DE3521797A1 - Pneumatic stowing line with buttock discharge - Google Patents

Pneumatic stowing line with buttock discharge

Info

Publication number
DE3521797A1
DE3521797A1 DE19853521797 DE3521797A DE3521797A1 DE 3521797 A1 DE3521797 A1 DE 3521797A1 DE 19853521797 DE19853521797 DE 19853521797 DE 3521797 A DE3521797 A DE 3521797A DE 3521797 A1 DE3521797 A1 DE 3521797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
blow
sliding sleeve
sealing
pipe ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853521797
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Dipl Ing Kuehme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brieden & Co Maschf K
Original Assignee
Brieden & Co Maschf K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brieden & Co Maschf K filed Critical Brieden & Co Maschf K
Priority to DE19853521797 priority Critical patent/DE3521797A1/en
Publication of DE3521797A1 publication Critical patent/DE3521797A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/08Filling-up hydraulically or pneumatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

In a pneumatic stowing line with buttock discharge in which the pipes or pipe lengths discharging on buttock are connected by a lever mechanism of at least one triangular link, which is linked in the vertexes of its base angles to the thrust-piston mechanism and to a swing-out pipe end as well as in the vertex end to the pipe end of the adjoining pipe length, and by a latch which can be moved independently of the lever mechanism and holds together the adjacent, aligned pipe ends which interact with a sealing arrangement damming off the pneumatic pressure to the outside, provision is made according to the invention for the latch to consist of a driven sliding sleeve which is guided on one of the pipe ends over a free displacement distance, which includes a clearance gap between the pipe end faces disposed in front of one another when the pipe ends are aligned, and can be pushed axially onto the other pipe end or pulled off the latter, and for the sealing arrangement to consist of several annular seals which in each case perform a sealing function on the inside on the sliding sleeve and on the outside on one of the pipe ends.

Description

Die Erfindung betrifft eine Blasversatzleitung für Vorkopfaustrag gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a blow offset line for Head discharge according to the preamble of claim 1.

Beim Schreitausbau und beim wahlweisen Einbringen des Blasversatzes im parallel zum Abbaustoß eines Strebes verlaufenden Blasversatzfeldern benutzt man Blas­ leitungen, welche aus einzelnen miteinander verbun­ denen Rohren oder Rohrzügen aus Einzelrohren bestehen. Da man die kinetische Energie des mit der strömenden Blasluft herangeführten Blasversatzes zum Verfüllen des Versatzraumes nutzt, ergibt sich eine von den Umständen des Einzelfalles abhängige Wurfweite des aus der Blasleitung austretenden Blasversatzes. Hiervon und von der Länge der Blasrohre hängt die Anzahl der Austragsöffnungen ab, welche nacheinander zum Verfül­ len eines Blasfeldes geöffnet und danach wieder ge­ schlossen werden müssen.When expanding the stride and optionally inserting the Blow offset in parallel to the breakdown of a strut Blowing offset fields are used lines that are connected from each other which pipes or pipe runs consist of individual pipes. Since you have the kinetic energy of the flowing with the Blown air brought in blowing offset for filling of the offset space results in one of the The throwing distance of the blowing offset emerging from the blowing line. Of that and the number of blowpipes depends on the length of the blowpipes Discharge openings, which are successively for filling opened a blow field and then ge again must be closed.

Sind die Austragsöffnungen mit einer Blasweiche ver­ sehen, welche das von der Blasluft herangeführte Blas­ gut aus seiner axialen Richtung ablenken, liegt die Blasleitung meistens als Ganzes bereits in einem an das eigentliche Blasfeld anschließenden weiteren Feld. Beim Vorkopfaustrag liegt dagegen der im Verlauf des Füllens des Versatzraumes immer kürzer werdende Teil der Blasrohrleitung im Blasfeld und nur der bereits stillgelegte Teil der Blasleitung ist bereits im an­ schließenden Feld verlegt. Beim mechanisierten Streb­ ausbau benutzt man in der Regel vor Kopf austragende Blasleitungen, auf die sich die Erfindung bezieht, weil dadurch im unmittelbaren Anschluß an das aufein­ anderfolgende Rücken von Ausbauschilden oder -rahmen die dadurch geöffneten Versatzfelder verblasen wer­ den.Are the discharge openings ver with a blow switch see which the blow brought up by the blowing air distract well from its axial direction, lies the Blow line mostly as a whole already in one the actual blowing field subsequent field. In the case of pre-head discharge, on the other hand, it lies in the Filling the offset space increasingly shorter part the blowpipe in the blow field and only the one already part of the blow line that has been shut down is already on closing field relocated. In the mechanized longwall expansion is usually used in front of the head Blow lines to which the invention relates because it is in direct connection with that subsequent backs of expansion shields or frames the offset fields thus opened will blow away  the.

Die Mechanisierung der Austräge einer Blasversatz­ leitung dieser Art bildet die Voraussetzung für das beschriebene Versatzverfahren in Verbindung mit schreitendem Ausbau. Sie verlangt, daß die Rohrenden auch nach Freigabe der Austragsöffnung zusammenhängen. Bei der erfindungsgemäßen Blasversatzleitung wird diese Forderung mit einem Hebelgetriebe erfüllt, welches als Antrieb ein hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagtes Schubkolbengetriebe benutzt und des­ wegen besonders einfach ausgeführt ist. Die Verwendung einer oder zweier erfindungsgemäß vorgesehener, deckungsgleicher, dreieckförmiger Schwingen in einem derartigen Hebelgetriebe hat gegenüber Lenkerpaaren den Vorteil der Einfachheit durch den Fortfall einer Vielzahl von Gelenken. Die Dreieckform ermöglicht es außerdem, den vergleichsweise geringen Schwenkradius, welcher sich aus dem Abstand des Schwenkgelenkes von dem am gleichen Rohrende angeordneten Rohr parallel und unmittelbar außen am Rohr angelenkten Arbeits­ zylinder des Schubkolbengetriebes für die Schwinge ergibt, in einen einen ausreichend großen Schwenk­ radius für das ausschwenkende Rohrende der Austrags­ öffnung bei kurzem Kolbenweg zu übersetzen. Das ist wesentlich bei verhältnismäßig breiten Versatz­ feldern, auf die der Blasstrahl ausgerichtet werden muß, um eine vollständige Verfüllung herbeizuführen.The mechanization of the discharge of a blow This type of line is the prerequisite for the described offset method in connection with progressive expansion. It requires that the pipe ends even after the discharge opening has been released. In the blow displacement line according to the invention fulfills this requirement with a lever mechanism, which is a hydraulic or pneumatic drive acted on thrust piston gear used and because it is particularly simple. The usage one or two provided according to the invention, congruent, triangular wings in one Such lever gear has compared to handlebar pairs the benefit of simplicity by eliminating one Variety of joints. The triangular shape makes it possible furthermore, the comparatively small swivel radius, which is from the distance of the swivel joint from parallel to the pipe arranged on the same pipe end and work just outside the pipe cylinder of the thrust piston gear for the swing arm results in a sufficiently large pan radius for the swiveling pipe end of the discharge translate opening with short piston travel. This is essential for a relatively wide offset fields to which the blowing jet is directed must in order to bring about a complete backfilling.

Gegenüber den bereits erwähnten, mit mehreren parallelen Lenkern verwirklichten Hebelgetrieben hat das erfindungsgemäße Hebelgetriebe aus wenig­ stens einer dreieckförmigen Schwinge jedoch die Folge, daß diese lediglich eine Schwenkbewegung zuläßt, während die komplizierteren Hebelgetriebe auch eine Axialbewegung kurz vor oder nach der Ausfluchtung der Rohrenden erzwingen können.Diese Axialbewegung sperrt entweder für sich, meistens jedoch im Zusammen­ wirken mit einer gesonderten motorischen Verriegelung die Rohrenden eines geschlossenen Blasaustrages gegen Öffnen zur Unzeit, was aus Sicherheitsgründen unbe­ dingt erforderlich ist. Das erfindungsgemäße Hebel­ getriebe benötigt ebenfalls eine derartige Verriegelung.Compared to the one already mentioned, with several parallel links realized lever gears has the lever gear according to the invention from little the result of at least one triangular swing arm,  that this only allows a pivoting movement, while the more complicated lever gears also one Axial movement shortly before or after alignment of the pipe ends. This axial movement locks either for themselves, but mostly together act with a separate motorized lock the pipe ends of a closed blow discharge against Open at the wrong time, which is unsafe for security reasons is essential. The lever according to the invention gearbox also requires such a lock.

Wenn die Blasöffnung geschlossen und verriegelt ist, muß der Blasdruck nach außen abgedichtet sein. Das ist funktionsbedingt, weil ein an mehreren geschlossenen und verriegelten Blasöffnungen auftretender Druckab­ fall in der Blasleitung zu Verstopfern und anderen Störungen führt, ist aber auch sicherheitstechnisch erforderlich, weil austretende Blasluft stört und auch die Quelle von unerwünschter Staubbildung bilden kann. Die Abdichtung des Blasdruckes an benachbarten Rohr­ enden eines wiederholt betätigten Blasaustrages stellt an die Dichtungen und an deren Zustand hohe Anforderungen.When the blow port is closed and locked, the blowing pressure must be sealed to the outside. This is functional, because one is closed at several and blocked blow openings occurring pressure fall in the blow line to blockers and others Faults leads, but is also safety-related required because escaping blowing air disturbs and also can form the source of unwanted dust. Sealing the blowing pressure on neighboring pipe ends of a repeatedly operated blow discharge places high value on the seals and their condition Conditions.

Die Erfindung geht von einer vorbekannten Blasversatz­ leitung aus (P 34 42 920.1). Hierbei sind die dreieck­ förmigen Schwingen im Grundriß gleichseitige Dreiecke, welche bei geschlossenem Blasaustrag die Stirnseiten benachbarter Rohrenden unmittelbar aufeinander führen. Diese Stirnseiten liegen in parallelen, jedoch winklig zu den Radialebenen der Rohrenden verlaufenden Ebenen. Die Dichtungsanordnung ist in bzw. an den Rohrstirn­ flächen angebracht. Um das unbeabsichtigte Öffnen eines solchen Blasaustrages auszuschließen, müssen die Rohrenden mit Schrägflanschen, welche an den be­ schriebenen Ebenen der Rohrstirnseiten liegen vorzugsweise an der Versatzseite mit einem Bügel verbunden werden, welcher bei ausgefluchteten Rohr­ enden die Flanschen übergreift und dadurch arretiert.The invention is based on a known blowing offset line from (P 34 42 920.1). Here are the triangle shaped wings in equilateral triangles, which, when the blow discharge is closed, the end faces Lead adjacent pipe ends directly on top of each other. These end faces are parallel but angular to the radial planes of the planes running pipe ends. The sealing arrangement is in or on the pipe end surfaces attached. To inadvertently open one  to exclude such blow discharge, the Pipe ends with inclined flanges, which on the be written levels of the pipe end faces preferably on the offset side with a bracket be connected, which with the pipe aligned ends overlaps the flanges and thereby locked.

Die Verriegelung bedingt bei Vollmechanisierung der vorbekannten Blasversatzleitung ein Hebelgetriebe, welches in Abstimmung mit dem Aus- und Einschwenken des Rohrendes den Bügel rechtzeitig öffnet und zu­ verlässig schließt und zuhält. Das bewirkt insgesamt einen hochkomplizierten Aufbau der Rohrverbindungen an den Blasöffnungen der vorbekannten Blasleitung. Die Dichtungsanordnung ist, insbesondere wenn die Blasleitung bestimmungsgemäß während des Öffnens und Schließens ihrer Austragsöffnungen weiter betrieben wird, der unmittelbaren Einwirkung des Blasgutes ausgesetzt. Das ist nicht nur im Hinblick auf ihre dadurch bedingte mechanische Belastung nachteilig, sondern führt auch zur Verschmutzung der aufeinander abdichtenden Flächen mit Feststoffpartikeln, welche die Abdichtung der Blasluft vereiteln. Außerdem werden die dichtenden Flächen im Zuge der Schwenk­ bewegung aufeinandergelegt und verspannt. Das führt insbesondere bei längeren Schwenkwegen, die mit entsprechender Beschleunigung der Rohrenden verbunden sind, zu heftigen mechanischen Beanspruchungen der Dichtungsanordnung beim Öffnen und Schließen.Locking is required when the mechanism is fully mechanized known blow displacement line a lever gear, which in coordination with the swinging in and out of the pipe end opens and closes the bracket in time reliably closes and holds. Overall this does a highly complicated construction of the pipe connections at the blow openings of the known blow line. The sealing arrangement is, especially if the Blow line as intended during opening and Closing their discharge openings continued to operate the direct influence of the blow material exposed. That is not just in terms of theirs resulting mechanical load disadvantageous, but also leads to pollution of each other sealing surfaces with solid particles, which thwart the sealing of the blown air. Furthermore the sealing surfaces in the course of the swivel movement on top of each other and tense. Leading especially with longer swivel paths with corresponding acceleration of the pipe ends connected are to violent mechanical stresses of the Sealing arrangement when opening and closing.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Blasversatzleitung der beschriebenen Art einen ver­ einfachten Aufbau zu verwirklichen und die Dichtungs­ anordnung weitgehend gegen die Verschmutzung, ins­ besondere durch das Blasgut, sowie gegen die Beschädigungsgefahr zu schützen, die sich durch das wiederholte Ein- und Ausschwenken beim Öffnen und Schließen des Vorkopfaustrages auch über größere Schwenkwege ergibt.The invention has for its object in a Blow displacement line of the type described ver simple construction and the sealing  order largely against pollution, ins especially through the blowing material, as well as against the Protect risk of damage caused by the repeated pivoting in and out when opening and closing the front discharge also over larger ones Swiveling results.

Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand ihrer Unteransprüche.The invention solves this problem with the features of claim 1. Appropriate embodiments of Invention are the subject of their dependent claims.

Gemäß der Erfindung dient die Schiebemuffe bei ge­ schlossener Austragsöffnung durch ihre Führung auf den beiden Rohrenden als Riegel. Dieser wirkt zuver­ lässig, weil die hierdurch herbeigeführte Verriegelung selbsthemmend ist und nur in axialer Richtung gelöst werden kann. Ferner führt die Schiebemuffe zur ge­ schützten Unterbringung der Dichtungsanordnung, die im Inneren der Muffe angebracht ist. Sie benutzt außerdem Ringdichtungen, welche axial auf den Mantel­ flächen der Rohre verschoben und gegen diese gepreßt werden. Eine solche Dichtungsanordnung kann daher nicht so leicht mechanisch ungünstig belastet und dadurch beschädigt werden, läßt sich aber gleichwohl radial hinreichend stark vorspannen, um die erforder­ lichen Dichtdrücke herbeizuführen. Die Mechanisierung solcher Schiebemuffen ist vergleichsweise einfach, weil hierfür nur eine Axialbewegung erforderlich ist, die zwar zeitlich auf die Schwenkbewegung beim Öffnen und Schließen der Rohre eingestellt sein muß, aber nicht von dieser mechanisch abgeleitet zu werden braucht. Da die Rohrstirnflächen auch im geschlossenen Zustand des Blasaustrages gemäß der Erfindung einen wählbaren Abstand voneinander einhalten, sind sie am Ende und am Anfang der Schwenkbewegung mechanisch entlastet. Unabhängig von der Größe dieses Abstandes sorgt die Schiebemuffe aber außerdem für eine Zentrierung der Rohrenden im Sinne ihrer exakten, axialen Ausfluchtung und durch entsprechend große axiale Führungsflächen. Dadurch wird verhindert, daß bei geschlossenem Blasaustrag das geförderte Blasgut in dem Übergangsbereich zwischen den Rohrenden einen übermäßigen Verschleiß hervorrufen kann.According to the invention, the sliding sleeve is used in ge closed discharge opening by their guidance the two pipe ends as bars. This works reliably casual because of the resulting locking is self-locking and only released in the axial direction can be. Furthermore, the sliding sleeve leads to ge protect housing of the seal assembly, the is attached inside the sleeve. she uses also ring seals, which axially on the jacket surfaces of the tubes shifted and pressed against them will. Such a sealing arrangement can therefore not so easily mechanically loaded and damaged, but can still be Prestress radially enough to meet the requirements to bring about sealing pressures. The mechanization such sliding sleeves is comparatively simple, because this only requires an axial movement, which time on the pivoting movement when opening and closing the pipes must be set, however not to be mechanically derived from it needs. Since the pipe end faces also in the closed  Condition of the blow discharge according to the invention maintain a selectable distance from each other, they are mechanical at the end and at the beginning of the swiveling movement relieved. Regardless of the size of this distance the sliding sleeve also provides one Centering the pipe ends in terms of their exact, axial alignment and by correspondingly large axial guide surfaces. This prevents with the blow discharge closed, the conveyed blow material in the transition area between the pipe ends can cause excessive wear.

Vorzugsweise und mit den Merkmalen des Anspruches 2 mechanisiert man die Axialbewegung der Schiebe­ muffe mit Hilfe der hierfür bewährten Schubkolben­ getriebe. Diese sind so angeordnet, daß sich einer­ seits der erforderliche Abstand der Innenfläche der Muffe von den Außenflächen der Rohrenden zur Er­ zielung eines ausreichenden Dichtdruckes ergibt, andererseits aber eine Verkantung der Muffe auf den Rohrenden verhindert wird, welche die Betätigung der Muffe oder die Funktion der Abdichtungsanordnung vereiteln oder beeinträchtigen könnte.Preferably and with the features of claim 2 one mechanizes the axial movement of the slide with the help of the proven pushing pistons transmission. These are arranged so that one hand the required distance of the inner surface of the Socket from the outer surfaces of the pipe ends to the Er targeting a sufficient sealing pressure results, on the other hand, a tilting of the sleeve on the Tube ends is prevented, which the actuation of the Sleeve or the function of the sealing arrangement could frustrate or impair.

Mit den Merkmalen des Anspruches 3 lassen sich die Teile des erfindungsgemäßen Blasaustrages auf relativ kurzen Blasrohren bzw. Endrohren der jeweiligen Rohr­ züge unterbringen, weil man abgesehen von einem Schwenklager auf einem der beiden Rohrenden keine weiteren Änderungen gegenüber flanschlosen Rohrenden zu treffen hat, was die Teile des Blasaustrages praktisch auf ein Rohrende konzentriert und be­ schränkt. Das ist u.a. zweckmäßig, wenn man diese Teile warten oder reparieren und dazu auswechseln muß.With the features of claim 3, the Parts of the blow discharge according to the invention on relative short blowpipes or tailpipes of the respective pipe accommodate trains because apart from one None on one of the two pipe ends further changes compared to flangeless pipe ends has to hit what the parts of the blow discharge practically concentrated on one pipe end and be  limits. Among other things, this is useful if you have this Service or repair parts and replace them got to.

Zur Vereinfachung in diesem Sinne tragen auch die Merkmale des Anspruches 4 bei. Da man in diesem Fall nur Stirnflächen hat, welche in Radialebenen der Rohre liegen, benötigt man keine Sonderanfertigungen und kommt mit relativ einfachen Herstellungsverfah­ ren aus.To simplify in this sense, the Features of claim 4. Because in this Case has only end faces, which in the radial planes of Pipes are lying, you do not need special designs and comes with a relatively simple manufacturing process ren out.

Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vor­ teile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen­ den Beschreibung von Ausführungsformen anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigenThe details, other features and other advantages parts of the invention result from the following the description of embodiments based on the Figures in the drawing; show it

Fig. 1 in Seitenansicht und abgebrochener Darstel­ lung zwei aufeinanderfolgende Blasrohre bzw. -rohrzüge bei geschlossenem Vorkopf­ austrag, Fig. 1 in side view and broken depicting lung two consecutive blowpipes or -rohrzüge closed preheader discharge,

Fig. 2 eine Stirnansicht des Gegenstandes der Fig. 1, Fig. 2 is an end view of the subject of Fig. 1,

Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 1 bei geöffnetem Vorkopfaustrag, Fig. 3 shows the object of Fig. 1 with opened Vorkopfaustrag,

Fig. 4 eine erste Ausführungsform einer Dichtungs­ anordnung gemäß der Erfindung, wobei die Schiebemuffe und das überschobene Rohrende abgebrochen und im Längsschnitt wiedergegeben sind, Fig. 4 shows a first embodiment of a sealing arrangement according to the invention, wherein the sliding sleeve and pushed over the pipe end are canceled and represented in longitudinal section;

Fig. 5 eine abgeänderte Dichtungsanordnung gemäß der Erfindung in der Fig. 4 entsprechender Darstellung. Fig. 5 shows a modified seal arrangement according to the invention in Fig. 4 corresponding representation.

Die allgemein mit 1 bezeichnete Blasversatzleitung fördert Blasversatz im sogenannten Dickstrom in Richtung des Pfeils 2. Im Bereich des geschlossenen und allgemein mit 3 bezeichneten Vorkopfaustrages überwindet das Blasgut einen axialen Abstand 4 der beiden Rohrenden 5 bzw. 6, welche axial ausgefluchtet sind. Das geschieht durch ein Hebelgetriebe, das allgemein mit 7 in Fig. 2 bezeichnet ist. Es besteht im wesentlichen aus zwei deckungsgleichen, dreieck­ förmigen Schwingen 8 bzw. 9. Es handelt sich um ungleichseitige Dreiecke mit einer kürzeren Seite 10, einer längeren Seite 11 und einer Basis 12. Im Be­ reich der Basis sind die beiden dreieckförmigen Schwingen 8 und 9 durch einen gemeinsamen Bügel 14 miteinander zu einer Einheit verbunden.The blow displacement line, generally designated 1 , promotes blow displacement in the so-called thick stream in the direction of arrow 2 . In the area of the closed and generally designated 3 front discharge, the blow material overcomes an axial distance 4 between the two pipe ends 5 and 6 , which are axially aligned. This is done by a lever mechanism, which is generally designated 7 in Fig. 2. It consists essentially of two congruent, triangular-shaped wings 8 and 9 respectively. It is an equilateral triangle with a shorter side 10 , a longer side 11 and a base 12 . Be in the area of the base, the two triangular wings 8 and 9 are connected to one another by a common bracket 14 .

Im Scheitel 15 des Basiswinkels der kürzeren Seite 10 hat der Bügel eine nach innen vorspringende Gelenkgabel 16, die ein Gelenkbolzen 17 durchdringt, mit dem der Kopf 18 einer Kolbenstange 19 eines Arbeitszylinders 20 verbunden ist. Für den Arbeits­ zylinder 20 ist eine gabelförmige Konsole 21 an dem Rohrende 6 angebracht. Die Konsole durchdringt ein Gelenkbolzen 22, welcher den Arbeitszylinder 20 mit der Konsole 21 verbindet. Im Scheitel 23 der längeren Seite 11 befindet sich in jeder dreieckförmigen Schwinge ein Gelenkbolzen 24 bzw. 25, für den eine Konsole 26 bzw. 27 an dem Rohrende 5 vorgesehen ist. In the apex 15 of the base angle of the shorter side 10 , the bracket has an inwardly projecting joint fork 16 which penetrates a joint pin 17 to which the head 18 of a piston rod 19 of a working cylinder 20 is connected. For the working cylinder 20 , a fork-shaped bracket 21 is attached to the pipe end 6 . The console penetrates a hinge pin 22 which connects the working cylinder 20 to the console 21 . In the apex 23 of the longer side 11 there is a hinge pin 24 or 25 in each triangular rocker arm, for which a bracket 26 or 27 is provided on the tube end 5 .

Endlich befindet sich im Scheitelwinkel 28 des beschriebenen Dreiecks ein Gelenkbolzen 29, welcher die Verbindung mit dem Rohr 6 herbeiführt und um den die beiden dreieckförmigen Schwingen 8, 9 beim Aus- und Einfahren der Kolbenstange 19 in den Arbeitszylinder 20 schwenken.Finally, at the apex angle 28 of the triangle described, there is a hinge pin 29 which brings about the connection with the tube 6 and about which the two triangular rockers 8 , 9 pivot when the piston rod 19 is extended and retracted into the working cylinder 20 .

Mit Hilfe von zwei um einen Halbkreis versetzt angeordneten Schubkolbengetrieben 30, 31 läßt sich eine Schiebemuffe 32 auf dem Ende des Rohres 6 axial verschieben. Wie im Zusammenhang mit der Darstellung der Fig. 3 erläutert ist, befindet sich jedes der Schubkolbengetriebe mit seinem Arbeitszylinder 33 in einer gabelförmigen Konsole 34 auf dem Mantel 35 des Rohres 6. Die Kolbenstange 36 ist dagegen über eine Konsole 37 an die Schiebemuffe angelenkt. Die Anord­ nung ist (vgl. Fig. 2) so getroffen, daß die beiden Schubkolbengetriebe 30, 31 zwischen den ebenfalls auf dem Mantel 35 des Rohres 6 festen Teilen liegen und diese nicht stören.With the aid of two thrust piston gears 30 , 31 arranged offset by a semicircle, a sliding sleeve 32 can be axially displaced on the end of the tube 6 . As explained in connection with the illustration in FIG. 3, each of the thrust piston gears with its working cylinder 33 is located in a fork-shaped bracket 34 on the jacket 35 of the tube 6 . The piston rod 36 , however, is articulated to the sliding sleeve via a bracket 37 . The arrangement is made (see. Fig. 2) so that the two thrust piston gears 30 , 31 are between the also on the jacket 35 of the tube 6 fixed parts and do not interfere.

Im Falle der Fig. 4 ist die Schiebemuffe 32 an beiden Stirnenden 38 außen abgedreht. Ein hinterdrehter Stahlring 39 läßt sich auf ein Außen­ gewinde 40 der Muffe aufschrauben. Dabei wird ein Außenring 41 mit der Stirnseite 38 der Muffe 32 verspannt, der einen Doppelsitz 42, 43 für je eine U-förmige Schulter 44, 45 eines elastomeren Dicht­ ringes 46 bildet. Die U-förmigen Kammern des elasto­ meren Dichtringes 46 sind mit Füllringen 47, 48 aus­ gefüllt, so daß die Dichtung 46 nur mit ihrer mittle­ ren Fläche 49 auf dem Mantel 50 des Rohrendes abdich­ tet. Diese Dichtanordnung ist an beiden Enden der Schiebemuffe vorgesehen. In the case of FIG. 4, the sliding sleeve 32 is turned off on both ends 38 . A screwed steel ring 39 can be screwed onto an external thread 40 of the sleeve. An outer ring 41 is clamped to the end face 38 of the sleeve 32 , which forms a double seat 42 , 43 for a U-shaped shoulder 44 , 45 of an elastomeric sealing ring 46 . The U-shaped chambers of the elastomeric sealing ring 46 are filled with filling rings 47 , 48 , so that the seal 46 only with its central surface 49 on the jacket 50 of the pipe end seals. This sealing arrangement is provided at both ends of the sliding sleeve.

Auf der Rückseite der Dichtflächen 49 befindet sich ein Ringraum 51, welcher über eine oder mehrere Radialbohrungen 52 und einen Nippel 53 mit Druck­ mittel, insbesondere Druckluft gefüllt werden kann. Dadurch entsteht ein hoher Dichtdruck und damit eine zuverlässige Abdichtung des in den Rohren herrschen­ den Blasdruckes nach außen.On the back of the sealing surfaces 49 there is an annular space 51 which can be filled with pressure medium, in particular compressed air, via one or more radial bores 52 and a nipple 53 . This creates a high sealing pressure and thus a reliable seal of the blowing pressure prevailing in the pipes to the outside.

Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 wird eine verein­ fachte Dichtanordnung benutzt. Zu diesem Zweck ist hin­ ter jeder Stirnseite 38 der Schiebemuffe 32 eine erste Hinterdrehung 54 für eine vordere Lippe 55 einer Ringdichtung 56 vorgesehen, die in einer folgen­ den Hinterdrehung 57 der Muffe 32 untergebracht ist. Nach der gegenüberliegenden Seite weist eine weitere Dichtlippe 58. Die Dichtung 56 dichtet mit ihrer Fläche 59 auf der Mantelfläche des betreffenden Rohrendes ab. Der Dichtdruck wird durch radiale Zusammenpressung des Dichtwerkstoffes erzielt.In the embodiment of FIG. 5, a simplified sealing arrangement is used. For this purpose, each end 38 is provided the sliding sleeve 32, a first undercut 54 for a front lip 55 of a ring seal 56 toward ter which the sleeve 32 is housed in a rear follow the rotation 57th A further sealing lip 58 points to the opposite side. The surface of the seal 56 seals 59 on the lateral surface of the pipe end in question. The sealing pressure is achieved by compressing the sealing material radially.

Im Betrieb fördert die Blasleitung im Bereich eines Vorkopfaustrages 3 das Blasgut weiter, weil die Rohre 5, 6 miteinander ausgefluchtet und durch die Schiebe­ muffe und ihre Dichtungsanordnung nach außen abge­ schlossen sind. Sobald mit dem Rohr 6 ein Abschnitt eines Blasfeldes verfüllt worden ist, werden zunächst die Schubkolbengetriebe 30, 31 im einfahrenden Sinne ihrer Kolbenstangen 36 beaufschlagt. Dadurch wird die Schiebemuffe 32 auf das Rohrende 6 zurückgezogen. Die Stirnseite des Rohres 5 wird dadurch frei. Sobald diese Stellung der Schiebemuffe erreicht ist, wird der Arbeitszylinder 20 im ausfahrenden Sinne seiner Kolbenstange 19 beaufschlagt. Hierdurch schwenken die dreieckförmigen Lenker 8, 9 um ihre Gelenke 29 am Rohrende 6. Infolge der Dreieckform und der An­ ordnung der Gelenkbolzen 24, 25 bei 23 wird der Schwenkweg auf das Rohrende 5 übersetzt, das dadurch aus seiner Flucht mit dem Rohrende 6 in die Position nach Fig. 3 verschwenkt wird. Durch das nunmehr ge­ öffnete Rohrende 5 kann das Blasgut gemäß dem Pfeil 2 nach Fig. 3 ausgetragen werden. Sobald das Feld verfüllt ist, werden die beschriebenen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt. Dadurch werden die Rohrenden 5, 6 erneut miteinander ausgefluchtet und für einen neuen Blasvorgang bereit gemacht.In operation, the blow line in the area of a pre-discharge 3 further promotes the blow material, because the pipes 5 , 6 are aligned with one another and must be closed by the slide and their sealing arrangement to the outside. As soon as a section of a blow field has been filled with the tube 6 , the thrust piston gears 30 , 31 are first acted upon in the retracting sense of their piston rods 36 . As a result, the sliding sleeve 32 is pulled back onto the pipe end 6 . The end face of the tube 5 is thereby free. As soon as this position of the sliding sleeve is reached, the working cylinder 20 is acted upon in the extending sense of its piston rod 19 . As a result, the triangular links 8 , 9 pivot about their joints 29 at the tube end 6 . As a result of the triangular shape and the arrangement of the hinge pins 24 , 25 at 23 , the swivel path is translated onto the pipe end 5 , which is thereby pivoted from its alignment with the pipe end 6 into the position according to FIG. 3. Through the now open pipe end 5 , the blow material can be discharged according to the arrow 2 in FIG. 3. As soon as the field is filled, the operations described are carried out in reverse order. As a result, the pipe ends 5 , 6 are aligned again and made ready for a new blowing process.

Bei der Dichtungsanordnung nach Fig. 4 wird vor und nach dem Ausschwenken des Rohrendes 5 die Ring­ dichtung 46 im Ringraum 51 mit Druck beaufschlagt bzw. vom Druck entlastet. Bei der Dichtungsanordnung nach Fig. 5 entfällt dieser Arbeitsvorgang, weil die Dichtung selbsttätig wirkt. Im Falle der Dichtungs­ anordnung 4 wirken die Füllringe 47, 48, im Falle der Dichtungsanordnung nach Fig. 5 die Dichtlippen 55 und 58 als Abstreifer, welche die Rohroberfläche säubern, bevor die Flächen 49 bzw. 59 der Ringdichtun­ gen mit dem Dichtdruck zur Auflage gebracht werden.In the sealing arrangement according to Fig. 4, the ring seal 46 applied in the annulus 51 with pressure or relieved of pressure before and after the pivoting of the pipe end 5. In the sealing arrangement according to Fig. 5 of this operation is omitted, because the seal acts automatically. In the case of the sealing arrangement 4 , the filler rings 47 , 48 , in the case of the sealing arrangement according to FIG. 5, the sealing lips 55 and 58 act as wipers which clean the pipe surface before the surfaces 49 and 59 of the ring seals are brought into contact with the sealing pressure will.

Claims (6)

1. Blasversatzleitung mit Vorkopfaustrag, bei der die vor Kopf austragenden Rohre bzw. Rohrzüge durch ein Hebelgetriebe aus wenigstens einer drei­ eckförmigen Schwinge, welche in den Scheiteln ihrer Basiswinkel an die Schubkolbengetriebe und an ein ausschwenkbares Rohrende, sowie im Scheitel­ ende an das Rohrende des anschließenden Rohrzuges angelenkt ist und durch einen von dem Hebelgetriebe unabhängig bewegbaren Riegel, welcher die benach­ barten, ausgefluchteten Rohrenden zusammenhält, welche mit einer den Blasdruck nach außen abdäm­ menden Dichtungsanordnung zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel aus einer angetriebenen Schiebemuffe (32) besteht, die über eine freie Wegstrecke, wel­ che einem lichten Abstand (4) zwischen den bei ausgefluchteten Rohrenden (5, 6) voreinanderste­ henden Stirnflächen (38) einschließt, auf einem der Rohrenden (5, 6) geführt und auf das andere Rohr­ ende (5, 6) axial aufschiebbar bzw. von diesem abziehbar ist, und daß die Dichtungsanordnung aus mehreren Ringdichtungen (46, 56) besteht, welche jeweils auf der Schiebemuffe (32) innen und auf einem der Rohrenden (5, 6) außen abdichten.1.Blow-offset line with pre-head discharge, in which the pipes or pipe runs discharging in front of the head by means of a lever mechanism consisting of at least one three angular rocker arm, which in the apexes of their base angles to the push piston mechanism and to a swiveling tube end, and in the apex end to the tube end of the subsequent one Pipe is articulated and by a bolt which can be moved independently of the lever gear and which holds the adjacent, aligned tube ends together, which interact with a sealing arrangement which absorbs the blowing pressure to the outside, characterized in that the bolt consists of a driven sliding sleeve ( 32 ) which via a free path, wel surface a clear distance (4) between the enclosing at aligned pipe ends (5, 6) voreinanderste Henden end faces (38) on one of the pipe ends (5, 6) out and the end of the other pipe (5, 6 ) axially slidable or removable from this, and that the seal The arrangement consists of several ring seals ( 46 , 56 ) which each seal on the inside of the sliding sleeve ( 32 ) and on the outside on one of the pipe ends ( 5 , 6 ). 2. Blasversatzleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebemuffe mit mehreren Schubkolbengetrieben (30, 31) angetrie­ ben ist, welche um den Umfang eines Rohrendes (5, 6) verteilt angeordnet sind.2. blowing offset line according to claim 1, characterized in that the sliding sleeve with several thrust piston gears ( 30 , 31 ) is ben ben, which are arranged distributed around the circumference of a pipe end ( 5 , 6 ). 3. Blasversatzleitung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Antrieb der Schiebemuffe (32) dienenden Schubkolbengetriebe (30, 31) jeweils um einen Halbkreis versetzt angeordnet und auf dem Rohrende (6) angelenkt sind,das das Schubkolbengetriebe (18 bis 20) trägt, welches den Antrieb des Hebelgetriebes (8, 9) bildet.3. Blow offset line according to one of claims 1 or 2, characterized in that the pushing piston gear ( 30 , 31 ) serving to drive the sliding sleeve ( 32 ) are each offset by a semicircle and articulated on the pipe end ( 6 ) which the pushing piston gear ( 18 to 20 ), which forms the drive of the lever mechanism ( 8 , 9 ). 4. Blasversatzleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstirnflächen (38) in radialen Ebenen der Rohrenden (5, 6) angeordnet sind.4. Blow offset line according to one of claims 1 to 3, characterized in that the pipe end faces ( 38 ) are arranged in radial planes of the pipe ends ( 5 , 6 ). 5. Blasversatzleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (46) als Blähdichtungen mit einem U-förmigen Druckraum (51) zur Beaufschlagung mit einem Druckmittel über einen Nippel (53) ausgebildet sind und jeder Dichtung (46) ein vorlaufender und ein nachlaufender Füllring (47, 48) als Ab­ streifer für die abdichtende Rohrfläche vorgesehen ist.5. Blow offset line according to one of claims 1 to 4, characterized in that the seals ( 46 ) are designed as inflatable seals with a U-shaped pressure chamber ( 51 ) for acting on a pressure medium via a nipple ( 53 ) and each seal ( 46 ) a leading and a trailing filler ring ( 47 , 48 ) is provided as a scraper for the sealing pipe surface. 6. Blasversatzleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (56) in Hinterdrehungen (54, 57) der Schiebemuffe (32) untergebracht und mit einer vorlaufenden und einer nachlaufenden Dichtlippe (55, 58) versehen sind, wobei die Dichtlippen (55, 58) als Abstreifer der dichtenden Rohrmantelfläche dienen.6. blowing offset line according to one of claims 1 to 4, characterized in that the seals ( 56 ) in rear rotations ( 54 , 57 ) of the sliding sleeve ( 32 ) and are provided with a leading and a trailing sealing lip ( 55 , 58 ), wherein the sealing lips ( 55 , 58 ) serve as wipers of the sealing pipe surface.
DE19853521797 1985-06-19 1985-06-19 Pneumatic stowing line with buttock discharge Withdrawn DE3521797A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521797 DE3521797A1 (en) 1985-06-19 1985-06-19 Pneumatic stowing line with buttock discharge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521797 DE3521797A1 (en) 1985-06-19 1985-06-19 Pneumatic stowing line with buttock discharge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3521797A1 true DE3521797A1 (en) 1987-01-02

Family

ID=6273560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521797 Withdrawn DE3521797A1 (en) 1985-06-19 1985-06-19 Pneumatic stowing line with buttock discharge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3521797A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509081A1 (en) MUD PUMP
EP0955123B1 (en) Device for fluid conveyance
CH678048A5 (en)
DE2653185A1 (en) CONTROLLED DIRECTIONAL DRILLING TOOL
EP3719210B1 (en) Quick change pivot motor combination
DE2605109A1 (en) FLOW CONTROL DEVICE
DE3521797A1 (en) Pneumatic stowing line with buttock discharge
DE8336736U1 (en) TRAVELABLE DRILLING DEVICE
DE202005017073U1 (en) Hydraulic prop for use as pit prop, has sleeve retainer fastened at front side of cylinder tube casing and comprising retaining grooves for sealing and guiding unit, where edges of grooves are provided with bronze coated weld
EP0169393A1 (en) Device for producing boreholes at an inaccessible cross-section
DE2338170C3 (en) Pipe coupling for pipes that have a flange, with controllable coupling members
DE3627049C1 (en) Pipe-rotating mechanism for pneumatic stowing lines
DE3410121A1 (en) Selective-cut heading machine with central and outer drum
EP0392972B1 (en) Coupling for an excavator bucket
DE2826183A1 (en) Pipe connection for mine dust extraction system - has hydraulically actuated sliding hinge allowing tube to slide before swinging away
DE3102298C2 (en)
DE2857449C2 (en) Discharge line made of detachable individual pipes for discharge at the front
WO1996003570A1 (en) Driving shield
DE1908093C (en) Quickly actuated coupling for pipes, hoses, etc.
DE3204564A1 (en) Apparatus for driving galleries, tunnels or the like in pipe-advancing operation, in particular for producing an inaccessible pipeline
DE3519969C1 (en) Separating device for conveying lines, especially for ship-loading lines
DE10145603B4 (en) Device and method for expanding or destroying channels
DE3249087A1 (en) Device for driving a gallery, tunnel or the like by pipe-advancing operation, in particular for producing an inaccessible pipeline
DE3241483C2 (en) Impact device
EP0465685A1 (en) Drilling head of a horizontal drilling machine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee