DE3522575A1 - Speiserstempelbetaetigungsvorrichtung, -arretiervorrichtung und verfahren zum starten der stempelbetaetigung - Google Patents
Speiserstempelbetaetigungsvorrichtung, -arretiervorrichtung und verfahren zum starten der stempelbetaetigungInfo
- Publication number
- DE3522575A1 DE3522575A1 DE19853522575 DE3522575A DE3522575A1 DE 3522575 A1 DE3522575 A1 DE 3522575A1 DE 19853522575 DE19853522575 DE 19853522575 DE 3522575 A DE3522575 A DE 3522575A DE 3522575 A1 DE3522575 A1 DE 3522575A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stamp
- predetermined
- feeder
- attached
- position signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B7/00—Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
- C03B7/08—Feeder spouts, e.g. gob feeders
- C03B7/086—Plunger mechanisms
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/33—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
- G05B19/35—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
- G05B19/351—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
- G05B19/353—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/4093—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/33—Director till display
- G05B2219/33285—Diagnostic
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/34—Director, elements to supervisory
- G05B2219/34452—Synchronize control with pulse, if loss, excess, error, then stop
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/34—Director, elements to supervisory
- G05B2219/34466—Bad circuits, watchdog, alarm, indication
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35285—Plausibility check for data, within permissible range
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36333—Selection from standard forms, shapes, partprograms, enter value for variable
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37271—Using standing waves
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37293—Magnetostrictive effect on ferrous rod, ultrasonic wave, time delay measured
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/41—Servomotor, servo controller till figures
- G05B2219/41114—Compensation for gravity, counter balance gravity
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/41—Servomotor, servo controller till figures
- G05B2219/41309—Hydraulic or pneumatic drive
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/42—Servomotor, servo controller kind till VSS
- G05B2219/42171—Velocity profile, variable gain, multiplication factors, rom ram
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45009—Glassforming
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/49—Nc machine tool, till multiple
- G05B2219/49382—Movement reciprocating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Geometry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Glasspeiserstempel
und deren Betätigungsvorrichtungen. Insbesondere betrifft
die Erfindung eine Vorrichtung zum Erzeugen der zyklischen
Hin- und Herbewegung von Glasspeiserstempeln gemäß wählba
ren vorbestimmten Bewegungsprofilen.
Glasspeiserstempel arbeiten in Zusammenwirkung mit Absche
rern und anderen Teilen von Glasspeisern, um die Art zu
steuern, auf die schmelzflüssiges Glas einer Glasformmaschine
stromabwärts des Speisers zugeführt wird. Ein Glasspeiser
kann einen oder mehrere Stempel aufweisen, die jeweils axial
in einer Linie über einer zugeordneten Öffnung oder Düse im
Boden des Speiserbeckens angeordnet sind, durch die ein
Strom schmelzflüssigen Glases austritt. Jedem Stempel (und
jeder Öffnung) sind zwei Abscherer zugeordnet, und sämtliche
Stempel und Abscherer sind mit der Glasformmaschine synchro
nisiert und arbeiten zyklisch, um den betreffenden Strom in
vorbestimmte Posten schmelzflüssigen Glases zu zerschneiden.
Jeder Stempel dient zum Steuern der Geschwindigkeit, mit
welcher das Glas aus seiner zugeordneten Öffnung austritt.
Infolgedessen muß die zyklische Bewegung jedes Stempels auf
vorbestimmte Weise gesteuert werden, damit die gewünschten
Postenformen und -gewichte erzielt werden. Die Stempel
bewegungs- oder Stempelgeschwindigkeitsprofile sind von
vielen Variablen abhängig, zu denen die Glastemperatur und
der Glastyp, die Maschinengeschwindigkeit, der Typ und die
Größe des herzustellenden Glasgegenstands usw. gehören. In
folgedessen sind selbst bei Auftragsänderungen geringfügige
Veränderungen des Stempelbewegungsprofils erwünscht, um den
optimalen Maschinenbetrieb und die optimale Maschinenge
schwindigkeit aufrechtzuerhalten. Zusätzlich zu dem Bewe
gungsprofil jedes Stempels wird die Postenbildung auch durch
Einstellungen des Stempeldifferentials (d. h. der
Phasenbeziehung des Stempelnockens zu dem Abscherschnitt),
der Hublänge und der Höhe (die als der niedrigste Punkt der
Stempelspitze über der Öffnung definiert ist) beeinflußt.
Glasspeiserstempelbetätigungsvorrichtungen weisen häufig
einen oder mehrere Speiserstempel auf, die durch eine seit
liche Tragkonsole gehaltert sind, welche freitragend von
einer beweglichen vertikalen Tragstange vorsteht. Die
Stempel von solchen bekannten Speisern werden durch mecha
nische Vorrichtungen betätigt und durch eine Anordnung aus
Hebeln und Zwischengliedern von einem umlaufenden Nocken
aus angetrieben, dessen Profil das gewünschte Stempelbe
wegungsprofil ergibt. Änderungen in den Stempelbewegungs
profilen sind offenbar sehr schwierig, da sie das Austau
schen des Nockens erfordern. Darüber hinaus sind Einstel
lungen des Stempeldifferentials, der Hublänge und der Höhe
sehr schwierig, weil es erforderlich ist, die Anordnung von
Hebeln und Zwischengliedern einzustellen (vgl. z.B. die
US-PS 27 25 681).
An Hand von mehreren Patentschriften wird der repräsenta
tive Stand der Technik bezüglich Stempelbetätigungsvorrich
tungen beschrieben. Die US-PS 27 25 681 beschreibt die Ver
wendung eines hydraulischen Servoantriebs, der in Antriebs
verbindung mit der vertikal betätigten Stempelvorrichtung
steht, zum Unterstützen des Nockens beim Erzeugen der hin-
und hergehenden vertikalen Stempelbewegung. Die Verwendung
des hydraulischen Servoantriebs ist wegen des beträchtlichen
Gewichts einiger Speiserstempel erwünscht. Beispielsweise
können Speiserstempel in der Größe von ungefähr 50 bis
190 mm (2 bis 7 1/2′′) und im Gewicht von 4,5 bis 38 kp (10
bis 85 pounds) oder mehr variieren. Wegen des Gewichts, das
zu tragen und vertikal zu bewegen ist, müssen die Teile der
Stempelbetätigungsvorrichtung stabil genug sein, damit sie
in der Lage sind, den größten und schwersten Stempel zu tra
gen, der bei einem besonderen Speiser benutzt wird. Das er
fordert eine ständige starke Belastung des Speisernockens
und des Nockenantriebs (welches im allgemeinen ein Elektro
motor ist).
Die US-PS 29 50 571 beschreibt die Verwendung eines Flüssig
keitsmotors, der direkt mit der vertikalen Stange verbunden
ist, die einen Stempel trägt. Der Flüssigkeitsmotor wird
durch Signale aus einem elektromechanischen Meßwandler ge
steuert, der zum Abfühlen der Stempelposition vorgesehen
ist. Der elektromechanische Meßwandler, der bei diesem System
benutzt wird, erzeugt zwar veränderliche Ausgangssignale,
welche unterschiedlich geformte Nocken repräsentieren, die
Vorrichtung ist jedoch nicht in der Lage, gewählte Nocken
profile einfach und wiederholt zu reproduzieren. Die verschie
denen Wellenformen, welche verschiedene Nockenprofile simu
lieren, werden durch Verändern der Phase der harmonischen Be
wegung von Synchronmeßwandlern erzeugt, die in diesem System
benutzt werden. Die manuelle Einstellung einer komplexen An
ordnung von Zahnrädern verändert diese Phase. Dieses bekannte
System wird von einem Synchronsender aus betrieben, der mit
der Abtriebswelle des Elektromotors verbunden ist, welcher
die Glasformmaschine selbst antreibt. Der Ausgang des Syn
chronsenders ist mit einem Vorrichtungsblock verbunden, wel
cher elektrische Signale zum Betätigen des Flüssigkeitsmo
tors über ein elektrisch betätigtes Hydraulikstempelventil
erzeugt. Diese Signale werden auf die Rückführung aus dem
elektromechanischen Meßwandler hin erzeugt.
Die US-PS 43 82 810 beschreibt einen programmierbaren Takt
controller zum Synchronisieren des Betriebes von einer oder
mehreren Sektionen einer Glasformmaschine mit einander und
mit Maschinenteilen, die allen Sektionen gemeinsam sind. Der
Controller gibt Ansteuersignale an einen elektrohydrau
lischen Schrittmotor ab, der einer Postenspeiserstempelvor
richtung und einem Förderer gemeinsam und mit diesen jeweils
über Untersetzungsgetriebe verbunden ist. Die Relativge
schwindigkeiten der Stempel und Fördervorrichtungen sind fest
und durch die Getriebeübersetzungsverhältnisse festgelegt.
Die Impulsfolgefrequenz des Ansteuersignals ist vorbestimmt
oder wird durch eine Bedienungsperson über eine computerge
stützte Drehzahlregelung gesteuert. Diese Patentschrift be
schreibt lediglich eine Möglichkeit des Synchronisierens des
Stempelbetriebes mit dem von weiteren Teilen der IS-Glas
formmaschine und befaßt sich nicht mit den vorgenannten Pro
blemen, die mit den bekannten Stempelbetätigungsvorrichtun
gen verbunden sind.
Die US-PS 35 02 457 beschreibt ein System zum Steuern der
Breite eines Glasbandes, das aus einem Vorwärmeofen aus
tritt. Eine Nadel ist in einer Linie über der Öffnung ange
ordnet, und die Höhe der Nadel wird in Abhängigkeit von dem
Ausgangssignal von Sensoren, die zum Erfassen der Bandbreite
benutzt werden, eingestellt. Die Nadel ist an einem Block
aufgehängt, der in vertikalen Führungsbahnen verschiebbar
ist und mit einer Gewindespindel in Gewindeeingriff ist,
die mit einem umsteuerbaren Schrittmotor verbunden ist. Die
Drehung des Motors in einer gewählten Richtung hebt oder
senkt die Nadel entsprechend. Der Inhalt dieser Patent
schrift hat zwar eine oberflächliche Ähnlichkeit mit der
hier beschriebenen Erfindung, die in dieser Patentschrift
beschriebene Vorrichtung ist jedoch für eine schnelle, zy
klische Betätigung eines Glasspeiserstempels gemäß einem
gewählten Geschwindigkeits- oder Bewegungsprofil ungeeig
net.
Ein weiterer Nachteil, der mit den bekannten Speiserstempel
betätigungsvorrichtungen verbunden ist, besteht darin, daß
ihr grundsätzlich mechanischer Aufbau verlangt, daß eine
Bedienungsperson viele notwendige Einstellungen direkt am
Ort der Vorrichtung unmittelbar oberhalb des schmelzflüssi
ges Glas enthaltenden Speiserbeckens vornimmt. Außer der
offenbaren Gefahr für die Bedienungsperson besteht das Risi
ko, daß Werkzeuge in den Speiser fallen und eine beträcht
liche Beschädigung stromabwärts verursachen können.
Außerdem wird bei vielen bekannten Speiserstempelvorrich
tungen von der Schwerkraft Gebrauch gemacht, um die Stempel
nach unten zu bringen, was die Maschinengeschwindigkeit be
grenzt, da die Stempel dem Nockenprofil folgen müssen.
Es ist demgemäß Aufgabe der Erfindung, eine programmierbare
Steueranordnung und eine Speiserstempelbetätigungsvorrich
tung zu schaffen, um die Benutzung von vorprogrammierten
Stempelbewegungsprofilen zu erleichtern. Weiter soll durch
die Erfindung eine Speiserstempelbetätigungsvorrichtung ge
schaffen werden, bei der das Stempelbewegungsprofil während
der Stempelbetätigung verändert werden kann.
Ferner soll durch die Erfindung eine Speiserstempelbetäti
gungsvorrichtung geschaffen werden, bei der die Stempelhöhe,
der Stempelhub und das Stempeldifferential während der Stem
pelbetätigung ferneingestellt werden können.
Schließlich soll durch die Erfindung eine Speiserstempelbe
tätigungsvorrichtung geschaffen werden, bei der die Stempel
in beiden Richtungen durch einen umsteuerbaren, d.h. drehrich
tungsumkehrbaren Elektromotor formschlüssig angetrieben werden.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die
hier beschriebene Ausführungsform einer Speiserstempelbetä
tigungsvorrichtung zur Verwendung mit wenigstens einem
Speiserstempel, der an einem gemeinsamen Halter befestigt
ist, welche gekennzeichnet ist durch: einen umsteuerbaren
Elektromotor, der in formschlüssiger Antriebsverbindung mit
dem gemeinsamen Halter steht, um diesen zyklisch hin- und
herzubewegen, und eine programmierbare Steuereinrichtung,
die in Wirkverbindung mit dem Elektromotor steht, um dessen
Abtriebswelle zwischen vorbestimmten Grenzen und gemäß einem
vorbestimmten zyklischen Bewegungsprofil oszillieren zu las
sen und dadurch den gemeinsamen Halter auf vorbestimmte
Weise hin- und herzubewegen. Der hier verwendete Begriff
"umsteuerbar" umfaßt sämtliche Elektromotoren, die in der
Lage sind, die Bewegungsrichtung ihrer Abtriebswellen zu
ändern. Die hier beschriebene bevorzugte Ausführungsform
ist eine Speiserstempelbetätigungsvorrichtung mit: einem
Rahmen; einer vertikalen Tragstange, die an dem Rahmen so
befestigt ist, daß eine vertikale Hin- und Herbewegung der
Tragstange relativ zu dem Rahmen möglich ist; einer frei
tragenden Stempeltragkonsole, die an der vertikalen Trag
stange befestigt ist und einen oder mehrere Speiserstempel
an ihrem äußeren Ende trägt; einem Ansatzstück, das an dem
anderen Ende der Tragkonsole befestigt ist; einem Elektro
motor, der auf dem Rahmen befestigt ist; einer Gewinde
stange, die durch den Motor antreibbar ist und sich parallel
zu der vertikalen Tragstange erstreckt, wobei die Gewinde
stange relativ zu dem Rahmen drehbar ist; einerMutter, die
mit der Gewindestange in Gewindeeingriff ist und an dem An
satzstück starr befestigt ist; und einer programmierbaren
Steuereinrichtung, die in Wirkverbindung mit dem Motor
steht, um diesen zu veranlassen, die Gewindestange zyklisch
oszillieren zu lassen und dadurch die Stempeltragkonsole
gemäß einem vorbestimmten zyklischen Bewegungsprofil verti
kal hin- und herzubewegen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 in Vorderansicht und teilweise im
Schnitt eine Speiserstempelbetäti
gungsvorrichtung zusammen mit einer
Rohrdrehvorrichtung und anderen
Teilen eines Speisers,
Fig. 2 teilweise im Schnitt eine ausführ
lichere Vorderansicht eines Teils
von Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht nach der Linie 3-3
in Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht nach der Linie 4-4
in Fig. 1,
Fig. 5 eine ausführlichere Ansicht nach der
Linie 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht nach der Linie 6-6
in Fig. 4,
Fig. 7 eine Schnittansicht nach der Linie
7-7 in Fig. 6,
Fig. 8 eine Schnittansicht nach der Linie
8-8 in Fig. 6,
Fig. 9 eine Schnittansicht nach der Linie
9-9 in Fig. 2,
Fig. 10 eine Schnittansicht nach der Linie
10-10 in Fig. 2,
Fig. 11 eine Vorderansicht der Meßwandleran
ordnung nach der Erfindung,
Fig. 12 eine Seitenansicht der Meßwandler
anordnung nach Fig. 11,
Fig. 13 ein Blockschaltbild der Steueranord
nung nach der Erfindung,
Fig. 14 ein Blockschaltbild, das die gegen
seitige Beziehung von drei Software
untersystemen der Steueranordnung
nach der Erfindung zeigt, und die
Fig. 15-17 ausführlichere Flußdiagramme, welche
die Arbeitsweise der in Fig. 14 ge
zeigten drei Untersysteme veran
schaulichen.
Fig. 1 zeigt in Vorderansicht und teilweise im Schnitt eine
Speiserstempelbetätigungsvorrichtung 10 nach der Erfindung.
Die Betätigungsvorrichtung 10 bewegt Glasspeiserstempel 12,
14 und 16 relativ zu deren Öffnungen in einem Öffnungsring
18, der am Boden eines Speiserbeckens 20 unterhalb einer
Auslaßtülle 22 befestigt ist, vertikal hin und her.
Die Betätigungsvorrichtung 10 ist durch eine Winkelkonsole
312 an der Vorderseite 11 eines herkömmlichen Glasvorwärme
ofens befestigt. Weitere herkömmliche Einrichtungen, die an
der Vorderseite des Vorwärmeofens befestigt sind, sind das
Speiserbecken 20 und die Auslaßtülle 22, die schmelzflüssi
ges Glas 24 enthalten, ein feuerfestes Rohr 26 (das innerhalb
der Auslaßtülle 22 angeordnet ist und durch eine Rohrdrehvor
richtung 27 gedreht wird) und eine Abschervorrichtung 30 zum
Zerschneiden der Ströme schmelzflüssigen Glases, die aus dem
Öffnungsring 18 austreten, in diskrete Posten.
Die Stempel 12, 14 und 16 sind an Stempelspannfuttern 32, 34
bzw. 36 befestigt, welche ihrerseits an einer Stempeltrag
scheibe 40 befestigt sind. Die Stempeltragscheibe 40 ist an
einem Stempelanschlußrahmen 42 befestigt, der seinerseits an
einer seitlichen Stempeltragkonsole 44 befestigt ist. Die
Betätigungseinrichtung, durch die die Stempeltragkonsole 44
vertikal hin- und herbewegt wird, ist in einem Gehäuse 50
angeordnet, welches zum Schutz der Betätigungsvorrichtungen
vor der aggressiven Umgebung dient und die Kühlluftzirku
lation (durch nicht dargestellte Kanäle) erleichtert.
Die Einzelheiten der Betätigungseinrichtung zeigen die Fig.
2, 3 und 4, in denen das Gehäuse 50 der Übersichtlichkeit
halber weggelassen worden ist. Die Betätigungseinrichtung
der Speiserstempelbetätigungsvorrichtung 10 weist einen
Elektromotor 100 und weitere Teileauf, die diesen mit der
Stempeltragkonsole 44 verbinden, was weiter unten noch näher
erläutert ist. Der Motor 100 und ein Tachometer 101 sind mit
einer Steueranordnung 600 (vgl. Fig. 13) verbunden, wobei
aber in den Zeichnungen sämtliche elektrischen Verbindungen
der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden sind. Die
Betätigungsvorrichtung 10 ist in dem Gehäuse 50 an einem
Rahmen 102 befestigt, der an einer X-Y-Einstellvorrichtung
104 befestigt ist, deren Arbeitsweise weiter unten erläutert
ist.
Eine Stempeltragstange 106 (Fig. 2) ist so angebracht, daß
sie in Büchsen 108 und 110 frei verschiebbar ist, welche an
dem Rahmen 102 befestigt sind. Die Stempeltragkonsole 44
ist an der Stange 106 durch einen Paßstift 112 und zusätz
lich durch die Keilwirkung von Bolzen 114 und 116 (vgl. Fig.
9) befestigt. Die Stempeltragkonsole 44 weist eine weitere
Konsole oder ein Ansatzstück 144 auf, das entweder ein ge
sondertes Teil oder an der Stempeltragkonsole 44 angegossen
sein kann. Gemäß Fig. 4 ist das Ansatzstück 144 auf der
Seite der Stange 106 diametral entgegengesetzt zu dem Stem
pelanschlußrahmen 42 angeordnet und hat ein Loch 150 dia
metral entgegengesetzt zu dem Stempelanschlußrahmen 42.
Das Loch 150 dient zur Aufnahme einer Überlast- oder Über
steuerungsstange 152, deren unteres Ende an einer Über
steuerungsführungsplatte oder -konsole 154 befestigt ist.
Eine Kugelmutter 160 ist an der Oberseite der Übersteuerungs
stange 152 befestigt und in Gewindeeingriff mit einer Kugel
spindel 162, die mittels Lagern 164 und Kupplungen 166 mit
der Abtriebswelle des Motors 100 verbunden ist. Die Kugel
spindel 162 erstreckt sich ausreichend weit in das Innere
der Übersteuerungsstange 152, so daß sie während des Betrie
bes immer mit der Kugelmutter 160 in Gewindeeingriff ist.
Eine Platte 170 mit Flanschteilen 171 und 172 (vgl. Fig. 3
und 4) ist an dem Ansatzstück 144 befestigt. Die Flansch
teile 171, 172 dienen als Befestigungspunkte für Stangen 174
bzw. 176. Die Stangen 174, 176 sind an den Kolben von Stem
pelhilfszylindern 178 bzw. 180 befestigt. Jeder Zylinder 178,
180 wird mit einem vorbestimmten Luftdruck (über nicht gezeig
te Kanäle) beaufschlagt, um eine vorbestimmte aufwärts gerich
tete Gegenkraft zu erzeugen, die das Gewicht der Stempeltrag
konsole 44 und sämtlicher Teile, die mit dieser verbunden
sind und während des Speiserbetriebes hin- und herbewegt
werden müssen, kompensiert. Statt dessen können andere
Anordnungen zur Gegenkrafterzeugung benutzt werden, bei
spielsweise können Federn die Zylinder 178 und 180 ersetzen.
Die Übersteuerungsstange 152 kann sich in der Öffnung 150
frei hin- und herbewegen. Deshalb werden Übersteuerungszy
linder 186 und 188 benutzt, um eine Anziehungskraft zwi
schen dem Ansatzstück 144 und der Übersteuerungsführung 154
zu erzeugen. Jeder Zylinder 186, 188 ist an der Platte 170
befestigt, obgleich die Kolbenstangen jedes Übersteuerungs
zylinders durch Löcher (nicht dargestellt) in der Platte 170
hindurchgeführt und mit der Übersteuerungsführung 154 durch
Zwischenglieder 190 und 192 verbunden sind. Die Übersteue
rungszylinder 186 und 188 werden mit einem vorbestimmten
Luftdruck (über nicht dargestellte Kanäle) beaufschlagt, um
eine vorbestimmte aufwärts gerichtete Kraft zu erzeugen, wel
che die Übersteuerungsführung 154 zu der Platte 170 und des
halb zu dem Ansatzstück 144 hin vorspannt. Das stellt eine
Kraftbegrenzungsanordnung dar, wodurch die abwärtsgerichtete
Kraft von dem Motor 100 aus auf die Stempel über die Über
steuerungszylinder 186, 188 übertragen wird und, wenn diese
die aufwärtsgerichtete Vorbelastungskraft der Zylinder über
steigt, die Platte 170 und das Ansatzstück 144 sich von der
Übersteuerungsführung 154 trennen, wodurch die Stempelbe
schädigung im Falle von Steinen usw. begrenzt wird. Während
des Betriebes wird der Luftdruck, der den Übersteuerungszy
lindern 186, 188 zugeführt wird, so eingestellt, daß eine An
ziehungskraft erzeugt wird, die etwas über dem Mindestwert
liegt, der zum Verhindern einer Trennung für das benutzte
besondere Stempelbewegungsprofil erforderlich ist. Dieser
Luftdruck kann durch die Steueranordnung automatisch einge
stellt werden. Wie bei den vorgenannten alternativen Anord
nungen für die Zylinder 178 und 180 könnten auch Federn zum
Ersetzen der Zylinder 186 und 188 benutzt werden.
Das Ansatzstück 144 ist mit einer einfachen Kurvenrolle 195
und mit einer einstellbaren (exzentrischen) Kurvenrolle 196
versehen, und die Übersteuerungsführung 154 ist mit einer
einfachen Kurvenrolle 197 und mit einer einstellbaren (ex
zentrischen) Kurvenrolle 198 versehen. Alle diese Rollen
sind so angebracht, daß sie an einer Führungsstange 199 sind,
(die an beiden Enden an dem Rahmen 102 befestigt ist), und
dienen dazu, eine Drehung der Stempeltragkonsole 44 der
Kugelmutter 160, der Übersteuerungsstange 152 und der Über
steuerungsführung 154 um die Lager 108 und 110 zu verhindern.
Die Betätigungsvorrichtung 10 ist weiter mit einer Schutzhau
be 200 für die Kugelspindel 162 versehen. Bei dem dargestell
ten Ausführungsbeispiel hat die Haube 200 die Form eines
spiralförmigen, konisch zusammenschiebbaren Gebildes. Die
Betätigungsvorrichtung 10 ist weiter mit Stempelhöhenfern
einstellknöpfen 204, 205 und 206 versehen, von denen jeder
mit einem flexiblen Seil 207, 208 bzw. 209 verbunden ist.
Das andere Ende jedes flexiblen Seils ist über Schnelltrenn
kupplungen 210, 211 und 212 mit Stempelhöheneinstellgetrie
ben 215, 216 und 217 verbunden (vgl. Fig. 4 und 6). Jedes
Getriebe enthält eine Schneckenspindel 218, die mit einem
Stirnrad 219 in Eingriff ist, das mit einer Gewindespindel
220 in Gewindeeingriff ist, welche mit dem oberen Ende eines
entsprechenden Spannfutters 32, 34 bzw. 36 verbunden ist.
Jede Gewindespindel 220 ist verkeilt (nicht dargestellt), um
ihre Drehung zu verhindern, weshalb die Drehung eines gewähl
ten Einstellknopfes die Drehung der zugeordneten Schnecken
spindel und des zugeordneten Stirnrades und infolgedessen die
vertikale Verstellung des zugeordneten Stempelspannfutters
bewirkt. Statt dessen könnten die äußeren Stempel bei einer
Dreifachpostenvorrichtung durch Stempelhöhenferneinstell
knöpfe 204 und 206 eingestellt werden. Der mittlere Stempel
könnte durch Einstellen des Motors 100 auf eine andere
"Höhe" und anschließendes manuelles Ausrichten der äußeren
Stempel eingestellt werden. Zwei ringförmige, gewellte
Toleranzringe 217 sind zwischen jedes Spannfutter und dessen
Gehäuse eingefügt, um eine feste radiale Halterung zu bewir
ken und gleichzeitig eine Axialbewegung während der Stempel
spannfutterhöheneinstellung zu ermöglichen. (Der Übersicht
lichkeit halber sind die Einstellknöpfe 204, 205 und 206 und
ein Teil des flexiblen Seils 208 in Fig. 4 weggelassen wor
den.) Bei bekannten Vorrichtungen wird eine Gewindespindel
benutzt, die an jedem Spannfutter befestigt ist, und eine
mit komplementärem Gewinde versehene Tragkonsole oder Mutter.
Die Stempelhöheneinstellung mit dieser Anordnung ist nur
möglich, indem die Bedienungsperson die Mutter direkt dreht.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine verbesserte Arretiervorrichtung
230 zum schnellen und einfachen Befestigen der Stempeltrag
scheibe 40 an dem Stempelanschlußrahmen 42. Jede Vorrichtung
230 weist einen Befestigungsblock 232 auf, der durch eine
Schraube 234 an einem Flansch 231 an dem Stempelanschlußrah
men 42 befestigt ist. Bei dem hier dargestellten Ausführungs
beispiel sind zwei derartige Vorrichtungen 230 an dem Stem
pelanschlußrahmen 42 an diametral entgegengesetzten Punkten
befestigt (obgleich eine größere Anzahl benutzt werden
kann). Jeder Befestigungsblock 230 ist mit einem verschieb
baren Arretierhebel 236 und mit einem schwenkbaren Nocken
hebel 237 versehen. Der Arretierhebel 236 hat einen Quer
stift 238 in einem Ende, der als Handgriff dient. Das an
dere Ende 239 des Arretierhebels 236 erstreckt sich durch
eine Öffnung 240 in der Umfangsoberfläche des Stempelan
schlußrahmens 42. Die Arretiervorrichtung 230 ist mit einem
Stift 241 in einem vorbestimmten Abstand von einer Kante
242 versehen, wobei dieser Abstand kleiner ist als die auf
geweiteten Enden des Arretierhebels 236, so daß der Hebel
nur innerhalb der Vorrichtung 230 gleiten kann und mit ihr
zusammenbleibt. Eine Stempeltragscheibe 40 kann an dem
Stempelanschlußrahmen 42 befestigt werden, indem jeder
Arretierhebel 236 radial nach innen geschoben wird, bis die
Enden 239 über der Stempeltragscheibe sind. Das andere Ende
jedes Arretierhebels 236 ist so dimensioniert, daß der
Stift 241 den Arretierhebel 236 an einer übermäßigen radi
alen Einwärtsbewegung hindert. Wenn der Nockenhebel 237 im
Uhrzeigersinn um seinen Achsenstift 248 gedreht wird, wird
er eine ausreichende Arretierkraft auf den Arretierhebel
236 ausüben, damit dieser die Stempeltragscheibe 40 an der
Randoberfläche 250 des Stempelanschlußrahmens 42 festhält.
Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen eine Stempel/Abscherer-Winkel
einstellvorrichtung 260. Die Vorrichtung 260 weist eine
Stange 262 mit Gewindeenden 263 und 264 auf. In einer Quer
bohrung der Stange 262 ist ein sich radial erstreckender
Stift 268 befestigt. Die Vorrichtung 260 ist an der Unter
seite des Stempelanschlußrahmens 42 in Ansätzen 270 und 272
befestigt, welche Durchgangsbohrungen haben, die eine Axial
bewegung der Stange 262 gestatten. Die Vorrichtung 260 ist
so angebracht, daß der Stift 268 durch einen Schlitz 269 in
der Unterseite des Stempelanschlußrahmens 42 hindurch- und
in ein Loch 274 in der Stempeltragscheibe 40 eingeführt ist.
Die Vorrichtung 260 ist weiter mit Verriegelungsmuttern 276
und 278 versehen, deren Drehung die Axialbewegung der
Stange 262 bewirkt, was zur Folge hat, daß der Stift 268
die Stempeltragscheibe 40 um eine vertikale Achse dreht,
die im wesentlichen auf die Speiserauslaßtülle 22 ausge
richtet ist.
Wie oben erwähnt, ist die Betätigungsvorrichtung 10 mit
einer X-Y-Einstelleinrichtung versehen, die in den Fig. 2,
3 und 10 am besten zu erkennen ist. Der Rahmen 102 ist mit
vier Schrauben 300 an einer Mittelplatte 306 befestigt, die
ihrerseits durch vier Schrauben 310 (nur zwei sind darge
stellt) an einerWinkelkonsole 312 befestigt ist, die gemäß
Fig. 1 an der Vorderseite des Vorwärmeofens befestigt ist.
Der Aufbau der X-Einstellvorrichtung ist ausführlicher in
Fig. 10 gezeigt. Eine Platte 320 ist durch vier Schrauben 322
an dem Hauptrahmen 102 befestigt. Eine Schraube 324 ist an
der Platte 320 mittels eines Klemmbundes 321 drehbar befe
stigt und mit der Mittelplatte 306 in Gewindeeingriff.
Durch Lockern der vier Schrauben 300 und Drehen der Schrau
be 324 wird der Rahmen 102 längs der Mittelplatte 306 ver
schoben und dadurch eine Einstellung in der X-Richtung vorge
nommen. Führungskanäle (nicht dargestellt) sind in die Un
terseite des Rahmens 102 und in die Oberseite der Mittel
platte 306 gefräst, um eine relative Linearbewegung während
jeder X-Verstellung zu gewährleisten. Die Y-Einstellung er
folgt auf gleiche Weise, obgleich die Y-Einstellschraube 328
im Gewindeeingriff mit der Mittelplatte 306 an einer Stelle
ist, die von der Schraube 324 90° entfernt ist, und obgleich
die Y-Einstellplatte 329 durch Schrauben 330 an der Winkel
konsole 312 befestigt ist.
Die Fig. 4, 11 und 12 zeigen eine Meßwandler- und Endschal
teranordnung 400, die an der Innenseite des Rahmens 102 be
festigt ist. Die Anordnung 400 weist einen berührungslosen
Stempelpositionsmeßwandler 402 auf, bei dem in dem darge
stellten Ausführungsbeispiel das Magnetostriktionsprinzip
ausgenutzt wird und der einen Ultraschallwellenleiter in
einer vertikalen Stange 404 hat. Ein Meßwandlermagnet 406
umschließt die Stange 404 und ist durch einen einstellbaren
Winkel 408 über eine Platte 405 an der Übersteuerungsfüh
rung 154 befestigt. Außerdem sind an der Platte 405 eine
einstellbare obere und eine einstellbare untere Gewinde
stange 410 bzw. 412 befestigt. Wenn sich die Übersteue
rungsführung 154 zwischen vorbestimmten Grenzen vertikal
hin- und herbewegt, werden sich die Stangen 410 und 412 dem
oberen und dem unteren Endschalter 414 bzw. 416 nähern,
welche geeignete Signale in dem Fall liefern werden, in wel
chem eine voreingestellte Grenze der Stempelbewegung über
schritten wird. Außerdem zeigt Fig. 12 einen Übersteuerungs
annäherungssensor 420, der an der Platte 405 befestigt ist,
wobei eine entsprechende Sonde an dem Ansatzstück 144 über
einen einstellbaren Winkel 422 befestigt ist. Dieser Sensor
gibt ein Signal an die Steueranordnung ab, wenn das Ansatz
stück 144 von der Übersteuerungsführung 154 getrennt wird.
Ein Annäherungssensor 424, der in Fig. 11 gezeigt ist,
dient als Referenzsensor zum Abfühlen des Vorbeigangs eines
Teils der Platte 405 und zum Erzeugen eines Referenzimpulses
für die Steueranordnung, die eine Referenzposition der Stem
pel 12, 14, 16 identifiziert. Es könnten andere Positions
meßwandler benutzt werden, beispielsweise könnte der Motor
100 mit einem Resolver oder Drehmelder versehen werden,
dessen Ausgangssignal mit der Stempelposition korreliert
werden könnte.
Fig. 13 zeigt ein Blockschaltbild der Steueranordnung 600
zum Steuern der Betätigungsvorrichtung 10 (die der Über
sichtlichkeit halber schematisch durch den mit "Speiserbe
tätigungsvorrichtung" bezeichneten Block dargestellt ist).
Die Steueranordnung 600 enthält als Funktionskomponenten
eine Servoverstärkeranordnung 604, einen Stempelpositions
profilgenerator 606, eine Stempelpositionskartenanordnung
608 und die Bediener-Anzeige- und Steuereinheit 610.
Der Profilgenerator 606 ist in dem dargestellten Ausfüh
rungsbeispiel eine Einheit auf Mikroprozessorbasis, die
eine Übertragungsschnittstellenkarte 630, eine Zentralein
heit(CPU)-Karte 632, eine Zählerkarte 634, einen D/A-Wand
ler 636, eine System/Maschine-Schnittstellenkarte 640, eine
Eingabegarte 642, einen RAM 644 und eine Ausgabekarte 646
aufweist.
Die Übertragungsschnittstellenkarte 630 bildet die Schnitt
stelle zwischen dem Profilgenerator 606 und der Be
diener-Anzeige- und Steuereinheit 610 und mit einer wahl
weise vorhandenen Hilfs-Eingabe/Ausgabe-Einheit 650, bei
der es sich beispielsweise um ein System auf Computerbasis
als Schnittstelle zwischen der Steueranordnung 600 und an
deren Glasformmaschinensteuersystemen, Bandantrieben, Ka
todenstrahlröhren usw. handeln kann. In dem dargestellten
Ausführungsbeispiel hat die Anzeige- und Steuereinheit 610
eine alphanumerische Anzeige mit zugeordneter Tastatur, die
mit einem menübetriebenen Format arbeitet, was unten er
läutert ist. Die CPU-Karte 632 enthält einen herkömmlichen
Mikroprozessor, einen Festwertspeicher (ROM) und einen
Vier-MHz-Taktgeber. Die Zählerkarte 634 enthält mehrere Zäh
lerzeitsteuerchips, die in Verbindung mit dem Vier-MHz-
Taktgeber einen Phasentakt liefern, was weiter unten näher
beschrieben ist. Der D/A-Wandler 636 verbindet den Profil
generator 606 mit der Positionskartenanordnung 608. Das
Ausgangssignal des D/A-Wandlers 636 ist ein Positionsfüh
rungsgrößensignal, das, was noch weiter unten näher erläu
tert ist, das elektrische Profil ist, welches dem durch die
Bedienungsperson gewählten Nocken entspricht. Während der
Anfahrprozedur ist das Positionsführungsgrößensignal eine
einfache linear ansteigende Spannung statt des Nockensig
nals. Der ROM speichert zwar mehrere Gruppen oder Tabellen
von 256 normierten Datenpunkten (wobei jeder Punkt bei
spielsweise eine 16-Bit-Zahl ist), die die verschiedenen
mechanischen Nockenprofile repräsentieren, welche einer Be
dienungsperson vertraut sind, das System ist jedoch so
programmiert, daß es eine ausgewählte Gruppe von normierten
Datenpunkten mit Bedienungspersoneingaben (d.h. Stempelda
ten) verknüpft, um die Positionsführungsgrößensignale zu er
zeugen. Die verschiedenen Nockenformen können vorprogrammiert
oder aus einer äußeren Quelle eingegeben werden.
Die System/Maschine-Schnittstelle 640 dient zum Verbinden
der Steueranordnung 600 mit anderen Teilen der Glasformma
schine. Die Steueranordnung 600 kann außerdem mit einem in
ternen oder externen Synchronisiersignal SYNC betrieben wer
den. In der externen Betriebsart empfängt die Schnittstelle
640 ein Eingangssignal SYNC aus einer äußeren Quelle, bei
welchem es sich um ein Signal aus einem mechanischen An
näherungsschalter auf wellengetriebenen Systemen oder um das
Ausgangssignal des Hauptwechselrichters handeln kann, der
zum Speisen sämtlicher Synchronmotoren benutzt wird, die in
und in Verbindung mit der Glasformmaschine arbeiten. In der
internen Betriebsart arbeitet die Schnittstelle 640 als
Haupttaktgeber und gibt ein Signal SYNC ab, das durch
sämtliche anderen Maschinenteile benutzt wird. Die Schnitt
stelle 640 gibt auch ein synchronisiertes Schneidgeschwin
digkeitsausgangssignal an die Abscherer 30 ab. In der ex
ternen Betriebsart kann die Bedienungsperson nur die Schneid
geschwindigkeit anzeigen, die durch herkömmliche Einrich
tungen einstellbar ist. In der externen Betriebsart kann
die Bedienungsperson die gewünschte Schneidgeschwindigkeit
über die Bediener-Anzeige- und Steuereinheit 610
eingeben. Die Eingabekarte 642 wird benutzt, um die ver
schiedenen Alarmeingangssignale aus dem Übersteuerungssensor
420, den Endschaltern 414, 416 (vgl. Fig. 11 und 12) und
anderen Alarmsensoren zu empfangen, wie beispielsweise
einem Motortemperatursensor 454 und einem Speiserbetäti
gungsvorrichtungsschranktemperatursensor 455. Ein Eingangs
signal auf jeder dieser Leitungen blockiert den Betrieb
der Steueranordnung 600, bis die Situation bereinigt ist.
Die Eingabekarte 642 empfängt außerdem ein Verriegelungs
eingangssignal aus der Positionskartenanordnung 608, deren
Betrieb unten näher beschrieben ist.
Der RAM 644 dient einer herkömmlichen Funktion als gemein
samer Speicher, dessen Funktion weiter unten mit Bezug auf
Fig. 14 beschrieben ist. Die Ausgabekarte 646 gibt Rücksetz-
und Blockiersignale an die Servoverstärkeranordnung 604 und
ein Verriegelungsfreigabesignal an die Positionskartenanord
nung 608 ab.
Der 4-MHz-Taktgeber wird als Quelle für Unterbrechungen des
Mikroprozessors über eine "÷ 4000"-Schaltung (nicht darge
stellt) und als Impulsquelle für den vorgenannten Phasen
taktgeber benutzt. Der Phasentaktgeber kann ein Hardware
oder ein Softwaresystem sein, dessen Ausgangssignal in der
bevorzugten Ausführungsform sequentiell von 0-4096 Zählwer
ten während jedes Schneidzyklus läuft. Die Steueranordnung
600 ist so programmiert, daß sie den Wert des Phasentakt
geberausgangssignals jede Millisekunde liest, wobei die
ersten acht Bits dieses Ausgangssignals eine Speicheradres
se in dem ROM und die letzten vier Bit seinen Wert zwischen
0 und 15 darstellen. Jede ROM-Adresse enthält einen der
oben erwähnten normierten Datenpunkte. Die Anordnung inter
poliert zwischen den Werten bei der angegebenen Adresse und
der nächsten sequentiellen Adresse als Funktion des Wertes
der letzten vier Bits. Die 16-Punkt-Interpolation verbessert
die Auflösung des von der D/A-Karte 636 abgegebenen Posi
tionsführungsgrößensignals. Dieses Führungsgrößensignal
stellt tatsächlich die Sollstempelposition dar, die mit dem
Positionsausgangssignal aus der Wandleranordnung 402 (ver
stärkt mit einer gewissen Verstärkung) verknüpft wird und
ein Geschwindigkeitsführungsgrößensignal ergibt, das von
der Positionskartenanordnung 608 an die Servoverstärkeran
ordnung 604 abgegeben wird. Das Ergebnis ist ein Fehler-
oder Stellsignal, das an den Motor 100 abgegeben wird.
Wie oben erwähnt, empfängt die Positionskartenanordnung 608
ein Verriegelungsfreigabesignal aus der Ausgabekarte 646
und erzeugt ein Verriegelungssignal für die Eingabekarte
642. Die Positionskartenanordnung 608 enthält, was im einzelnen
nicht dargestellt ist, eine Verriegelungsschaltung, die als
ein Schalter dient, der gewährleistet, daß kein Geschwin
digkeitsführungsgrößensignal an die Servoverstärkeranord
nung 604 abgegeben wird, sofern nicht das Positionssignal
aus dem Meßwandler 402 anzeigt, daß die Stempel in einer
Position sind, die dem Führungsgrößensignal aus dem D/A-Wandler 636
entspricht. Diese Verriegelungsschaltung wird nur freigege
ben, wenn das Verriegelungsfreigabeausgangssignal der Karte
646 auf hohen Pegel geht. Die Arbeitsweise der Verriege
lungsschaltung wird unten mit Bezug auf das Einschaltprofil
in Fig. 17 beschrieben.
Gemäß der schematischen Darstellung in Fig. 14 enthält die
Steueranordnung 600 drei parallele Untersysteme: ein Phasen
synchronisiersystem 700, ein Einzelzeilenanzeigesystem 800
und ein Bewegungsprofilgeneratorsystem 900. Jedes dieser
drei Untersysteme arbeitet unabhängig von den anderen, ob
gleich die Ausgangssignale in einem gemeinsamen Speicher
verfügbar sind, welches der RAM 644 sein kann.
Die Arbeitsweise des Phasensynchronisiersystems ist etwas
ausführlicher in Fig. 15 gezeigt. Nachdem das System in
einem Block 702 initialisiert worden ist, wird eine Bestim
mung in einem Entscheidungsblock 704 durchgeführt, um fest
zustellen, ob das aus einer externen Quelle empfangene
Synchronisierimpulssignal akzeptabel ist. In der internen
Betriebsart ist dieser Schritt unnötig. Das SYNC-Eingangs
signal kann auf eine vorbestimmte Form normiert sein, bei
spielsweise ein Impuls pro Schneidzyklus. Kleinen Verän
derungen in der Impulslänge von Zyklus zu Zyklus kann das
System folgen, das dann zu einem PLL-Block 706 geht, um
die Phase der Steueranordnung 600 auf dem externen SYNC-
Signal einzurasten. Ein Block 708 überwacht die Phasensyn
chronisierung oder -rastung und führt das Programm zu dem
Block 702 zurück, wenn die Synchronisierung verlorengeht.
Anderenfalls berechnet das System in einem Block 710 die Schneid
geschwindigkeit und speichert sie in einem Speicher ab.
Fehlfunktionen oder große Abweichungen in aufeinanderfolgen
den Impulslängen werden in dem Block 704 erkannt, der den
weiteren Betrieb der Steueranordnung 600 blockiert, bis
akzeptable SYNC-Eingangssignale empfangen werden.
Fig. 16 zeigt ein Funktionsflußdiagramm, das den allgemei
nen Betrieb des Einzelzeilenanzeigesystems 800 beschreibt.
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird zwar
eine Einzelzeilenanzeige benutzt, die zweckmäßig in einem
sequentiellen menügesteuerten Format betrieben wird, es
können jedoch andere bekannte Anzeigen benutzt werden. Die
ses System besteht aus einem Hauptmenüteil und verschiede
nen Schleifen, wobei die Bedienungsperson auf jeden Teil
des Systems über die herkömmliche Verwendung von "DO"-,
"NEXT"-, "PREVIOUS"- und "EXIT"-Tasten auf der Tastatur der
Steuereinheit 610 zugreifen kann. Der erste Teil in dem
Hauptmenü ist der Stempeldatenblock 804, der der Bedie
nungsperson ermöglicht, nach dem Drücken der "DO"-Taste
sequentiell die Schneidgeschwindigkeit in einem Block 806
anzuzeigen und die Höhe in einem Block 807, den Hub in einem
Block 808 und das Differential in einem Block 809 anzuzeigen
und einzugeben. In der internen Betriebsart kann die Be
dienungsperson ebenfalls die Sollschneidgeschwindigkeit in
dem Block 806 eingeben. Damit einer Bedienungsperson der
Übergang von einer mechanischen auf eine elektronische
Stempelbetätigungsvorrichtung erleichtert wird, werden
sämtliche Eingabeparameter in Zahlen und Begriffen ausge
drückt und angezeigt, die der Bedienungsperson vertraut
sind, sogar die Nockenbezeichnungen. Nachdem diese ver
schiedenen Parameter festgelegt worden sind, verläßt die
Bedienungsperson die Stempeldatenschleife und geht zu einem
Block 812, wo das System 800 den Nocken anzeigt, der ge
genwärtig benutzt wird. Die Bedienungsperson geht dann zu
einem Block 814, welcher der Bedienungsperson ermöglicht,
bei Bedarf einen neuen Nocken zu wählen, und zu Blöcken 815,
816 und 817, um die Nocken 1 bis N sequentiell aufzulisten,
die in dem ROM gespeichert und zur Auswahl verfügbar sind.
Die Bedienungsperson kann dann zu einem Block 818 gehen, um
eine gegenwärtige Alarmstatusschleife einzugeben (nicht
dargestellt), und zu einem Block 820, um eine protokollier
te Alarmstatusschleife (nicht dargestellt) bei Bedarf ein
zugeben. Der letzte Menüteil ist ein Diagnoseblock 822, der
nur zur Systemwartung geeignet ist.
Es gibt eine Beziehung zwischen den meisten der Bedienungs
personeingabeparameter, welche die Wahl von gewissen sich
gegenseitig ausschließenden Werten durch die Bedienungsper
son ausschließen. Beispielsweise können ein besonderer Hub
und eine besondere Schneidgeschwindigkeit, die durch eine
Bedienungsperson gewählt werden, mit gewissen Nockenprofilen
nicht erzielbar sein, und zwar wegen Spannungen, die auf
die Vorrichtung ausgeübt werden. Es gibt einen Schneidge
schwindigkeitsgrenzwert für jedes Nockenprofil, wobei der
Grenzwert in Abhängigkeit von dem Hub variiert. Die Steuer
anordnung 600 ist so programmiert, daß sie den Schneidge
schwindigkeitsgrenzwert für sämtliche Kombinationen von
Eingabeparametern berechnet und nur durch die Bedienungsper
son gewählte gültige Schneidgeschwindigkeiten zuläßt.
Fig. 17 zeigt ein Funktionsflußdiagramm, welches den Bewe
gungsprofilgenerator 900 darstellt. Nach der Initialisierung
in einem Block 902 geht das System zu einem Block 904 und
schaltet das Verriegelungsfreigabesignal aus der Ausgabekar
te an der Positionskartenanordnung 608 ab, um das Geschwin
digkeitsführungsgrößensignal an der Servoverstärkeranord
nung 604 zu blockieren. Das System bestimmt dann in einem
Block 906, ob die Bedienungsperson den Startbefehl aktiviert
hat, und, wenn dem so ist, geht es weiter zu dem Einschalt
profil in dem Block 908. Das Einschaltprofil besteht vor
allem aus drei Funktionen: die erste Funktion besteht darin,
das Iststempelpositionssignal als Ausgangssignal des Meß
wandlers zu bestimmen, die zweite Funktion besteht darin,
das Ausgangssignal des D/A-Wandlers linear zu erhöhen und
den Stempel auf die Höhe zu bringen (d.h. auf den niedrig
sten Punkt im Hub), und die dritte Funktion besteht darin,
daß Positionsführungsgrößensignal auf der Höhe zu halten.
Das D/A-Ausgangssignal wird von einem Extremwert (Minimum
oder Maximum) in Richtung auf den anderen linear erhöht, und
zwar unabhängig von dem ROM-Datenpunkt. Wenn das D/A-Aus
gangssignal gleich der Stempelposition ist, sendet die Ver
riegelungsschaltung ein Verriegelungssignal zu der Eingabe
karte, und das System adressiert dann diejenige ROM-Adresse,
bei der ein Wert gespeichert ist, welcher die Höhe repräsen
tiert, und überträgt diesen Wert zu dem D/A-Wandler 636, um
den Stempel auf die Höhe zu bringen. Der Stempel wartet dann
auf der Höhe, wenn der Phasentaktgeber seine Zählwerte
durchläuft, bis in einem Block 918 festgestellt wird, daß
der Phasentakt auf dasjenige Führungsgrößensignal in dem
ROM zeigt, welches gleich dem gegenwärtigen Positionsfüh
rungsgrößensignal aus dem D/A-Wandler (d.h. gleich der Höhe) ist.
Das System tritt dann in die normale Durchlaufbetriebsart
in einem Block 912 ein, indem es die ROM-Datenpunkte sequen
tiell zu dem D/A-Wandler 636 überträgt. Das D/A-Wandler-
Ausgangssignal wird dann dem gespeicherten Nockenprofil
folgen. An diesem Punkt fährt die Steueranordnung 600 in
dieser Betriebsart fort, bis ein neuer Nocken durch die Be
dienungsperson in einem Block 914 ausgewählt wird. Bei der
Wahl eines neuen Nockens wird der Stempel vorübergehend in
einem Block 916 durch Halten des Positonsführungsgrößenaus
gangssignals des D/A-Wandlers auf der Höhe gestoppt, bis
in einem Block 918 festgestellt wird, daß die Iststempel
position gleich dem neuen Führungsgrößen- oder Sollsignal ist, in wel
chem Punkt der normale Betrieb in dem Block 912 weitergeht. Der Be
wegungsprofilgenerator enthält außerdem einen Entscheidungs
block 920, der Eingaben empfängt, wenn die verschiedenen
Alarmsensoren getriggert werden, und das Verriegelungsfrei
gabesignal abschaltet, um die Steuerung der Anordnung zu
dem Block 904 zurückzubringen.
Zusätzlich zu der hier beschriebenen Ausführungsform sind
andere Ausführungsformen möglich. Beispielsweise kann ein
getrennter Elektromotor mit jedem Stempel über Stempeltrag
konsolen usw. verbunden sein. Außerdem kann die Kugelspin
del/Mutter-Antriebsanordnung durch eine Zahnstangengetrie
beanordnung ersetzt werden. Weiter könnten verschiedene
Teile der Erfindung statt dessen in analoger oder digitaler
Form sowie in Systemen auf Hardware- oder Softwarebasis
ausgeführt werden.
Claims (16)
1. Speiserstempelbetätigungsvorrichtung für wenigstens
einen Speiserstempel (12, 14, 16), der an einem gemeinsamen
Halter (44) befestigt ist, gekennzeichnet durch:
einen drehrichtungsumkehrbaren Elektromotor (100), der den gemeinsamen Halter (44) in einer zyklischen Hin- und Herbe wegung formschlüssig antreibt, und
eine programmierbare Steuereinrichtung (600), die mit dem Elektromotor (100) verbunden ist, um dessen Abtriebswelle zu veranlassen, zwischen vorbestimmten Grenzen und gemäß einem vorbestimmten zyklischen Bewegungsprofil zu oszillie ren und dadurch den gemeinsamen Halter (44) auf vorbestimmte Weise zu bewegen.
einen drehrichtungsumkehrbaren Elektromotor (100), der den gemeinsamen Halter (44) in einer zyklischen Hin- und Herbe wegung formschlüssig antreibt, und
eine programmierbare Steuereinrichtung (600), die mit dem Elektromotor (100) verbunden ist, um dessen Abtriebswelle zu veranlassen, zwischen vorbestimmten Grenzen und gemäß einem vorbestimmten zyklischen Bewegungsprofil zu oszillie ren und dadurch den gemeinsamen Halter (44) auf vorbestimmte Weise zu bewegen.
2. Speiserstempelbetätigungsvorrichtung für wenigstens
einen Speiserstempel (12, 14, 16), gekennzeichnet durch:
einen drehrichtungsumkehrbaren Elektromotor (100) für jeden Stempel (12, 14, 16) zum formschlüssigen Antreiben desselben, und
eine programmierbare Steuereinrichtung (600), die mit jedem Elek tromotor (100) verbunden ist, um ihn zu veranlassen, den entsprechenden Stempel (12, 14, 16) gemäß einem vorbestimm ten zyklischen Bewegungsprofil anzutreiben.
einen drehrichtungsumkehrbaren Elektromotor (100) für jeden Stempel (12, 14, 16) zum formschlüssigen Antreiben desselben, und
eine programmierbare Steuereinrichtung (600), die mit jedem Elek tromotor (100) verbunden ist, um ihn zu veranlassen, den entsprechenden Stempel (12, 14, 16) gemäß einem vorbestimm ten zyklischen Bewegungsprofil anzutreiben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
Einrichtungen (204-209) zum Einzeleinstellen der Höhe
der Stempel (12, 14, 16) von einer entfernten Stelle aus.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
jede Höheneinstelleinrichtung aufweist:
eine Gewindespindel (220), die mit dem Stempelspannfutter (32, 34, 36) des zugehörigen Stempels (12, 14, 16) axial ausge richtet und an demselben befestigt ist,
ein erstes Zahnrad (219), das in Gewindeeingriff und in axialer Ausrichtung mit der Gewindespindel (220) ist, wobei das erste Zahnrad um seine Achse drehbar und an einer Längsbewegung gehindert ist,
ein zweites Zahnrad (218), das mit dem ersten Zahnrad (219) in Eingriff ist,
eine flexible Welle (208), die an einem Ende mit dem zweiten Zahnrad (218) zum Drehen desselben verbunden ist, wogegen das andere Ende der Welle an einer entfernten Stelle ange ordnet ist,
eine Handhabe (204, 205, 206), die mit dem anderen Ende zum Drehen desselben verbunden ist.
eine Gewindespindel (220), die mit dem Stempelspannfutter (32, 34, 36) des zugehörigen Stempels (12, 14, 16) axial ausge richtet und an demselben befestigt ist,
ein erstes Zahnrad (219), das in Gewindeeingriff und in axialer Ausrichtung mit der Gewindespindel (220) ist, wobei das erste Zahnrad um seine Achse drehbar und an einer Längsbewegung gehindert ist,
ein zweites Zahnrad (218), das mit dem ersten Zahnrad (219) in Eingriff ist,
eine flexible Welle (208), die an einem Ende mit dem zweiten Zahnrad (218) zum Drehen desselben verbunden ist, wogegen das andere Ende der Welle an einer entfernten Stelle ange ordnet ist,
eine Handhabe (204, 205, 206), die mit dem anderen Ende zum Drehen desselben verbunden ist.
5. Speiserstempelbetätigungsvorrichtung, gekennzeichnet
durch:
einen Rahmen (102),
eine vertikale Tragstange (106), die an dem Rahmen (102) so befestigt ist, daß sie sich relativ zu dem Rahmen vertikal hin- und herbewegen kann,
eine freitragende Stempeltragkonsole (44), die an der ver tikalen Tragstange (106) zum Tragen von einem oder mehreren Speiserstempeln (12, 14, 16) an dem entfernten Ende der Stempeltragkonsole befestigt ist,
ein Ansatzstück (144), welches an dem anderen Ende der Tragkonsole (44) befestigt ist,
einen Elektromotor (100), der an dem Rahmen (102) befestigt ist,
eine Gewindestange (162), die durch den Motor (100) antreib bar ist und sich parallel zu der vertikalen Tragstange (106) erstreckt, wobei die Gewindestange relativ zu dem Rahmen (102) drehbar ist,
eine Mutter (160), die in Gewindeeingriff mit der Gewinde stange (162) ist und an dem Ansatzstück (144) starr befe stigt ist,
eine programmierbare Steuereinrichtung (600), die mit dem Motor (100) verbunden ist, um diesen zu veranlassen, die Gewindestange (162) zyklisch oszillieren zu lassen, um da durch die Stempeltragkonsole (44) gemäß einem vorbestimmten zyklischen Bewegungsprofil vertikal hin- und herzubewegen.
einen Rahmen (102),
eine vertikale Tragstange (106), die an dem Rahmen (102) so befestigt ist, daß sie sich relativ zu dem Rahmen vertikal hin- und herbewegen kann,
eine freitragende Stempeltragkonsole (44), die an der ver tikalen Tragstange (106) zum Tragen von einem oder mehreren Speiserstempeln (12, 14, 16) an dem entfernten Ende der Stempeltragkonsole befestigt ist,
ein Ansatzstück (144), welches an dem anderen Ende der Tragkonsole (44) befestigt ist,
einen Elektromotor (100), der an dem Rahmen (102) befestigt ist,
eine Gewindestange (162), die durch den Motor (100) antreib bar ist und sich parallel zu der vertikalen Tragstange (106) erstreckt, wobei die Gewindestange relativ zu dem Rahmen (102) drehbar ist,
eine Mutter (160), die in Gewindeeingriff mit der Gewinde stange (162) ist und an dem Ansatzstück (144) starr befe stigt ist,
eine programmierbare Steuereinrichtung (600), die mit dem Motor (100) verbunden ist, um diesen zu veranlassen, die Gewindestange (162) zyklisch oszillieren zu lassen, um da durch die Stempeltragkonsole (44) gemäß einem vorbestimmten zyklischen Bewegungsprofil vertikal hin- und herzubewegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch:
eine vertikale Führungsstange (199), die an dem Rahmen (102) parallel zu der vertikalen Tragstange (106) und an dem äußeren Ende des Ansatzstücks (144) befestigt ist, und
eine Führungseinrichtung (195, 196), die an dem Ansatzstück (144) befestigt ist, um dessen Vertikalbewegung relativ zu der vertikalen Führungsstange (199) zu ermöglichen und die Querbewegung relativ zu dieser zu begrenzen.
eine vertikale Führungsstange (199), die an dem Rahmen (102) parallel zu der vertikalen Tragstange (106) und an dem äußeren Ende des Ansatzstücks (144) befestigt ist, und
eine Führungseinrichtung (195, 196), die an dem Ansatzstück (144) befestigt ist, um dessen Vertikalbewegung relativ zu der vertikalen Führungsstange (199) zu ermöglichen und die Querbewegung relativ zu dieser zu begrenzen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder
6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück (144) an der
Stempeltragkonsole (44) angeformt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ansatzstück aufweist:
eine erste Konsole (144), die an der Stempeltragkonsole (44) angeformt ist und ein Durchgangsloch (150) ausgerichtet auf die Gewindestange (162) hat,
eine zweite Konsole (154) parallel zu der ersten Konsole (144) und auf einer Seite derselben, die zu dem Motor (100) entgegengesetzt ist, wobei die Mutter (160) an der zweiten Konsole (154) befestigt ist,
eine Vorspanneinrichtung (186, 188), die zwischen der ersten und der zweiten Konsole (144, 154) angeordnet ist, um eine vorbestimmte Anziehungskraft zwischen denselben auszuüben.
eine erste Konsole (144), die an der Stempeltragkonsole (44) angeformt ist und ein Durchgangsloch (150) ausgerichtet auf die Gewindestange (162) hat,
eine zweite Konsole (154) parallel zu der ersten Konsole (144) und auf einer Seite derselben, die zu dem Motor (100) entgegengesetzt ist, wobei die Mutter (160) an der zweiten Konsole (154) befestigt ist,
eine Vorspanneinrichtung (186, 188), die zwischen der ersten und der zweiten Konsole (144, 154) angeordnet ist, um eine vorbestimmte Anziehungskraft zwischen denselben auszuüben.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorspanneinrichtung aufweist:
zwei Übersteuerungsluftzylinder (186, 188), die an der er sten Konsole (144) befestigt sind, wobei die Kolben der Zy linder mit der zweiten Konsole (154) verbunden sind und wo bei die Luftzylinder mit einem vorbestimmten Luftdruck be aufschlagbar sind.
zwei Übersteuerungsluftzylinder (186, 188), die an der er sten Konsole (144) befestigt sind, wobei die Kolben der Zy linder mit der zweiten Konsole (154) verbunden sind und wo bei die Luftzylinder mit einem vorbestimmten Luftdruck be aufschlagbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, gekenn
zeichnet durch Einrichtungen (300, 306, 324, 328, 329, 330)
zum Einstellen des Rahmens (102) in zwei Richtungen in einer
Horizontalebene.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung wenigstens ein
Paar entgegengesetzter Rollen (195, 196) aufweist, die je
weils drehbar an dem Ansatzstück (144) befestigt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die programmierbare Steuereinrichtung
(600) weiter aufweist:
eine Meßwandlereinrichtung (400) zum Erzeugen eines Posi tionssignals, das die Istposition wenigstens eines der Stempel (12, 14, 16) relativ zu einem Referenzpunkt dar stellt,
eine Speichereinrichtung (632) zum Speichern einer vorbe stimmten Gruppe von Sollsignalen,
eine Verarbeitungseinrichtung (632) zum zyklischen Adressie ren der Speichereinrichtung (632) und zum Auslesen der In halte derselben in einer vorbestimmten Sequenz, welche das vorbestimmte zyklische Bewegungsprofil darstellt,
eine Einrichtung (608), die auf das Positionssignal und die Verarbeitungseinrichtung hin periodisch das Positionssignal mit einem der Sollsignale vergleicht und ein Fehlersignal erzeugt, welches die Differenz zwischen denselben angibt,
eine Servoeinrichtung (604), die auf das Fehlersignal hin ein Steuersignal zum Bewegen des Motors (100) in eine Po sition zum im wesentlichen Eliminieren des Fehlersignals erzeugt, und
eine Einrichtung (646) zum Anlegen des Steuersignals an den Motor (100).
eine Meßwandlereinrichtung (400) zum Erzeugen eines Posi tionssignals, das die Istposition wenigstens eines der Stempel (12, 14, 16) relativ zu einem Referenzpunkt dar stellt,
eine Speichereinrichtung (632) zum Speichern einer vorbe stimmten Gruppe von Sollsignalen,
eine Verarbeitungseinrichtung (632) zum zyklischen Adressie ren der Speichereinrichtung (632) und zum Auslesen der In halte derselben in einer vorbestimmten Sequenz, welche das vorbestimmte zyklische Bewegungsprofil darstellt,
eine Einrichtung (608), die auf das Positionssignal und die Verarbeitungseinrichtung hin periodisch das Positionssignal mit einem der Sollsignale vergleicht und ein Fehlersignal erzeugt, welches die Differenz zwischen denselben angibt,
eine Servoeinrichtung (604), die auf das Fehlersignal hin ein Steuersignal zum Bewegen des Motors (100) in eine Po sition zum im wesentlichen Eliminieren des Fehlersignals erzeugt, und
eine Einrichtung (646) zum Anlegen des Steuersignals an den Motor (100).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Speichereinrichtung (632) eine weitere Speicherein
richtung (644) zum Speichern von mehreren vorbestimmten
Gruppen von Befehlssignalen und
eine Einrichtung für den Zugriff auf eine ausgewählte vorbestimmte Gruppe aufweist.
eine Einrichtung für den Zugriff auf eine ausgewählte vorbestimmte Gruppe aufweist.
14. Arretiervorrichtung für eine Speiserstempeltragscheibe
(40), die einen oder mehrere Speiserstempel (12, 14, 16)
trägt, gekennzeichnet durch:
mehrere Arretierhebel (236), die jeweils an einem Ende an der äußeren Umfangsfläche des Stempelanschlußrahmens (42) nahe einer Öffnung (240), durch die hindurch sie sich er strecken, drehbar befestigt sind, wogegen das andere Ende (239) jedes Arretierhebels (236) sich radial zu der Mitte des Stempelanschlußrahmens (42) ausreichend weit erstreckt, so daß es sich über der Tragscheibe (40) befindet,
einen jedem Arretierhebel (236) zugeordneten Nockenhebel (237) zum Drücken des Arretierhebels gegen die Tragscheibe (40).
mehrere Arretierhebel (236), die jeweils an einem Ende an der äußeren Umfangsfläche des Stempelanschlußrahmens (42) nahe einer Öffnung (240), durch die hindurch sie sich er strecken, drehbar befestigt sind, wogegen das andere Ende (239) jedes Arretierhebels (236) sich radial zu der Mitte des Stempelanschlußrahmens (42) ausreichend weit erstreckt, so daß es sich über der Tragscheibe (40) befindet,
einen jedem Arretierhebel (236) zugeordneten Nockenhebel (237) zum Drücken des Arretierhebels gegen die Tragscheibe (40).
15. Speiserstempelbetätigungsvorrichtung für wenigstens
einen Speiserstempel (12, 14, 16), der an einem Halter (44)
befestigt ist, welcher relativ zu einem Rahmen (102) ver
tikal hin- und herbewegbar ist, gekennzeichnet durch:
wenigstens einen Luftzylinder (178, 180), der an dem Rahmen (102) befestigt und mit einem Kolben versehen ist,
eine Kolbenstange, von welcher ein Ende an dem Kolben und das andere Ende an dem Halter (44) befestigt ist,
eine Einrichtung zum Beaufschlagen des Luftzylinders (178, 180) mit einem vorbestimmten Luftdruck, um den Kolben mit einer vorbestimmten Gegenkraft nach oben zu drücken.
wenigstens einen Luftzylinder (178, 180), der an dem Rahmen (102) befestigt und mit einem Kolben versehen ist,
eine Kolbenstange, von welcher ein Ende an dem Kolben und das andere Ende an dem Halter (44) befestigt ist,
eine Einrichtung zum Beaufschlagen des Luftzylinders (178, 180) mit einem vorbestimmten Luftdruck, um den Kolben mit einer vorbestimmten Gegenkraft nach oben zu drücken.
16. Verfahren zum Starten der Stempelbetätigung in einer
Speiserstempelbetätigungsvorrichtung mit einem umsteuerbaren
Elektromotor mittels welchem wenigstens
ein Stempel in einer zyklischen Hin- und Herbewegung form
schlüssig antreibbar ist, und mit einer programmierbaren
Steuereinrichtung, die mit dem Elektromotor ver
bunden ist, um dessen Abtriebswelle zu veranlassen, zwischen
vorbestimmten Grenzen und gemäß einem vorbestimmten zykli
schen Bewegungsprofil zu oszillieren und dadurch
den Stempel auf vorbestimmte Weise zu bewegen, gekennzeich
net durch folgende Schritte.:
Erzeugen eines Positionssignals, das die Istposition des Stempels darstellt;
Erzeugen eines veränderlichen ersten Sollpositionssignals;
Vergleichen des ersten Sollpositionssignals mit dem Istposi tionssignal;
Verriegeln des ersten Sollpositionssignals an dem Motor bei einem positiven Vergleich zwischen dem ersten Sollpositions signal und dem Istpositionssignal;
Erhöhen des ersten Sollpositionssignals auf einen Wert, der eine vorbestimmte erste Höhe darstellt, um den Stempel in die erste Höhe zu bewegen;
Halten des ersten Sollpositionssignals auf dem Wert, der die vorbestimmte erste Höhe darstellt;
Auslesen eines Wertes aus einem Speicher, der einer zweiten Höhe entspricht, welcher ein zweites Sollpositionssignal zu geordnet ist, wobei das zweite Sollpositionssignal das vor bestimmte zyklische Bewegungsprofil darstellt;
Vergleichen der zweiten Höhe mit dem ersten Sollpositions signalwert, der die vorbestimmte erste Höhe darstellt; und,
bei einem positiven Vergleich,
Übertragen des zweiten Sollpositionssignals zu dem Motor, um den Stempel gemäß dem vorbestimmten zyklischen Bewegungs profil anzutreiben.
Erzeugen eines Positionssignals, das die Istposition des Stempels darstellt;
Erzeugen eines veränderlichen ersten Sollpositionssignals;
Vergleichen des ersten Sollpositionssignals mit dem Istposi tionssignal;
Verriegeln des ersten Sollpositionssignals an dem Motor bei einem positiven Vergleich zwischen dem ersten Sollpositions signal und dem Istpositionssignal;
Erhöhen des ersten Sollpositionssignals auf einen Wert, der eine vorbestimmte erste Höhe darstellt, um den Stempel in die erste Höhe zu bewegen;
Halten des ersten Sollpositionssignals auf dem Wert, der die vorbestimmte erste Höhe darstellt;
Auslesen eines Wertes aus einem Speicher, der einer zweiten Höhe entspricht, welcher ein zweites Sollpositionssignal zu geordnet ist, wobei das zweite Sollpositionssignal das vor bestimmte zyklische Bewegungsprofil darstellt;
Vergleichen der zweiten Höhe mit dem ersten Sollpositions signalwert, der die vorbestimmte erste Höhe darstellt; und,
bei einem positiven Vergleich,
Übertragen des zweiten Sollpositionssignals zu dem Motor, um den Stempel gemäß dem vorbestimmten zyklischen Bewegungs profil anzutreiben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/616,638 US4551163A (en) | 1984-06-04 | 1984-06-04 | Electronic glass feeder plunger operating mechanism |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3522575A1 true DE3522575A1 (de) | 1987-01-02 |
Family
ID=24470362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853522575 Granted DE3522575A1 (de) | 1984-06-04 | 1985-06-24 | Speiserstempelbetaetigungsvorrichtung, -arretiervorrichtung und verfahren zum starten der stempelbetaetigung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4551163A (de) |
JP (1) | JPS6212618A (de) |
AU (1) | AU572304B2 (de) |
DE (1) | DE3522575A1 (de) |
FR (1) | FR2583407B1 (de) |
GB (1) | GB2178421B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1422200A3 (de) * | 2002-11-22 | 2004-09-22 | Heinz Glas GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Glasposten unterschiedlicher Massen und zugehörende Speisevorrichtung |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4551163A (en) * | 1984-06-04 | 1985-11-05 | Emhart Industries, Inc. | Electronic glass feeder plunger operating mechanism |
US4682998A (en) * | 1985-09-09 | 1987-07-28 | Vitro Tec Fideicomiso | Electronic system for automatically controlling the weight of glass gobs in a molten glass feeder |
US4717412A (en) * | 1986-12-08 | 1988-01-05 | Emhart Industries, Inc. | Stationary tube holder and revolving rotor assemby for a glass spout bowl |
US4816057A (en) * | 1988-02-05 | 1989-03-28 | Emhart Industries, Inc. | Glass press forming machine |
US4919701A (en) * | 1989-07-21 | 1990-04-24 | Emhart Industries, Inc. | Feeder assembly for a glass container manufacturing machine |
DE4231455C2 (de) * | 1992-09-19 | 1994-09-29 | Gps Glasprod Serv Gmbh | Feedermaschine zur Tropfenbildung aus flüssigem Glas |
DE69420598T2 (de) * | 1993-02-25 | 2000-05-04 | Owens-Brockway Glass Container Inc., Toledo | Glasspeisevorrichtung mit mehreren Öffnungen |
US5885317A (en) * | 1993-02-25 | 1999-03-23 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Multiple orifice glass feed system |
ECSP941070A (es) * | 1993-04-19 | 1995-02-27 | Owens Brockway Glass Container | Sistema de alimentacion de vidrio con orificios multiples utilizando embolos |
DE9410301U1 (de) * | 1994-06-23 | 1994-08-11 | Fa. Hermann Heye, 31683 Obernkirchen | Vorrichtung zum Antrieb von Plungern in einem Speiser einer Glasformmaschine |
US5660610A (en) * | 1994-10-24 | 1997-08-26 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Remotely adjustable glass feeder needle assembly |
US5637129A (en) * | 1995-11-03 | 1997-06-10 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Glass melting furnace plunger needle set-up fixture |
US5779749A (en) * | 1997-04-21 | 1998-07-14 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Generation of needle motion profile in an individual section glassware forming system |
US5904745A (en) * | 1997-05-19 | 1999-05-18 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Generation of sweepout motion profile in an individual section glassware forming system |
US6212910B1 (en) * | 1998-08-07 | 2001-04-10 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Forehearth feeder tube clamp down system |
US6151918A (en) * | 1998-08-07 | 2000-11-28 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Forehearth feeder tube lift system |
DE19935866C1 (de) * | 1999-07-30 | 2000-11-23 | Heye Hermann Fa | Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Külbels |
DE20316501U1 (de) * | 2003-10-25 | 2003-12-24 | Heye International Gmbh | Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen von Plungern in einem Speiserkopf für eine Glasformmaschine |
DE102004011647A1 (de) * | 2004-03-10 | 2005-09-29 | Heye International Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Glastropfenmasse bei der Herstellung von Hohlglasbehältern |
DE102004026932B4 (de) * | 2004-06-01 | 2008-02-28 | Schott Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Speisernadel sowie Speiser und Fertigungsstrecke |
ES2628522T3 (es) * | 2014-10-20 | 2017-08-03 | Bdf Industries S.P.A. | Un surtidor para masas gutiformes de vidrio fundido para máquinas que forman vidrio hueco |
US10737961B2 (en) | 2018-01-24 | 2020-08-11 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Height adjustment and alignment mechanism for a plunger cylinder used to form a parison within a mold of a glass forming machine |
IT201800009629A1 (it) * | 2018-10-19 | 2020-04-19 | Bottero Spa | Gruppo punzone per la formatura di cordoni di vetro fuso |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2306789A (en) * | 1938-03-10 | 1942-12-29 | Capstan Glass Co | Automatic weight regulator |
US2725681A (en) * | 1954-04-30 | 1955-12-06 | Emhart Mfg Co | Cam controlled glass feeder plunger operating mechanism |
US2950571A (en) * | 1957-04-12 | 1960-08-30 | Emhart Mfg Co | Operating mechanism for glass feeders |
US3502457A (en) * | 1965-04-05 | 1970-03-24 | Corning Glass Works | Automatic system for controlling the width of a glass ribbon |
US3711266A (en) * | 1971-05-12 | 1973-01-16 | Emhart Corp | Plunger support means for molten glass feeder |
DE8234918U1 (de) * | 1983-03-24 | J. Walter Co. Maschinen GmbH, 8640 Kronach | Glasspeisevorrichtung für Glaspreßmaschinen u. dgl. | |
US4382810A (en) * | 1981-07-08 | 1983-05-10 | Ball Corporation | Programmable speed controller |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB865618A (en) * | 1958-08-07 | 1961-04-19 | Emhart Mfg Co | Improvements in or relating to molten glass feeders |
FR1210125A (fr) * | 1958-09-03 | 1960-03-07 | Emhart Mfg Co | Perfectionnements aux distributeurs de verre en fusion |
DE1939383B2 (de) * | 1969-08-02 | 1971-01-07 | Floatglas Gmbh | Abdichtung fuer OEffnungen in einem Floatglasbehaelter |
JPS4934728A (de) * | 1972-07-31 | 1974-03-30 | ||
US3874866A (en) * | 1973-04-16 | 1975-04-01 | Emhart Corp | Glass feeder tube operating mechanism |
US3998616A (en) * | 1975-02-03 | 1976-12-21 | Ppg Industries, Inc. | Manufacture of flat glass having controlled width and nip width |
JPS5325325A (en) * | 1976-08-23 | 1978-03-09 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd | Magnetic domain content addressable memory system |
JPS59146945A (ja) * | 1983-02-08 | 1984-08-23 | Fuso Seikou Kk | ガラス供給装置 |
US4551163A (en) * | 1984-06-04 | 1985-11-05 | Emhart Industries, Inc. | Electronic glass feeder plunger operating mechanism |
-
1984
- 1984-06-04 US US06/616,638 patent/US4551163A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-06-13 AU AU43649/85A patent/AU572304B2/en not_active Expired
- 1985-06-18 FR FR858509250A patent/FR2583407B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1985-06-24 DE DE19853522575 patent/DE3522575A1/de active Granted
- 1985-07-10 JP JP60152156A patent/JPS6212618A/ja active Granted
- 1985-07-26 GB GB8518917A patent/GB2178421B/en not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8234918U1 (de) * | 1983-03-24 | J. Walter Co. Maschinen GmbH, 8640 Kronach | Glasspeisevorrichtung für Glaspreßmaschinen u. dgl. | |
US2306789A (en) * | 1938-03-10 | 1942-12-29 | Capstan Glass Co | Automatic weight regulator |
US2725681A (en) * | 1954-04-30 | 1955-12-06 | Emhart Mfg Co | Cam controlled glass feeder plunger operating mechanism |
US2950571A (en) * | 1957-04-12 | 1960-08-30 | Emhart Mfg Co | Operating mechanism for glass feeders |
US3502457A (en) * | 1965-04-05 | 1970-03-24 | Corning Glass Works | Automatic system for controlling the width of a glass ribbon |
US3711266A (en) * | 1971-05-12 | 1973-01-16 | Emhart Corp | Plunger support means for molten glass feeder |
US4382810A (en) * | 1981-07-08 | 1983-05-10 | Ball Corporation | Programmable speed controller |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1422200A3 (de) * | 2002-11-22 | 2004-09-22 | Heinz Glas GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Glasposten unterschiedlicher Massen und zugehörende Speisevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8518917D0 (en) | 1985-09-04 |
JPH0364451B2 (de) | 1991-10-07 |
AU572304B2 (en) | 1988-05-05 |
FR2583407A1 (fr) | 1986-12-19 |
GB2178421B (en) | 1989-06-07 |
JPS6212618A (ja) | 1987-01-21 |
US4551163A (en) | 1985-11-05 |
FR2583407B1 (fr) | 1991-11-15 |
GB2178421A (en) | 1987-02-11 |
AU4364985A (en) | 1986-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3522575A1 (de) | Speiserstempelbetaetigungsvorrichtung, -arretiervorrichtung und verfahren zum starten der stempelbetaetigung | |
DE3688867T2 (de) | Elektronische Steuervorrichtung für eine Glaswarenbearbeitungsmaschine. | |
DE112013001648B4 (de) | Pressenantrieb mit mehreren Arbeitsbereichen | |
DE69936407T2 (de) | Verfahren zur Werkzeugeinstellung in einer Blechherstellungsmaschine | |
EP2321082B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines gewindes | |
DE4203401A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern einer pulverformpresse | |
EP0127175A1 (de) | Furniermessermaschine | |
EP2823958B1 (de) | Tablettenpresse und Verfahren zum Herstellen einer Tablette | |
EP1984169A1 (de) | Servo-presse | |
EP2901860B1 (de) | Teigteilmaschine | |
EP1422050A2 (de) | Presseneinrichtung zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigem Material | |
DE60102130T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur synchronen Regelung | |
DE102009045543A1 (de) | Thermoformanlage und Antriebseinheit sowie ein Verfahren zum Betreiben der Thermoformanlage | |
DD286561A5 (de) | Einstelleinrichtung fuer falzmesser und falzwalzen | |
DE102008053591B4 (de) | Steuerungsverfahren für Stanzautomat | |
EP0683729B1 (de) | Verfahren zur steuerung einer siebdruckzylindermaschine | |
EP1525166B1 (de) | Pressstempelmechanismus einer glasformmaschine | |
DE10107484B4 (de) | Hublagenregelung der Stößel von Stanzpressen | |
EP3053736A1 (de) | Pulverpresse zur herstellung von presslingen aus pulverförmigem pressmaterial | |
DE3803418C2 (de) | Vorrichtung für die dosierte Abgabe von Teilmengen eines aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Gießharzes | |
EP1598321B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung unterschiedlicher Glastropfenmassen bei der Herstellung von Glasgegenständen | |
DE69000324T2 (de) | Bohrspindel-tiefeneinstellvorrichtung. | |
DE2805187C2 (de) | Gesenkschmiedepresse | |
WO2012037925A2 (de) | Metall- oder keramikpulver-elektropresse und steuerverfahren dafür | |
DE69616567T2 (de) | Schwingtisch, insbesondere zur verwendung in einer stranggiessanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EMHART GLASS MACHINERY INVESTMENTS INC., WILMINGTO |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE PAGENBERG, J., DR.JUR. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANWAELTE GEISSLER, B., DIPL.-PHYS.DR.JUR., PAT.- U. RECHTSANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ACKMANN, G., DR.-ING., 4100 DUISBURG MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EMHART GLASS S.A., CHAM, CH |