DE3521253C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3521253C2
DE3521253C2 DE3521253A DE3521253A DE3521253C2 DE 3521253 C2 DE3521253 C2 DE 3521253C2 DE 3521253 A DE3521253 A DE 3521253A DE 3521253 A DE3521253 A DE 3521253A DE 3521253 C2 DE3521253 C2 DE 3521253C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying space
spiral
space
transition
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3521253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3521253A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 7022 Leinfelden-Echterdingen De Vess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock & Co Kaeltemaschinenfabrik 7440 Nuertingen De GmbH
Original Assignee
Bock & Co Kaeltemaschinenfabrik 7440 Nuertingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock & Co Kaeltemaschinenfabrik 7440 Nuertingen De GmbH filed Critical Bock & Co Kaeltemaschinenfabrik 7440 Nuertingen De GmbH
Priority to DE19853521253 priority Critical patent/DE3521253A1/de
Publication of DE3521253A1 publication Critical patent/DE3521253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3521253C2 publication Critical patent/DE3521253C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F04C18/0269Details concerning the involute wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/025Lubrication; Lubricant separation using a lubricant pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spiralverdichter mit einem äußeren und einem inneren, einen Umschlingungswinkel von je 360° aufweisenden spiralförmigen Förderraum, die stetig ineinander übergehen und in die ein die Gestalt einer spi­ ralförmigen Rippe aufweisender Verdränger eintaucht. Der Verdränger ist zur Ausführung einer kreisenden, verdrehungs­ freien Bewegung innerhalb des Förderraums so exzentrisch versetzt gelagert, daß er bei einer Bogenlänge von 360° sowohl die äußere als auch die innere, den Förderraum be­ grenzende Wand an je mindestens einer fortschreitenden Stelle berührt. Die stetig ineinander übergehenden Förder­ räume weisen dabei den gleichen Erzeugerpol auf.
Es ist ein Spiralverdichter mit stetig ineinander übergehen­ den, den gleichen Erzeugerpol aufweisenden Förderräumen bekannt (DE-OS 34 01 589), bei welchem eine Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses dadurch erzielt wird, daß die Förderkammerwand eine variable axiale Länge aufweist. Diese Maßnahme ist in fertigungstechnischer Hinsicht recht aufwen­ dig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Spi­ ralverdichter der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln ein hohes Verdich­ tungsverhältnis erzielt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorge­ schlagen, daß die äußere Begrenzungswand des inneren Förder­ raums im Abstand von der inneren Begrenzungswand des äuße­ ren Förderraums angeordnet ist, wodurch sich entsprechend dem Durchmesserverhältnis der Förderräume ein hohes Verdich­ tungsverhältnis ergibt. Da es für das Verdichtungsverhält­ nis allein auf den Durchmesserunterschied ankommt, sind weitere Spiralwindungen im Bereich zwischen dem äußeren und inneren Förderraum entbehrlich. Damit wird die Fertigung vereinfacht. Es muß jedoch ein stetiger Übergang zwischen dem äußeren und dem inneren Förderraum vorgesehen werden, was durch einen Übergangsbereich mit einer Bogenlänge von mindestens 90° und mit gegenüber der Spiralform der Förder­ räume geänderter Krümmung erreicht wird.
Durch die DE-PS 26 03 462 ist zwar bereits ein Spiralver­ dichter mit äußeren und inneren, stetig ineinander über­ gehenden Förderräumen bekannt. Dort gehen jedoch die beiden Förderräume unmittelbar ineinander über und die Erzeuger­ pole für den äußeren und den inneren Förderraum sowie für die zugehörigen Abschnitte des Verdrängers sind deshalb versetzt zueinander zugeordnet. Da der gemeinsame Erzeuger­ pol fehlt, wirken auf den Verdränger erhebliche Drehmomente, weil die Reaktionskräfte sich mit zunehmendem Abstand der Erzeugerpole vergrößern.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Übergang des äußeren Förderraums in den inneren Förder­ raum durch einen Zwischenbogen von einer Länge von ≦180° gebildet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen mit einer Ölpumpe zusammengebauten Spiralverdichter nach der Schnittlinie I-I der Fig. 2;
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch den Spiralverdi­ chter nach der Schnittlinie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Spiralver­ dichters in einer Darstellung entsprechend Fig. 2.
Der in Fig. 1 dargestellte Spiralverdichter besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 1, dessen eine Stirnseite mit einem Deckel 2 abgeschlossen ist und an dessen anderer Stirnseite mittels einer Lagerscheibe 21 eine Ölpumpe ange­ flanscht ist. Gegen eine Ringschulter 50 des Gehäuses liegt die Verdrängerscheibe 5 an, deren senkrecht abstehende spiralförmig angeordnete Rippen 4 in den durch eine spiral­ förmige Nut des Einsatzes 3 gebildeten Förderraum eingrei­ fen. Die Verdrängerscheibe 5 weist an ihrer Unterseite einen Zapfen 6 auf, der in eine exzentrische stirnseitige Bohrung der Antriebswelle 9 eingreift und in einer Lager­ büchse 7 gelagert ist, an deren Außenumfang eine gummiela­ stische Manschette 8 angeordnet ist. Der Deckel 2 weist eine Bohrung 10 auf, durch die das Gas in den Ringraum 11 gesaugt wird, aus dem es über den Schlitz 12 des Ein­ satzes 3 in dessen spiralförmige Nut gelangt. In dieser wird das Gas mittels der Verdrängerrippen 4 verdichtet und über die Auslaßniere 13 des Einsatzes 3 in den mit der Bohrung 14 des Deckels 2 in Verbindung stehenden Raum unter dem Deckel 2 geschoben.
Diesem Raum gegenüber ist der Ringraum 11 mittels eines O-Rings 15 abgedichtet, der zwischen einem Ringsteg des Einsatzes 3 und des Deckels 2 eingelegt ist. Dieser O-Ring 15 bewirkt, daß der im Gehäuse 1 axial verschiebbare Ein­ satz 3 gegen die Verdrängerscheibe 5 gedrückt wird, so daß eine axiale Dichtung gewährleistet ist. Die Verdränger­ scheibe 5 stützt sich hierbei auf einem Ringsteg des Ein­ satzes 3 ab. Der Einsatz 3 ist im Gehäuse 2 mittels einer Paßfeder 16 gegen Verdrehen gesichert. Ein Verdrehen des Einsatzes 3 gegenüber der Verdrängerscheibe 5 bei deren translatorischer Bewegung wird durch den in den Einsatz 3 eingesetzten Stift 10, einen Rollring 18 und den in die Verdrängerscheibe 5 eingesetzten Stift 19 verhindert. Das Gegengewicht 20 kompensiert die Fliehkräfte der Verdrän­ gerscheibe 5.
In einer mittigen randoffenen Aussparung der an das Gehäuse 1 angeflanschten Lagerscheibe 21 ist eine Ölpumpe angeord­ net, deren Innenzahnrad 22 von der Welle 9 angetrieben wird. Das Öl wird aus dem Ölraum 23 über die Ansaugbohrung 24 in die Pumpe gesaugt und über die Bohrung 25 und die schräge Bohrung 26 der Antriebswelle 9 in die Querbohrung 27 geleitet, von der es sowohl zur Lagerbüchse 7 zur Schmie­ rung des Zapfens 6 als auch zur Schmierung des Lagers der Antriebswelle 9 in den in der Ringschulter 50 ausgesparten Ringkanal 28 gelangt. Mit dem Ringkanal 28 sind Bohrungen 29 und 30 verbunden, über die das Öl in den ringförmigen Verteilerkanal 31 an der Oberfläche der Ringschulter 50 gelangt. Über die Bohrungen 32 und 33 fließt das Öl in den Ölraum 23 zurück. Mittels einer Gleitringdichtung 34 am Austritt der Welle 9 aus dem Gehäuse 1 wird der Spiral­ verdichter gegen Gas- und Ölverluste abgedichtet.
Bei dem mit Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwi­ schen dem äußeren Förderkanal A und dem inneren Förderkanal B ein Zwischenbogen C mit einer Winkelbreite von 180° ange­ ordnet. Durch den Zwischenbogen wird erreicht, daß der innere Förderraum A im Abstand vom äußeren Förderraum ange­ ordnet ist, so daß entsprechend dem Durchmesserverhältnis der Förderräume sich ein erhöhtes Verdichtungsverhältnis ergibt.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die äußere Spirale A in den ersten drei Quadranten wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ausgebildet. Es ist jedoch kein Übergangsbogen vorhanden. Vielmehr ist die Krümmung der Spirale A im vierten Quadranten gegenüber dem Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 2 so geändert, daß sie stetig in die innere Spirale B übergeht, deren Krümmung in diesem Übergangsbereich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 verschieden ist. Die Breite der den Förderraum bildenden spiralförmigen Nut ist bei beiden Ausführungsbeispielen in ihrer ganzen Länge konstant.

Claims (2)

1. Spiralverdichter mit einem äußeren und einem inneren, einen Umschlingungswinkel von je 360° aufweisenden spi­ ralförmigen Förderraum, die stetig ineinander übergehen und in die ein die Gestalt einer spiralförmigen Rippe aufweisender Verdränger eintaucht, der zur Ausführung einer kreisenden, verdrehungsfreien Bewegung innerhalb des Förderraums so exzentrisch versetzt gelagert ist, daß er bei einer Bogenlänge von 360° sowohl die äußere als auch die innere, den Förderraum begrenzende Wand an je mindestens einer fortschreitenden Stelle berührt, wobei die stetig ineinander übergehenden Förderräume den gleichen Erzeugerpol aufweisen, dadurch gekennzeich­ net, daß die äußere Begrenzungswand des inneren Förder­ raums (B) im Abstand von der inneren Begrenzungswand des äußeren Förderraums (A) angeordnet ist, und daß für den stetigen Übergang zwischen dem äußeren und dem inneren Förderraum ein Übergangsbereich mit einer Bogen­ länge von mindestens 90° und geänderter Krümmung vorge­ sehen ist.
2. Spiralverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Übergang des äußeren Förderraums (A) in den inneren Förderraum (B) durch einen Zwischenbogen (C) von einer Länge von ≦180° gebildet wird (Fig. 2).
DE19853521253 1985-06-13 1985-06-13 Spiralverdichter Granted DE3521253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521253 DE3521253A1 (de) 1985-06-13 1985-06-13 Spiralverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521253 DE3521253A1 (de) 1985-06-13 1985-06-13 Spiralverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3521253A1 DE3521253A1 (de) 1986-12-18
DE3521253C2 true DE3521253C2 (de) 1989-02-02

Family

ID=6273208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521253 Granted DE3521253A1 (de) 1985-06-13 1985-06-13 Spiralverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3521253A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4886434A (en) * 1987-02-20 1989-12-12 Sanyo Electric Co., Ltd. Scroll compressor having discharge part communicating with two compression spaces simultaneously
US6017205A (en) * 1996-08-02 2000-01-25 Copeland Corporation Scroll compressor
CN102203424B (zh) * 2009-01-30 2014-05-07 松下电器产业株式会社 涡旋式压缩机
CN104989650B (zh) * 2015-07-14 2017-03-01 乔建设 无栓静涡旋盘式电动涡旋压缩机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR93048E (fr) * 1966-10-06 1969-01-31 Vulliez Paul Appareil columétrique tel que pompe ou analogue a cycle de translation circulaire.
US3884599A (en) * 1973-06-11 1975-05-20 Little Inc A Scroll-type positive fluid displacement apparatus
US3874827A (en) * 1973-10-23 1975-04-01 Niels O Young Positive displacement scroll apparatus with axially radially compliant scroll member
CH586348A5 (de) * 1975-02-07 1977-03-31 Aginfor Ag
DE3216146A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verdraengermaschine fuer kompressible medien
AU567905B2 (en) * 1983-07-25 1987-12-10 Copeland Corporation Scroll pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE3521253A1 (de) 1986-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906057C3 (de) Rotationskolbenmaschine mit Schraubenrotor und Dichtungszahnrad
EP0295480B1 (de) Verdrängermaschine
DE1428277C3 (de) Zweistufiger Schraubenverdichter der Tandembauart
DE3521253C2 (de)
DE3839889A1 (de) Stroemungsmittelverdichter
EP0284774A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE3525933C2 (de)
DE2249591C3 (de) Fördermengenregelbare Rotationskolbenpumpe
DE2341075A1 (de) Verdraengungsmaschine, beispielsweise pumpe
WO2003044372A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE4215038A1 (de) Spiralverdichter für kompressible Medien
DE3812794A1 (de) Rotationspumpe
DE3729319C2 (de) Spiralverdichter
DE4322584C2 (de) Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1553008C3 (de) Rotationskolbenpumpe, insbesondere Heizolpumpe
DE2611566A1 (de) Schraubenpumpe
DE1242100B (de) Drehkolbenpumpe
DE1277673B (de) Pumpe mit Nutationsscheibe
EP0929743A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE60223388T2 (de) Verdrängerpumpe mit gegendruckverhinderung
DE3231157A1 (de) Exzenterschnecken-stroemungsmaschine
DE2434784C3 (de) Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE1403942C (de) Einlaß- und Auslaßanordnung bei einer ventillosen Rotationskolbenpumpe für gleichbleibende Forderrichtung
DE4340692C2 (de) Kugelkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee