DE3522456B3 - Infrarot-Detektor - Google Patents
Infrarot-Detektor Download PDFInfo
- Publication number
- DE3522456B3 DE3522456B3 DE3522456.8A DE3522456A DE3522456B3 DE 3522456 B3 DE3522456 B3 DE 3522456B3 DE 3522456 A DE3522456 A DE 3522456A DE 3522456 B3 DE3522456 B3 DE 3522456B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detector
- signal
- target
- temperature
- comparator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 33
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 abstract description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000008447 perception Effects 0.000 abstract 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- YBNMDCCMCLUHBL-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 4-pyren-1-ylbutanoate Chemical compound C=1C=C(C2=C34)C=CC3=CC=CC4=CC=C2C=1CCCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O YBNMDCCMCLUHBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000003331 infrared imaging Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/2273—Homing guidance systems characterised by the type of waves
- F41G7/2293—Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/224—Deceiving or protecting means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/2253—Passive homing systems, i.e. comprising a receiver and do not requiring an active illumination of the target
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/04—Casings
- G01J5/046—Materials; Selection of thermal materials
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0801—Means for wavelength selection or discrimination
- G01J5/0802—Optical filters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/60—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/60—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature
- G01J2005/607—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature on two separate detectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Abstract
Ein Infrarot-Detektor (11) mit Anordnung zur Nutzsignal-Diskrimination durch Vergleich von spektral unterschiedlicher Wärmestrahlung (17) soll mit einer einfachen Auswerteschaltung (23) zur temperaturabhängigen Lieferung eines Blockiersignales (40) bei Falschziel-Auffassung ausgestattet werden. Dafür wird ein Falschzielkanal (49.14) mit Detektormaterialien (21.14) für höhere Strahlungstemperatur (T) und ein Echtzielkanal (49.15) mit Detektormaterialien (21.15) für dagegen niedrigere Strahlungstemperatur (T) ausgestattet, deren Signale (22) auf einen Vergleicher (42) geführt sind. Wenn in der aufgenommenen Wärmestrahlung (17) der oberhalb einer Grenztemperatur (To) liegende Spektralanteil dominiert, die durch den Schnittpunkt der Signal-Temperatur-Kennlinien (38) der eingesetzten Detektormaterialien (21) gegeben ist, wird ein Ausgangssignal (43) zum Generieren des Blockiersignales (40) abgegeben. Wenn der Vergleicher (42) als Quotientenbildner ausgelegt ist, liefert sein Ausgangssignal (43) eine absolute Temperaturinformation unabhängig von den momentanen Detektionsgegebenheiten wie Detektor-Füllfaktor und Wärmequellen-Strahlungskoeffizient.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Infrarot-Detektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und bezweckt insbesondere die weitere Ausgestaltung des Gegenstandes des älteren Patents P 34 10 942, zumal in Hinblick auf den Einsatz eines solchen Detektors im Rahmen einer Sensoreinrichtung nach der eigenen älteren Patentanmeldung P 35 02 186.1 vom 24.01.1985.
- Aus der
US-PS 4 397 429 ist es für die Fernsteuerung einer Rakete bekannt, eine Bahnverfolgung durch Infrarotbild-Darstellung des Zielgebietes, unter Berücksichtigung der momentanen Lage eines optisch erfaßten Heißpunktes an einer Rakete, vorzunehmen. Damit bei der Darstellung der Raketen-Heißpunkt die übrige Szenerie nicht überstrahlt, wird die gesamte aufgenommene Strahlungsenergie mittels Filtern in zwei getrennte Strahlenbündel nebeneinanderliegender Spektralbereiche aufgeteilt. Diese Spektralbereiche sind so gelegt, daß in ihnen die Empfindlichkeitskurve eines Detektormaterials für die Umgebungstemperatur ein breites Maximum durchläuft; während die Detektormaterial-Kennlinie für die Heißpunkt-Temperatur der Rakete im ausgewerteten Spektralbereich eine deutlich fallende Charakteristik, bei absoluten Werten oberhalb des erwähnten Maximums, aufweist. Durch Differenzbildung ist es deshalb in diesem Spektralbereich möglich, das aus dem Heißpunkt resultierende elektrische Signal auszublenden, so daß die Szenendarstellung nicht von der Heißpunktenergie überstrahlt wird. - Demgegenüber liegt der vorliegenden Zusatzerfindung die Aufgabe zugrunde, eine apparativ einfache und funktionstüchtige Schaltung für die Auswertung der von in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen empfindlichen Detektormaterialien gelieferten Signale bei einem Detektor gemäß dem Hauptpatent anzugeben.
- Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Detektor im wesentlichen dadurch gelöst, daß er die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruches 1 aufweist.
- Die Lösung beruht auf der Erkenntnis, daß typische Falschziele bereits abgeschossene und damit größtenteils brennende Fahrzeuge sind, also Strahlungsquellen darstellen, deren Temperatur deutlich über der Temperatur der Wärmestrahlung eines betriebsbereiten Fahrzeuges liegt, die ihrerseits über der typischen Umfeld-Temperatur des Zielgebietes liegt. Wenn nun ein Detektormaterial (durch Materialauswahl oder durch Filterung) für den einen Wellenlängenbereich und ein weiteres Detektormaterial entsprechend für den anderen Wellenlängenbereich optimiert gewählt wird, dann resultiert bei der zweikanaligen Auswertung aus der unterschiedlichen Steigung der Anstiegsflanke der beiden Detektorkennlinien ein Paar von Signal-Temperatur-Kennlinien, das sich bei einem typisch zwischen der Echtzieltemperatur und der Falschzieltemperatur gelegenen Temperaturwert kreuzt. Gemäß der vorliegenden Lösung wird nun durch Kennlinienvergleich ermittelt, ob das Wärmebild der momentan vom Detektor aufgenommenen Wärmestrahlung zu einem Detektor-Ausgangssignal führt, das in einem Kanal größer ist, als im anderen Kanal; oder umgekehrt. Diese Feststellung stellt eine eindeutige Aussage darüber dar, ob die Strahlungsquelle der momentan aufgenommenen Wärmestrahlung heißer oder kälter als die Schnittpunkt- oder Grenztemperatur des Kennlinienpaares ist, also einem Falschziel oder einem mit einem Suchzünder-Munitionsartikel tatsächlich zu bekämpfenden Echtziel zuzuordnen ist. Dabei ergibt sich, wenn der Vergleich als Quotientenbildung realisiert wird, die einfache Möglichkeit einer absoluten Temperaturmessung der im Spektrum momentan überwiegenden Strahlungsquelle.
- Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich – auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der Zusammenfassung – aus den weiteren Ansprüchen und aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert skizzierten bevorzugten Ausführungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung. Es zeigt:
-
1 im nicht-linearen Maßstab für unterschiedliche Detektormaterialien typische Leistungskurven über der Wellenlänge von Wärmestrahlung; -
2 Spannungs-Temperatur-Abhängigkeiten des Ausgangssignales von Detektormaterialien entsprechend1 und -
3 eine Auswerteschaltung zur Ermittlung einer Falschziel-Information aus dem Kennlinienverhalten gemäß2 . - Wie insbesondere in der älteren Patentanmeldung P 35 02 186.1 näher erläutert, ist bei einer Suchzünder-Munition zweckmäßigerweise eine Echtziel-Falschziel-Diskrimination mittels eines Infrarot-Detektors
11 vorgesehen. Die Wärmestrahlung17 von heißen Falschziel-Strahlungsquellen (17.14 ) und von dagegen kühleren Echtziel-Strahlungsquellen (17.15 ) führt über eine Optik18 (vgl.DE-OS 33 26 876 ) zur Erzeugung eines Wärmebildes19 in einer Detektionsebene20 mit Detektormaterialien21.14 ,21.15 zur Lieferung elektrischer Falschziel-Signale22.14 und Echtziel-Signale22.15 , vgl. die Hauptanmeldung P 34 10 942.0. - Bei Darstellung im zweiachsig-logarithmischen Maßstab (vgl. die nur qualitative Angabe in
1 ) zeigt jedes Detektormaterial21 als Funktion E(λ) eine Empfindlichkeitskennlinie37 , die bei einer bestimmten Wellenlänge der Wärmestrahlung17 ein Maximum durchläuft und zu kleineren Wellenlängen hin (also bei höherer Temperatur) steiler abfällt, als zu größeren Wellenlängen (niedrigerer Temperatur) Für den vorliegenden Anwendungsfall des Detektors11 liegt das Maximum der Falschziel-Empfindlichkeitskennlinie37.14 bei etwa 2,5 μ und das Maximum der Echtziel-Empfindlichkeitskennlinie37.15 bei etwa 4,5 μ, mit Überschneidung beider Kennlinien im Bereiche von etwa 3 μ; wobei generell davon auszugehen ist, daß das Maximum der Empfindlichkeitskennl inie37.14 eines Detektormaterials21 für höhere Temperaturen höher liegt, als im Falle der Optimierung auf niedrigere Temperaturen (wie in1 berücksichtigt). Als Detektormaterial21 .14 für höhere Temperaturen ist beispielsweise PbS geeignet, und als Detektormaterial21.15 für niedrigere Temperaturen beispielsweise PbSe. Es kann aber auch vorgesehen sein, gleiches Detektormaterial21 für beide Temperaturbereiche einzusetzen und die selektive Anpassung an die unterschiedlichen Frequenzbereiche der Wärmestrahlung17 über vorgeschaltete Filtermaterialien zu realisieren. - Aus den Kennlinien
37 gemäß1 ergibt sich die Funktion U (T) der Kennlinien38 in2 , nach der für Temperaturen oberhalb einer Grenztemperatur To das Falschziel-Signal22.14 eine höhere Amplitude aufweist, als das Echtziel-Signal22.15 ; während für die von beiden Detektormaterialien21.14 /21.15 aufgenommene Wärmestrahlung17.15 mit Temperaturen unterhalb der Grenztemperatur To die Verhältnisse genau umgekehrt sind. Der in2 gestrichelt eingetragene Verlauf der Signal-Temperatur-Kennlinien38 zu sehr hohen Temperaturen hin soll andeuten, daß dort aufgrund Sättigungserscheinungen der Detektormaterialien21 eine Auswertung nicht mehr sinnvoll wäre. Der Schnittpunkt der Kennlinien38.14 /38.15 unterteilt somit den Temperaturbereich in einen Falschzielbereich39.14 und in einen Echtzielbereich39.15 . Wenn also der Detektor11 Wärmestrahlung17 aufnimmt, in der die kurzwellige heiße Strahlung einer Falschziel-Strahlungsquelle dominiert (während die Suchzünder-Munition nur eine dagegen kühlere, allerdings immer noch über der Umgebungstemperatur liegende Strahlungsquelle akquirieren soll), wird mittels der Auswerteschaltung23 (3 ) aus der Verknüpfung der beiden Kennlinien38.14 und38.15 ein Blockiersignal40 gewonnen. Dieses unterbindet vorübergehend die Suchzünder-Auswertung der Infrarot-Zielsignatur41 , da der Detektor11 momentan offenbar ein brennendes, also nicht mehr als Angriffsobjekt interessierendes (Falsch-)Ziel erfaßt. - Die Auswerteschaltung
23 besteht im wesentlichen aus einem Vergleicher42 , dessen Ausgangssignal43 angibt, ob die dominierende Strahlungsquelle für die aktuell erfaßte Wärmestrahlung17 im Temperaturbereich19.14 oberhalb oder im Temperaturbereich19.15 unterhalb der Echtziel-Falschziel-Grenztemperatur To liegt. - Für den Fall, daß (gemäß der im Hauptpatent beschriebenen Ausbildung) die Falschziel-Detektormaterialien
21.14 – bezogen auf die Abtastrichtung über das Zielgebiet – vor den Echtziel-Detektormaterialien21.15 liegen, ist für das kürzeren Wellenlängen (höherer Temperatur) zugeordnete Signal22.14 eine Verzögerungsstufe44 vorgesehen, damit die in der Relation ihrer Amplituden auszuwertenden Signale22.14 /22.15 gleichzeitig den Vergleicher42 beaufschlagen; stattdessen kann aber auch eine Signalspeicherung in der Eingangsstufe des Vergleichers42 vorgesehen sein (in der Zeichnung nicht ausgeführt). - Die einzelnen Abschnitte der Detektormaterialien
21 sind je Kanal49.14 /49.15 nach Vorverstärkung über eine Summierschaltung50.14 /50.15 zusammengeschaltet. Wenn am Vergleicher42 aus dem für größere Wellenlänge optimierten Detektormaterial21.15 ein Signal22.15 anliegt, das kleiner ist als die Amplitude des kürzeren Wellenlängen zugeordneten Signales22.14 , dann liefert der Vergleicher42 ein Ausgangssignal43 zur Kennzeichnung der Tatsache, daß in der Wärmestrahlung17 Falschzieltemperaturen überwiegen. Daraus wird über eine UND-Verknüpfung45 mit dem auf niedrigere Temperaturen zurückzuführenden Signal22.15 das Blockiersignal40 ausgelöst; wenn das Signal22.15 überhaupt nur eine Ansprechschwelle Ua (vgl.2 ) übersteigt, was mittels eines Komparators46 festgestellt wird. In3 ist hinter der UND-Verknüpfung45 noch eine Störimpuls-Unterdrückung47 vorgesehen, bei der es sich im wesentlichen um die Kombination eines Zeitgliedes mit einer monostabilen Kippstufe handeln kann, wodurch dann und nur dann ein kontinuierliches Ausgangssignal als Blockiersignal40 abgegeben wird, wenn die UND-Verknüpfung45 über eine Mindestzeitspanne hinweg erfüllt blieb. - Von besonderem Vorteil ist die Gewinnung des Blockiersignales
40 gemäß2 /3 , wenn der Vergleicher42 als Quotientenbildner für die Signale22.15 /22.14 ausgelegt ist. Denn dann stellt sein Ausgangssignal43 eine absolute Temperaturinformation dar, da es unabhängig ist von der momentanen Anregung des Detektors11 , nämlich insbesondere vom momentan gegebenen Überdeckungsgrad der Detektormaterialien21 durch das in die Detektionsebene20 projizierte Wärmebild. Die vom Detektor11 abstandsabhängig erfaßte Zielfläche (also der Detektor-Füllfaktor) des als Strahlungsquelle im Zielgebiet erfaßten Objektes geht nämlich in die Falschzielunterdrückung dann nicht mehr ein, weil der Füllfaktor in die beiden miteinander zu vergleichenden Kennlinien38 mit gleichem Proportionalitätsfaktor eingeht, bei der Quotientenbildung also herausfällt. Das gilt entsprechend für den in die Kennlinien37 und damit38 eingehenden Abstrahlungskoeffizienten der im Zielgebiet vom Detektor11 gerade erfaßten Strahlungsquellen; wobei dieser Koeffizient für alle praktisch interessierenden Zielobjekte (nämlich mit angestrichenen metallischen Oberflächen) nahezu den gleichen Wert aufweist, aber sich signifikant gegenüber demjenigen des umgebenden Geländes unterscheidet. Da im zur Auswertung interessierenden Wellenlängenbereich keine der Kennlinien37 ein Maximum durchläuft, gehört zu jeder Temperatur der Wärmestrahlung17 eineindeutig ein bestimmter aus den Kennlinien37.14 /37.15 sich ergebender Differenzwert bzw. Quotientenwert, was über eine Schaltstufe51 die eindeutige Unterteilung in einen Falschziel-Temperaturbereich39.14 und einen Echtziel-Temperaturbereich39.15 (gemäß2 ) ermöglicht. Reflektierte Sonnenstrahlung, beispielsweise bei schneebedeckter Zielumgebung, verschiebt nur die Kennlinien38 (2 ) zu höheren Pegeln der Signale22 hin. Eine solche Kennlinienverschiebung läßt sich schaltungstechnisch relativ einfach durch Berücksichtigung einer Korrekturgröße, die bei einer Vergleichsmessung-gegen Sonnenlicht gewonnen wurde, kompensieren. Das ist in3 symbolisch durch die Einspeisung eines einstellbaren Korrektursignales48 in eine Summierschaltung50 berücksichtigt, das stattdessen oder zusätzlich auch durch Einstellung der Verstärkungsfaktoren in den Kanälen49.14 /49.15 , z. B. bei den Vorverstärkern33 , realisiert werden kann. Über solche Korrektursignale48 läßt sich also für gegebene Detektormaterialien21.14 /21.15 die Temperatur To des Schnittpunkts der Kennlinien38 und damit die Ausgabe des Blockiersignales40 variieren.
Claims (8)
- Infrarot-Detektor (
11 ) mit Anordnung zur Nutzsignal-Diskrimination durch Vergleich der von unterschiedlichen spektralen Wärmestrahlungen gelieferten elektrischen Signale (22 ), insbesondere zur Zielkriterien-Gewinnung bei sensorgeführten Munitionsartikeln nach Patent P 34 10 942, dadurch gekennzeichnet, daß ein Falschzielkanal (49.14 ) mit Detektormaterialien (21.14 ), die auf eine höhere Temperatur (T) optimiert sind, mit einem Echtzielkanal (49.15 ) mit Detektormaterialien (21.15 ), die auf eine niedrigere Temperatur (T) optimiert sind, auf einen Vergleicher (42 ) zusammengeschaltet sind, der ein Falschziel-Ausgangssignal (43 ) liefert, wenn das Echtziel-Signal (22.15 ) einen kleineren Pegel als das Falschziel-Signal (22.14 ) aufweist. - Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher (
42 ) als Quotientenbildner ausgelegt ist. - Detektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanal (
49 ) eine Summiererschaltung (50 ) für getrennte Abschnitte der Detektormaterialien (21.14 bzw.21.15 ) aufweist. - Detektor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem der Kanäle (
49 ) die Einspeisung eines Korrektursignales (48 ) zur Verschiebung der Temperatur-Kennlinie (38.14 bzw.38.15 ) vorgesehen ist. - Detektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das Falschziel-Detektormaterial (
21.14 ) und danach das Echtziel-Detektormaterial (21.15 ) von der Wärmestrahlung (17 ) beaufschlagt ist und daß im Falschzielkanal (49.14 ) vor dem Vergleicher (42 ) eine Verzögerungsstufe (44 ) vorgesehen ist. - Detektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergleicher-Ausgangssignal (
43 ) und das Signal (22.15 ) des Echtzielkanals (49.15 ) auf eine UND-Verknüpfung (45 ) geschaltet sind. - Detektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der UND-Verknüpfung (
45 ) ein Komparator (46 ) für das Echtzielsignal (22.15 ) und für eine vorgebbare Ansprechschwelle (Ua) vorgeschaltet ist. - Detektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Störimpulsunterdrückung (
47 ) zur Abgabe eines Blockiersignales (40 ) dem Vergleicher (42 ) oder der UND-Verknüpfung (45 ) nachgeschaltet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3522456.8A DE3522456B3 (de) | 1985-06-22 | 1985-06-22 | Infrarot-Detektor |
GBGB8612825.3A GB8612825D0 (en) | 1985-06-22 | 1986-05-27 | An infra-red detector |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3522456.8A DE3522456B3 (de) | 1985-06-22 | 1985-06-22 | Infrarot-Detektor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3522456B3 true DE3522456B3 (de) | 2015-05-21 |
Family
ID=44454137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3522456.8A Expired - Lifetime DE3522456B3 (de) | 1985-06-22 | 1985-06-22 | Infrarot-Detektor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3522456B3 (de) |
GB (1) | GB8612825D0 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112484572A (zh) * | 2020-11-25 | 2021-03-12 | 北京波谱华光科技有限公司 | 一种红外瞄准镜的温控及电源系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4397429A (en) * | 1979-09-12 | 1983-08-09 | U.S. Philips Corporation | Device for detecting a hot point in a scene by means of infrared radiation and missile guidance system equipped with such a device |
DE3410942C1 (de) * | 1984-03-24 | 1992-04-09 | Diehl Gmbh & Co | Infrarot-Detektor |
-
1985
- 1985-06-22 DE DE3522456.8A patent/DE3522456B3/de not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-05-27 GB GBGB8612825.3A patent/GB8612825D0/en not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4397429A (en) * | 1979-09-12 | 1983-08-09 | U.S. Philips Corporation | Device for detecting a hot point in a scene by means of infrared radiation and missile guidance system equipped with such a device |
DE3410942C1 (de) * | 1984-03-24 | 1992-04-09 | Diehl Gmbh & Co | Infrarot-Detektor |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112484572A (zh) * | 2020-11-25 | 2021-03-12 | 北京波谱华光科技有限公司 | 一种红外瞄准镜的温控及电源系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8612825D0 (en) | 2011-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3832428C2 (de) | ||
DE4444637C2 (de) | Laser-Waffensystem | |
DE102008064011B3 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Innenraumtemperatur eines Fahrzeuges | |
DE3886928T2 (de) | Annäherungszünder. | |
DE3522456B3 (de) | Infrarot-Detektor | |
DE3135586C2 (de) | ||
DE2413482A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung der flammen von brennern | |
DE2833635C2 (de) | Verfahren zur Messung der Verschmutzung von optischen Grenzflächen bei optischen Empfängern und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3733962A1 (de) | Verfahren zur automatischen zielklassifizierung durch land- und wasserkampffahrzeuge sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP3591427B1 (de) | Flugkörperwarner und ein verfahren zum warnen vor einem flugkörper | |
WO2010051805A2 (de) | Laserentfernungsmesser mit zwei laserstrahlungsquellen | |
DE3837229A1 (de) | Sensorsystem fuer eine waffe | |
DE2613866B2 (de) | Optisches Beobachtungsgerät | |
DE3429943C2 (de) | ||
DE3410942C1 (de) | Infrarot-Detektor | |
DE1265996B (de) | Schatungsanordnung zur Erfassung der Anzahl von Treffern | |
DE3405015C2 (de) | ||
DE20001720U1 (de) | Vorrichtung zur Identifikation von Schützen | |
DE3603464A1 (de) | Gleichlichtpyrometer | |
DE3941391C2 (de) | Verfahren zur passiven Detektion von Mündungsfeuer | |
DE69213884T2 (de) | Passives Gerät zum Feststellen von Artillerieabfeuerns oder desgleichen | |
DE4204165C1 (en) | Opto-electronic snow fall detection method for guided missile - evaluating noise component in reflected laser light beam signal caused by reflection from individual snowflakes | |
DE19736305C2 (de) | Einrichtung zur Zielentdeckung für ein Flugkörpersystem | |
DE2428704C3 (de) | Verfolgungs- und/oder Lenksystem | |
DE102013014192A1 (de) | Verfahren zum Schützen eines Schutzobjekts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R020 | Patent grant now final |