DE3524154C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3524154C2
DE3524154C2 DE19853524154 DE3524154A DE3524154C2 DE 3524154 C2 DE3524154 C2 DE 3524154C2 DE 19853524154 DE19853524154 DE 19853524154 DE 3524154 A DE3524154 A DE 3524154A DE 3524154 C2 DE3524154 C2 DE 3524154C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impression
arrangement according
impression element
knife
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853524154
Other languages
German (de)
Other versions
DE3524154A1 (en
Inventor
Josef 7916 Nersingen De Dietmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grosse Webereimaschinen GmbH
Original Assignee
Grosse Webereimaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grosse Webereimaschinen GmbH filed Critical Grosse Webereimaschinen GmbH
Priority to DE19853524154 priority Critical patent/DE3524154A1/en
Priority to EP86109149A priority patent/EP0207529A3/en
Publication of DE3524154A1 publication Critical patent/DE3524154A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3524154C2 publication Critical patent/DE3524154C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung der Platinen bei einer Jacquardmaschine, bie der jede Platine mit einem zwischen zwei Stellungen bewegbaren Abdruckelement in Wirkverbindung ist, in deren einer Stellung die jeweilige Platine mit zwischen zwei Fach­ stellungen bewegbaren Hubmesser bzw. einem ortsfesten Arretiermesser zum Eingriff angeboten ist und in deren anderer die jeweilige Platine so ausgelenkt ist, daß sie außer Eingriff mit den Hubmessern bzw. dem Arretiermesser ist.The invention relates to an arrangement for control the boards on a jacquard machine, each one Circuit board with a movable between two positions Imprint element is in operative connection, in one of which Position the respective board with between two compartments positions movable lifting knife or a fixed Locking knife is offered for intervention and in their other the respective circuit board is deflected so that they are out of engagement with the lifting knives or the Locking knife is.

Bei herkömmlichen Jacquardmaschinen weist die Anordnung zur Steuerung der vertikal angeordneten Platinen hori­ zontal bewegbare Abdruckelemente auf. Bei der mechani­ schen mustergemäßen Steuerung von mit Weblitzen ver­ bundenen Platinen ist ein sogenanntes Nadelwerk aus horizontal zwischen den beiden Stellungen selektiv be­ wegbaren Nadeln vorgesehen, wobei jeder Platine eine solche Nadel zugeordnet ist und von dieser in einer Vertikalebene zwischen den beiden erwünschten Stellungen der Platine verschwenkt werden kann. Zu diesem Zweck weist jede Nadel in ihrem Horizontalverlauf eine Aus­ lenkung auf, die die zugehörige Platine umgreift bzw. an dieser angreift. Da die Platinen aus Gründen der Maschinenbaugröße in einem Raster angeordnet sind, und jeder Platine eine Nadel zuzuordnen ist, ist zwangs­ weise eine gestaffelte Anordnung der Nadeln erforder­ lich, weshalb der Angriffspunkt der Nadeln an den Platinen in jeder Staffelungsebene unterschiedlich ist. In conventional jacquard machines, the arrangement shows to control the vertically arranged boards hori zontally movable impression elements. At the mechani pattern control of healds bound boards is a so-called needlework selectively be horizontally between the two positions movable needles are provided, each board one such needle is assigned and from this in one Vertical plane between the two desired positions the board can be pivoted. To this end each needle has an off in its horizontal course steering that encompasses the associated circuit board or attacks on this. Since the boards for the sake of Machine sizes are arranged in a grid, and a pin is assigned to each board is mandatory as a staggered arrangement of the needles required lich, which is why the point of application of the needles to the Boards are different in each tier is.  

Dadurch ergeben sich unterschiedliche Hebelverhältnisse für die im übrigen im wesentlichen gleich ausgebildeten und den gleichen Bewegungsweg durch­ führenden Platinen, was mit zunehmender Anzahl der Staffelebenen gravierender wird. Dadurch ergeben sich auch unterschiedliche Spiele an den Hub- bzw. Arretiermessern bei der mustergemäßen Ansteuerung (Einlesen). Da ferner üblicherweise das Ansteuern so­ wohl in der Hochfach- als auch in der Tieffachstellung der Platine durchführbar sein muß, ergeben sich infolge der sich dadurch ergebenden Hebellängenveränderungen noch ungünstigere Verhältnisse. Bei der mechanischen Auslegung müssen die ungünstigen Verhältnisse unter Berücksichtigung der Fachstellungen und der Staffelungs­ ebenen berücksichtigt werden, damit eine sichere Arbeits­ weise gewährleistet werden kann. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Ansteuerungs- bzw. Abdruckstrecken und -wege, was herkömmlich durch Überbrücken und Durch­ biegen der jeweiligen Platine ausgeglichen wird. Dies bedingt hohen Verschleiß und steht ferner einem er­ wünschten schnellen Betrieb entgegen. Durch die verti­ kale Ausdehnung des Nadelwerkes aufgrund der notwendi­ gen Staffelung sind auch die Platinen vergleichsweise lang auszubilden, was zusätzliche Beschleunigungsmasse zur Folge hat und was die Anfälligkeit gegenüber Schwingungen bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten nach­ teilig erhöht.This results in different leverage ratios for the rest essentially the same trained and through the same path of movement leading boards, what with increasing number of Season levels become more serious. Surrender different games at the hub or Locking knives for control according to the model (Reading). Since, furthermore, control is usually like this probably in the high-level as well as in the low-level position the board must be feasible arise as a result the resulting lever length changes even worse conditions. In the mechanical The unfavorable conditions must be interpreted Consideration of the specialist positions and the graduation levels are taken into account to ensure safe working can be guaranteed. This results in different control or impression routes and paths, which is conventional by bridging and by bending of the respective board is compensated. This causes high wear and is also a wished for quick operation. Through the verti kale expansion of the needle work due to the necessary The boards are also comparatively graded long train what additional acceleration mass entails and what the vulnerability to Vibrations at high working speeds partly increased.

Zur Ansteuerung des Nadelwerkes werden mittels einer Einlesevorrichtung Jacquardkarten abgetastet, in denen das Muster bzw. die Sollstellung der Platinen dadurch gespeichert ist, daß entweder ein Loch vorgesehen ist oder nicht. Je nachdem, ob die Einlesevorrichtung ein Loch vorfindet oder nicht, wird die entsprechende Pla­ tine über eine Abdruckeinrichtung ausgelenkt (abgedrückt) oder nicht. Es ist bereits vorgeschlagen worden, diesen Einlesevorgang auf elektromagnetischem Wege durchzuführen (vgl. z. B. DE-PS 93 513, DE-OS 22 35 225). Die Horizontalbewegung der Nadel zur Verstellung der jeweiligen Platine wird hier elektromagnetisch ge­ steuert, derart, daß je nach Erregungszustand das elektromagnetische Steuerelement eine Verschwenkung der Platine verhindert oder diese erreicht wird. Dabei kann die Jacquardkarte durch elektronische Daten­ träger ersetzt werden, die mittels elektrischer Signa­ le die Ansteuerung der elektromechanischen Steuer­ elemente erreichen. Da auch hier ein gestaffeltes Nadelwerk vorgesehen ist, dessen Nadeln horizontal bewegbar sind, treten die eingangs geschilderten Nachteile ebenfalls auf. Da die vertikale Erstreckung des gestaffelten Nadelwerkes aus mechanisch -dynami­ schen Gründen nicht beliebig vergrößert werden kann, steht außerdem nur sehr geringer Platz für die elektromechanischen Steuerelemente zur Verfügung, wes­ halb es außerordentliche Schwierigkeit bereitet, Steuerelemente zur Verfügung zu stellen, die sichere Funktion bei hoher Lebensdauer gewährleisten können.To control the needle mechanism by means of a Jacquard cards scanned in which the pattern or the target position of the boards it is stored that either a hole is provided or not. Depending on whether the reading device is a If there is a hole or not, the corresponding pla tine deflected via an impression device or not. It has already been suggested  this reading process by electromagnetic means to be carried out (cf. e.g. DE-PS 93 513, DE-OS 22 35 225). The horizontal movement of the needle to adjust the respective board is electromagnetically ge controls such that depending on the state of excitement electromagnetic control panning the board is prevented or reached. The jacquard card can use electronic data carriers are replaced by means of electrical Signa le the control of the electromechanical control reach elements. There is also a staggered one Needlework is provided, the needles of which are horizontal are movable, the steps described above occur Disadvantages too. Because the vertical extension of the staggered needlework made of mechanical-dynamic cannot be enlarged arbitrarily for reasons there is also very little space for them electromechanical controls are available, which it is extremely difficult To provide controls that are safe Can guarantee function with a long service life.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß für alle Platinen im wesentlichen gleiche Hebelwirkungen und Spiele vorliegen.It is therefore an object of the invention to provide an arrangement of the type mentioned in such a way that for all boards have essentially the same leverage and games are available.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abdruckelement im wesentlichen parallel zur jeweiligen Platine angeordnet und zwischen den beiden Stellungen unter verschwenkender Mitnahme der jeweili­ gen Platine verstellbar ist.The object is achieved in that the impression element essentially parallel to each board arranged and between the two Positions with pivoting entrainment of the respective is adjustable against the board.

Dadurch wird eine möglichst kurze und schwingungsarme Platine ermöglicht. This will be as short and low-vibration as possible Board enables.  

Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteran­ sprüche weitergebildet.The invention is characterized by the features of the Unteran further educated sayings.

Da für alle Platinen die gleichen Bewegungsabläufe hinsichtlich Hebelwirkung und Abdruckwege gelten, ist eine Optimierung möglich. Daher ist hohe Funktions­ sicherheit und hohe Arbeitsgeschwindigkeit möglich. Da die Ansteuerung der Abdruckelemente außerhalb des Bereichs zwischen Hoch- und Tieffachstellung und in Verlängerung der Platinen vorgesehen werden kann, steht mehr Platz zur Verfügung als bei Ansteuerung quer zur Hubmesserbewegung. Dadurch kann vorteilhaft ein robustes und energiesparendes System mit elektro­ mechanischen Steuerelementen vorgesehen werden, zumal das Rastermaß dann dem der Platinen entspricht, was die Verwendung von bei hoher Lebensdauer sicher arbeitenden elektromagnetischen Steuerelementen ermöglicht, die sogar weitgehend handelsüblich sein können. Dabei kann das elektromagnetische Steuerelement so angeorndet ausgebildet sein, daß es lediglich Haltefunktion auszu­ üben, jedoch keine Hubarbeit durchzuführen hat, was da­ durch erreicht wird, daß bei einem Hubzyklus eines Ab­ druckmessers das Oberende des Abdruckelements den Anker des eletromechanischen Steuerelements auf jeden Fall so bewegt, daß der Luftspalt überbrückt wird. Dies er­ möglicht neben sicherem Betrieb auch eine Herabsetzung der aufgenommenen Leistung und damit auch eine Verringe­ rung der Erwärmung, was neben einer Energieeinsparung noch zur erhöhten Lebensdauer beiträgt.Because the same movements for all boards apply with regard to leverage and print paths, optimization is possible. Therefore, it is highly functional safety and high working speed possible. Since the triggering of the impression elements outside the Range between high and low position and in Extension of the boards can be provided there is more space available than with control transverse to the movement of the lifting knife. This can be advantageous a robust and energy-saving system with electro mechanical controls are provided, especially the grid then corresponds to that of the boards, which the Use of safe working with a long service life allows electromagnetic controls that can even be largely commercially available. Here the electromagnetic control element can be arranged in this way be trained that it is only holding function practice, but has no lifting work to do what is there is achieved by that in a stroke cycle of an Ab pressure gauge the upper end of the impression element the anchor of the electromechanical control in any case moved so that the air gap is bridged. This he In addition to safe operation, a reduction is also possible the power consumed and thus a reduction heating, which in addition to saving energy still contributes to increased lifespan.

Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigtThe invention is based on the Darge in the drawing presented embodiments explained in more detail. It shows

Fig. 1 schematisch einen Teilschnitt einer Ausführungs­ form einer Jacquardmaschine mit einer erfindungsge­ mäßen Anordnung zur Steuerung der Platinen, Fig. 1 shows schematically a partial section of an execution form of a Jacquard machine with a erfindungsge MAESSEN arrangement for controlling the circuit boards,

Fig. 2 die Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 1, Fig. 2 shows the side view of the arrangement according to FIG. 1,

Fig. 3 eine andere Anordnung der Oberenden der Abdruck­ elemente und der Elektromagneten, Fig. 3 elements a different arrangement of the upper ends of the print and the electromagnet,

Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Ansteuerung der Abdruckelemente, Fig. 4 shows another embodiment of the control of the print elements,

Fig. 5 und 6 andere Ausführungsformen des Steuer­ kurvenelementes (Nocken), Fig. 5 and 6, other embodiments of the control cam member (cam),

Fig. 7 und 8 Ausführungsformen der Wirkverbindung zwischen Abdruckelement und Platine. FIGS. 7 and 8 embodiments, the operative connection between the print element and circuit board.

Der Aufbau der Jacquardmaschine wird nachfolgend so weit erläutert, wie dies zum Verständnis der vorliegen­ den Erfindung erforderlich ist. Dem Grundsatz nach ist die Erfindung bei jeder Jacquardmaschine anwend­ bar, die im wesentlichen die gleiche Ansteuerung der Platinen verwendet, unabhängig davon ob die Platinen vertikal oder horizontal oder geneigt bewegt werden.The structure of the jacquard machine is as follows widely explains how to understand this the invention is required. According to the principle the invention is applicable to every jacquard machine bar, which is essentially the same control of the Boards used regardless of whether the boards be moved vertically or horizontally or inclined.

In einer Jacquardmaschine sind eine Vielzahl von im wesentlichen stabförmigen Platinen 1 in einem regel­ mäßigen Raster angeordnet und beim Ausführungsbeispiel vertikal auf und ab bewegbar. Die Bewegung der Platinen 1 erfolgt mittels Hubmesser 2 und 3, in denen die Oberenden 8 der Platinen 1 einhängbar sind und die synchron mit dem Arbeitstakt der Webmaschine auf und ab bewegbar sind. Die Hubmesser 2, 3 können zwei End­ lagen einnehmen, nämlich eine Hochfachstellung H oder eine Tieffachstellung T. Eine erste Hubmessergruppe mit den Hubmessern 2 ist in der Tieffachstellung T, wenn eine zweite Hubmessergruppe mit den Hubmessern 3 in der Hochfachstellung H ist, und umgekehrt. An den Unterenden der Platinen 1, die etwas oberhalb der Unter­ enden Nasen 6 aufweisen, ist ein Platinenangehänge 4 (Strupfe, Harnisch, Weblitz, Harnischniederzugelement) in üblicher Weise angebracht.In a jacquard machine, a plurality of substantially rod-shaped sinkers 1 are arranged in a regular grid and can be moved vertically up and down in the exemplary embodiment. The movement of the sinkers 1 takes place by means of lifting knives 2 and 3 , in which the upper ends 8 of the sinkers 1 can be suspended and which can be moved up and down in synchronism with the working cycle of the weaving machine. The lifting knives 2, 3 can occupy two end positions, namely a high position H or a low position T. A first lifting knife group with the lifting knives 2 is in the low position T when a second lifting knife group with the lifting knives 3 is in the high position H , and vice versa. At the lower ends of the circuit boards 1 , which have somewhat above the lower ends of the lugs 6 , a circuit board hanger 4 (Strupfe, Harnisch, Weblitz, harness pull-down element) is attached in the usual way.

In der der Tieffachstellung T entsprechenden Lage der Platinen 1 sitzen diese am Unterende auf einem Platinen­ boden 5 so auf, daß das Oberende 8 der Platine 1 den Hubmessern 2, 3 zur Mitnahme angeboten oder diesen entzogen werden kann. In der Hochfachstellung H der Platine 1 befindet sich die Nase 6 oberhalb ortsfester Arretiermesser 7, wobei sich das Oberende 8 mit einem der Hubmesser 2, 3 so im Eingriff befindet, daß die Nase 6 dem Arretiermesser 7 zur Festhaltung angeboten oder entzogen werden kann. Somit ist bei jedem Wechsel der Hubmesser 2, 3 von Tieffach- in Hochfachstellung bzw. umgekehrt die Platine abhängig von einem vorge­ gebenen Muster innerhalb oder außerhalb der Wirkbe­ reiche von den Hubmessern 2, 3 oder dem Arretiermesser 7 zu bringen. Dies wird durch eine entsprechende Aus­ lenkung der Platine 1 zu der Hubmesser- und Arretier­ messerebene erreicht.In the down position T of the boards 1 they sit at the lower end on a board base 5 so that the upper end 8 of the board 1 the lifting knives 2, 3 are offered for removal or can be removed. In the high position H of the circuit board 1 , the nose 6 is located above the stationary locking knife 7 , the upper end 8 being in engagement with one of the lifting knives 2, 3 in such a way that the nose 6 can be offered or withdrawn from the locking knife 7 . Thus, with each change of the lifting knife 2, 3 from low to high position or vice versa, the board depending on a pre-given pattern within or outside the effective range of the lifting knives 2, 3 or the locking knife 7 to bring. This is achieved by a corresponding steering from the circuit board 1 to the lifting knife and locking knife level.

Herkömmlich wird dies mit Hilfe eines Nadelwerks er­ reicht, bei dem jeder Platine eine senkrecht zu deren Bewegungsrichtung, beim Ausführungsbeispiel also hori­ zontal, zwischen zwei Stellungen bewegliche Nadel zuge­ ordnet ist, wobei die Nadel die jeweilige Platine in die jeweils anzusteuernden Schwenkstellungen mitnimmt und wobei eine der beiden Stellungen der erläuterten Auslenkung in der Vertikalebene entspricht. Da die Platinenreihen auch hintereinander angeordnet sind, sind die jeweils zugeordneten Nadeln gestaffelt, das heißt, in mehreren Horizontalebenen anzuordnen, was einen erheblichen Platzbedarf zur Folge hat, was wiederum unterschiedliche Verschwenkwinkel für die verschiedenen Platinen bedingt. Durch den vertikalen Platzbedarf für das Nadelwerk sind die Platinen ent­ sprechend lang auszubilden. Ferner kommt es zu uner­ wünschten Hebeleffekten bei der hier erfolgenden seitlichen Ansteuerung. Es treten nämlich unterschied­ liche Hebelverhältnisse auf. Darüber hinaus ergeben sich für Hochfach- und Tieffachstellung unterschied­ liche Auslenk- bzw. Abdruckwege für die verschiedenen Platinen, was nachteilig ist. Diese werden durch Über­ drücken bzw. Durchbiegen der jeweiligen Platinen aus­ geglichen. Dies hat jedoch einen erheblichen Verschleiß bei den Platinen und Nadeln zur Folge.Conventionally, this is done with the help of a needlework enough, with each board one perpendicular to their Direction of movement, so hori in the embodiment zontal, moving needle between two positions is arranged, the needle in the respective board takes the respective pivot positions to be controlled and wherein one of the two positions of the explained Deflection in the vertical plane corresponds. Since the Rows of boards are also arranged one behind the other, the assigned needles are staggered, that means to arrange in several horizontal planes what what takes up a significant amount of space  again different pivot angles for the different boards. Through the vertical The boards take up space for the needlework to train for a long time. Furthermore, there are too many desired leverage effects with the here lateral control. There are differences leverage ratios. Surrender beyond differed for high-level and low-level positions deflection or imprint paths for the different Circuit boards, which is disadvantageous. These are over press or bend the respective boards compared. However, this has considerable wear for the boards and needles.

Für die Erfindung ist es nun wesentlich, daß die Ver­ schwenkung in im wesentlichen der gleichen Ebene erfolgt wie die Bewegung der Platine 1, und zwar mittels eines stabförmigen Abdruckelements 9, das zwischen zwei Stel­ lungen verstellbar ist und dabei die zugehörige Pla­ tine 1 verschwenkend mitnimmt. In der einen Stellung hält das Abdruckelement 9 die Platine 1 derart, daß das Hubmesser 2, 3 die Platine 1 bei der Bewegung aus der Tieffachstellung T in die Hochfachstellung H mit­ nimmt bzw. derart, daß bei der Bewegung des Hubmessers 3, 2 aus der Hochfachstellung H in die Tieffachstellung T die Nase 6 der jeweiligen Platine 1 mit dem Arretier­ messer 7 in Eingriff kommt.For the invention, it is now essential that the United pivoting takes place in substantially the same plane as the movement of the circuit board 1 , namely by means of a rod-shaped impression element 9 , the lungs between two Stel adjustable and thereby the associated Plaine 1 pivots . In one position, the impression element 9 holds the board 1 in such a way that the lifting knife 2, 3 takes the board 1 with it when moving from the low position T into the high position H or in such a way that when the lifting knife 3, 2 moves from the High compartment position H in the deep compartment position T the nose 6 of the respective board 1 with the locking knife 7 comes into engagement.

In der anderen Stellung verschwenkt das Abdruckelement 9 die zugehörige Platine 1 derart, daß in der Tieffach­ stellung T das Oberende 8 der Platine 1 so verschwenkt ist, daß bei der Bewegung aus der Tieffachstellung T in die Hochfachstellung H des Hubmessers 2, 3 diese entsprechende Platine 1 nicht mitgenommen wird, bzw. derart, daß bei der Bewegung aus der Hochfachstellung H in die Tieffachstellung T die Nase 6 nahe dem Unter­ ende der Platine 1 außer Eingriff mit dem Arretier­ messer 7 gebracht ist und daher die Platine 1 an dem Arretiermesser 7 vorbei auf den Platinenboden 5 ab­ gesenkt wird.In the other position, the impression element 9 pivots the associated circuit board 1 so that in the lower shed position T, the upper end 8 of the board 1 is pivoted so that in the movement from the lower shed position T in the upper shed position H of the lifting blade 2, 3, these respective hook 1 is not taken, or in such a way that when moving from the high position H into the low position T the nose 6 near the lower end of the circuit board 1 is brought out of engagement with the locking knife 7 and therefore the circuit board 1 past the locking knife 7 is lowered to the board bottom 5 .

Dazu ist ein Mitnehmerelement 10 zwischen Abdruck­ element 9 und zugehöriger Platine 1 derart ausgebildet, daß Platine 1 und Abdruckelement 9 gegeneinander und unabhängig voneinander verschieblich sind. Die Mit­ nahme erfolgt dabei zweckmäßig an der Stelle an welcher die Hebelverhältnisse und die Abdruckwege für Hochfach­ stellung und Tieffachstellung T der Platine 1 optimal ist.For this purpose, a driver element 10 is interposed between print element 9 and associated board 1 formed such that board 1 and impression member 9 are against each other and are independently displaceable. The take takes place appropriately at the point at which the lever ratios and the footprints for high and low position T of the board 1 is optimal.

Grundsätzliche Ausführungsformen werden im folgenden insbesondere anhand der Fig. 7 und 8 näher erläutert. Das Mitnehmerelement 10 gemäß Fig. 7, das zweckmäßig am Unterende des Abdruckelements 9 (vgl. Fig. 1) be­ festigt ist, umgreift fingerartig die zugehörige Platine 1 derart, daß bei einer Verschwenkung des Ab­ druckelements 9 nach links (Fig. 7) die rechte Flanke 11 des Mitnehmerelementes 10 die Platine 1 nach links drückt, während bei einer Bewegung nach rechts die linke Flanke 12 die Platine 1 nach rechts zieht. Um die Verschwenkung zu ermöglichen, ist dabei entweder ein Spiel zwischen den Flanken 11, 12 und der Platine 1 vorgesehen, oder ist die Fläche der Flanken 11, 12, ballig ausgebildet. Um einen einfacheren Einbau von Abdruckelement 9 und Platine 1 in dieser Jacquard­ maschine zu ermöglichen, umgreift das Mitnehmerelement 10 die Platine 1 zweckmäßig lediglich fingerartig und nicht ösenartig.Basic embodiments are explained in more detail below in particular with reference to FIGS. 7 and 8. The driver element 10 shown in FIG. 7, which is expediently fastened at the lower end of the impression element 9 (see FIG. 1), grips finger-like the associated circuit board 1 in such a way that when the pressure element 9 is pivoted to the left ( FIG. 7), the right flank 11 of driver element 10 presses board 1 to the left, while when moving to the right, left flank 12 pulls board 1 to the right. In order to enable the pivoting, either play is provided between the flanks 11, 12 and the circuit board 1 , or the surface of the flanks 11, 12 is spherical. In order to enable a simpler installation of impression element 9 and circuit board 1 in this jacquard machine, the driver element 10 expediently encompasses the circuit board 1 only in a finger-like manner and not in a loop-like manner.

Beim dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 greift ein Stift 13 eines Mitnehmerelements 14 in einen Längs­ schlitz 15 der Platine 1 ein, wobei aus den erwähnten Gründen der Stift 13 zweckmäßig Kreisquerschnitt be­ sitzt. Eine solche Ausbildung könnte dann zweckmäßig sein, wenn die Platine 1 durch zwei im wesentlichen parallel verlaufende Stäbe gebildet ist.In the embodiment shown in FIG. 8, a pin 13 of a driver element 14 engages in a longitudinal slot 15 of the circuit board 1 , the pin 13 appropriately sitting in a circular cross section for the reasons mentioned. Such a design could be useful if the board 1 is formed by two essentially parallel rods.

Innerhalb des Jacquardmaschinenrahmens sind zur Führung der Platine 1 und der Abdruckelemente 9 ortsfeste Führungen 16 vorgesehen, deren Verlauf der Aufteilung des Rasters entspricht und die im wesentlichen parallel zur Hubmesserebene und zur Verschwenkungsebene verlaufen. Soweit die Verschwenkung der Platinen 1 und der Abdruck­ elemente 9 sichergestellt bleibt, können solche Führungen auch senkrecht hierzu in der zur Bewegungsrichtung senk­ rechten Ebene vorgesehen sein, wie das noch erläutert wird.Fixed guides 16 are provided within the jacquard machine frame for guiding the circuit board 1 and the impression elements 9 , the course of which corresponds to the division of the grid and which run essentially parallel to the lifting knife plane and the pivoting plane. As far as the pivoting of the plates 1 and the impression elements 9 remains ensured, such guides can also be provided perpendicular to this in the plane perpendicular to the direction of movement, as will be explained.

Aus Vorstehendem ergibt sich, daß unabhängig von der An­ zahl der anzusteuernden Platinen 1 deren Längsabmes­ sungen sehr niedrig sein können, da der Platzbedarf in der Bewegungsrichtung für ein Nadelwerk entfällt. Fer­ ner greift jedes Abdruckelement 9 bei der jeweiligen Platine 1 stets im selben Bereich dessen Längserstreckung an, so daß die Hebellängen für alle Platinen 1 praktisch identisch sind und daher die Auslegung und gegenseitige Zuordnung optimierbar sind.From the foregoing, it follows that regardless of the number of boards to be controlled 1 their longitudinal dimensions can be very low, since the space required in the direction of movement for a needlework is eliminated. Fer ner attacks each impression element 9 in the respective board 1 always in the same area on its longitudinal extent, so that the lever lengths for all boards 1 are practically identical and therefore the design and mutual assignment can be optimized.

Es muß nunmehr sichergestellt werden, daß die Ab­ druckelemente 9 zwecks Verschwenkung der jeweiligen Platine 1 bzw. zwecks deren Rückverschwenkung selektiv angesteuert werden können. Es muß also eine musterge­ mäße Verschwenkung der Abdruckelemente 9 im Arbeitstakt der Webmaschine möglich sein. Prinzipiell gibt es ge­ mäß dem Stand der Technik die Möglichkeit des Einlesens über mechanische Abtastung mittels sogenannter Jacquard­ karten und mittels elektromechanischer Abtastung, bei der ein mechanisches Element eines elektromechanischen Bau­ teils zwei definierte Stellungen abhängig von der Ansteuerung durch elektrische Signale einnehmen kann. Als wesentliche Beispiele sind hier ein Elektromagnet zu nennen, dessen Anker im Erregungszustand angezogen und im Entregungszustand abgehoben ist, und ferner ein polarisiertes Relais, in dessen einem Erregungszustand das bewegbare Element eine erste Stellung und in dessen anderem Erregungszustand dieses bewegbare Element eine zweite Stellung einnimmt. Erstere elektromechanische Ansteuerung wurde bereits bei Nadelwerken mit horizon­ tal geführten und bewegbaren Nadeln verwendet. Schwierigkeiten haben sich jedoch dadurch ergeben, daß das Rastermaß der Nadeln des Nadelwerkes sehr klein ist, weshalb es schwierig ist, die Betriebssicherheit zu gewährleisten, da die elektromechanischen Bauele­ mente nur sehr kleine Baugröße haben dürfen und anderer­ seits aus den obenerwähnten Gründen es erwünscht war, das Rastermaß des Nadelwerkes möglichst klein zu halten.It must now be ensured that the printing elements 9 can be controlled selectively for the purpose of pivoting the respective circuit board 1 or for the purpose of pivoting it back. So it must be possible to pivot the impression elements 9 in accordance with the working cycle of the weaving machine. In principle, according to the state of the art, there is the possibility of reading in via mechanical scanning using so-called jacquard cards and using electromechanical scanning, in which a mechanical element of an electromechanical construction can assume two defined positions depending on the control by electrical signals. The main examples here are an electromagnet, the armature of which is drawn in the excited state and raised in the de-excited state, and also a polarized relay, in the one excited state of which the movable element is in a first position and in the other excited state of which this movable element is in a second position. The former electromechanical control has already been used in needle factories with horizontally guided and movable needles. Difficulties have arisen, however, in that the pitch of the needles of the needlework is very small, which is why it is difficult to ensure operational safety, since the electromechanical components may only be very small in size and, on the other hand, it was desirable for the reasons mentioned above. to keep the grid dimension of the needle work as small as possible.

Auch dieser Nachteil kann durch die anmeldungsgemäße Ausbildung der Anordnung zur Steuerung der Platinen 1 überwunden werden, da nunmehr beim Ausführungsbei­ spiel der Raum oberhalb der Platinen 1, der bisher ungenutzt war und in größerem Umfang zur Verfügung steht, ausgenutzt werden kann. Es wird nunmehr das Abdruckelement 9 der jeweiligen Platine 1 entsprechend angesteuert, und zwar derart, daß eine definierte Verschwenkung der jeweiligen Platine 1, die für alle Platinen 1 jeweils praktisch gleich ist, erfolgt.This disadvantage can also be overcome by the design according to the application of the arrangement for controlling the circuit boards 1 , since now the space above the circuit boards 1 , which was previously unused and is available to a greater extent, can be used in the game. The impression element 9 of the respective circuit board 1 is now controlled accordingly, in such a way that a defined pivoting of the respective circuit board 1 , which is practically the same for all circuit boards 1 , takes place.

Im einfachsten Fall erfolgt diese Ansteuerung durch ein im Prinzip herkömmliches Nadelwerk mit beim Ausführungs­ beispiel horizontal bewegbaren Nadeln und mit mechani­ scher oder elektromechanischer Ansteuerung mit der Be­ sonderheit, daß in Vertikalrichtung keine wesentliche räumliche Einschränkung zu beachten ist. Von besonderem Vorteil kann jedoch die Ansteuerung der Abdruckelemente 9 direkt auf mechanischem und vorzugsweise auf elektro­ mechanischem Wege erfolgen. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß das für die Ansteuerelemente zur Verfügung stehende Rastermaß dem der Platinen 1 entspricht, weshalb die Einschränkung bezüglich der Baugröße der elektro­ mechanischen Stellelemente wesentlich herabgesetzt sind. Darüber hinaus ist ferner zu beachten, daß eine Staffe­ lung in der Bewegungsrichtung der Platinen 1 bei der Ansteuerung der Abdruckelemente 9 bei weitem nicht die Bedeutung besitzt, wie bei der Ansteuerung der Platinen mittels eines Nadelwerkes mit horizontal bewegbaren Na­ deln gemäß dem Stand der Technik.In the simplest case, this control is carried out by means of a conventional needle mechanism with, for example, horizontally movable needles in the embodiment and with mechanical or electromechanical control with the special feature that no significant spatial restriction is to be observed in the vertical direction. Of particular advantage, however, the triggering of the impression elements 9 can take place directly by mechanical and preferably by electro-mechanical means. It is particularly advantageous that the grid dimension available for the control elements corresponds to that of the circuit boards 1 , which is why the restriction with regard to the size of the electro-mechanical actuating elements is significantly reduced. In addition, it should also be noted that a graduation in the direction of movement of the circuit boards 1 when driving the impression elements 9 is far from important as when driving the boards by means of a needlework with horizontally movable needles according to the prior art.

Wesentlich ist, daß alle Abdruckelemente 9 so verschwenk­ bar sind, daß der Verschwenkungsweg im Bereich des Mit­ nehmerelementes 10 (bzw. 14) für alle Platinen 1 im wesentlichen gleich ist.It is essential that all impression elements 9 are pivotable so that the pivoting path in the area of the slave element 10 (or 14 ) is essentially the same for all boards 1 .

Eine einfache Lösung wird anhand der Fig. 4 erläutert.A simple solution is explained with reference to FIG. 4.

Ein Abdruckelement 19, das um eine im Jacquardmaschinenrahmen ortsfeste Welle 18 verschwenkbar ist, weist ein Anker­ element 20 auf, das bei der dargestellten Ausführungs­ form auf der dem Abdruckelement 19 bezüglich der Welle 18 abgewandten Seite wegragt. Jedem Ankerelement 20 und damit jedem Abdruckelement 19 ist ein Elektro­ magnet 21 zugeordnet, der entsprechend der zu erreichen­ den Muster entregt oder erregt wird. Im dargestellten Entregungszustand ist zwischen Elekromagnet 21 bzw. dessen Joch und dem Ankerelement 20 ein Luftspalt 22, das Abdruckelement 19 verläuft praktisch parallel zur (nicht dargestellten) zugehörigen Platine 1. Bei Erre­ gung des Elektromagneten 21 klappt das Ankerelement 20 zum Elektromagneten 21 um die Welle 18, wodurch auch das Abdruckelement 19 verschwenkt wird und dadurch die Platine 1 über ein entsprechendes Mitnehmerelement 10 oder 14 mitnimmt. Bei Entregung des Elektromagneten 21 klappt das Ankerelement 20 wieder zurück, was bei verti­ kaler Anordnung bereits durch die Schwerkraft des Ab­ druckelements 19 gewährleistet sein dürfte, was jedoch durch Ausüben einer Federvorspannung sichergestellt werden kann, wie das durch eine Feder 23 schematisch dargestellt ist. Es kann sich dabei um eine Druck- oder Zugfeder handeln, die dann entsprechend angeordnet wird. Wichtig ist, daß bei Entregung des Elektromagne­ ten 21 der Luftspalt 22 mittels der Federkraft sicher­ gestellt wird. Allerdings sind bei dieser Ausführungs­ form unter Umständen erhebliche Kräfte erforderlich, um die Überbrückung des Luftspalts 22 bei Erregung des Elektromagneten 21 bzw. die Wiederherstellung des Luft­ spalts 22 bei Entregung der Elektromagneten 21 sowie die entsprechende Auslenkung der Platine 1 sicherzustellen. Das Ankerelement kann zur Luftspaltüberwindung auch mechanisch dem Magneten 21 angeboten werden.An impression element 19 , which can be pivoted about a shaft 18 which is stationary in the jacquard machine frame, has an anchor element 20 which, in the embodiment shown, projects away on the side facing away from the impression element 19 with respect to the shaft 18 . Each anchor element 20 and thus each impression element 19 is associated with an electric magnet 21 , which is de-energized or excited according to the pattern to be achieved. In the de-energized state shown there is an air gap 22 between the electromagnet 21 or its yoke and the armature element 20 , the impression element 19 runs practically parallel to the associated circuit board 1 (not shown). When excitation of the electromagnet 21 , the armature element 20 folds to the electromagnet 21 around the shaft 18 , as a result of which the impression element 19 is pivoted and thereby takes the board 1 over a corresponding driver element 10 or 14 . When the electromagnet 21 is de-energized, the armature element 20 folds back again, which, in the case of a vertical arrangement, should already be ensured by the gravity of the pressure element 19 , but this can be ensured by exerting a spring preload, as is shown schematically by a spring 23 . It can be a compression or tension spring, which is then arranged accordingly. It is important that when the electromagne 21 is de-energized, the air gap 22 is ensured by means of the spring force. However, in this embodiment, considerable forces may be required to ensure that the air gap 22 is bridged when the electromagnet 21 is energized or the air gap 22 is restored when the electromagnets 21 are de-energized, and the corresponding deflection of the circuit board 1 is ensured. The anchor element can also be offered mechanically to the magnet 21 in order to overcome the air gap.

Dieser Nachteil wird bei der in Fig. 1 dargestellten Aus­ führungsform vermieden. Das Wirkprinzip besteht im wesentlichen darin, daß mittels eines Abdruckmessers 25, das zyklisch, mit dem Arbeitstakt der Webmaschine synchronisiert, auf- und abbewegbar ist, das Abdruck­ element 9 auf und ab bewegt wird, und je nach Erregungs­ zustand eines Elektromagneten 26 in einer oberen Stel­ lung verrastet wird, oder von dem Abdruckmesser 25 in eine untere Stellung mitgenommen wird. Dabei erfolgt in einer der beiden Stellungen eine mechanische Aus­ lenkung unter Mitnahme der zugehörigen jeweiligen Pla­ tine 1. This disadvantage is avoided in the embodiment shown in FIG. 1. The operating principle consists essentially in the fact that by means of an impression meter 25 , which is cyclically synchronized with the work cycle of the weaving machine, can be moved up and down, the impression element 9 is moved up and down, and depending on the excitation state of an electromagnet 26 in an upper one Stel ment is locked, or is taken from the impression meter 25 in a lower position. In one of the two positions, mechanical steering takes place with the associated respective circuit board 1 .

Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist jedem Elektromagnet 26 ein zungenartiger nach unten vorspringender Anker 27 zugeordnet, der am Unterende eine Einhängöffnung 28 aufweist. Das Oberende 29 des Abdruckelements 9 weist auf der zum zugeordneten Anker 27 weisenden Seite eine Hakenvertiefung 30 auf. Die räumliche Zuordnung der Hakenvertiefung 30 einerseits und der Einhängöffnung 28 andererseits ist derart, daß in einer Erregungsstellung des Elektromagneten 26 bei Auf- und Abbewegung des Abdruckelements 9 Einhängöff­ nung 28 und Hakenvertiefung 30 nicht in Eingriff kommen können, während in der anderen Erregungsstellung Ein­ hängöffnung 28 und Hakenvertiefung 30 sicher in Ein­ griff kommen. Auf der dem Abdruckmesser 25 zugewandten Seite weist das Oberende 29 des Abdruckelements 9 eine entsprechende Nase 31 oder einen Haken auf. Ferner ist zweckmäßig zwischen dem Oberende 29 und dem Abdruck­ messer 25 eine Federkraft wirksam, wie das schematisch durch ein Symbol für eine Feder dargestellt ist, durch die die Nase 31 des Oberendes 29 zwangsweise gegen das Abdruckmesser 25 bewegt wird.In the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, each electromagnet 26 is assigned a tongue-like, downwardly projecting armature 27 , which has a hanging opening 28 at the lower end. The upper end 29 of the impression element 9 has a hook recess 30 on the side facing the associated anchor 27 . The spatial assignment of the hook recess 30 on the one hand and the insertion opening 28 on the other hand is such that in an energized position of the electromagnet 26 when the impression element 9 moves up and down, the insertion opening 28 and the hook recess 30 cannot come into engagement, while in the other energization position, a suspension opening 28 and hook recess 30 come securely in one hand. On the side facing the impression knife 25 , the upper end 29 of the impression element 9 has a corresponding nose 31 or a hook. Furthermore, a spring force is expediently effective between the upper end 29 and the impression knife 25 , as is shown schematically by a symbol for a spring, through which the nose 31 of the upper end 29 is forcibly moved against the impression knife 25 .

Der Hubzyklus für das Abdruckmesser 25 ist in Fig. 1 in der Reihenfolge A-D für eine Ansteuerung ohne Aus­ lenkung der Platine 1 und in der Reihenfolge D-G für eine Ansteuerung mit Auslenkung der Platine 1 darge­ stellt. Es sei erwähnt, daß alle Abdruckmesser die gleiche Lage abhängig von der Bewegung der Hubmesser 2, 3 bzw. der Maschine besitzen und daß durch die Dar­ stellung gemäß A-G unterschiedliche Ablaufphasen er­ läutert sind.The stroke cycle for the impression meter 25 is shown in FIG. 1 in the order AD for a control without deflecting the circuit board 1 and in the order DG for a control with deflection of the circuit board 1 . It should be mentioned that all impression meters have the same position depending on the movement of the lifting knife 2, 3 or the machine and that through the Dar position according to AG different process phases are explained.

Bei dem Ablauf gemäß der Reihenfolge A-D ist davon ausgegangen, daß der Elektromagnet 21 entregt ist, das heißt zwischen Anker 27 und Elektromagnet 26 bzw. dessen Joch ein Luftspalt 33 vorhanden ist. In der obersten Hubstellung A befindet sich die Hakenvertiefung 30 vertikal oberhalb der Einhängöffnung 28 und hat mecha­ nisch den Anker 27 geringfügig oder ganz in Richtung Überbrückung des Luftspalts 33 ausgelenkt. Bei Beginn der Absenkbewegung gemäß Stellung B klappt oder schwingt der Anker 27, gegebenenfalls unter Ausnutzung einer Rückstellkraft, z. B. einer Federkraft, unter Rückbil­ dung des Luftspalts 33 zurück. Dabei kommen Einhängöff­ nung 28 und Hakenvertiefung 30 in Eingriff, das Abdruck­ element 9 ist in der entsprechenden vertikalen Lage eingerastet und fixiert, auch wenn sich gemäß Stellung C das Abdruckmesser 25 weiter nach unten in die untere Hubstellung und anschließend wieder zurück gemäß Stellung D bewegt.In the sequence according to the sequence AD , it is assumed that the electromagnet 21 is de-energized, that is, an air gap 33 is present between the armature 27 and the electromagnet 26 or the yoke thereof. In the uppermost stroke position A , the hook recess 30 is located vertically above the hanging opening 28 and has mechanically deflected the armature 27 slightly or completely in the direction of bridging the air gap 33 . At the beginning of the lowering movement according to position B , the armature 27 folds or swings, possibly using a restoring force, e.g. B. a spring force, with Rückbil formation of the air gap 33 back. In this case, the opening 28 and hook recess 30 come into engagement, the impression element 9 is locked and fixed in the corresponding vertical position, even if, according to position C, the impression meter 25 moves further down into the lower stroke position and then back again according to position D.

Wenn nun der Elektromagnet 21 (entsprechend dem Ablauf E-G) erregt ist, liegt der Anker 27 unter Überbrückung des Luftpalts 33 an dem Elektromagneten 26 bzw. dessen Joch an. Vor allem, wenn in der der Stellung A im übrigen entsprechenden oberen Stellung E der Anker vollständig über den Luftspalt 33 verschwenkt wird, muß der Elektro­ magnet 26 lediglich eine Haftkraft aufwenden, um den Anker 27 am Elektromagneten 26 zu halten. Aus der oberen Stellung E wird das Abdruckmesser 25 abgesenkt, wobei die Nase 31 des Oberendes 29 des Abdruckelements 9 bei der Absenkung (F und G) in Eingriff mit dem Abdruck­ messer 25 verbleibt, und Einhängöffnung 28 und Hakenver­ tiefung 30 nicht miteinander in Eingriff kommen, derart, daß das Andruckelement 9 die untere Stellung G unter Mithilfe der Federvorspannung durch die Feder 32 sicher erreicht.If the electromagnet 21 is now energized (in accordance with the sequence EG) , the armature 27 lies against the electromagnet 26 or its yoke while bridging the air gap 33 . Especially if in the position A in the remaining respective top position E of the armature is pivoted fully across the air gap 33, the electric magnet 26 must spend only an adhesive force to hold the armature 27 to the electromagnet 26th From the upper position E , the impression knife 25 is lowered, the nose 31 of the upper end 29 of the impression element 9 remains in engagement with the impression knife 25 during the lowering (F and G) , and the insertion opening 28 and hook recess 30 do not come into engagement with one another , such that the pressure element 9 safely reaches the lower position G with the aid of the spring preload by the spring 32 .

Der Vorgang wird dann entsprechend dem Entregungs- bzw. Erregungszustand des Elektromagneten 21 im Takt wieder­ holt. Damit es bei der Aufwärtsbewegung zu keinen mechanischen Störungen kommen kann, sind zweckmäßige Abweisschrägen vorgesehen, nämlich zum einen eine Ab­ weisschräge 34 an der Unterseite der Hakenvertiefung 30 sowie eine Abweisschräge 35 an der Oberseite des Oberendes 29. Ferner kann der zungenförmige Anker 27 eine entsprechende Abbiegung 36 aufweisen. Gegebenen­ falls kann auch statt einer Hakenvertiefung 30 mit zuge­ ordneter Abweisschräge 34 und der Abweisschräge 35 eine Nase vorgesehen sein, die am Oberende 29 des Abdruck­ elements 9 vorgesehen ist.The process is then repeated in accordance with the de-excitation or excitation state of the electromagnet 21 . So that there can be no mechanical disturbances during the upward movement, expedient deflection slopes are provided, namely, on the one hand, an inclination slope 34 on the underside of the hook recess 30 and a deflection slope 35 on the top of the upper end 29 . Furthermore, the tongue-shaped anchor 27 can have a corresponding bend 36 . If necessary, a nose can also be provided instead of a hook recess 30 with assigned deflection slope 34 and the deflection slope 35, which nose is provided on the upper end 29 of the impression element 9 .

Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 1 im wesentlichen lediglich dadurch, daß das Oberende 29 spiegelverkehrt ausgebildet und Elektro­ magnet 26 mit Anker 27 sowie Abdruckmesser 25 ebenfalls spiegelverkehrt angeordnet sind. Bei der Ausführung ge­ mäß Fig. 3 wird eine leichtere Montage der Abdruckele­ mente 9 bezüglich der Platinen 1 erreicht. Die Wirkungs­ weise ist die gleiche, wie das durch die gleichen Groß­ buchstaben A-G angegeben ist.The embodiment of FIG. 3 differs from that of FIG. 1 essentially only in that the upper end 29 is mirror-inverted and electro magnet 26 with armature 27 and impression meter 25 are also arranged mirror-inverted. When executing accelerator as Fig. 3 is an easier assembly of the Abdruckele elements 9 with respect to achieved the plates 1. The mode of action is the same as that indicated by the same capital letters AG .

Es sei erwähnt, daß selbstverständlich auch im Erregungs­ zustand des Elektromagneten 26 die Verrastung zwischen Oberende 29 des Abdruckelements 9 und Anker 27 und im Entregungszustand die Entrastung sichergestellt werden können.It should be mentioned that, of course, even when the electromagnet 26 is in the excited state, the latching between the upper end 29 of the impression element 9 and the armature 27 and in the de-excited state, the unlatching can be ensured.

Wie erwähnt, erfolgt in einer der beiden Stellungen die Verschwenkung des Abdruckelements 9 unter verschwenken­ der Mitnahme der jeweiligen Platine 1 mit Hilfe des Mitnehmerelementes 10 bzw. 14. Es ist nunmehr sicherzu­ stellen, daß in einer der beiden Stellungen des Abdruck­ elements 9 die Auslenkung sichergestellt ist, während in der anderen diese vermieden ist. As mentioned, the pivoting of the impression element 9 takes place in one of the two positions while pivoting the entrainment of the respective circuit board 1 with the aid of the driver element 10 or 14 . It must now be ensured that the deflection is ensured in one of the two positions of the impression element 9 , while this is avoided in the other.

Gemäß Fig. 1 wird dies dadurch erreicht, daß das Ab­ druckelement 9 in seinem Verluf beim Ausführungsbeispiel vorteilhaft nahe dem Unterende jedoch zweckmäßig unter­ halb der vertikal untersten Lage des Hubmessers 2 in der Tieffachstellung T, ein Steuerkurvenelement zuge­ ordnet ist, das mit einer entsprechenden Führung 39 zu­ sammenwirkt. Beim in Fig. 1 dargestellten Ausführungs­ beispiel ist das Steuerkurvenelement durch einen Nocken 38 an dem Abdruckelement 9 gebildet, der mit einer orts­ festen horizontalen Führung 39 in der Stellung zusammen­ wirkt, in der eine Auslenkung erreicht werden soll. Dies ist in der Stellung G in Fig. 1 dargestellt, bei der der Nocken 38 auf die Führung 39 über eine Schräge 40 aufgelaufen ist und damit gegenüber dem Angriffspunkt zwischen Nase 31 und Abdruckmesser 25 verschwenkt ist. Dabei hat in der Teiffachstellung T das Mitnehmerelement 10 die Platine 1 derart um den Aufsatzpunkt auf den Platinenboden 5 verschwenkt, daß das Oberende 8 der Pla­ tine 1 nicht mehr in Eingriff mit dem Hubmesser 2 ist. In der Hochfachstellung H hat das zugehörige Mitnehmer­ element 10 die Platine 1 um die Aufhängung in dem Hub­ messer 3 über das Oberende 8 derart verschwenkt, daß die Nase 6 der Platine 1 gegenüber dem Arretiermesser 7 der­ art verschwenktist, daß bei anschließender Abwärtsbe­ wegung des Hubmessers 3 die Nase 6 an dem Arretier­ messer 7 vorbeibewegt wird.Referring to FIG. 1, this is achieved in that the Ab pressure member 9, however, advantageous in its Verluf the embodiment near the lower end expedient under half of the vertically lowest position of the lifting blade 2 in the lower shed position T, a cam member associated is provided with a corresponding guide 39 works together. In the embodiment shown in Fig. 1, the control element is formed by a cam 38 on the impression element 9 , which cooperates with a fixed horizontal guide 39 in the position in which a deflection is to be achieved. This is shown in position G in FIG. 1, in which the cam 38 has run onto the guide 39 via a slope 40 and is thus pivoted relative to the point of attack between the nose 31 and the impression meter 25 . Here, in the T Teiffachstellung the driver element 10, the board 1 has such a pivoted about the attachment point on the platinum bottom 5 that the upper end 8 of the Pla tine 1 is no longer in engagement with the lifting blade 2. In the high position H the associated driver element 10 has the plate 1 about the suspension in the stroke knife 3 pivoted over the upper end 8 such that the nose 6 of the plate 1 is pivoted relative to the locking knife 7 of the type that movement of the lifting knife with subsequent Downward movement 3 the nose 6 is moved past the locking knife 7 .

Das Steuerkurvenelement kann auch in anderer Weise aus­ gebildet sein. Beispielsweise kann an dem Abdruckelement 9 ein Kurvenstück 41 vorgesehen sein, das beidseitig entsprechende Kurvenverläufe 42 bzw. 43 aufweist, die ihrerseits ständig mit jeweils zugeordneten Führungen 44 bzw. 45 in Anlage sind. Dadurch wird eine form­ schlüssige Arbeitsweise erreicht (Fig. 5). The control cam element can also be formed in a different way. For example, a curve piece 41 can be provided on the impression element 9 , which has corresponding curve courses 42 and 43 on both sides, which in turn are in constant contact with the respective guides 44 and 45 . This results in a form-fitting way of working ( Fig. 5).

Gemäß Fig. 6 kann das Steuerkurvenelement auch durch eine Vertiefung 46 im Abdruckelement 9 gebildet sein, in die eine entsprechende Führung 47 eingreift, die zur Auslenkung mit einer Flanke 48 der Vertiefung 46 in Wirkeingriff kommt.Referring to FIG. 6, the cam element may also be formed by a recess 46 in the impression member 9 be formed, in which a corresponding guide 47 engages, which comes to the deflection with a flank 48 of the recess 46 in operative engagement.

Die Ausführungsformen wurden so erläutert, daß in der unteren Stellung des Abdruckmessers 25 das Steuerkurven­ element die Auslenkung bewirkt. Selbstverständlich kann die Ausbildung auch derart sein, daß in der oberen Stellung die Auslenkung des Abdruckelements 9 und da­ mit der Platine 1 bewirkt ist, etwa (Fig. 6) durch Wirk­ eingriff der Führung 47 mit der Flanke 49.The embodiments have been explained so that in the lower position of the impression meter 25, the control element causes the deflection. Of course, the design can also be such that, in the upper position, the deflection of the impression element 9 and since it is effected with the plate 1 , for example ( FIG. 6), through the active engagement of the guide 47 with the flank 49 .

Für die Führung der Abdruckelemente 9 in der Bewegungs­ richtung sind ferner im Rahmen den Führungen 16 ent­ sprechende zu diesen jedoch senkrechte Führungen 50 vorgesehen.For the guidance of the impression elements 9 in the direction of movement are also provided in the framework of the guides 16 ent speaking to these, however, vertical guides 50 .

Ferner ist zu erwähnen, daß die Führung 39 bzw. 44, 45 bzw. 47 und das dieser jeweils zugeordneten Steuerkurven­ element nicht notwendigerweise unter der untersten La­ ge des Hubmessers 2 in der Tieffachstellung T sein muß, diese Elemente können sich auch oberhalb der obersten Lage des Hubmessers 3 in der Hochfachstellung H be­ finden, jedoch ist die dargestellte Ausführung ein­ facher realisierbar.It should also be mentioned that the guide 39 or 44, 45 or 47 and the respective associated control element does not necessarily have to be below the lowest position of the lifting knife 2 in the deep position T , these elements can also be above the top position of the lifting knife 3 in the high position H be found, however, the embodiment shown is a fold realizable.

Die Führungen 50 und die Führungen 39 bzw. 44, 45 bzw. 47 können auch als Führung für die Platinen 1 sowie zur Rückstellung der Abdruckelemente 9 dienen. Letzteres dadurch, daß eine Verspannung des Abdruck­ elements 9 bei der Auslenkung (Stellung G) erreicht ist. The guides 50 and the guides 39 or 44, 45 or 47 can also serve as a guide for the boards 1 and for resetting the impression elements 9 . The latter in that a bracing of the impression element 9 is reached in the deflection (position G) .

Diese Verspannung kann aber z. B. dadurch vermieden werden, daß im Bereich der Führung 50 am Abdruckelement 9 eine Vertiefung 52 mit Flanken 53 vorgesehen ist (Fig. 6) derart, daß sobald ein Steuerkurvenelement (Nocken 38 bzw. Vertiefung 46) über die zugehörigen Flanken mit den Führungen 39, 44, 45, 47 in Wirkverbindung ist, das Abdruckelement 9 frei ausschwenken kann, ohne sich durchzubiegen. Bei der Rückstellung wird das Abdruck­ element 9 dann wieder formschlüssig über eine Flanke 53 in seine ursprüngliche Lage zurückgebracht.This tension can, for. B. can be avoided by providing a recess 52 with flanks 53 in the region of the guide 50 on the impression element 9 ( FIG. 6) in such a way that as soon as a control cam element (cam 38 or recess 46 ) via the associated flanks with the guides 39 , 44, 45, 47 is in operative connection, the impression element 9 can pivot freely without bending. When resetting, the impression element 9 is then positively returned to its original position via a flank 53 .

Ferner ist zu erwähnen, daß die Elektromagnete 26 vorzugsweise in einer gemeinsamen Halterung 51 vorge­ sehen sind, die mit dem Maschinenrahmen verbindbar ist, wodurch die Verdrahtung und damit die elektrische Ver­ bindung zwecks Ansteuerung der Elektromagnete 26 in ein­ facher Weise vorgesehen werden können.It should also be mentioned that the electromagnets 26 are preferably seen in a common holder 51 which can be connected to the machine frame, as a result of which the wiring and thus the electrical connection for the purpose of actuating the electromagnets 26 can be provided in a simple manner.

Je nach Art der jeweils verwendeten Platine 1 bzw. des verwendeten Abdruckelements 9 können auch andere Ausbil­ dungen des Mitnehmerelements 10 und des Steuerkurven­ elements mit zugehöriger Führung 39 verwendet werden. Beispielsweise kann bei einer Ausbildung des Abdruck­ elements 9 mittels eines Drahtstücks das Steuerkurven­ element durch eine Ausbiegung oder Verbiegung erreicht werden.Depending on the type of circuit board 1 used or the impression element 9 used, other designs of the driver element 10 and of the cam elements with associated guide 39 can also be used. For example, if the impression element 9 is formed by means of a piece of wire, the control element can be achieved by bending or bending.

Claims (26)

1. Anordnung zur Steuerung der Platinen bei einer Jaquard­ maschine, bei der jede Platine mit einem zwischen zwei Stellungen bewegbaren Abdruckelement in Wirkverbindung ist,
in deren einer Stellung die jeweilige Platine mit zwischen zwei Fachstellungen bewegbaren Hubmessern bzw. einem orts­ festen Arretiermesser zum Eingriff angeboten ist und
in deren anderer Stellung die jeweilige Platine so ausgelenkt ist, daß sie außer Eingriff mit den Hubmessern bzw. dem Arretiermesser ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdruckelement (9, 19) im wesentlichen parallel zur jeweiligen Platine (1) angeordnet und zwischen den beiden Stellungen unter verschwenkender Mitnahme der jeweiligen Platine (1) im wesentlichen parallel zu dieser verstellbar ist.
1. Arrangement for controlling the circuit boards in a jacquard machine, in which each circuit board is operatively connected to an impression element that can be moved between two positions,
in one position, the respective circuit board with engagement knives movable between two specialist positions or a fixed locking knife is offered for engagement and
in the other position of which the respective board is deflected such that it is out of engagement with the lifting knives or the locking knife, characterized in that the impression element ( 9, 19 ) is arranged essentially parallel to the respective board ( 1 ) and between the two positions with pivotable entrainment of the respective circuit board ( 1 ) can be adjusted essentially parallel to it.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Platine (1) und das zugeordnete Abdruck­ element (9, 19) zwischen dem Arretiermesser (7) und der benach­ barten Fachstellung des Hubmessers (2, 3) in der Bewegungsrich­ tung gegeneinander verschieblich miteinander verbunden sind. 2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the respective circuit board ( 1 ) and the associated impression element ( 9, 19 ) between the locking knife ( 7 ) and the neighboring disclosed position of the lifting knife ( 2, 3 ) in the direction of movement against each other are slidably connected. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mitnehmerelement (10) am oder nahe dem plati­ nenbodenseitigen Ende des Abdruckelements (9) die jeweilige Platine (1) so umgreift, daß jeweils eine Flanke (11, 12) des Mitnehmerelements (10) an der Platine (1) bei deren verschwenkender Mitnahme wirk­ sam ist.3. Arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that a driver element ( 10 ) at or near the plati nenbodenenseiten end of the impression element ( 9 ) engages around the respective circuit board ( 1 ) so that one flank ( 11, 12 ) of the driver element ( 10 ) on the circuit board ( 1 ) is effective sam with its pivoting entrainment. 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mitnehmerelement (14) durch einen Stift (13) am oder nahe dem platinenbodenseitigen Ende das Ab­ druckelements (9) gebildet ist, der in eine Längsnut, eine Längsvertiefung, einen Längsschlitz (15) oder dergleichen der Platine (1) eingreift und an jeweils einer deren bzw. dessen Flanken bei der verschwenken­ den Mitnahme wirksam ist.4. Arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that a driver element ( 14 ) by a pin ( 13 ) at or near the end of the board bottom from the pressure element ( 9 ) is formed, which in a longitudinal groove, a longitudinal recess, a longitudinal slot ( 15 ) or the like of the circuit board ( 1 ) engages and is effective on one of the flanks thereof or its flanks when pivoting the entrainment. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdruckelement (19) um eine ortsfeste Achse (18) zwischen den beiden Stellungen verschwenkbar ist.5. Arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in that the impression element ( 19 ) about a stationary axis ( 18 ) between the two positions is pivotable. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdruckelement (9) in der Bewegungsrichtung der Platine (1) zwischen zwei Hubstellungen bewegbar ist, in deren einer Hubstellung das Abdruckelement (9) senkrecht zur Bewegungsrichtung der Platine (1) auslenkbar ist.6. Arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in that the impression element ( 9 ) in the direction of movement of the board ( 1 ) is movable between two stroke positions, in one stroke position of the impression element ( 9 ) perpendicular to the direction of movement of the board ( 1 ) can be deflected. 7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (18, 31) der Verschwenkung bzw. Auslenkung des Abdruckelements (9) in der Bewegungsrichtung der Platine (1) außerhalb des Bereichs zwischen der Hoch­ fachstellung (H) und der Tieffachstellung (T) der Hub­ messer (3, 2) liegt.7. Arrangement according to claim 5 or 6, characterized in that the axis ( 18, 31 ) of the pivoting or deflection of the impression element ( 9 ) in the direction of movement of the board ( 1 ) outside the range between the high position (H) and the Lower position (T) of the lifting knife ( 3, 2 ). 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Achsen (18, 31) der Verschwenkung bzw. Aus­ lenkung in der gleichen Ebene liegen.8. Arrangement according to one of claims 5 to 7, characterized in that all axes ( 18, 31 ) of the pivoting or from steering lie in the same plane. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdruckelement (9) mindestens ein Steuerkurven­ element (38; 41; 46) aufweist und über dieses an ent­ sprechend mindestens einer ortsfesten Führung (39; 44, 45; 47) anliegt und daß die Steuerkurve (40; 42; 43; 48; 49) des Steuerkurvenelements (38; 41; 46) so verläuft, daß das Abdruckelement (9) in der einen Hubstellung ausge­ lenkt und in der anderen Hubstellung nicht ausgelenkt ist.9. Arrangement according to one of claims 6 to 8, characterized in that the impression element ( 9 ) has at least one control element ( 38; 41; 46 ) and accordingly to this at least one stationary guide ( 39; 44, 45; 47 ) is present and that the control cam ( 40; 42; 43; 48; 49 ) of the control cam element ( 38; 41; 46 ) extends so that the impression element ( 9 ) deflects out in one stroke position and is not deflected in the other stroke position. 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (39; 44, 45; 47) aller Abdruckelemente (9) in einer Ebene liegen.10. The arrangement according to claim 9, characterized in that the guides ( 39; 44, 45; 47 ) of all impression elements ( 9 ) lie in one plane. 11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (39; 44, 45; 47) zwischen dem Arretier­ messer (7) und der benachbarten Fachstellung der Hub­ messer (2, 3) angeordnet ist.11. The arrangement according to claim 9 or 10, characterized in that the guide ( 39; 44, 45; 47 ) between the locking knife ( 7 ) and the adjacent specialist position of the lifting knife ( 2, 3 ) is arranged. 12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerkurvenelement durch einen Nocken (38) am Abdruckelement (9) gebildet ist.12. Arrangement according to one of claims 9 to 11, characterized in that the cam element is formed by a cam ( 38 ) on the impression element ( 9 ). 13. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerkurvenelement durch eine Vertiefung (46) in dem Abdruckelement (9) gebildet ist.13. Arrangement according to one of claims 9 to 11, characterized in that the cam element is formed by a recess ( 46 ) in the impression element ( 9 ). 14. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseitig des Abdruckelements (9) eine Führung (44, 45) vorgesehen ist und das Steuerkurvenelement (41) an beiden Führungen (44, 45) anliegt.14. Arrangement according to one of claims 9 to 13, characterized in that a guide ( 44, 45 ) is provided on both sides of the impression element ( 9 ) and the control cam element ( 41 ) bears on both guides ( 44, 45 ). 15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Vertiefung (52) im bzw. einen Nocken am Abdruck­ element (9) auf dessen in die Verschwenkungsrichtung weisenden Seite, die bzw. der in der der Verschwenkung ent­ sprechenden Stellung des Abdruckelements (9) in Höhe einer ortsfesten Führung (50) ist und deren bzw. dessen Flanke (53) beim Übergang in die andere Stellung des Abdruckelements (9) über die Führung (50) gleitet.15. Arrangement according to one of claims 1 to 14, characterized by a recess ( 52 ) in or a cam on the impression element ( 9 ) on the side thereof pointing in the pivoting direction, or in the position of the impression element corresponding to the pivoting ( 9 ) is at the level of a stationary guide ( 50 ) and its or its flank ( 53 ) slides over the guide ( 50 ) during the transition to the other position of the impression element ( 9 ). 16. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stellungen des Abdruckelements mittels eines Nadelwerks erreichbar sind.16. Arrangement according to one of claims 5 to 15, characterized, that the two positions of the impression element by means of of a needlework can be reached. 17. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stellungen des Abdruckelements (9, 19) mittels eines jeweils zugeordneten elektromagnetischen Steuerelements (20, 21, 22; 26, 27, 33) erreichbar sind.17. Arrangement according to one of claims 5 to 15, characterized in that the two positions of the impression element ( 9, 19 ) by means of an associated electromagnetic control element ( 20, 21, 22; 26, 27, 33 ) can be reached. 18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdruckelement (9) an seinem den Platinen (1) abgewandten Ende (29) mittels eines Abdruckmessers (25) zwischen zwei Hubstellungen bewegbar ist, dessen Bewegungstakt mit dem der Hubmesser (2, 3) synchronisiert ist, und daß das Abdruckelement (9) in oder nahe einer der beiden Hubstellungen mittels des Ankers (27) des jeweils zugeordneten elektromagnetischen Steuerelements (26) fixierbar ist.18. Arrangement according to claim 17, characterized in that the impression element ( 9 ) at its end facing away from the circuit boards ( 1 ) ( 29 ) can be moved between two stroke positions by means of an impression knife ( 25 ), the movement cycle of which with that of the stroke knife ( 2, 3rd ) is synchronized, and that the impression element ( 9 ) can be fixed in or near one of the two stroke positions by means of the armature ( 27 ) of the respectively associated electromagnetic control element ( 26 ). 19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (27) in einem Erregungszustand des elektromagnetischen Steuerelements (26) das Abdruck­ element (9) über den Eingriff zwischen einem Haken (30) und einer Hakenöffnung (28) fixiert und daß sich in dem anderen Erregungszustand des elektromagnetischen Steuerelements (26) das Abdruckelement (9) mit dem Haken (30) außerhalb des Eingriffs mit der Hakenöffnung (28) des Ankers (27) befindet.19. The arrangement according to claim 18, characterized in that the armature ( 27 ) in an excited state of the electromagnetic control element ( 26 ) fixes the impression element ( 9 ) via the engagement between a hook ( 30 ) and a hook opening ( 28 ) and that in the other excited state of the electromagnetic control element ( 26 ) the impression element ( 9 ) with the hook ( 30 ) is out of engagement with the hook opening ( 28 ) of the armature ( 27 ). 20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen Erregungszustand der Anker (27) das Abdruckelement (9) in der oberen Hubstellung des Ab­ druckmessers (25) zur Fixierung in einer oberen Stellung bereitstellt.20. The arrangement according to claim 19, characterized in that in the excited state of the armature ( 27 ) provides the impression element ( 9 ) in the upper stroke position of the pressure gauge ( 25 ) for fixing in an upper position. 21. Anordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetische Steuerelement ein polari­ siertes Relais ist.21. Arrangement according to one of claims 18 to 20, characterized, that the electromagnetic control is a polar fixed relay. 22. Anordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetische Steuerelement ein Elektro­ magnet (26) ist. 22. Arrangement according to one of claims 18 to 20, characterized in that the electromagnetic control element is an electric magnet ( 26 ). 23. Anordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in der unteren Hubstellung des Abdruckmessers (25) das Abdruckelement (9) verschwenkt bzw. ausgelenkt ist.23. Arrangement according to one of claims 18 to 22, characterized in that in the lower stroke position of the impression knife ( 25 ), the impression element ( 9 ) is pivoted or deflected. 24. Anordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdruckelement (9) in die untere Hubstellung des Abdruckmessers (25) vorgespannt ist.24. Arrangement according to one of claims 18 to 23, characterized in that the impression element ( 9 ) is biased into the lower stroke position of the impression knife ( 25 ). 25. Anordnung nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch eine Feder (32) zwischen Abdruckmesser (25) und Ab­ druckelement (9).25. The arrangement according to claim 24, characterized by a spring ( 32 ) between the impression meter ( 25 ) and from the pressure element ( 9 ). 26. Anordnung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdruckelement (9) auf der der jeweils zuge­ ordneten Platine (1) abgewandten Seite vorgespannt ist (Fig. 3).26. Arrangement according to claim 24 or 25, characterized in that the impression element ( 9 ) on the respectively assigned board ( 1 ) facing away from the side is biased ( Fig. 3).
DE19853524154 1985-07-05 1985-07-05 ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE BOARDS IN A JACQUARD MACHINE Granted DE3524154A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524154 DE3524154A1 (en) 1985-07-05 1985-07-05 ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE BOARDS IN A JACQUARD MACHINE
EP86109149A EP0207529A3 (en) 1985-07-05 1986-07-04 Apparatus to control the lifters of a jacquard machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524154 DE3524154A1 (en) 1985-07-05 1985-07-05 ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE BOARDS IN A JACQUARD MACHINE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3524154A1 DE3524154A1 (en) 1987-01-15
DE3524154C2 true DE3524154C2 (en) 1987-06-11

Family

ID=6275103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524154 Granted DE3524154A1 (en) 1985-07-05 1985-07-05 ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE BOARDS IN A JACQUARD MACHINE

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0207529A3 (en)
DE (1) DE3524154A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902792C1 (en) * 1989-01-31 1990-03-01 Fa. Oskar Schleicher, 4050 Moenchengladbach, De
AT406965B (en) * 1998-09-17 2000-11-27 Wis Engineering Gmbh & Co Kg DEVICE FOR SPECIALIZING FOR A JACQUARD MACHINE
CN104775228B (en) * 2015-04-16 2017-04-12 浙江慧林智能设备有限公司 Electromagnetic needle selection mechanism for jacquard machine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE166660C (en) *
DE93513C (en) *
US801573A (en) * 1904-10-20 1905-10-10 Jules D Hondt Jacquard mechanism for looms.
CH161804A (en) * 1931-11-21 1933-05-31 Wittendal Richard Jacquard mechanism with double hooks.
DE2227490A1 (en) * 1971-06-09 1972-12-28 Lauritsen, William Eger Nyboe, Lerum (Schweden) Device for achieving control of the movements of the thread guide element in a textile machine
CH552691A (en) * 1972-05-19 1974-08-15 Sulzer Ag JACQUARD MACHINE.
CH553264A (en) * 1972-05-19 1974-08-30 Sulzer Ag DOUBLE-STROKE OPEN JACQUARD MACHINE.
DE2235225C3 (en) * 1972-07-18 1978-11-30 Grosse Webereimaschinen Gmbh, 7910 Neu-Ulm Device for reading in a number of reading elements from Jacquard or. Card punching machines
FR2535742A1 (en) * 1982-11-04 1984-05-11 Verdol Sa ARMOR MECHANICS WITH PERFECTED SELECTION OF HOOKS

Also Published As

Publication number Publication date
EP0207529A3 (en) 1988-10-12
DE3524154A1 (en) 1987-01-15
EP0207529A2 (en) 1987-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713832C1 (en) Circuit board control device for open compartment jacquard machine
EP0107099B1 (en) Device to control a single heald in a loom having a shedding mechanism
DE1535270B1 (en) Jacquard machine with individually electromagnetically controlled strands
DE6813654U (en) DEVICE FOR COUPLING A WEBSHIP WITH RETURNING DRIVE BOARDS
DD240223A1 (en) PATTERN CONTROL DEVICE FOR TEXTILE MACHINES
EP0381613B1 (en) Control mechanism for the hooks of shedding machines, particularly jacquard machines
DE1760159A1 (en) Method for operating the sinkers of a jacquard machine
WO1997011215A1 (en) Device for the selective control of the oscillating transverse motion of a yarn, in particular the warp yarn of a loom
DE3524154C2 (en)
DE3524569C2 (en)
DE2809248A1 (en) Electro permanent magnet pattern reader - with moving stator to trip reader
EP0723605B1 (en) Jacquard machine
DE4028390C2 (en) Electromagnetic jacquard control device
EP0371257A1 (en) Device to form a leno selvedge for use in a Jacquard machine
EP2236655B1 (en) Jacquard loom and Jacquard machine
DE697752C (en) Device for selecting the needles as well as the breeding
WO1999013145A1 (en) Thread controlling assembly
EP0654552A1 (en) Heddle frames connection device and loom with such a device
EP0795635B1 (en) Shed-forming device and loom with such device
DE3833480A1 (en) Electromagnetic sinker-selection control for the Jacquard machine of a weaving machine
EP0723040B1 (en) Shedding mechanism and method for controlling a three stands jacquard machine
DE165263C (en)
DE202004015676U1 (en) Coupling devices and HFA and FA elements for textile technology
DE4335620A1 (en) Jacquard machine
DE2412958A1 (en) Loom Jacquard mechanism - in which punched pattern cards are replaced by solenoids for holding selected harness hooks inoperative

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee