DE3521394C1 - Beleimungsvorrichtung für eine Etikettiermaschine - Google Patents

Beleimungsvorrichtung für eine Etikettiermaschine

Info

Publication number
DE3521394C1
DE3521394C1 DE19853521394 DE3521394A DE3521394C1 DE 3521394 C1 DE3521394 C1 DE 3521394C1 DE 19853521394 DE19853521394 DE 19853521394 DE 3521394 A DE3521394 A DE 3521394A DE 3521394 C1 DE3521394 C1 DE 3521394C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glue
glue roller
roller
scraper
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853521394
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 4000 Düsseldorf Zodrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Jagenberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg AG filed Critical Jagenberg AG
Priority to DE19853521394 priority Critical patent/DE3521394C1/de
Priority to DE19863608773 priority patent/DE3608773A1/de
Priority to US06/873,565 priority patent/US4718373A/en
Priority to CA000511608A priority patent/CA1262540A/en
Priority to IT20782/86A priority patent/IT1189551B/it
Priority to FR868608604A priority patent/FR2583379B1/fr
Priority to BE0/216786A priority patent/BE904925A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3521394C1 publication Critical patent/DE3521394C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2273Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using wipers, pallets or segments
    • B65C9/2282Applying the liquid on the label
    • B65C9/2291Applying the liquid on the label continuously, i.e. an uninterrupted film

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleimungsvorrichtung in Arbeitsstellung darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Die Beleimungsvorrichtung besteht aus einer kreiszylindrischen Leimwalze 1, die in Richtung des Pfeils 2 antreibbar ist. Mittels eines Zufuhrorgans 3 in Form eines am oberen Rand der Leimwalze endenden Rohres wird Leim 4 auf die Oberfläche der Leimwalze 1 aufgetragen. Dieser Leim fließt an der Leimwalze 1 herunter und staut sich an der Leimleiste 6 eines verschwenkbaren Leimschabers 5. In der Kehle der Leimleiste 6 bildet sich eine rotierende »Leimwurst«. Der einstellbare Abstand der Leimleiste 6 von der Oberfläche der Leimwalze bestimmt die Dicke des durchgelassenen Leimfilms 7.
  • Auf der Oberfläche der Leimwalze 1 wälzt sich ein Etikettenübertragungsorgan in Form einer verschwenkbaren oder verdrehbaren Leimpalette 5 ab, die auf einem in Richtung eines Pfeils 10 drehbaren Trägers angeordnet ist.
  • Zwischen der Leimleiste 6 und dem Leimzufuhrorgan 3 ist ein weiterer, in Richtung des Doppelpfeils 11 verschwenkbarer Leimschaber 15, der eine Schabeleiste 12 und eine Hohlkehle 13 aufweist. Dieser Schaber wirkt in der in der Zeichnung dargestellten Stellung als Vorschaber und läßt einen Leimfilm von etwa 2 mm Dicke durch. Wird der Leimschaber jedoch an die Walze 1 herangeschwenkt, sperrt er den Leimdurchgang. In der in der Zeichnung dargestellten Arbeitsstellung bestimmt die Leimleiste 6 die Stärke des zum Etikettenübertragungsorgan 9 durchgelassenen Leims.
  • Die Oberfläche der Leimwalze 1 ist als Zweistoffwalze ausgebildet, d. h., daß in dem elastischen Leimwalzenmantel Schleifkörper eingebettet sind. Im Falle eines von der Leimpalette 9 auf die Oberfläche der Leimwalze 1 übertragenen Etiketts staut sich dieses entweder an der Leimleiste 12 oder der Leimleiste 6. In jedem Fall kommt es zu einem Abrieb des Etiketts. Das Etikett wird also mehr oder weniger schnell aufgelöst und damit die Störung beseitigt.
  • - Leerseite -

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Beleimungsvorrichtung für eine Etikettiermaschine mit einer insbesondere einen elastischen Mantel aufweisenden Leimwalze, einem Leimzufuhrorgan und einem in Drehrichtung der Leimwalze hinter dem Leimzufuhrorgan angeordneten Leimschaber, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Leimwalze (1) als Reibfläche ausgebildet ist, die vor dem Leimschaber sich stauende Etiketten mechanisch abträgt.
  2. 2. Beleimungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem elastischen Mantel der Leimwalze (1) Schleifkörper eingebettet sind.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleimungsvorrichtung für eine Etikettiermaschine mit einer insbesondere einen elastischen Mantel aufweisenden Leimwalze, einem Leimzufuhrorgan und einem in Drehrichtung der Leimwalze hinter dem Leimzufuhrorgan angeordneten Leimschaber.
    Beleimungsvorrichtungen dieser Art sind bekannt (DE-PS 3113 980). Bei ihnen weist die Leimwalze in der Regel einen elastischen Mantel auf, auf dem sich dreh-oder verschwenkbare metallene Leimpaletten abwälzen, um Leim für die Beleimung der Etiketten aufzunehmen. Solche Beleimungsvorrichtungen können mit einem einzigen Leimschaber, der über die gesamte Höhe der Leimwalze eine gleichmäßige Leimstärke bestimmt oder mit zwei Leimschabern ausgestattet sein. Im Falle von zwei Leimschabern ist der in Drehrichtung erste Leimschaber als Vorschaber und der in Drehrichtung zweite Leimschaber als Dosierschaber ausgebildet. Diese zweite Ausgestaltung erlaubt es, mit einem geteilten Dosierschaber über die Leimwalzenhöhe unterschiedliche Leimschichtdicken einzustellen. Unterschiedliche Leimschichtdicken sind erwünscht, wenn mit verschiedenartigen Etiketten, z. B. einer Folie und einem Papieretikett der Gegenstand etikettiert werden soll.
    Bei all diesen Beleimungsvorrichtungen besteht die Gefahr von Störungen durch Etiketten, die durch die Übertragungsorgane, beispielsweise die Leimpaletten, ungewollt auf die Leimwalze übertragen werden. Diese Etiketten stauen sich nämlich vor dem Leimschaber, so daß nicht nur die Einstellung der Leimschichtdicke gestört wird, sondern vor allem es zu einer Erwärmung der Leimwalze durch Reibung und zu einem vorzeitigen Verschleiß der Leimwalze kommt Man hat versucht, diese Störungsursache auf verschiedene Art und Weise zu eliminieren.
    Bei einer bekannten Vorrichtung (DE-AS 26 16 916) ist die Leimwalze mit umlaufenden Nuten versehen, in denen Riemen geführt sind. Diese Riemen laufen über ein parallel zur Leimwalze und mit Abstand zu ihr angeordnetes Umlenkorgan. Im Bereich zwischen der Leimwalze und diesem Umlenkorgan greift ein Kamm zwischen die frei geführten Riemen, um die auf die Leim walze übertragenen und von den Riemen weitergeleiteten Fehletiketten abzuheben. Diese Art der Beleimungsvorrichtung ist verhältnismäßig aufwendig.
    Bei einem anderen, in der Praxis aber noch nicht erprobtem Vorschlag hat die Leimwalze einen Stahlmantel. In diesem Fall sind die Oberflächen der Übertragungsorgane, also beispielsweise die Leimpaletten, mit einem elastischen Belag versehen. Es ist schwierig, einen solchen Belag mit der für eine schlupffreie Abwälzung erforderlichen Präzision zu fertigen, insbesondere deshalb, weil die Leimpalette zumindest für die Greiferelemente Aussparungen aufweisen muß.
    Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beleimungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Gefährdung der Leimwalze durch auf die Leimwalze übertragene Fehletiketten möglichst gering ist.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberfläche der Leimwalze als Reibfläche ausgebildet ist, die vor dem Leimschaber sich stauende Etiketten mechanisch abträgt. Die Ausbildung der Reibfläche kann vorzugsweise darin bestehen, daß in dem elastischen Mantel der Leimwalze Schleifkörper eingebettet sind.
    Im Vergleich zu den Lösungsvorschlägen des Standes der Technik wird bei der Erfindung ein ganz anderer Weg beschritten. Bei der Erfindung kann es bei der bewährten Kombination von gummielastischem Leimwalzenmantel und starrem, insbesondere metallenem Etikettenübertragungsorgan (Leimpalette) bleiben. Die Gefährdung der Leimwalze durch sich vor dem Leimschaber stauende Etiketten wird nämlich dadurch vermindert, daß infolge der als Reibfläche ausgebildeten Oberfläche der Leimwalze das sich stauende Etikett durch mechanische Abtragung aufgelöst wird. Zwar wird es auch bei der erfindungsgemäßen Lösung bei einem sich vor dem Leimschaber stauenden Etikett zu einem verminderten Leimdurchlaß oder sogar zu einer Unterbrechung des Leimauftrags kommen, doch ist diese Störung von untergeordneter Bedeutung. Entscheidend ist, daß es nicht zu einem überhöhten Verschleiß der Leimwalze kommt Die bevorzugte Ausbildung der Reibfläche in Form der im elastischen Mantel eingelagerten Schleifkörper hat den Vorteil, daß die Schleifkörper nur bei dem vom sich stauenden Etikett ausgehenden Druck wirksam werden. Durch die Art der Einlagerung kann nämlich erreicht werden, daß bei Druck nur das elastische Material des Leimwalzenmantels ausweicht, so daß die Schleifkörper aus der Oberfläche hervortreten. Solange sich kein Etikett staut, wirkt also nur das elastische Material der Leimwalzenoberfläche mit der Oberfläche des starren Etikettenübertragungsorgans zusammen.
    Die erfindungsgemäßen Maßnahmen lassen sich nicht nur bei einer Beleimungsvorrichtung mit einer einzigen Leimwalze sondern auch mit zwei hintereinander angeordneten Leimwalzen verwirklichen. Bei zwei Leimwalzen sollte die mit dem Etikettenübertragungsorgan zusammenwirkende Leimwalze die herkömmliche Ausbildung haben, also nur einen elastischen Leimwalzenmantel, während die dieser vorgeordnete Leimwalze die Reibfläche aufweist. Bei dieser Ausbildung kann diese die Reibfläche aufweisende Leimwalze auch einen starren Mantel, beispielsweise einen Stahlmantel tragen. Bei einer solchen Ausführung sollten jedoch Maßnahmen vorgesehen sein, mit denen die Übertragung des von der elastischen Leimwalze aufgenommenen Etiketts auf die Leimwalze mit der Reibfläche gewährleistet wird. Dies können am ausgangsseitigen Zwickel der beiden Walzen angeordnete, auf der elastischen Leimwalze aufliegende Leitorgane sein oder die Übertragung kann durch entsprechende Materialkombinationen der Leimwalzen (unterschiedliche Haftwirkung auf das Etikett) bewirkt werden.
DE19853521394 1985-06-14 1985-06-14 Beleimungsvorrichtung für eine Etikettiermaschine Expired DE3521394C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521394 DE3521394C1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Beleimungsvorrichtung für eine Etikettiermaschine
DE19863608773 DE3608773A1 (de) 1985-06-14 1986-03-15 Beleimungsvorrichtung fuer eine etikettiermaschine
US06/873,565 US4718373A (en) 1985-06-14 1986-06-12 Adhesive applicator for a labeling machine
CA000511608A CA1262540A (en) 1985-06-14 1986-06-13 Adhesive applicator for a labeling machine
IT20782/86A IT1189551B (it) 1985-06-14 1986-06-13 Dispositivo di incollatura per una macchina etichettatrice
FR868608604A FR2583379B1 (fr) 1985-06-14 1986-06-13 Dispositif d'encollage pour une machine a etiqueter
BE0/216786A BE904925A (fr) 1985-06-14 1986-06-13 Dispositif d'encollage pour une machine a etiqueter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521394 DE3521394C1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Beleimungsvorrichtung für eine Etikettiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3521394C1 true DE3521394C1 (de) 1986-11-06

Family

ID=6273300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521394 Expired DE3521394C1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Beleimungsvorrichtung für eine Etikettiermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3521394C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102627160A (zh) * 2012-04-10 2012-08-08 上海美声服饰辅料有限公司 无底纸标签自动涂水装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102627160A (zh) * 2012-04-10 2012-08-08 上海美声服饰辅料有限公司 无底纸标签自动涂水装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1012097A1 (de) Vorrichtung zum führen einer endlospapierbahn
DE2145471A1 (de) Schleifvorrichtung zum Kantenbrechen an Werkstücken
DE3835124A1 (de) Falzmaschine, insbesondere stauchfalzmaschine
DE3511897A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
DE3521394C1 (de) Beleimungsvorrichtung für eine Etikettiermaschine
DE3608773A1 (de) Beleimungsvorrichtung fuer eine etikettiermaschine
WO1994013566A1 (de) Einrichtung zum hüberführen eines aus druckprodukten gebildeten schuppenstroms
DE2719182C3 (de) Rückhaltevorrichtung fur flache Sendungen
DE19938878B4 (de) An eine Leimwalze anschwenkbarer, ein- oder mehrteiliger Leimschaber in einer Etikettiermaschine für Behälter, insbesondere Flaschen
EP0844203B1 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel
DE2227395A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von dichtungsstreifen
CH632195A5 (de) Heftklammerschliessvorrichtung.
DE887820C (de) Vorsteckeinrichtung fuer Schreib-, Buchungs-, Rechenmaschinen od. dgl.
DE8517435U1 (de) Beleimungsvorrichtung für eine Etikettiermaschine
DE2029864C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Verbindungsstellen übereinanderliegender Bahnen, insbesondere Formularbahnen
EP0296393B1 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
CH536778A (de) Vorrichtung zum Verlegen von Dichtungsstreifen
DE2117966A1 (de) Schneidvorrichtung fur ein Kopier gerat
DE2844048C2 (de) Gerät zum Vereinzeln von Mikrofilmkarten
DE8006414U1 (de) Messerhalterung fuer messerwellen oder messerkoepfe
DE1925369A1 (de) Rohr fuer pneumatische Foerdereinrichtungen,Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE7234073U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschrecken einer sich in einer begrenz ten Ebene bewegenden heißen Metallplatte
EP0338277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Kanne mit Faserband
DE2306712C3 (de) FlieBfertigungseinrichtung mit mehreren, von einer ständig umlaufenden Antriebskette angetriebenen Werkstückträgern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONES AG HERMANN KRONSEDER MASCHINENFABRIK, 8402

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONES AG, 93073 NEUTRAUBLING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee