende Rahmen (7) des Bremsträgers (1) radial außerhalb bezogen auf die Drehachse der Bremsscheibe (4) des Bremsrahmens (18) liegt und von einem parallel zur Bremsscheibe (4) ausgerichteten Rahmen (5) getragen wird, der die Öffnung des Bremsrahmens (18) durchgreift und der einen Schenkel (13) mit dem anderen Rahmen (7) gemeinsam hat.
DE19853526937 1985-07-27 1985-07-27 Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE3526937C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526937 DE3526937C2 (de) 1985-07-27 1985-07-27 Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB8617296A GB2192678B (en) 1985-07-27 1986-07-16 Spot-type disk brake
FR8610883A FR2585428B1 (fr) 1985-07-27 1986-07-28 Frein a disque a etrier coulissant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526937 DE3526937C2 (de) 1985-07-27 1985-07-27 Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3526937A1 true DE3526937A1 (de) 1987-02-05
DE3526937C2 DE3526937C2 (de) 1996-01-11

Family

ID=6276950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526937 Expired - Fee Related DE3526937C2 (de) 1985-07-27 1985-07-27 Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3526937C2 (de)
FR (1) FR2585428B1 (de)
GB (1) GB2192678B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015167A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Teves Gmbh Alfred Gehaeusefeder fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE102009021619B4 (de) * 2009-05-16 2013-07-18 Löwen Entertainment GmbH Unterhaltungsspielgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044060C5 (de) * 2008-11-25 2016-10-06 Saf-Holland Gmbh Bremssystem für Scheibenbremsen
US20130087416A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Interkob Holdings Ltd. Brake Apparatus and Brake Shoe Retainer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616913A1 (de) * 1975-04-17 1976-10-21 Tokico Ltd Scheibenbremse
DE2557302A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Volkswagenwerk Ag Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2845186A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-26 Autobrzdy Jablonec Np Scheibenbremse
GB2028940A (en) * 1978-08-28 1980-03-12 Bendix Corp Disc Brake Assembly
GB2049846A (en) * 1979-04-21 1980-12-31 Teves Gmbh Alfred Floating caliper disc brake
DE2804808B2 (de) * 1978-02-04 1981-04-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenhalterung für eine Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500966A (en) * 1968-05-29 1970-03-17 Kelsey Hayes Co Disk brake embodying caliper positioner
US3661232A (en) * 1969-03-25 1972-05-09 Aisin Seiki Spot type disk brake
GB1258680A (de) * 1969-09-10 1971-12-30
FR2252034A5 (en) * 1973-11-16 1975-06-13 Ferodo Sa Disc brake with single acting cylinder - has slotted plate to transmit cylinder reaction to opposite brake pad
EP0076202A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-06 Bendiberica S.A. Scheibenbremsen mit auf einem festen Träger axial verschiebbarem Sattel
DE3520086A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-schwimmsattelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616913A1 (de) * 1975-04-17 1976-10-21 Tokico Ltd Scheibenbremse
GB1545825A (en) * 1975-04-17 1979-05-16 Tokico Ltd Disc brakes
DE2557302A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Volkswagenwerk Ag Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2845186A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-26 Autobrzdy Jablonec Np Scheibenbremse
DE2804808B2 (de) * 1978-02-04 1981-04-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenhalterung für eine Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB2028940A (en) * 1978-08-28 1980-03-12 Bendix Corp Disc Brake Assembly
GB2049846A (en) * 1979-04-21 1980-12-31 Teves Gmbh Alfred Floating caliper disc brake

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Konstruktion 33, 1981, H.1O, S.383-392 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015167A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Teves Gmbh Alfred Gehaeusefeder fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE102009021619B4 (de) * 2009-05-16 2013-07-18 Löwen Entertainment GmbH Unterhaltungsspielgerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR2585428B1 (fr) 1989-06-23
DE3526937C2 (de) 1996-01-11
FR2585428A1 (fr) 1987-01-30
GB2192678A (en) 1988-01-20
GB2192678B (en) 1989-08-16
GB8617296D0 (en) 1986-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840374A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE6917927U (de) Scheibenbremse
DE4115635A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2638508B2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
DE2816559C2 (de) Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2650767A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE3233684A1 (de) Scheibenbremse
EP0248024B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3526937C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1223633B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0455766B1 (de) Niederhaltefeder für teilbelag-scheibenbremsen
DE102007057614A1 (de) Ein Parkbrems- und Aktormechanismus
DE2103630A1 (de) Trommelbremse
EP0597893B1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE2745327C2 (de)
DE2536619A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE4110869A1 (de) Festsattel-teilbelagscheibenbremse
DE4208003A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit montagefreundlicher halterung der bremskloetze
DE2557302A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
EP0469310A1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE1803203A1 (de) Scheibenbremse
DE1170263B (de) Teilbelag-Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2124030A1 (de) Scheibenbremsen für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee