DE3524649A1 - Verfahren und vorrichtung zum schneiden insbesondere von babywindeln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schneiden insbesondere von babywindeln

Info

Publication number
DE3524649A1
DE3524649A1 DE19853524649 DE3524649A DE3524649A1 DE 3524649 A1 DE3524649 A1 DE 3524649A1 DE 19853524649 DE19853524649 DE 19853524649 DE 3524649 A DE3524649 A DE 3524649A DE 3524649 A1 DE3524649 A1 DE 3524649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material web
saw
pulleys
cutting
band saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853524649
Other languages
English (en)
Inventor
Fawzi Ali Kuwait Bayoumy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853524649 priority Critical patent/DE3524649A1/de
Publication of DE3524649A1 publication Critical patent/DE3524649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/46Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like
    • B26D1/50Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like with a plurality of band-knives or the like
    • B26D1/52Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like with a plurality of band-knives or the like having adjustable spacing between knives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15707Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
    • A61F13/15723Partitioning batts; Cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/46Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like
    • B26D1/50Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like with a plurality of band-knives or the like
    • B26D1/505Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like with a plurality of band-knives or the like for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/14Forming notches in marginal portion of work by cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden ins-
  • besondere von Babywindeln.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden von Sanitärprodukten in Form einer Materialbahn, die eine Kunststoffolie und eine ungewebte Schicht aufweist, insbesondere von Babywindeln, in einer Schneidstation einer Herstellungsmaschine, in der die Materialbahn im wesentlichen kontinuierlich an der Schneidstation vorbeigeführt wird und die seitlichen Randbereiche der Materialbahn in die gewünschte Form geschnitten werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung eignen sich besonders zur Herstellung von absorbierenden sanitären Produkten, wie beispielsweise Wegwerf-Babywindeln, Wegwerf-Einlagen für Erwachsene, die an Inkontinenz leiden, Monatsbinden und dgl. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ganz speziell auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausbilden der Beinausschnitte des wasserdichten Kunststoffmaterials des sanitären Produkts während der Herstellung des Produkts.
  • Die Herstellung von einstückigen Wegwerf-Babywindein und Einlagen für Erwachsene, die an Inkontinenz leiden, ist aus dem Stand der Technik wohlbekannt. Insbesondere wird in diesem Zusammenhang auf die von der Firma Procter & Gamble durchgeführten Entwicklungen verwiesen, insbesondere auf das US-Patent 3 180 335. Die dort offenbarte Windel wurde "Pampers" genannt und sie ist vor ihrer Faltung im wesentlichen rechteckig , und obwohl diese Windel vom Markt sehr gut angenommen wurde, brachte die Firma Procter & Gamble im Jahre 1975 eine weitere Windel, "LUYS" genannt, auf den Markt, welche einen weiteren Fortschritt bedeutete.
  • Diese Windel ist im'U.S.-Patent 3 860 003 offenbart. Sie weist im allgemeinen eine sanduhrförmige Form auf, wobei sowohl die mittlere, absorbierende Schicht, als auch die darüberliegende Deckschicht aus non-woven-Material, die am Körper des Babys anliegt, als auch die äußere Kunststoffolie, welche die flüssigkeitszurückhaltende Außenschicht bildet, jeweils die vorgenannte sanduhrförmige Gestalt haben.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung zum kontinuierlichen Befestigen von gedehnten elastischen Zügen an solche Produkte ist im US-Patent 4 081 301 der Firma Procter & Gamble offenbart und eine große Vielzahl ähnlicher Strukturen sind in US-Patenten der Riegel Company 3 984 272, 4 239 578, 4 261 782, 4 309 236 und 4 325 372 offenbart, sowie in US-Patenten 3 968 799, 4 050 462 und 4 300 967 der Kimberly-Clark Corporation. Zusätzlich werden auf diesem Gebiet US-Patente der Firma Johnson & Johnson (4 240 866, 4 285 747 und 4 293 367), von der Weyerhaeuser Company (4 297 157), von Joa (4 284 454), von Sabee (4 227 952), von Bouda (4 353 762) und von Molnlycke (4 323 070) gehalten.
  • Die Anwendung dieser Art von Struktur bei Binden für Erwachsene, die an Inkontinenz leiden, ist in Procter & Gamble US-Patent 4 253 461 gezeigt.
  • Bei praktisch dem gesamten vorgenannten Stand der Technik wird das Produkt in einem kontinuierlichen Prozeß auf einer großen, teueren und langen Maschine hergestellt. Das Basismaterial ist eine Rolle aus Zellulose, welche dann in einzelne Fasern zerkleinert wird und in eine kontinuierliche Bahn geformt wird. Diese Bahn wird auf ein Transportsystem niedergelegt und in geeigneten Intervallen werden im we- sentlichen halbkreisförmige Abschnitte von den Seiten ausgestanzt oder mittels eines Wasserstrom-Schneiders oder eines Luftstrom-Schneiders weggeschnitten.
  • Hiernach wird die so geformte Bahn auf eine sich kontinuierlich bewegende Bahn aus dünnem Film, beispielsweise aus Polyäthylenfilm, aufgelegt und auf die Anordnung wird schließlich eine Bahn aus durchlässigem Material aufgelegt, um ein Sandwich aus der undurchlässigen Plastikschicht, dem absorbierenden Kern und dem durchlässigen Material zu bilden.
  • Die einzelnen Bahnen können an den Kanten aneinander befestigt werden, indem das durchlässige Material und die Plastikschicht verschweißt werden, oder unter Verwendung eines Schmelzklebers oder in anderer an sich bekannter Weise.
  • Zusätzlich werden während der Herstellung der Anordnung Streifen aus elastischem Material an dem Sandwich nahe den Ausschnittsbereichen der absorbierenden Zelluloseschicht befestigt, und diese Streifen bilden den bekannten Mechanismus, mit dem die Beinausschnitte elastisch nachgiebig gemacht werden.
  • Anschließend wird eine zweite Schneidoperation durchgeführt, um die Kanten der Polyäthylenschicht und der durchlässigen Innenschicht so zu formen, daß sie der jeweils zugeordneten Kante der saugfähigen Schicht folgen, von dieser jedoch etwas beabstandet sind, so daß die gesamte Anordnung schließlich eine sanduhrförmige Gestalt annimmt.
  • Das vorgenannte Schneiden wurde üblicherweise mittels einer zusätzlichen Vorrichtung ausgestanzt oder mittels eines Wasserstrahls geschnitten, was beides aufwendig ist und teuer im Betrieb.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrun- de, ein einfaches und billiges Verfahren zu schaffen, um die Kanten der durchlässigen Innenschicht und der undurchlässigen Kunststoff-Außenschicht zu formen, um die Kosten des Endprodukts zu reduzieren.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete, kostengünstige und einfache Vorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zu entfernenden Randbereiche der Materialbahn abgesägt werden. Zur Durchführung des Verfahrens ist zum Sägen der gewünschten Form mindestens eine Bandsäge vorgesehen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Sägeblatt kreisförmig geführt ist, wodurch Materialermüdungserscheinungen vermieden werden.
  • Vorzugsweise liegt die von der umlaufenden Bandsäge definierte Ebene in etwa senkrecht zur Transportrichtung der Materialbahn, und zum Erzeugen des gewünschten Kurvenverlaufs des Schnittes ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Antriebsscheibe der Bandsäge ortsfest angeordnet und die nicht angetriebene Umlenkscheibe der Bandsäge quer zur Transportrichtung der Materialbahn bewegbar.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung stellt eine besonders einfache und im Betrieb komplikationsfreie Anordnung zum Ererzeugen der Ausschnitte an den seitlichen Randbereichen der Materialbahn dar.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung, in der mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert sind. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf die Babywindel, wobei die von der Materialbahn abzutrennenden Ausschnitte gezeigt sind, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Schneidstation der Babywindel-Herstellungsmaschine, Fig. 3 eine Bandsäge der Schneidstation gemäß Fig. 1 in Seitenansicht quer zur Transportrichtung der Materialbahn, Fig. 4 einen Ausschnitt aus der Bandsäge gemäß Fig. 3, Fig. 5 eine Ansicht der Bandsäge gemäß Fig. 3 in einer Richtung parallel zur Transportrichtung der Materialbahn, und Fig. 6 eine weitere Seitenansicht der Bandsäge gemäß Fig. 5, wobei die verschiedenen Positionen der Bandsäge angedeutet sind.
  • Fig. 7 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Bandsägenanordnung, wobei die verschiedenen Positionen der Bandsäge veranschaulicht sind, Fig. 8 eine detaillierte Ansicht einer Bandsäge gemäß Fig.7, Fig. 9 einen Schnitt durch die Bandsäge gemäß Fig. 8 entlang der Linie IX - IX, Fig.10 einen Schnitt durch die Bandsäge gemäß Fig. 8 entlang der Linie X -Fig.11 Seitenansicht und Schnittansicht einer Riemenscheibe gemäß Fig. 8, Fig.12 Seitenansicht und Schnittansicht einer weiteren Riemenscheibe gemäß Fig. 8, und Fig. 13 Seitenansicht und Schnittansicht der Antriebsscheibe gemäß Fig. 8.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Weise eine Draufsicht auf eine Babywindel. Die Babywindel umfaßt eine untere Polyäthylenfolie sowie eine obere Schicht aus hautverträglichem, durchlässigem non-woven-Material, wobei zwischen beiden Schichten eine saugfähige, watteartige Zelluloseschicht 2 eingeschlossen ist. Die Zelluloseschicht 2 weist die dargestellte, etwa sanduhrförmige oder I-förmige Gestalt auf, und die aus Polyäthylenfolie und non-woven-Material bestehende, die Zelluloseschicht 2 einschließende Materialbahn 1 weist zunächst einen rechteckigen Querschnitt auf und wird in der Schneidstation der Babywindel-Herstellungsmaschine durch Herstellen der Seitenausschnitte 3 ebenfalls auf die in Fig. 1 dargestellte, sanduhrförmige oder I-förmige Gestalt gebracht. Die Seitenausschnitte 3 stellen dann die Beinausschnitte der Babywindel dar.
  • Das Herstellen der Beinausschnitte 3 erfolgt in der in Fig. 2 schematisch dargestellten Schneidstation der im Ubrigen nicht näher dargestellten Herstellungsmaschine kontinuierlich. Die Materialbahn 1 wird kontinuierlich in Pfeilrichtung A durch die Schneidstation hindurchtransportiert. Die Schneidstation umfaßt zwei Bandsägen 4 und 5, die jeweils gegenüberliegend zu beiden Seiten der Materialbahn 1 angeordnet sind. Die umlaufenden Sägeblätter 6 und 7 der Bandsägen 4 und 5 sind über jeweils zwei Umlenkscheiben 8 bis 11 geführt, deren Achsen 12 bis 15 parallel zur Transportrichtung A angeordnet sind.
  • Die jeweils untenliegenden Umlenkscheiben 8 bzw. 10 der Bandsägen 4 bzw. 5 stellen die Antriebsscheiben der Band-- sägen dar und sind über einen Antriebsmotor 16 angetrieben (s. Fig. 3). Die Achsen 13 bzw. 14 der oberen Umlenkscheiben 9 bzw. 11 der Bandsägen 4 bzw. 5 sind um die jeweils zugeordneten unteren Achsen 12 bzw. 15 verschwenkbar ausgebildet, wobei zum Verschwenken der oberen Achsen 13, 14 der Bandsägen jeweils geeignete Nockenscheibeneinrichtungen 17 (s. Fig. 5) vorgesehen sind. Die Nockenscheibeneinrichtungen 17 sind mit dem Hauptantriebsmotor der Anlage synchronisiert.
  • Durch geeignete Steuerung der Bewegung der Bandsägen 4, 5 quer zur Transportrichtung A der Materialbahn lassen sich zu den gewünschten Zeitpunkten die Seitenausschnitte 3 in der gewünschten Form während des Durchlaufs der Materialbahn 1 durch die Schneidstation kontinuierlich herstellen.
  • Aus Fig. 6 ist die änderung der Sägeposition der Bandsäge bei unterschiedlichen Positionen der verschwenkbaren oberen Umlenkscheibe ersichtlich. Mit der Bezugsziffer 18 ist in Fig. 6 ein Auflagetisch bezeichnet.
  • 'Wie aus Fig. 2 ersichtlich, werden die mittels den Bandsägen abgetrennten Ausschnitte 19 über eine geeignete Auffangeinrichtung 20 aufgefangen und in nicht näher dargestellter Weise von der Schneidstation weggeführt.
  • Mit den Bezugsziffern 21 sind in Fig. 2 elastische Streifen bezeichnet, die das saubere Anliegen der Beinabschlüsse bei angelegter Windel bewirken.
  • Nachdem im Falle des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels der Durchmesser der Umlenkscheiben 8 bis 11 ungefähr 50 cm beträgt und die Antriebsscheiben 8 und 10 mit 3.000 U/min.
  • angetrieben werden, ergibt sich hieraus eine Bahngeschwindigkeit der Bandsägeblätter 6, 7 von ungefähr 5.000 m/min.
  • Die Transportgeschwindigkeit der Materialbahn 1 in Richtung A beträgt zwischen 150 m/min. und 300 m/min. Hieraus folgt, daß in der beschriebenen Anlage bis zu 600 Windeln pro Minute geschnitten werden können.
  • Das Verhältnis der Geschwindigkeit der Sägeblätter der Bandsäge zur Transportgeschwindigkeit der Materialbahn beträgt beim vorstehenden Ausführungsbeispiel 17. Das heißt, daß jeder Meter an Materialbahn 1 von 17 m Bandsäge geschnitten wird. Es können daher trotz der hohen Produktionskapazität der Anlage sehr gute Schnitte hergestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird mit der vorstehend beschriebenen Bandsägeeinrichtung nicht die Materialbahn 1, sondern die Zelluloseschicht 2, d. h. die Beinausschnitte der Zelluloseschicht 2 geschnitten. Die hierfür verwendbare Schneideinrichtung entspricht im wesentlichen der vorstehend beschriebenen Schneideinrichtung, so daß auf eine weitere eingehende Diskussion verzichtet werden kann. Es sei lediglich angemerkt, daß die bei dem Zuschneiden der Zelluloseschicht 2 anfallenden Ausschnitte von einer geeigneten Aufnahmevorrichtung aufgenommen und der Anlage zur Wiederverarbeitung zugeführt werden.
  • In den Fig. 7 bis 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, wobei der wesentliche Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen darin besteht, daß die Bandsäge im Falle dieses Ausführungsbeispiels im wesentlichen auf einer kreisförmigen Bahn geführt ist. Im Falle der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele erfahren die umlaufenden Sägeblätter 6 und 7 der Bandsägen 4 und 5 bei jedem Obergang von ihrem geraden Abschnitt zu ihrem gekrümmten Abschnitt und umgekehrt eine Beugung im Bereich der Umlenkscheiben 8 bis 11, woraus insbesondere bei den hier vorherrschenden hohen Um- laufgeschwindigkeiten eine relativ schnelle Ermüdung des Sägeblattmaterials zu befürchten ist. Bei dem anhand der Fig. 7 bis 13 bevorzugten Ausführungsbeispiel wird daher das Sägeblatt über seine gesamte Umlaufbahn im wesentlichen kreisförmig geführt, so daß ein mehrmaliges Biegen und Wieder-Strecken des Sägeblattes während eines jeden Umlaufes vermieden wird.
  • Wie in Fig. 7 schematisch dargestellt, sind die beiderseits der Materialbahn 1 angeordneten Bandsägen 104, 105 jeweils an einem Schwenkarm 106, 107 gehalten, wobei die Schwenkarme 106, 107 mit Steuer- bzw. Nockenmechanismen 118, 117 zusammenarbeiten, welche die Schwenkarme und damit die Bandsägen 104, 105 in der gewünschten Weise aus der in Fig. 7 ausgezogen dargestellten Nicht-Eingriffsstellung in die in Fig. 7 gestrichelt dargestellte Eingriffs-bzw. Schneidstellung verschwenken. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, liegt der jeweilige Mittelpunkt der kreisförmigen Bandsägen 104, 105 sowie die beiden Ränder der Materialbahn 1 in der Darstellung gemäß Fig. 7 auf einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt mit der Schwenkachse 108 der beiden Schwenkarme 106, 107 zusammenfällt.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 8 bis 10 ersichtlich ist, umfaßt jede der beiden Bandsägenanordnungen 104, 105 eine an einem der Schwenkarme befestigte Trägerscheibe 110, die im wesentlichen kreisförmig ist und an einer Stelle einen Ausschnitt 119 aufweist, der im Betrieb der Säge der Materialbahn zugewandt ist. Am Randbereich der Trägerscheibe 110 ist eine Vielzahl von Riemenscheiben 111 derart frei drehend angeordnet, daß ihre jeweilige Drehachse in der Darstellung gemäß Fig. 8 auf einem Kreis liegt, dessen Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt der Trägerscheibe 110 zusammenfällt. Zwischen den in Fig. 8 jeweils obersten Riemenscheiben 111 sind weitere Führungsscheiben 112 derart angeordnet, daß ihre Achsen ebenfalls auf dem durch die Achsen der Riemenscheiben 111 definierten Kreis liegen.
  • Weiterhin ist in der Trägerscheibe 110 eine Antriebsscheibe 113 dehrbar gelagert, welche über eine Welle 120. mittels eines nicht näher dargestellten Antriebsmotors angetrieben wird. Um die nicht-angetriebenen Riemenscheiben 111 sowie die Antriebsscheibe herum ist ein Transportriemen 114 gespannt, welcher an der jeweils radial außenliegenden Seite der Riemenscheiben 111 geführt ist, anschliessend über zwei weitere, innerhalb des durch die Achsen lila der Riemenscheiben 111 definierten Kreises angeordnete, frei drehbare Riemenscheiben 115 in das Innere der Anordnung geführt wird und schl-ießlich über die Antriebsscheibe 114 läuft, wobei die Umlaufrichtung des Transportriemens im Bereich der äußeren Riemenscheiben 111 und im Bereich der Antriebsscheibe 113 jeweils entgegengesetzt ist. Das Sägeblatt 116 ist im Bereich der Riemenscheiben 111 auf dem Transportriemen und im Bereich der weiteren Führungsscheiben 112 durch diese Führungsscheiben geführt und beschreibt somit insgesamt eine kreisförmige Bahn, wodurch vermieden wird, daß das Sägeblatt 116 bei dessen Umlauf stetig wiederkehrenden Beuge- und Streckungsbewegungen unterworfen wird. Die Umlaufbewegung wird dem Sägeblatt 116 über den Transportriemen 114 mitgeteilt, wobei die Friktion zwischen dem Transportriemen 114 und dem Sägeblatt 116 für ein sicheres Mitnehmen des Sägeblattes 116 durch den Transportriemen 114 sorgt.
  • Fig. 11 zeigt zwei Ansichten der Riemenscheibe 111 mit Kugellager lilb, Fig. 12 zeigt zwei Ansichten der weiteren freilaufenden Riemenscheiben 115 mit Kugellager 115b und Fig. 13 zeigt zwei Ansichten der Antriebsscheibe 113.
  • Mit dem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel einer Bandsäge mit kreisförmig verlaufender Sägeblattbahn sind sehr hohe Umlaufgeschwindigkeiten des Sägebandes möglich.
  • So treten beispielsweise bei Bahngeschwindigkeiten des Sägeblattes von 3000 m/min keine nennenswerten Ermüdungserscheinungen des Sägeblattmaterials auf.

Claims (17)

  1. PATENTANSPROCHE 1. Verfahren zum Schneiden von sanitären Produkten in Form einer Materialbahn, die eine Kunststoffolie und eine ungewebte Schicht aufweist, insbesondere von Babywindeln, in einer Schneidstation einer Herstellungsmaschine, in der die Materialbahn im wesentlichen kontinuierlich an der Schneidstation vorbeigeführt wird und die seitlichen Randbereiche der Materialbahn in die gewünschte Form geschnitten werden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die zu entfernenden Randbereiche der Materialbahn abgesägt werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Sägen der gewünschten Form mindestens eine Bandsäge (4, 5, 104, 105) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Sägen der gewünschten Form mindestens eine kreisförmig umlaufende Säge (104, 105) vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten der Materialbahn (1) jeweils eine Säge (4 bzw. 5) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von der umlaufenden Säge (4, 5) definierte Ebene in etwa senkrecht zur Transportrichtung (A) der Materialbahn (1) liegt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine (9 bzw. 11) der Umlenkscheiben (8 bis 10) der Säge (4 bzw. 5) quer zur Transportrichtung (A) der Materialbahn (1) bewegbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe (8 bzw. 10) der Bandsäge( bzw. 5) ortsfest angeordnet ist, und daß die nicht angetriebene Umlenkscheibe (9 bzw. 11) der Bandsäge (4bzw. 5) quer zur Transportrichtung (A) der iilaterialbahn (1) bewegbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Säge (4 bzw. 5) quer zur Transportrichtung (A) der Materialbahn (1) mit dem Antrieb für die Materialbahn (1) synchronisiert ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahngeschwindigkeit des Sägeblattes (6 bzw. 7) der Bandsäge (4 bzw. 5) größer als 2.500 mlmin ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient "Bahngeschwindigkeit des Sägeblattes " zu "Transportgeschwindigkeit der Materialbahn" größer als 10 ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmig umlaufende Säge (104, 105) eine Bandsäge ist, die auf einem umlaufenden Transportriemen (114) geführt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportriemen (114) um eine Vielzahl von kreisförmig angeordneten Riemenscheiben (111) geführt ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportriemen (114) über die kreisförmig angeordneten Riemenscheiben (111) über einen Kreissektor von mehr als 1800, vorzugsweise von mehr als 2250 kreisbahnförmig geführt ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportriemen (114) anschließend an die durch die kreisförmig angeordneten Riemenscheiben (111) definierte Führungsbahn um eine innerhalb der Riemenscheiben (111) angeordnete Antriebsscheibe (113) geführt ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenscheiben (111) sowie die Antriebsscheibe (114) auf einer Trägerscheibe (110) gelagert sind.
  16. 16. Verfahren zum Schneiden von sanitären Produkten in Form einer Materialbahn aus saugfähigem watteartigem Zellstoff insbesondere zur Herstellung von Babywindeln in einer Schneidstation einer Herstellungsmaschine, in der die Materialbahn im wesentlichen kontinuierlich an der Schneidstation vorbeigeführt wird und die seitlichen Randbereiche der Materialbahn in die gewünschte Form geschnitten werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zu entfernenden Randbereiche der Materialbahn abgesägt werden.
  17. 17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch die Merkmale gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 15.
DE19853524649 1984-10-31 1985-07-10 Verfahren und vorrichtung zum schneiden insbesondere von babywindeln Withdrawn DE3524649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524649 DE3524649A1 (de) 1984-10-31 1985-07-10 Verfahren und vorrichtung zum schneiden insbesondere von babywindeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3439832 1984-10-31
DE19853524649 DE3524649A1 (de) 1984-10-31 1985-07-10 Verfahren und vorrichtung zum schneiden insbesondere von babywindeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3524649A1 true DE3524649A1 (de) 1986-04-30

Family

ID=25826125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524649 Withdrawn DE3524649A1 (de) 1984-10-31 1985-07-10 Verfahren und vorrichtung zum schneiden insbesondere von babywindeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3524649A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005778A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Alpma Alpenland Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
CN112878021A (zh) * 2021-01-12 2021-06-01 南通辉宏康复器材有限公司 一种异型倒角再生棉剪切工装

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005778A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Alpma Alpenland Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
CN112878021A (zh) * 2021-01-12 2021-06-01 南通辉宏康复器材有限公司 一种异型倒角再生棉剪切工装
CN112878021B (zh) * 2021-01-12 2022-01-07 南通辉宏康复器材有限公司 一种异型倒角再生棉剪切工装

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336231C2 (de)
EP0405575B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wegwerfunterhosen
EP0141338B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen und Aufbringen von Streifenabschnitten auf im Abstand hintereinander liegende Bereiche einer Materialbahn
EP0510715B1 (de) Verfahren zum Anbringen von elastischen Elementen um Beinöffnungen von Wegwerfbekleidungsstücken
DE69817499T2 (de) Vorrichtung zum Transport von kontinuierlichen Bahnen aus langgestrecktem Material
DE4122273C2 (de) Vorrichtung zum transversalen Schneiden eines sich fortbewegenden Streifens
EP0324502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines elastischen Teils an einen tragbaren Artikel
DE3444773C2 (de)
DE1460125C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Textilien
DE3128110C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von flankenoffenen Keilriemen
DE60018930T2 (de) Verfahren zum herstellen von absorbierenden wegwerfkernen, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3534096C2 (de)
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE69906749T9 (de) Vorrichtung zum transportieren und manipulieren von einer materialbahn
DE69911729T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von elastischen Elementen
DE3524649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden insbesondere von babywindeln
DE2157283A1 (de) Ungewebter faserstoff sowie verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2827813A1 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
DE2114483A1 (de) Methode und Einrichtung zum Ablängen kontinuierlicher Faserbänder mittels fokussierten Laserstrahlen zwecks Erzeugung von Stapelfaser
DE112017007901T5 (de) Verfahren zur herstellung eines absorptionskörpers und vorrichtung zur herstellung eines absorptionskörpers
DE112017007446T5 (de) Verfahren zur herstellung eines absorbierenden artikels
DD296828A5 (de) Maschine zur formung gedrehter teigstraenge
EP0066545B1 (de) Windel, insbesondere Höschenwindel, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2259362A1 (de) Maschine zum zertrennen von profilstuecken aus zersaegbarem material in einzelne kleine abschnitte oder prismatische koerper
DE2600938A1 (de) Filtermittel, verfahren zu seiner herstellung und damit versehenes filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee