DE3102298C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3102298C2
DE3102298C2 DE19813102298 DE3102298A DE3102298C2 DE 3102298 C2 DE3102298 C2 DE 3102298C2 DE 19813102298 DE19813102298 DE 19813102298 DE 3102298 A DE3102298 A DE 3102298A DE 3102298 C2 DE3102298 C2 DE 3102298C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
flange
arms
piston
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813102298
Other languages
German (de)
Other versions
DE3102298A1 (en
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. 4630 Bochum De Kuehme
Bernhard 4320 Hattingen De Froemgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Karl Brieden & Co 4630 Bochum De
Original Assignee
Maschinenfabrik Karl Brieden & Co 4630 Bochum De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Karl Brieden & Co 4630 Bochum De filed Critical Maschinenfabrik Karl Brieden & Co 4630 Bochum De
Priority to DE19813102298 priority Critical patent/DE3102298A1/en
Priority to CS819506A priority patent/CS950681A2/en
Priority to DE19823221313 priority patent/DE3221313A1/en
Publication of DE3102298A1 publication Critical patent/DE3102298A1/en
Priority to CS950687A priority patent/CS261208B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3102298C2 publication Critical patent/DE3102298C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/08Filling-up hydraulically or pneumatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Blasrohr zum Ausblasen von Versatz aus einer von mehreren aneinandergeflanschten Rohren bestehenden Blasversatzleitung des Untertagebetriebes gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a blowpipe for blowing out offset from one of several tubes flanged together existing blowing offset line for underground operations according to the preamble of claim 1.

Vorzugsweise ist diese Blasleitung aus untereinander gleichen Rohren zusammengesetzt, so daß an beliebigen Flansch­ verbindungen dieser Leitung das Versatzmaterial ausgeblasen werden kann. Solche Flanschverbindungen haben in der Regel ineinandergreifende Teile, weil diese eine bessere Zentrierung der Rohre an Verbindungsstellen und gleichzeitig dort eine begrenzte Abwinklung der Rohre ermöglichen. Das Ausblasen des Versatzgutes aus den Blasrohren ist eine bereits in den Streben mit nicht mechanisiertem Ausbau angewandte Technik, die jedoch bei schreitendem Streb- und Streckenausbau mit Rahmen oder Schilden zunächst verlassen wurde.This blowing line is preferably the same as one another Pipes assembled so that on any flange connections of this line blown out the backing material can be. Such flange connections usually have interlocking parts because these are better Centering the pipes at connection points and at the same time allow a limited bending of the pipes there. The Blowing out the material from the blowpipes is already one applied in the struts with non-mechanized expansion Technology, however, when striving and First leave the track expansion with frames or signs has been.

Das geschah zu Gunsten einer Verfahrensweise, bei der die Rohre der Blasleitung ständig gekuppelt bleiben und die Blasleitung von dem schreitenden Ausbau unmittelbar mitge­ nommen wird. Zum Austragen des Blasgutes an mehreren, über die Länge der Blasleitung verteilten Stellen sind bei dieser Arbeitsweise Rohrweichen in die Blasleitung eingebaut. Diese können mit einem geraden Durchgangsrohr und einem gekrümmten Austragsrohr versehen sein, wobei die Rohre wechselseitig verstellbar sind. Bei dieser Verfahrensweise wirkt sich aber die starke Ablenkung des Blasstrahles im Austragsrohr nachteilig auf den Arbeits- und Zeitaufwand beim Einbringen des Versatzes und in einer großen Anzahl von Rohrweichen aus, welche technischen Aufwand in der Blasleitung erheblich vergrößern. That was in favor of a procedure in which the The pipes of the blow line remain constantly coupled and the Blow line immediately from the progressive expansion is taken. To discharge the blown material on several, over the length of the blow line is distributed at this point How it works Pipe switches installed in the blow line. This can be done with a straight through tube and a be curved discharge tube provided, the tubes are mutually adjustable. With this procedure but the strong deflection of the blow jet affects Discharge tube disadvantageous on labor and time when introducing the offset and in large numbers from pipe switches, what technical effort in the Increase blowing line considerably.  

Deswegen hat man z. B. in der Aufhängung der Blasleitung an den rückkragenden Kappen des Ausbaus mit Hilfe von zwei hydraulisch betätigten Arbeitszylindern eine Möglichkeit gefunden, einzelne Blasrohre oder mehrere benachbarte Blasrohre gleichzeitig nach Trennung einer Flanschverbindung horizontal und vertikal gegenüber dem Ausbau zu verfahren, um dadurch die Mündung des Blasrohres freizugeben, das, wie früher üblich, durch Ausblasen des Versatzgutes ein längeres Blasfeld verfüllt. Bei dieser Verfahrensweise und insbesondere mit dem Ziel einer ständig durchlaufenden, d. h. auch nicht beim Wechsel der Ausblasrohre unterbrochenen Blas­ versatzförderung benötigt man jedoch weitgehend automatisierte Flanschverbindungen, welche möglichst unter Zuhilfenahme hydraulischer Arbeitszylinder in ihre Sperrstellung und aus dieser in ihre Offenstellung verbracht werden können; dabei ist es insbesondere wichtig, die Sperrstellung zu sichern, so daß sich die Flanschverbindungen nicht unbeabsichtigt lösen können, weil das mit einer erheblichen Gefährdung von Menschen und Material durch das freiwerdende Blasgut verbunden wäre.Therefore one has z. B. in the suspension of the blow line on the cantilevered caps of the extension with the help of two hydraulically operated working cylinders one possibility found single blowpipes or several neighboring blowpipes at the same time after disconnection of a flange connection to move horizontally and vertically in relation to the expansion, to thereby expose the mouth of the blowpipe which, like Previously common, a longer one by blowing out the set material Blasfeld backfilled. With this practice and in particular with the aim of a continuous, i.e. H. also blow not interrupted when changing the blow-out pipes However, offset funding is largely automated Flange connections, which if possible with the help hydraulic working cylinder in its locked position and can be moved from there to their open position; it is particularly important to close the locked position secure so that the flange connections do not accidentally move can solve because that with a significant risk of people and material through the released blow material would be connected.

Die Erfindung geht von einem vorbekannten Blasrohr dieser Art aus (DE-OS 21 14 953). Hierbei werden die Schwingen in die Sperrstellung durch eine Kegelausschnittsfläche auf dem Stellring und mehrere axial aneinander anschließende Kegel­ ausschnittsflächen mit in Sperrstellung abnehmender Steigung nach innen in die Sperrstellung geschwenkt. Da in der Sperr­ stellung die aufeinanderliegenden Kegelsegmentflächen eine axiale, d. h. die Flanschen trennende Kraftkomponente entwickeln, verhindert die Sicherung auch bei drucklos werdendem Arbeitszylinder das unbeabsichtigte Öffnen der Flanschverbindung. Diese Sicherung besteht bei dem vorbekannten Blasrohr aus einem oder mehreren Kugelschnäppern, die auf eine besondere Kegelsegmentfläche mit umgekehrter Neigung wirken. Da man außerdem über einfache Schwenkgelenke den Eingriff der Schwingen mit den Rohrflanschen auch nicht selbsttätig lösen kann, stützt man die Schwingen einzeln auf Spiralfedern ab, welche die Schwingen in die Offenstellung vorspannen.The invention relates to a previously known blowpipe of this type from (DE-OS 21 14 953). Here, the wings are in the Blocked position by a conical cut-out surface on the Collar and several axially adjoining cones Cut-out areas with a decreasing slope in the locked position pivoted inwards into the locked position. Because in the lock position the superimposed conical segment surfaces axial, d. H. develop the force separating the flanges, prevents the backup even when the pressure drops Working cylinder the unintentional opening of the flange connection. This fuse exists in the previously known blowpipe  from one or more ball catchers, which on one special conical segment surface with reverse inclination. Since you can also use simple swivel joints the swingarms with the pipe flanges are not automatic either can be released, one supports the wings individually on spiral springs, which put the wings in the open position preload.

Im rauhen Blasbetrieb zeigt sich, daß derart aufgebaute Kupplungen nicht die erforderlichen Standzeiten entwickeln, sondern relativ häufige Reparaturen, insbesondere aber an den Federn und den mit den Federn zusammenwirkenden Teile erforderlich machen. Es ist daher auch aus Sicherheitsgründen nicht unbedenklich, daß die mechanische Sicherung und Ver­ stellung der Schwingen nur über Federn erfolgt, die nicht nur infolge von Verschmutzungen, sondern auch bei Ermüdungen leicht versagen.The rough blowing operation shows that such a structure Couplings do not develop the required service life, but relatively frequent repairs, but especially to the springs and the parts interacting with the springs make necessary. It is therefore also for security reasons not without concern that the mechanical security and Ver Position of the wings only via springs, which are not only due to pollution, but also when tired easily fail.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Blasrohr der eingangs bezeichneten Art mit einer Kupplung zu schaffen, welche vom sicherheitlichen Standpunkt unbedenklich ist und nicht infolge von Verschmutzungen oder Ermüdungen versagen kann.The invention has for its object a blowpipe of the beginning to create designated type with a clutch, which from security standpoint is harmless and not as a result of dirt or fatigue can fail.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.This object is achieved by the characteristics of Claim 1 solved.

Infolge der begrenzten axialen Verschieblichkeit der Armenden in dem Ringschieber werden in dessen am weitesten von dem zugehörigen Rohrflansch entfernter Stellung die Arme betätigt und ziehen dann die Schwinge nach außen, wobei sich diese in ihren Gelenken am Lagerring verschwenken. Da hierbei auch der Stellring von den Lagerflächen abgezogen wird, ergibt sich zwischen dem Beginn der Bewegung des Stellringes und dem Einsetzen der Schwingenbewegung eine Weg- und Zeitdifferenz, die dazu ausgenutzt wird, eine hinreichende axiale Länge der der Sicherung dienenden Lagerflächen zu gewährleisten. Diese Lagerflächen erzeugen infolge ihrer Zylinderform keine axialen Kraftkomponenten. Dadurch kann der Stellring am Anfang seiner Zustellbewegung die Schwingen schließen und am Ende dieser Bewegung die Sicherung herbeiführen. Diese Doppelfunktion des Stellringes ermöglicht den Verzicht auf die Federschnäpper, während die Arme die bisherige Vorspannung der Schwingen in die Offenlegung erübrigen.Due to the limited axial movement of the arm ends in the ring slide are in its farthest from the associated one Pipe flange remote position the arms operated and then pull the rocker outwards, which pivot their joints on the bearing ring. Because here too the collar is removed from the bearing surfaces  between the start of the movement of the collar and the Onset of swing motion a path and time difference that is used, a sufficient axial length of the To ensure secure serving storage areas. These storage areas do not generate any axial force components due to their cylindrical shape. This allows the collar to begin its feed movement close the wings and at the end of this movement the Make backup. This double function of the collar allows the spring catches to be dispensed with, while the arms are the Eliminate previous bias of the swingarms in the disclosure.

Aus der Kerntechnik (US-PS 33 39 947) ist es bekannt, ein Füllrohr, welches an einem Füllgefäß axial verschieblich und begrenzt drehbar sowie abwinkelbar angebracht ist mit einer automatischen Rohrkupplung zu versehen. Diese ist auf dem freien Ende des Rohres angeordnet und soll eine hydraulisch betätigbare Verbindung mit einem aufrechtstehenden Ende eines Standrohres herstellen bzw. lösen. Die dazu vorgeschlagene Rohrkupplung eignet sich nicht für eine Blasversatzleitung, schon weil die Kupplung nicht die für das Blasen erforderliche Abwinkelbarkeit der gekuppelten Rohre ermöglicht. Der zum Anlenken der Schwingen dienende Lagering ist axial beweglich und wird von mehreren, um den Umfang des Füllrohrendes verteilt angeordnete Knie­ hebelgetrieben verschoben, die mit dem Stellring radial betätigt werden müssen. Diese Umsetzung der radiale in axiale Bewegungen der Schwingen ist bei einem für Blas­ versatzleitungen noch tragbaren Kupplungsdurchmesser jedoch so gering, daß sie zum Schließen und Öffnen einer Universalrohrkupplung von Blasrohren nicht ausreicht.From nuclear technology (US Pat. No. 3,339,947) it is known a filling tube which is axially displaceable on a filling vessel and can be rotated and angled to a limited extent is to be provided with an automatic pipe coupling. This is arranged on the free end of the tube and is supposed to have a hydraulically actuated connection produce an upright end of a standpipe or solve. The proposed pipe coupling is not suitable for a blow off line, if only because the coupling is not for blowing required ability to bend the coupled pipes enables. The one used to link the wings Bearing is axially movable and is made of several to knees distributed around the circumference of the filling tube end lever-driven, the radial with the collar must be operated. This implementation of the radial in axial movement of the wings is one for blowing offset lines still portable coupling diameter however so small that they can be closed and opened a universal pipe coupling of blowpipes not is sufficient.

Gemäß der Ausführungsform des Anspruches 2 wird eine Bauform geschaffen, welche radial einen geringen Platz beansprucht und sich daher besonders für die beengten Verhältnisse des Untertage­ betriebes eignet.According to the embodiment of claim 2 is a design created, which takes up a small space radially and itself therefore especially for the cramped conditions of the underground suitable for operation.

Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung an Hand der Zeichnung; es zeigtThe details, further features, and other advantages of the invention result from the representation of an embodiment of the Invention based on the drawing; it shows

Fig. 1 ein Blasrohr gemäß der Erfindung im dazugehörigen Anschlußrohr in abgebrochenem Längsschnitt sowie in entkuppelter und gekuppelter Stellung, Fig. 1 shows a blow tube according to the invention in the associated connecting tube in a broken longitudinal section and in the uncoupled and coupled position,

Fig. 2 in verkleinerter Darstellung eine Blasleitung mit der aus den in Fig. 1 wiedergegebenen Teilen bestehenden Funktionseinheit und Fig. 2 in a reduced representation a blow line with the functional unit consisting of the parts shown in Fig. 1 and

Fig. 3 in der Fig. 1 entsprechender Darstellung eine abgeänderte Ausführungsform der dort wiedergegebenen Funktionseinheit. Fig. 3 in the representation corresponding to Fig. 1 shows a modified embodiment of the functional unit shown there.

Die Richtung des Blasgutstromes ist durch den Pfeil 1 in der Zeichnung angedeutet. Die beiden miteinander zu kuppelnden Blasrohre 2, 3 sind an ihren beiden Enden unterschiedlich ausgebildet, jedoch gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel von unter sich gleicher Ausbildung. Allgemein gesehen hat jedes dieser Rohre ein gegen Verschleiß schützendes Innenrohr 4 und ein Außenrohr 5. Auf dem Außenrohr 5 des Rohres 2 ist ein Flansch 6 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Kehlnaht 7 befestigt. Dieser Flansch kann ein außen kalottenförmiges Einsteckende 8 des Rohres 3 aufnehmen. Das Einsteckende trägt einen losen Flansch 9 mit einer der Kalotte des Einsteckendes 8 entsprechenden Kugel­ fläche 10. Außerdem stützt sich der lose Flansch 9 auf einem Ring 11 ab, für den auf der Außenseite des Rohres 5 eine nach vorn offene Halterung 12 befestigt ist. Die Kugel­ form gestattet es, die Rohre 2, 3 aus der Fluchtlinie 13 um gleiche Beträge, nämlich den Winkel α nach allen Seiten abzuwinkeln. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die Blasleitung in horizontaler und/oder vertikaler Richtung, d. h. auch in Raumkurven verlegt werden kann, um engen Grubenräumen folgen zu können.The direction of the blow material flow is indicated by arrow 1 in the drawing. The two blowpipes 2 , 3 to be coupled with one another are designed differently at their two ends, but according to the exemplary embodiment shown, they have the same design. Generally speaking, each of these tubes has an inner tube 4 that protects against wear and an outer tube 5 . On the outer tube 5 of the tube 2 , a flange 6 according to the illustrated embodiment is fastened with a fillet weld 7 . This flange can accommodate an outer dome-shaped insertion end 8 of the tube 3 . The insertion end carries a loose flange 9 with a spherical surface 10 corresponding to the cap of the insertion end 8 . In addition, the loose flange 9 is supported on a ring 11 , for which a bracket 12 which is open to the front is fastened on the outside of the tube 5 . The spherical shape allows the tubes 2 , 3 to be angled out of the alignment line 13 by the same amounts, namely the angle α on all sides. In this way it is ensured that the blow line can be laid in the horizontal and / or vertical direction, ie also in space curves, in order to be able to follow narrow pit spaces.

Der feste Flansch 6 des Rohres 2 ist mit seiner Rückseite in einer Hülse 15 festgeschweißt, die ihrerseits mit mehreren, auf einem Lochkreis sitzenden Schrauben 16 mit einem Flanschring 17 verbunden ist. Der Flanschring 17 liegt in einer Ringnut 18 des Außenrohres 5. Die Hülse 15 trägt hinter einer Ringschulter 19 eine in Richtung des Flansches 6 offene Kammer 20, in der ein Lagerring 21 untergebracht ist. Dieser Lagerring hat hinter einer Schulter 22 eine Ringkammer 23 zur Unterbringung des hammerkopfförmigen Endes 24 von mehreren, unter sich gleich ausgebildeten Schwingen 27, die zweckmäßig um gleiche Bogenwinkel versetzt angeordnet werden. Die Anzahl der Schwingen ist beliebig. Zweckmäßig werden mindestens drei Schwingen vorgesehen.The fixed flange 6 of the tube 2 is welded with its rear side in a sleeve 15 , which in turn is connected to a flange ring 17 with several screws 16 sitting on a bolt circle. The flange ring 17 lies in an annular groove 18 of the outer tube 5 . The sleeve 15 carries, behind an annular shoulder 19, an open chamber 20 in the direction of the flange 6 , in which a bearing ring 21 is accommodated. This bearing ring has, behind a shoulder 22, an annular chamber 23 for accommodating the hammer-head-shaped end 24 of a plurality of rockers 27 which are of identical design and which are expediently offset by the same arc angle. The number of wings is unlimited. At least three rockers are expediently provided.

An der Wurzel 25 des zu dem Hammerkopf gehörenden Stieles 26 trägt die Schwinge auf ihrem Rücken 28 ein gegabeltes Lager 29 zur Aufnahme eines Gelenkbolzens 30 eines Armes 31. Der Arm ist etwa in der Mitte bei 32 abgekröpft und hat dadurch eine satteldachförmige Ausbildung. Das freie Ende 33 des Armes 31 trägt seinen Lagerzapfen 34, für den eine Lang­ lochführung 35 in einer Kulisse 36 auf der Innenseite eines allgemein mit 37 bezeichneten, den Mantel des Rohres 5 umgreifenden Ringschiebers ausgebildet ist. Die Vorderseite des Kulissenstückes 36 ist hinter die Stirnkante 38 einer Ringplatte 39 versetzt, so daß ein Flacheisenring 40 mit der Unterseite 41 der Platte 39 verschweißt werden kann, der seinerseits mit einem Stellring 42 fest verbunden ist.At the root 25 of the handle 26 belonging to the hammer head, the rocker carries on its back 28 a forked bearing 29 for receiving a pivot pin 30 of an arm 31 . The arm is cranked approximately in the middle at 32 and thus has a gable roof shape. The free end 33 of the arm 31 carries its journal 34 , for which an elongated hole guide 35 is formed in a link 36 on the inside of a generally designated 37 , the jacket of the tube 5 encompassing ring slide. The front of the link piece 36 is offset behind the end edge 38 of an annular plate 39 , so that a flat iron ring 40 can be welded to the underside 41 of the plate 39 , which in turn is firmly connected to an adjusting ring 42 .

Dieser Stellring hat abgerundete Vorderkanten 43, 44, wobei die innere Kante 44 mit einer Kegelfläche 45 zusammenwirkt, welche auf dem Rücken des eine Klaue 46 bildenden Vorder­ teils allgemein mit 50 bezeichneten Schwinge aufweist. Das Vorderteil besitzt eine Ausnehmung auf seiner Innenseite 47, die einen etwa trapezförmigen Querschnitt aufweist, so daß sich ein flacher Boden 48 und konvergierende Seitenflächen 49 ergeben. Diese Seitenflächen 49 wirken mit Gegenflächen 51 bzw. 52 auf den Flanschringen 6 bzw. 9 zusammen, wenn die Rohre gemäß der oberen Darstellung der Zeichnung gekuppelt sind.This collar has rounded front edges 43 , 44 , the inner edge 44 cooperating with a conical surface 45 , which on the back of the claw 46 forming the front part generally designated by 50 rocker. The front part has a recess on its inside 47 , which has an approximately trapezoidal cross section, so that a flat bottom 48 and converging side surfaces 49 result. These side surfaces 49 interact with counter surfaces 51 and 52 on the flange rings 6 and 9 , respectively, when the tubes are coupled according to the drawing above.

Die Platte 39 des Ringschiebers 37 ist gemäß der dargestellten Ausführungsform über mehrere, hintereinanderliegende Ringe 54-56 mit einem Ringkolben 57 verbunden, welcher den Mantel des Rohres 5 umgreift. Auf der Außenseite des Rohres 5 ist eine Ringschulter 58 ausgebildet, in der eine O-Ring­ dichtung 59 untergebracht ist, die den Ringkolben 57 abdichtet, so daß hinter der Ringschulter 58 ein ringförmiger Zylinderraum 60 entsteht. Der Ringkolben trägt an seiner Vorderseite und an seiner Rückseite je einen Kolbenring 61 bzw. 61′. Die Kolbenringe weisen mindestens einen Anschluß 62 bzw. 63 zur Zuführung von Druckmittel auf und sind gegen den Ringkolben 57 ihrerseits mit Hilfe von je einer O- Ringdichtung 64 bzw. 64′ abgedichtet. Sie wirken mit Dichtungen 66 zusammen, die gegen den Mantel des Rohres 5 abdichten und ihrerseits mit einem Ring 67 gehalten werden, der jeweils an seiner dem Ringkolben 57 abgewandten Seite eine Kammer 68 für einen Abstreiferring 69 trägt, der dafür sorgt, daß die Laufflächen des Ringkolbens sauber bleiben.According to the embodiment shown, the plate 39 of the ring slide 37 is connected via a plurality of rings 54 - 56 , one behind the other, to an annular piston 57 , which engages around the casing of the tube 5 . On the outside of the tube 5 , an annular shoulder 58 is formed in which an O-ring seal 59 is housed, which seals the annular piston 57 , so that an annular cylinder space 60 is formed behind the annular shoulder 58 . The ring piston carries on its front and on its back a piston ring 61 and 61 ' . The piston rings have at least one connection 62 or 63 for supplying pressure medium and are in turn sealed against the annular piston 57 with the aid of an O-ring seal 64 or 64 ' . They cooperate with seals 66 , which seal against the jacket of the tube 5 and in turn are held with a ring 67 , which on its side facing away from the annular piston 57 carries a chamber 68 for a wiper ring 69 , which ensures that the running surfaces of the Keep the piston clean.

Im oberen Teil der Darstellung ist die axiale Beweglichkeit des Stellringes 42 und des Ringschiebers 37 durch einen Doppelpfeil 70 angegeben. Das Maß der Verstellbarkeit geben die beiden Pfeile 71 bzw. 72 an, deren Länge dem Hub des Ringkolbens 57 entspricht. Der Doppelpfeil 73 zeigt die Beweglichkeit der Schwingen 50. Der geöffnete Zustand der Flanschverbindung ist im unteren Teil der Zeichnung wiedergegeben. Gemäß dieser Darstellung ist der Ringkolben 57 durch entsprechende Beaufschlagung des Zylinderraumes 60 über den Druckmittelanschluß 63 und durch Entlastung des vor der Ringschulter 58 liegenden Zylinderraumes 60 a durch den Anschluß 62 um das Maß des Pfeiles 71 zurückgezogen worden. Der Stellring 42 liegt mit seiner Kante 44 vor der Rückenfläche 45. Der Zapfen 34 hat das Ende der Langlochführung 35 erreicht, wodurch der Arm 31 über den Gelenkzapfen 30 und die Lagerkonsole 29 die Schwinge 50 angezogen hat, die sich demzufolge mit ihrem Hammerkopf 24 in der Ausnehmung 23 nach außen verschwenkt hat. Dadurch hat der Klauenteil 46 die Flanschen 6 und 9 der beiden Rohre 2 und 3 freigegeben, die dementsprechend voneinander getrennt werden können. Dazu muß eines der Rohre um ein kurzes Stück axial bewegt werden, um die Kugelflächen außer Eingriff zu bringen. In the upper part of the illustration, the axial mobility of the adjusting ring 42 and the ring slide 37 is indicated by a double arrow 70 . The degree of adjustability is indicated by the two arrows 71 and 72 , the length of which corresponds to the stroke of the annular piston 57 . The double arrow 73 shows the mobility of the wings 50 . The open state of the flange connection is shown in the lower part of the drawing. According to this illustration, the annular piston 57 has been withdrawn by the appropriate action on the cylinder space 60 via the pressure medium connection 63 and by relieving the cylinder space 60 a lying in front of the annular shoulder 58 through the connection 62 by the dimension of the arrow 71 . The collar 42 lies with its edge 44 in front of the back surface 45 . The pin 34 has reached the end of the elongated hole guide 35 , as a result of which the arm 31 has attracted the rocker 50 via the pivot pin 30 and the bearing bracket 29 , which consequently has pivoted outwards with its hammer head 24 in the recess 23 . As a result, the claw part 46 has released the flanges 6 and 9 of the two tubes 2 and 3 , which can be separated accordingly. To do this, one of the tubes must be axially moved a short distance to disengage the spherical surfaces.

Um das gleiche Stück müssen die Rohre axial in umgekehrter Richtung relativ zueinander bewegt werden, um das Einsteckende 8 in seine richtige Position im festen Flansch 6 zu bringen. Zum Schließen der Kupplung muß der Ringzylinder 60, 60 a in umgekehrter Richtung beaufschlagt werden. Die Teile nehmen dann die aus der oberen Hälfte der Zeichnung ersichtliche Endstellung ein.In order to do the same piece, the pipes must be moved axially in the opposite direction relative to one another in order to bring the insertion end 8 into its correct position in the fixed flange 6 . To close the clutch, the ring cylinder 60 , 60 a must be applied in the opposite direction. The parts then assume the end position shown in the upper half of the drawing.

Dazu wird zunächst der Zapfen 34 von der Langlochführung 35 freigegeben, so daß die Schwinge 50 von dem Zug des Armes 31 entlastet ist. Dann wirkt die abgerundete Kante 42 a des Stellringes 42 auf die Klauenrückenfläche 45. Das führt dazu, daß sich die Schwinge 50 mit ihrem Hammerkopf 24 in der Ausnehmung 23 nach innen verschwenkt.For this purpose, the pin 34 is first released from the slot guide 35 , so that the rocker 50 is relieved of the pull of the arm 31 . Then the rounded edge 42 a of the adjusting ring 42 acts on the claw back surface 45 . The result is that the rocker 50 pivots inward with its hammer head 24 in the recess 23 .

Die an die Klauenrückenfläche 45 anschließende Rückenfläche 53 ist ebenso wie die mit ihr zusammenwirkende Innenfläche 74 des Stellringes 42 eine Zylinderfläche. Das heißt, die Flächen 53 und 74 liegen in radialen Ebenen in Bezug auf die Längsachse des Rohres 2. Das bedeutet, daß nach Verstellen des Ringkolbens 57 in seine vordere Endstellung, d. h. nach Durchlaufen der durch den Pfeil 72 wiedergegebenen Wegstrecke sich die beiden Zylinderflächen 53 und 74 vollständig überdecken und dadurch eine Sicherung gegen axiales Abziehen des Stellringes 42 bzw. des Ringschiebers 37 ergeben.The back surface 53 adjoining the claw back surface 45 is, like the inner surface 74 of the adjusting ring 42 cooperating with it, a cylindrical surface. That is, the surfaces 53 and 74 lie in radial planes with respect to the longitudinal axis of the tube 2 . This means that after adjusting the annular piston 57 to its front end position, ie after passing through the distance shown by arrow 72 , the two cylinder surfaces 53 and 74 completely overlap and thereby provide a safeguard against axial pulling of the adjusting ring 42 or the ring slide 37 .

Wie die obere Darstellung der Zeichnung erkennen läßt, liegt der Zapfen 34 in der vorderen Endstellung nicht im Ende der Langlochführung 35 an. Das bedeutet, daß auf die Arme 31 nur Zugkräfte ausgeübt werden, so daß die Schließbewegung ausschließlich von dem Stellring 42 bewirkt wird. As the upper illustration of the drawing shows, the pin 34 does not lie in the front end position in the end of the elongated hole guide 35 . This means that only tensile forces are exerted on the arms 31 , so that the closing movement is effected exclusively by the adjusting ring 42 .

Gemäß der Darstellung der Fig. 1 und 2 ist das Rohr 3 als kurzes Anschlußrohr ausgebildet, welches mit Hilfe eines seinem bei 11 federnd gelagerten Losflansch 9 gegenüberliegenden festen Flansches 80 mit einem Leitungsstrang 81 verbunden ist, der seinerseits aus mehreren, jeweils miteinander verschraubten Rohren 82-84 besteht, deren Flanschverbindungen ebenso wie die des Flansches 80 normalerweise, d. h. während des Blasbetriebes nicht gelöst werden. Das gilt auch für den an das Rohr 2 anschließenden Rohrstrang 85, der seinerseits aus mehreren Rohren ebenso wie der Rohrstrang 81 aufgebaut sein kann; in der Fig. 2 ist jedoch nur eines dieser Rohre bei 86 gezeichnet.According to the illustration of FIG. 1 and 2 is formed, the tube 3 as a short connecting pipe, which is one of its connected at 11 resiliently mounted loose flange 9 opposite the fixed flange 80 with a wiring harness 81 with the aid of which in turn comprises a plurality of bolted together respectively pipes 82 84 exists, the flange connections of which, like those of the flange 80, are normally not loosened, ie during the blowing operation. This also applies to the pipe string 85 adjoining the pipe 2 , which in turn can be constructed from several pipes as well as the pipe string 81 ; in Fig. 2, however, only one of these pipes is shown at 86.

Die Rohre 2 und 3 in im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen und miteinander zusammenwirkenden Teilen bilden somit eine Funktionseinheit 87, die in Fig. 2 nur schematisch gezeichnet ist und zu mehreren in einer z. B. im Streb an der Rückseite des Strebausbau aufgehängten Leitung eingebaut ist. Die Abstände der Funktionseinheiten 87 von­ einander richten sich dabei nach den örtlichen Verhältnissen. Jede Funktionseinheit 87 kann für sich betätigt werden.The tubes 2 and 3 in parts described and interacting with FIGS. 1 and 2 thus form a functional unit 87 , which is shown only schematically in FIG. 2 and several in a z. B. is installed in the longwall on the back of the longwall construction. The distances of the functional units 87 from one another depend on the local conditions. Each functional unit 87 can be operated independently.

Gemäß der abgeänderten Ausführungsform der Fig. 3 ist der Ringschieber 37 über einen Zwischenring 54 mit einem Flansch 88 verbunden, der seinerseits aus zwei miteinander verbundenen Flanschringen 89, 90 besteht. Auf der Rückseite 91 des Flanschringes 88 sind gleiche Bogenwinkel gegen­ einander versetzt angeordnete Muffen 92 festgeschweißt, an denen jeweils eine Büchse 93 mit Hilfe von zwei Schwerspannstiften 94, 95 versperrt ist. Die Büchsen sind ihrerseits auf das Außengewinde eines Kolbenstangenkopfes 96 aufgeschraubt. Dazu dazugehörige Schubkolbengetriebe 97 ist mit seinem Zylinder 98 koaxial zu den Rohren 2, 3 der Funktionseinheit verlegt und mit seinem Zylinderkopf 99 und einer Lagergabel 100 um eine tangentiale Achse schwenkbar untergebracht.According to the modified embodiment of FIG. 3, the ring slide 37 is connected via an intermediate ring 54 to a flange 88 , which in turn consists of two flange rings 89 , 90 connected to one another. On the rear side 91 of the flange ring 88 , the same arc angles are welded to one another offset sleeves 92 , on each of which a sleeve 93 is blocked with the aid of two heavy-duty locking pins 94 , 95 . The sleeves are in turn screwed onto the external thread of a piston rod head 96 . The associated thrust piston gear 97 is installed with its cylinder 98 coaxially with the tubes 2 , 3 of the functional unit and housed with its cylinder head 99 and a bearing fork 100 so as to be pivotable about a tangential axis.

Eine der Anzahl der Schubkolbengetriebe 97 entsprechende Anzahl von Lagergabeln 100 ist auf der Stirnseite eines auf dem Rohr 5 festgeschweißten Ringflansches 101 befestigt, wobei die Lagergabeln 100 um gleiche Bogenwinkel versetzt angeordnet sind. Gemäß der Darstellung der Fig. 3 ist das Rohr 2 hinter dem Flansch 101 abgeschnitten, jedoch mit einem Anschlußrohr 102 verschweißt, das mit einem Außenrohr 103 zusammenwirkt, mit dem bei 104 ein Flansch 105 verbunden ist, der mit dem Flansch 101 verschraubt werden kann.A number of bearing forks 100 corresponding to the number of thrust piston gears 97 is fastened on the end face of an annular flange 101 welded to the tube 5 , the bearing forks 100 being arranged offset by the same arc angle. According to the illustration of FIG. 3, the tube 2 is cut off behind the flange 101, however, is welded to a connecting pipe 102 which cooperates with an outer tube 103, is connected to the, at 104, a flange 105 which can be screwed to the flange 101.

Die beschriebenen Ausführungsformen beziehen sich sämtlich auf die pneumatische Versatzförderung, so daß das Ausblasen des Versatzgutes mit Hilfe der Förderluft pneumatisch erfolgt. Solche Rohre lassen sich aber auch für die hyraulische Versatzförderung einsetzen, wobei das Gut durch den hydrostatischen und/oder den dynamischen Druck von mehreren Pumpen ausgetragen wird.The described embodiments all relate on the pneumatic displacement conveyor, so that the blowing out of the material to be displaced pneumatically using the conveying air. Such pipes can also be used for hydraulic Use misalignment funding, the goods through the hydrostatic and / or dynamic pressure of several Pumping is carried out.

Claims (8)

1. Blasrohr zum Ausblasen von Versatz aus einer von mehreren, abwinkelbar aneinandergeflanschten Rohren bestehenden Blas­ versatzleitung des Untertagebetriebes, welches flanschseitig zum Kuppeln und Entkuppeln benachbarter Rohrflansche mehrere, an einem Lagerring angelenkte Schwingen aufweist, die mit Hilfe eines übergreifenden und mit einer schrägen Klauen­ rückenfläche zusammenwirken, vorzugsweise axial beweglichen, z. B. mit wenigstens einem hydraulischen Schubkolbengetriebe ange­ triebenen Stellringes in eine Sperrstellung verbracht und mit Hilfe einer Sicherung in der Sperrstellung gehalten werden, aus der sie mechanisch in ihre offene Stellung bei zurückgezogenem Stellring verbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schwingen (50) Arme (31) angelenkt sind, deren freie Enden begrenzt axial beweglich in einem den Rohrmantel (5) umgreifenden Ringschieber (37) gelagert sind, der zusammen mit dem Stellring (42) verschieblich ist, welcher in der Sperrstellung als Sicherung dient, die aus miteinander zusammenwirkenden Zylinderflächen (53, 74) des Stellringes (42) und des Klauenrückens besteht.1. Blow pipe for blowing out offset from one of several blow-off pipes, which can be angled to one another, and which has several swing arms hinged to a bearing ring on the flange side for coupling and uncoupling of adjacent pipe flanges , preferably axially movable, for. B. with at least one hydraulic thrust piston gear driven collar is placed in a locked position and held with the help of a fuse in the locked position from which they can be moved mechanically into their open position with the collar retracted, characterized in that on the rocker arms ( 50 ) ( 31 ) are articulated, the free ends of which are axially movably supported in a ring slide ( 37 ) encompassing the tubular casing ( 5 ), which is displaceable together with the adjusting ring ( 42 ) which, in the locked position, serves as a securing means that interact with one another Cylinder surfaces ( 53 , 74 ) of the collar ( 42 ) and the claw back. 2. Blasrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring zur Führung der freien Enden der Arme (31) auf seiner Innenseite eine Kulisse (36) mit einer Langlochausnehmung (35) aufweist, mit deren flansch­ seitiger Begrenzung das freie Ende (33) zum Öffnen der Schwingen (50) formschlüssig ist, während in geschlossener Stellung der Schwingen (50) ein Spiel zwischen den freien Enden (33) der Arme (31) und der Endbegrenzung der Lang­ lochführung (35) vorgesehen ist.2. Blowpipe according to claim 1, characterized in that the adjusting ring for guiding the free ends of the arms ( 31 ) on its inside has a link ( 36 ) with an elongated hole recess ( 35 ), with the flange-side limitation of the free end ( 33 ) to open the rocker ( 50 ) is form-fitting, while in the closed position of the rocker ( 50 ) a game between the free ends ( 33 ) of the arms ( 31 ) and the end limit of the elongated hole guide ( 35 ) is provided. 3. Blasrohr nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (31) abgekröpft und unter dem Stellring (42) an die Schwingen (50) angelenkt sind.3. Blowpipe according to one of claims 1 or 2, characterized in that the arms ( 31 ) are bent and articulated under the adjusting ring ( 42 ) to the rockers ( 50 ). 4. Blasrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingen (50) an ihrem Klauenvorderteil (46) ein mit diesem eine Baueinheit bildendes Hammerteil (27) aufweisen, dessen Hammerkopf zur Schwingenanlenkung dient, während das Schwenklager (30) für die Arme (31) auf dem Rücken (28) des Hammerstiels (26) an der Wurzel (25) zum Klauenvorderteil (46) angeordnet ist.4. Blower tube according to one of claims 1 to 3, characterized in that the rockers ( 50 ) on their claw front part ( 46 ) have a hammer part ( 27 ) forming a structural unit therewith, the hammer head of which serves for swing linkage, while the pivot bearing ( 30 ) for the arms ( 31 ) on the back ( 28 ) of the hammer handle ( 26 ) at the root ( 25 ) to the claw front part ( 46 ). 5. Blasrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringschieber (39) mit einem den Rohrmantel umgreifenden Ringkolben (57) eines hydraulisch beaufschlagten Stellzylinders (60, 60 a) zusammenwirkt. 5. Blower tube according to one of claims 1 to 4, characterized in that the ring slide ( 39 ) cooperates with an annular piston encompassing the tubular jacket ( 57 ) of a hydraulically actuated actuating cylinder ( 60 , 60 a) . 6. Blasrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (42) mit dem Ringschieber (37) verschweißt und der Ringschieber mit dem Ringkolben (57) verschraubt ist.6. Blowpipe according to claim 5, characterized in that the adjusting ring ( 42 ) is welded to the ring slide ( 37 ) and the ring slide is screwed to the ring piston ( 57 ). 7. Blasrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringschieber (37) mit einem Flansch (88) verbunden ist, welcher auf seiner Rückseite mehrere Muffen (92) trägt, welche mit Büchsen (93) versperrt sind, die jeweils einen Kolbenstangenkopf (96) eines koaxial angeordneten Schubkolbengetriebes (97) aufnehmen.7. Blow pipe according to one of claims 1 to 4, characterized in that the ring slide ( 37 ) is connected to a flange ( 88 ) which carries on its rear side a plurality of sleeves ( 92 ) which are blocked with bushings ( 93 ) which each take up a piston rod head ( 96 ) of a coaxially arranged thrust piston gear ( 97 ). 8. Blasrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem federnd abgestützten Losflansch (9) eines Anschlußrohres (3) zusammenwirkt und mit diesem eine Funktionseinheit (87) bildet, die in einen aus mehreren Rohren (82-84) bestehenden Rohrstrang (81, 85) eingebaut ist.8. Blow pipe according to one of claims 1 to 7, characterized in that it interacts with a spring-supported loose flange ( 9 ) of a connecting pipe ( 3 ) and forms a functional unit ( 87 ) with this, which in one of several pipes ( 82 - 84 ) existing pipe string ( 81 , 85 ) is installed.
DE19813102298 1981-01-24 1981-01-24 Blow pipe for blowing packing from a pneumatic-packing line in underground operation comprising a plurality of pipes which are flange-mounted on one another in such a way that they can be angled off Granted DE3102298A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813102298 DE3102298A1 (en) 1981-01-24 1981-01-24 Blow pipe for blowing packing from a pneumatic-packing line in underground operation comprising a plurality of pipes which are flange-mounted on one another in such a way that they can be angled off
CS819506A CS950681A2 (en) 1981-01-24 1981-12-18 Trouba pro foukanou zakladku
DE19823221313 DE3221313A1 (en) 1981-01-24 1982-06-05 Blowing pipe for the pneumatic discharge of packing
CS950687A CS261208B2 (en) 1981-01-24 1987-12-18 Tube for pneumatic stowing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813102298 DE3102298A1 (en) 1981-01-24 1981-01-24 Blow pipe for blowing packing from a pneumatic-packing line in underground operation comprising a plurality of pipes which are flange-mounted on one another in such a way that they can be angled off

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3102298A1 DE3102298A1 (en) 1982-09-02
DE3102298C2 true DE3102298C2 (en) 1989-10-12

Family

ID=6123266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813102298 Granted DE3102298A1 (en) 1981-01-24 1981-01-24 Blow pipe for blowing packing from a pneumatic-packing line in underground operation comprising a plurality of pipes which are flange-mounted on one another in such a way that they can be angled off

Country Status (2)

Country Link
CS (2) CS950681A2 (en)
DE (1) DE3102298A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104047633A (en) * 2014-07-01 2014-09-17 河北工程大学 Belt type compact coal mine paste filling device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1085273A (en) * 1964-01-24 1967-09-27 Fairey Eng Improvements relating to pipe couplings
DE2114953A1 (en) * 1971-03-27 1972-09-28 Brieden & Co Maschf K Coupling for delivery pipes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104047633A (en) * 2014-07-01 2014-09-17 河北工程大学 Belt type compact coal mine paste filling device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3102298A1 (en) 1982-09-02
CS950681A2 (en) 1988-06-15
CS261208B2 (en) 1989-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938955C2 (en) Device for introducing a control medium into a control line laid in a borehole
DE2600986C2 (en) Ball joint connecting the end pieces of two pipes
DE3237583C2 (en) Flushing head
DE2402916A1 (en) MOBILE AUTOMATIC IRRIGATION DEVICE
DE3102298C2 (en)
DE2044492C3 (en) Combustion pipe connection coupling
DE3005216A1 (en) ARTIFICATED LOADING ARM
DE2642984C3 (en) Discharge line with discharge at the front
DE3939999C2 (en)
DE2305060A1 (en) ROTATING DISTRIBUTOR FOR BUOYS OR ANCHOR TOWERS FOR THE TRANSPORT OF AT LEAST ONE LIQUID BETWEEN A SHIP AND A STORAGE POINT
DE3439653C1 (en) Device for connecting a drill string to a pipe or the like.
DE522339C (en) Shuttle valve at the junction of two pump pressure lines
DE3144763A1 (en) Device for placing pneumatic stowing in underground operations
DE2814946C2 (en) Automatic coupling for the pipes of a blow-off line with discharge at the front
DE2826183A1 (en) Pipe connection for mine dust extraction system - has hydraulically actuated sliding hinge allowing tube to slide before swinging away
DE3906206A1 (en) Pneumatic stowing pipe for front discharge of stowing in underground operation
DE3221313A1 (en) Blowing pipe for the pneumatic discharge of packing
DE3627049C1 (en) Pipe-rotating mechanism for pneumatic stowing lines
DE3427248A1 (en) Pneumatic stowing pipe for blowing stowing material from a pneumatic stowing line, consisting of several pipes flanged to one another in an angular manner, in underground operation
DE2533031C3 (en) Roll stand with a pressure medium coupling
DE19646341C1 (en) Device for laying pipes below ground
DE1095768B (en) Coupling for blower pipes or the like.
AT403640B (en) Quick-action coupling for mounting a working appliance on a tractor
AT226770B (en) Pipeline coupling for automatic central buffer couplings
DE925283C (en) Pipe connection for blow pipe or the like.

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3221313

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3221313

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee