DE3525779A1 - Verfahren zur befestigung von verschleissauflagen - Google Patents

Verfahren zur befestigung von verschleissauflagen

Info

Publication number
DE3525779A1
DE3525779A1 DE19853525779 DE3525779A DE3525779A1 DE 3525779 A1 DE3525779 A1 DE 3525779A1 DE 19853525779 DE19853525779 DE 19853525779 DE 3525779 A DE3525779 A DE 3525779A DE 3525779 A1 DE3525779 A1 DE 3525779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
wear pad
mounting
base body
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853525779
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Ing Grad Feger
Bernhard Dipl Ing Dr Wuest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alb-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh & Co 7505 Ett
Original Assignee
Elba Werk Maschinen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elba Werk Maschinen GmbH and Co filed Critical Elba Werk Maschinen GmbH and Co
Priority to DE19853525779 priority Critical patent/DE3525779A1/de
Publication of DE3525779A1 publication Critical patent/DE3525779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/06Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/095Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/16Interior surfaces; Linings
    • B65G11/166Interior surfaces; Linings for bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/22Natural rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2319/00Synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Befestigung einer Verschleißauflage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Verschleißauflagen zum Schutz von Gehäusewänden, Trichtern, Schurren etc. sind bekannt, insbesondere im Zusammenhang mit Bau- und Baustoffmaschinen. Bei den bekannten Konzepten bestehen die zu schützenden Wände und Flächen aus Stahlblech, auf das eine Verschleißauflage aufgebracht ist, um die Standzeit dieser Gehäusewände und Trichter etc. zu erhöhen.
Nach dem Stand der Technik werden die Verschleißauflagen aufgeklebt, aufgeschraubt oder aufgenietet. Die Klebeverbindung ist wie man leicht einsieht auf Grund der Walkbelastung des Verschleißmaterials nicht dauerhaft; und was die Schraub- oder Nietverbindungen angeht, so setzen diese Verbindungstechniken voraus, daß in die zu schützenden Gehäusewände bzw. Trichter etc. erst Bohrungen gesetzt werden müssen, über die dann die Schrauben bzw. Nieten eingesetzt werden. Dies hat nicht nur den Nachteil, daß die Gehäuse- und Trichterwände durchbohrt sind, sondern daß auch die Verschleißauflage entsprechend vorbereitet, d. h. mit Löchern versehen sein muß.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Befestigung einer Verschleißauflage der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei dem möglichst wenig Anpassungsarbeiten zwischen Wand und Verschleißauflage erforderlich sind und bei dem eine formschlüssige Verbindung zwischen Wand und Verschleißauflage über Stifte oder ähnliches erreichbar ist, ohne daß in die Wand Bohrungen gesetzt werden müssen, was im Hinblick auf das Aussehen der Wandoberflächen (Lackierung) von besonderer Bedeutung ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definierten Verfahrensschritte gelöst.
Weiterbildungen der Erfindungen sind Gegenstand der Unteransprüche; die Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Teil des Herstellungsvorgangs für eine erfindungsgemäß ausgebildete Schurre(nauflage);
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Schurre nach Fig. 1.
Fig. 1a zeigt nach Art einer Explosionszeichnung im Querschnitt eine Verschleißauflage 1 aus z. B. Gummi oder Polyurethan und eine Schurre 2. Auf die Schurrenoberfläche ist eine Mehrzahl von Befestigungsdornen 3 aufgesetzt und zwar vorzugsweise aufgeschweißt und dies in einem ersten Verfahrensschritt.
Auf die mit Befestigungsdornen 3 bestückte Oberfläche der Schurre 2 wird sodann in einem zweiten Verfahrensschritt die Verschleißauflage 1 aufgelegt und an den auf den Befestigungsdornen 3 direkt aufliegenden Stellen einfach durchgedrückt. Damit liegt - vgl. Fig. 1b - nun die Verschleißauflage 1 flächig auf der Schurrenoberfläche auf; die Spitzen der Befestigungsdorne 3, die der Dicke der Verschleißauflage 1 entsprechend lange gewählt sind, ragen nunmehr über diese Verschleißauflage 1 hinaus.
Zur Fixierung der Verschleißauflage 1 auf der Schurrenoberfläche sind Haltescheiben 4 vorgesehen, die auf die Befestigungsdorne 3 aufgesetzt und mit ihnen verbunden, z. B. verschweißt oder verschraubt werden. Die Halterung der Haltescheiben 4 kann auch durch einfaches Umbiegen der Spitzen der Befestigungsdorne 3 erreicht werden. Damit ist nun eine feste Verbindung zwischen der Schurre 2 und der Verschleißauflage 1 erreicht; die Verschleißauflage 1 liegt flächig auf und wird über die Haltescheiben 4 gehalten.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäß gestaltete Schurre 2 dargestellt, deren Grundkörper aus Stahlblech besteht. Dieses Stahlblech ist in mehr oder weniger regelmäßigem Muster mit Befestigungsdornen 3 bestückt, über die die Verschleißauflage 1 gedrückt ist. Anschließend werden auf die über die Verschleißauflage 1 hinausragenden Enden der Befestigungsdorne 3 die Haltescheiben 4 aufgesetzt und fixiert.
Abschließend soll noch bemerkt werden, daß auf der Grundlage des erfindungsgemäßen Konzepts die einfache Möglichkeit besteht, mit den Befestigungsdornen 3, d. h. mit den über die Verschleißauflage 1 hinausragenden Enden der Befestigungsdorne 3 in einfacher Weise andere Spezial-Einbauten zu verbinden, die dann bei Bedarf auch leicht ausgewechselt werden können.
Hinsichtlich der Anordnung und Zahl der Befestigungsdorne ist anzumerken, daß hierzu nur auf die Qualität bezüglich des erforderlichen Verschleißschutzes Rücksicht zu nehmen ist.

Claims (5)

1. Verfahren zur Befestigung einer flächigen Verschleißauflage aus vorzugsweise relativ weichem Material wie z. B. Gummi oder Polyurethan auf einem Grundkörper, insbesondere zur Herstellung eines großflächigen Verschleißschutzes z. B. Rutschen, Mischer- und Maschinenauskleidungen oder dgl. dadurch gekennzeichnet, daß auf die die Verschleißauflage aufnehmende Fläche des Grundkörpers Befestigungsdorne aufgesetzt werden,
daß die Verschleißauflage auf die Fläche des Grundkörpers aufgelegt und an den mit den Befestigungsdornen korrespondierenden Punkten durchgedrückt wird, und
daß auf die durch die Verschleißauflage ragenden Enden der Befestigungsdorne Haltescheiben aufgesetzt werden.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsdorne mit Spitzen versehene Schrauben sind.
3. Befestigung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsdorne mit dem Grundkörper verschweißt sind.
4. Befestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheiben mit den Befestigungsdornen verschweißt sind.
5. Befestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheiben durch Umbiegen der Befestigungsdorne gehalten sind.
DE19853525779 1985-07-19 1985-07-19 Verfahren zur befestigung von verschleissauflagen Withdrawn DE3525779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525779 DE3525779A1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Verfahren zur befestigung von verschleissauflagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525779 DE3525779A1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Verfahren zur befestigung von verschleissauflagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3525779A1 true DE3525779A1 (de) 1987-01-29

Family

ID=6276162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853525779 Withdrawn DE3525779A1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Verfahren zur befestigung von verschleissauflagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3525779A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993007076A1 (en) * 1991-10-04 1993-04-15 Ronald George Yates Abrasion resistant means
DE10117128A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zur Herstellung von Verbundaufbauten zwischen metallischen und nichtmetallischen Materialien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993007076A1 (en) * 1991-10-04 1993-04-15 Ronald George Yates Abrasion resistant means
DE10117128A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zur Herstellung von Verbundaufbauten zwischen metallischen und nichtmetallischen Materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044610A1 (de) Antenne und Verfahren zur Befestigung einer Antenne an einem Fahrzeug mittels Klemmkraft, erzeugt vorzugsweise durch ein Drehbajonett
DE102006008047B4 (de) Kabelbaum und Zusammensetzverfahren für Kabelbäume
DE8529669U1 (de) Befestiger
DE10304278B4 (de) Struktur zur Befestigung einer Anzeigeeinheit an einer Instrumentenkonsole eines Automobils
DE3525779A1 (de) Verfahren zur befestigung von verschleissauflagen
DE10332423B4 (de) Trägerkopf
DE102015215544A1 (de) Wischeranlage
DE1814847A1 (de) Abstreifvorrichtung
EP2323871B1 (de) Airbaganordnung
EP0841492B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2360600C3 (de) Halterung für ein Gerät der Nachrichtentechnik in einer Einbauwand
DE4138047C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer Teile
DE3514025A1 (de) Verfahren zur schwimmenden halterung von gewindewerkstuecken
EP0340496B1 (de) Schiffswand
DE2932671C2 (de) Mehrgliedriges Fahrpedal aus Kunststoff
DE2800474A1 (de) Universalgelenk nach art eines kardangelenks
DE19880835B4 (de) Abschirmgehäuse
EP0502300A1 (de) Distanzgeber
DE10341981B4 (de) Einrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE3033348C2 (de) Anordnung zur kardanischen Aufhängung eines Prüfkopfes
DE4039268C1 (en) Vibration decoupling connecting member - has rigid base body, lined at one end with elastic material and inserted into coupling part aperture
DE3047318C2 (de) Spannelement
DE2060777A1 (de) Mosaik-Schaltbild
DE2625456A1 (de) Halbleitergeraet
DE2558855C2 (de) Platte zur innenverkleidung von fahrzeugen, insbesondere von schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALB-WERK MASCHINEN-GESELLSCHAFT MBH & CO, 7505 ETT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee