DE3523484A1 - Hochdruckpresse fuer injektionen von fluessigen kunststoffen im baubereich - Google Patents

Hochdruckpresse fuer injektionen von fluessigen kunststoffen im baubereich

Info

Publication number
DE3523484A1
DE3523484A1 DE19853523484 DE3523484A DE3523484A1 DE 3523484 A1 DE3523484 A1 DE 3523484A1 DE 19853523484 DE19853523484 DE 19853523484 DE 3523484 A DE3523484 A DE 3523484A DE 3523484 A1 DE3523484 A1 DE 3523484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure press
piece
piston
mixing
mixing tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853523484
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Reschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853523484 priority Critical patent/DE3523484A1/de
Publication of DE3523484A1 publication Critical patent/DE3523484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/129Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers
    • F04B9/137Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1376Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston fluid motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0203Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0203Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions
    • E04G23/0211Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions using injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • F04B13/02Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities of two or more fluids at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/123Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber
    • F04B9/125Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting elastic-fluid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochdruckpresse für Injektionen von flüssigen Kunststoffen im Baubereich, ins­ besondere in Mauerwerk und Beton, mit einer Doppelkolben­ pumpe, die einen Luftkolben, einen diesen aufnehmenden Druckluftzylinder mit einem Druckluftanschluß, einen För­ derkolben und eine diesen aufnehmende Förderhülse auf­ weist, die einen Einlaßkanal für ein zu injizierendes Me­ dium sowie ein Auslaßstück aufweist und der mindestens ein Rückschlagventil zugeordnet ist und mit einem Anschluß­ stück für einen Hochdruckschlauch.
Vorrichtungen mit einer Hochdruckpresse für Injektionen von flüssigen Kunststoffen im Baubereich sind beispielswei­ se aus der US-PS 35 72 956 und dem DE-GM 81 18 189 bekannt. Die Hochdruckpresse der eingangs genannten Art handelt an sich von einer Fettschmierpresse, derartige Pressen werden aber bereits für Injektionen von flüssigen Kunststoffen im Baubereich eingesetzt. Sie haben einen Doppelkolben mit Einzelkolben unterschiedlicher Durchmesser, wodurch eine Druckübersetzung erreicht wird. Der Durchmesser des Luft­ kolbens ist wesentlich größer als der Durchmesser des För­ derkolbens, letzterer ist zumeist lediglich eine Stange, die vom Luftkolben axial wegsteht. Der Druckluftzylinder wird mit Druckluft beaufschlagt, wodurch der Luftkolben nach außen gedrückt wird und den mit ihm verbundenen För­ derkolben mitnimmt, auf diese Weise wird ein Förderhub er­ reicht.
Nachteilig bei der Hochdruckpresse der eingangs genannten Art und den beiden anderen, eingangs erwähnten Hochdruck­ pressen ist die Tatsache, daß diese Pressen nur bedingt für Injektionen zweikomponentiger Kunststoffe geeignet sind. Für die Injektion zweikomponentiger Kunststoffe, also insbesondere Reaktionsharze, die im Beisein eines Härters aushärten, mischt man Harz und Härter vor und führt dann die Injektion durch. Hierbei tritt aber der Nachteil auf, daß das Material mit der Zeit an Viskosität verliert, ins­ besondere zähflüssiger wird, so daß die Injektion nicht mehr mich hochviskosem Material durchgeführt werden kann. Da die Zeitdauer einer Injektion nicht von vornherein ab­ geschätzt werden kann, kann es sogar passieren, daß die Injektionskanäle verstopfen, die Injektion also abgebrochen und an anderer Stelle wiederholt werden muß, um einen vor­ handenen Hohlraum tatsächlich ausfüllen zu können.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Hoch­ druckpesse der eingangs genannten Art anzugeben, die für zweikomponentige Kunststoffe geeignet ist, wobei sicher­ gestellt sein soll, daß im Moment der Injektion ein hoch­ viskoses, noch nicht anreagiertes Gemisch in den zu füllen­ den Hohlraum des Baukörpers gedrückt wird. Diese Aufgabe wird ausgehend von der Hochdruckpesse der eingangs genann­ ten Art dadurch gelöst, daß eine im wesentlichen bauglei­ che, zweite Doppelkolbenpumpe vorgesehen ist, die einen Einlaßkanal für eine zweite Kunststoffkomponente aufweist, daß die Auslaßstücke beider Förderhülsen an ein Mischrohr angeschlossen sind, in dem sich Einrichtungen zum Vermi­ schen und Verwirbeln befinden, und an dessen freiem Endbe­ reich das Anschlußstück vorgesehen ist.
Die zwei im wesentlichen baugleichen Doppelkolbenpumpen ermöglichen eine gleichartige Förderung der beiden Kompo­ nenten des Kunststoffs, wodurch gute Voraussetzungen für den Mischvorgang im Mischrohr geschaffen werden. Insbeson­ dere gelingt es, die beiden Komponenten mit gleichem Druck und in gleichen Zeitabschnitten in das Mischrohr einzulei­ ten, wodurch stets ein konstantes, vorwählbares Mischungs­ verhältnis eingehalten wird und somit ein sicheres Aus­ härten des verwendeten Kunststoffs garantiert werden kann.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, das Mischrohr lösbar mit den jeweiligen Auslaßstücken der beiden Doppelkolbenpumpen zu verbinden. Auf Grund der hier­ durch möglichen, relativ einfachen Trennung des Mischrohrs von den beiden Doppelkolbenpumpen kann das Mischrohr leicht gereinigt oder auch ausgetauscht werden. Ein Aushärten des Kunststoffes kann allenfalls im Mischrohr, nicht aber in den beiden Doppelkolbenpumpen erfolgen, so daß auch bei unachtsamer Handhabung oder zunehmender Verstopfung ledig­ lich das Mischrohr, nicht aber die gesamte Presse ausge­ tauscht werden muß.
Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, im Mischrohr einen Reinigungskanal vorzusehen, der normaler­ weise durch eine Schraube verschlossen ist. Nach Abschluß der Injektionsarbeiten wird die Schraube entfernt, durch einen Reinigungskanal wird ein Lösungsmittel geschickt und das Mischrohr auf diese Weise von Rückständen an Kunstharz- Härter-Mischung befreit. Hierbei ist eine vorherige Demon­ tage des Mischrohrs von der Presse möglich, aber nicht not­ wendig.
Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Mischrohr aus zwei lösbar, insbesondere durch Schraubver­ bindung miteinander verbundenen Teilstücken zusammenzu­ setzen, nämlich einem ersten Teilstück mit Kupplungsbe­ reichen für die beiden Auslaßstücke der Förderhülsen und mit diesen verbundenen, separaten Bohrungen, in denen je­ weils ein Rückschlagventil angeordnet ist und einem zwei­ ten Teilstück, das einen gemeinsamen Kanal aufweist, in den beide Bohrungen münden. Der eigentliche Mischvorgang findet lediglich im zweiten Teilstück statt, das leicht gereinigt oder ausgetauscht werden kann. Die beiden Rück­ schlagventile verhindern ein Eindringen der einen Komponen­ te in den Bereich der anderen Komponente strömungsmäßig vor dem zweiten Teilstück, so daß sichergestellt ist, daß hinter einem Rückschlagventil jeweils nur eine Komponente vorliegt. Weiterhin ermöglichen die beiden Rückschlagven­ tile es, das zweite Teilstück vom ersten Teilstück abzu­ schrauben, ohne daß ein merklicher Anteil der noch nicht vermischten Kunststoffe verlorengeht, da die Rückschlag­ ventile das Nachströmen der einzelnen Komponenten verhin­ dern. Es ist daher vorteilhaft, die Rückschlagventile nahe der eigentlichen Mischzone, also in Nähe des gemeinsamen Kanals anzuordnen.
Schließlich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Einrichtungen zum Vermischen und Verwirbeln einen Misch­ körper aufweisen, der sich aus den Innenquerschnitt des Mischrohrs ausfüllenden Scheiben, in denen schräg zur Achse verlaufende Kanäle angeordnet sind und mit diesen Kanälen kommunizierenden Ringkammern schichtweise zusammensetzt. Die bei Durchströmung der Kanäle und Ringkammern erzwunge­ nen Richtungsänderungen der Strömung und Änderungen des Strömungsquerschnittes bewirken eine intensive Durchmi­ schung der beiden Komponenten des zu injizierenden, flüssi­ gen Kunstharzes.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Be­ schreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Aus­ führungsbeispiels der Erfindung, das unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser zeigen:
Fig. 1 ein Schnittbild einer Hochdruckpresse für Injek­ tionen zweikomponentiger Kunststoffe im Baube­ reich,
Fig. 2 ein Schnittbild eines ersten Teilstücks eines Mischrohrs mit einem durch eine Schraube ver­ schlossenen Reinigungskanals,
Fig. 3 ein Schnittbild durch ein zweites Teilstück des Mischrohrs ohne Einrichtungen zum Vermischen und Verwirbeln,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Einrichtung zum Vermi­ schen und Verwirbeln,
Fig. 5 ein Schnittbild der Einrichtung gemäß Fig. 4, jedoch neunzig Grad gedreht,
Fig. 6 eine schemastische Darstellung einer Taktsteue­ rung für die Variation des Mischungsverhält­ nisses.
Die in den Figuren dargestellte Hochdruckpresse für Injek­ tionen von zweikomponentigen, flüssigen Kunststoffen im Baubereich hat zwei Doppelkolbenpumpen 20, 22, die jeweils einen Luftkolben 24, einen diesen aufnehmenden Druckluft­ zylinder 26 mit einem Druckluftanschluß 28 und einen mit dem Luftkolben 24 einstückigen, im Durchmesser kleineren Förderkolben 30 mit einer diesen aufnehmenden Förderhülse 32 aufweisen. An jeder Förderhülse 32 ist ein Einlaßkanal 34 für ein zu injizierendes, flüssiges Medium, also eine Kunststoffkomponente, und ein Auslaßstück 36 vorgesehen. Am Auslaßstück 36 ist jeweils ein Rückschlagventil 38 an­ geordnet, weiterhin geht jedes Auslaßstück 36 in ein Zwi­ schenstück 40 über, das seinerseits mit einem 90°-Stück 42 verbunden ist. An diesem befindet sich eine schnell lösba­ re, hochdruckdichte Verschraubung 44, die es erlaubt, die beiden jeweils aus den bisher genannten Teilen bestehenden Pumpeinheiten rasch und einfach mit einer Mischvorrichtung 46 zu verbinden.
Diese besteht aus einem Mischrohr 48, 50, das sich aus einem ersten, unteren Teilstück 48 (siehe auch Fig. 2) und einem zweiten, oberen Teilstück 50 (siehe Fig. 3) zusammensetzt, und einer Einrichtung 52 zum Vermischen und Verwirbeln, an deren oberem Ende sich ein Anschlußstück 54 für einen nicht gezeichneten Hochdruckschlauch befindet, über den die Mischung der beiden Komponenten des flüssigen Kunststoffes einer Injektionsstelle, insbesondere einem Injektionspacker zugeführt wird.
Im einzelnen besteht jede Doppelkolbenpumpe 20, 22 aus einem Becher 56, dessen zylindrische Innenwand den Druck­ luftzylinder 26 ausbildet und der in seinem Boden den hier nur schematisch eingezeichneten Druckluftanschluß 28 aufweist. Er ist mit einer Glocke 58 verschraubt, die ihrerseits an ihrem oberen Ende mit einer Förderhülse 32 schraubverbunden ist. Letztere ist ein längliches, im we­ sentlichen rohrförmiges Teil, das mit seiner Innenwandung den Zylinder für den Förderkolben 30 ausbildet. In bekann­ ter Weise bestimmt der Quotient der Querschnittsflächen der beiden Kolben 24 und 30 das Übersetzungsverhältnis.
Die Anordnung der Teile ermöglicht ein einfaches Aufschrau­ ben und Reinigen, weiterhin lassen sich Standardteile ver­ wenden und andere Teile einfach fertigen.
Das Zwischenstück 40 und das 90°-Stück 42 sind jeweils ein­ fache Teile, auf das Zwischenstück 40 könnte verzichtet werden, wenn das Rückschlagventil 38 in der Förderhülse 32 selbst angeordnet wird. Die gezeigte Anordnung ermöglicht aber eine einfachere Demontage und damit auch Reinigung des Rückschlagventils 38.
Das erste Teilstück 48 des Mischrohres ist ein im wesentli­ chen zylindrisches Teil, das zwei Radialbohrungen 60, die nicht miteinander kommunizieren, aufweist, die jeweils in eine Axialbohrung rechtwinklig übergehen, auch letztere sind ohne Verbindung miteinander. Die beiden Radialbohrun­ gen 60 verlaufen auf einem Durchmesser, in sie ist von außen jeweils eine Hülse 64 eingeschraubt, die zu der be­ reits genannten Schnellverschraubung 44 gehört und über eine Dichtfläche gegen das freie Ende des 90°-Stücks ge­ preßt wird. In jeder Axialbohrung 62 befindet sich ein Rückschlagventil 66, diese sind wie alle anderen Rück­ schlagventile als Kugelventile mit Schraubendruckfeder aus­ geführt. Die Axialbohrungen 62 münden nach oben hin neben­ einander in einer Kreisfläche 68, die von einem Rand 70 mit Innengewinde begrenzt wird. Dieser dient der Verschrau­ bung mit einem Gewindezapfen 72 des zweiten Teilstücks 50. Im verschraubten Zustand (Fig. 1) liegt eine untere Ring­ fläche 74 des zweiten Teilstücks 50 dicht an der Kreisflä­ che 68 an, das zweite Teilstück 50 ist rohrförmig und hat einen durchgehenden Axialkanal 76, der sich nach unten hin in einem Trichter 78 erweitert. In diesen münden die beiden Axialbohrungen 62, so daß im Trichter 78 der erste Kontakt zwischen den beiden aus den Axialbohrungen 62 kommenden Komponenten des Kunststoffs erfolgt. Gemeinsam strömen die beiden Komponenten dann durch eine Engstelle 80, über ein Rückschlagventil 82 und durch die im folgenden noch näher beschriebene Einrichtung 52 zum Anschlußstück 54.
Die Einrichtung 52 ist aus den Fig. 4 und 5 näher er­ sichtlich, das dort gezeigte Teil wird im folgenden als Mischkörper bezeichnet, weil in ihm der Hauptanteil des Mischvorgangs stattfindet. Ein erheblicher Anteil des Mischvorgangs wird aber auch schon im Rückschlagventil 82 erreicht, nämlich beim Umströmen der Kugel und der zugehö­ rigen Feder, die sich an der Unterfläche des Mischkörpers 52 abstützt. Der Mischkörper 52 befindet sich größtenteils innerhalb des zweiten Teilstücks 50, er ragt lediglich mit dem Anschlußstück 54, das ein Innengewinde trägt und den gleichen Außendurchmesser wie das zweite Teilstück 50 hat, nach oben aus diesem vor. Für die Verbindung ist ein Ge­ windebereich 84 unterhalb des Anschlußstückes 54 vorgese­ hen. Der gezeigte Mischkörper 52 besteht aus zwei Scheiben 86, die über zylindrische Säulenstücke 88 miteinander ver­ bunden und auf Abstand gehalten sind. In jeder Scheibe 86 befinden sich jeweils zwei schräg zur Achse und schräg zu einer Durchmesserebene verlaufende Kanäle 90, 92. Die Ka­ näle 90 der unteren Scheibe stehen V-förmig zueinander, sie gehen gemeinsam von einem Trichterbereich 94 am unteren Ende des Mischkörpers 52 aus und enden 180°-versetzt in einer Ringkammer 96, die zwischen dem Säulenstück 88 und der Innenwand des zweiten Teilstücks 50 ausgebildet wird.
In der zweiten, oberen Scheibe 86 sind zwei X-förmig ver­ laufende Kanäle 92 vorgesehen, die - im Profil gesehen - im wesentlichen diagonal verlaufen. Sie beginnen 90°-ver­ setzt zu den Auslässen der ersten Kanäle 90 und münden in eine obere Ringkammer 98, die analog der ersten Ringkammer 96 ist. Von hier aus, wiederum 90°-versetzt, öffnen sich zwei wiederum V-förmig zueinander angeordnete Kanäle 90, die gemeinsam in der mit dem Anschlußstück 54 verbundenen Innenbohrung 100 münden. Jede Scheibe 86 hat eine Nut 102 für die Aufnahme eines O-Rings zur Abdichtung.
Wird ein Druckluftanschluß 28 mit Druckluft beaufschlagt, so füllt sich der unter dem Luftkolben 24 befindliche Raum mit Druckluft, der Luftkolben 24 bewegt sich nach oben, mit ihm der Förderkolben 30. In der Förderhülse 32 befind­ liche Flüssigkeit wird hierdurch nach oben hin verdrängt, das Rückschlagventil 38 öffnet auf Grund des Druckes, so daß die Flüssigkeit nach oben strömt.
Die Flüssigkeit wird aus Behältern über den Einlaßkanal 34 zugeführt, hierbei ist ein Rückschlagventil vorzusehen, das verhindert, daß Flüssigkeit durch den Einlaßkanal 34 zurückströmen kann.
Die Rückbewegung des Luftkolbens 24 erfolgt entweder über eine (nicht dargestellte) Rückstellfeder oder über Press­ luft, der Rückhub ist ein Saughub, der Flüssigkeit aus dem Einlaßkanal 34 ansaugt.
Unter sehr hohem Druck, nämlich mehreren hundert bar ste­ hende Flüssigkeit befindet sich auf Grund des Pumpvorgangs in den Teilen 40, 42 und strömt in die Mischvorrichtung 46. Dort erfolgt im Bereich des zweiten Teilstücks 50 der ei­ gentliche Mischvorgang. Auf Grund der verschiedenen Rück­ schlagventile ist sichergestellt, daß einerseits Einzeltei­ le der Vorrichtung voneinander getrennt werden können, ohne daß zuviel Material verlorengeht, und daß andererseits keine Rückwirkungen von der Injektionsseite in die Vorrich­ tung erfolgen kann. So kann beispielsweise zu Reinigungs­ zwecken das zweite Teilstück 50 vom ersten Teilstück 48 ab­ geschraubt werden, im letzteren sind die beiden Komponen­ ten noch voneinander getrennt, so daß nicht die Gefahr be­ steht, daß dort schon ein Abbinden und Aushärten stattfin­ det. Allerdings ist nicht zu vermeiden, daß ein Teil der einen Komponente aus einer Axialbohrung 62 in die andere Axialbohrung 62 eintritt, so daß dort bereits ein Aushärten einsetzt. Derartige Mischungen können jedoch nur oberhalb des Rückschlagventils 66 stattfinden, sie sind also kon­ struktionsmäßig lokal sehr begrenzt. Das zweite Teilstück und der Mischkörper 52 lassen sich einfach reinigen, gege­ benenfalls ersetzen, wenn der Kunststoff in ihnen verse­ hentlich ausgehärtet ist.
Um den Reinigungsvorgang noch einfacher zu gestalten, ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 des ersten Teilstücks 48 ein Reinigungskanal 104 vorgesehen, der normalerweise durch eine Madenschraube 106 verschlossen ist. Er verbin­ det die beiden Radialbohrungen 60, die Madenschraube 106 sichert aber wiederum eine Trennung dieser beiden Radial­ bohrungen 60. Bei entfernter Madenschraube 106 kann durch den Reinigungskanal 104 eine Spül- und Reinigungsflüssig­ keit geschickt werden. Sehr vorteilhaft ist es, den Reini­ gungskanal 104 zwischen den beiden Axialbohrungen 62 vor­ zusehen, wie gestrichelt als 104′ angedeutet ist.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung ist grundsätzlich für gleiche Teilmengen der zu mischenden Komponenten geeignet. Hierzu genügt eine gemeinsame Taktsteuerung beider Doppel­ kolbenpumpen 20, 22, im einfachsten Falle werden die beiden Druckluftanschlüsse 28 miteinander verbunden und an eine (nicht dargestellte) Druckluftpumpte mit Taktsteuerung an­ geschlossen. Will man andere Mischungsverhältnisse errei­ chen, so gibt es hierfür verschiedene Möglichkeiten: Einer­ seits kann der Hub eines Doppelkolbens durch einen mecha­ nischen Anschlag oder eine geeignete Steuerung kleiner ge­ wählt werden als der Hub der anderen Anordnung, so daß ent­ sprechend auch die Fördermengen unterschiedlich sind. In bevorzugter Ausführung wird jedoch eine Taktsteuerung ver­ wendet, wie unter Bezugnahme auf Fig. 6 im folgenden er­ läutert wird: Während eine Doppelkolbenpumpe praktisch durchgängig arbeitet, also ständig Hin- und Herbewegungen des Kolbens ausführt, macht die andere Doppelkolbenpumpe wesentlich weniger, zeitlich aber mit der ersten Doppel­ kolbenpumpe synchronisierte Hübe. Im gezeigten Ausführungs­ beispiel nach Fig. 6 macht die untere Doppelkolbenpumpe 20 fünf volle Hübe (Kurve 108) während die obere Doppel­ kolbenpumpe 22 in derselben Zeit nur zwei volle Hübe durch­ führt (Kurve 110). Auf diese Weise wird ein Mengenverhält­ nis von 2,5 : 1 erreicht. Dieses kann durch die soeben erwähnte Anschlagbegrenzung feinstufig verändert werden, beispielsweise auf 1 : 2,8 oder dergleichen. Hierfür ist beispielsweise ein verstellbarer Anschlag 112 vorgesehen, der die Hubbewegung des Luftkolbens 24 nach oben begrenzt. In Fig. 6 bedeutet "1" eingeschaltete Druckluftzufuhr am Druckluftanschluß 28 des jeweiligen Druckluftzylinders 26, "0" bedeutet keine Druckluftzufuhr und Rückhub. Die Zeit­ achse ist mit "t" bezeichnet.
Die Vermischung kann durch Ringe 114 oder andere, innerhalb der Ringkammern 96, 98 angeordnete Körper verbessert werden.

Claims (8)

1. Hochdruckpresse für Injektionen von flüssigen Kunst­ stoffen im Baubereich, insbesondere in Mauerwerk und Beton, mit einer Doppelkolbenpumpe (20), die einen Luftkolben (24), einen diesen aufnehmenden Druckluft­ zylinder (26) mit einem Druckluftanschluß (28), einen Förderkolben (30) und eine diesen aufnehmende Förder­ hülse (32) aufweist, welche einen Einlaßkanal (34) für ein zu injizierendes Medium und ein Auslaßstück (36) aufweist und der mindestens ein Rückschlagventil (38) zugeordnet ist und mit einem Anschlußstück (54) für einen Hochdruckschlauch, dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen baugleiche, zweite Doppelkolbenpumpe (22) vorgesehen ist, die einen Einlaßkanal (34) für eine zweite, flüssige Kunststoffkomponente aufweist, und daß die Auslaßstücke (36) beider Förderhülsen (32) an ein Mischrohr (48, 50) angeschlossen sind, in dem sich eine Einrichtung (52) zum Vermischen und Verwirbeln befindet und an dessen freiem Endbereich das Anschlußstück (54) vorgesehen ist.
2. Hochdruckpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Mischrohr (48, 50) lösbar mit dem jewei­ ligen Auslaßstück (36) der beiden Doppelkolbenpumpen (20, 22) verbunden ist.
3. Hochdruckpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Mischrohr aus zwei lösbar, ins­ besondere durch Schraubenverbindung miteinander ver­ bundenen Teilstücken (48, 50) zusammengesetzt ist, wobei ein erstes Teilstück (48) mit Kupplungsbereichen für die beiden Auslaßstücke (36) der Förderhülsen (32) und mit diesen verbundenen, separaten Bohrungen (60, 62) ausgestattet ist und ein zweites Teilstück (50) vorgesehen ist, das eine durchgehende Innenbohrung (100) aufweist, in die die genannten Bohrungen (60, 62) gemeinsam münden.
4. Hochdruckpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß im Mischrohr ein verschließ­ barer Reinigungskanal (104) vorgesehen ist, insbeson­ dere daß ein Reinigungskanal (104, 104′) im ersten Teilstück (48) vorgesehen ist, der beide Bohrungen (60, 62), insbesondere die Axialbohrungen (62) ober­ halb eventuell vorhandener Rückschlagventile (66) ver­ schließbar miteinander verbindet.
5. Hochdruckpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (52) zum Vermischen und Verwirbeln einen einstückigen Mischkör­ per (52) aufweist, der sich aus mehreren, den Innen­ querschnitt des Mischrohrs (48, 50) ausfüllenden Scheiben (86), in denen schräg zur Achse verlaufende Kanäle (90, 92) angeordnet sind und mit diesen kommu­ nizierenden Ringkammern (96, 98) schichtweise zusam­ mensetzt.
6. Hochdruckpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kanäle (90, 92) benachbarter Scheiben (86) gegeneinander winkelversetzt sind.
7. Hochdruckpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen der Förderhülse (32) und dem ersten Teilstück (48) jeweils ein Zwi­ schenstück (40), das vorteilhafterweise das Rück­ schlagventil (38) aufnimmt, und ein 90°-Stück (42) befindet, an dem das Auslaßstück (36) in Form einer schnell lösbaren Verschraubung (44) ausgebildet ist.
8. Hochdruckpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß auf der oberen Seite des Luftkolbens (24) am Druckluftzylinder (26) ein ver­ stellbarer Anschlag (112) vorgesehen ist.
DE19853523484 1985-07-01 1985-07-01 Hochdruckpresse fuer injektionen von fluessigen kunststoffen im baubereich Withdrawn DE3523484A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523484 DE3523484A1 (de) 1985-07-01 1985-07-01 Hochdruckpresse fuer injektionen von fluessigen kunststoffen im baubereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523484 DE3523484A1 (de) 1985-07-01 1985-07-01 Hochdruckpresse fuer injektionen von fluessigen kunststoffen im baubereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3523484A1 true DE3523484A1 (de) 1987-01-08

Family

ID=6274669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523484 Withdrawn DE3523484A1 (de) 1985-07-01 1985-07-01 Hochdruckpresse fuer injektionen von fluessigen kunststoffen im baubereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3523484A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419838U1 (de) * 1994-12-10 1995-08-17 Desoi GmbH, 36148 Kalbach Schiebeflügel-Verschlußstück
EP0726375A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Michel Lava Pumpe in Baukastensystem mit kontrollierter Einspritzung
CN106640571A (zh) * 2015-10-30 2017-05-10 罗凤玲 一种稳压泵
CN109779285A (zh) * 2019-02-22 2019-05-21 吴亦华 一种混凝土裂缝填补装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419838U1 (de) * 1994-12-10 1995-08-17 Desoi GmbH, 36148 Kalbach Schiebeflügel-Verschlußstück
EP0726375A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Michel Lava Pumpe in Baukastensystem mit kontrollierter Einspritzung
FR2730527A1 (fr) * 1995-02-09 1996-08-14 Lava Michel Pompe modulaire d'injection controlee, de produits de colmatage, dans des zones locales d'ouvrages presentant des defauts d'etancheite a l'eau
CN106640571A (zh) * 2015-10-30 2017-05-10 罗凤玲 一种稳压泵
CN109779285A (zh) * 2019-02-22 2019-05-21 吴亦华 一种混凝土裂缝填补装置
CN109779285B (zh) * 2019-02-22 2021-02-19 郴州市长信住工科技有限公司 一种混凝土裂缝填补装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247272C2 (de)
DE3337895C2 (de)
DE69714578T2 (de) Dosierpumpe
DE3523484A1 (de) Hochdruckpresse fuer injektionen von fluessigen kunststoffen im baubereich
DE3221589C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Wischwasser
EP0736689A1 (de) Dosier- und Injektionspumpenanordnung
DE2312647A1 (de) Dosierpumpe, insbesondere zum dosieren mehrerer kunstoffkomponenten
DE102009024278A1 (de) Füllvorrichtung
DE60300020T2 (de) Knetvorrichtung und Verfahren zum Kneten
EP0397716B1 (de) Injektionsvorrichtung für das einpressen von flüssigen stoffen in rissige bauwerkskörper
DE19603333C1 (de) Kolbenpumpe zum dosierten Fördern von fließfähigen Medien
DE4031649C2 (de) Dosier- und Mischanlage
DE2736177A1 (de) Kolbenzylindereinheit zum dosieren eines materials
DE3725646C2 (de)
DE60312278T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Silikon aus zwei Komponenten
DE1453436A1 (de) Kolbenpumpe zum Mischen und Foerdern von Fluessigkeiten in veraenderlichen Mengenverhaeltnissen
AT403024B (de) Misch- und einspritzeinrichtung
DE640646C (de) Vorrichtung zum Emulgieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch und Butter
DE1534902C3 (de) Verfahren zum Abdichten und Füllen von Rissen, Fehlerstellen und dgl. in Bauteilen bzw. Bauwerken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2816764C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Kunststoffen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1804884C (de) Schmierflussigkeits Einspritzvornch tung an einem parallel zu den Schraubenro toren eines Schraubenverdichters verschieb liehen Steuerschieber
DE69725458T2 (de) Ventillose Dosierpumpe
DE4344922A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit gießfähig flüssigen Medien
DE3916798C2 (de)
CH640034A5 (de) Apparatur zum einstellen der stellung einer einrichtung, mit mindestens zwei hydraulischen stellzylindern, sowie verwendung der apparatur.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee