DE3521230A1 - Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus faserverstaerktem polyamid - Google Patents
Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus faserverstaerktem polyamidInfo
- Publication number
- DE3521230A1 DE3521230A1 DE19853521230 DE3521230A DE3521230A1 DE 3521230 A1 DE3521230 A1 DE 3521230A1 DE 19853521230 DE19853521230 DE 19853521230 DE 3521230 A DE3521230 A DE 3521230A DE 3521230 A1 DE3521230 A1 DE 3521230A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- isocyanate
- fiber
- polyamide
- fibre
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims abstract description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title description 10
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims abstract description 20
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 claims abstract description 20
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 19
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 abstract 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 abstract 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 11
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 3
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 isocyanate compounds Chemical class 0.000 description 3
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- XHZAFXXQUWBJJQ-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n,1-n',1-n',1-n",1-n"-hexamethyl-3-(triazinan-1-yl)propane-1,1,1-triamine Chemical compound CN(C)C(N(C)C)(N(C)C)CCN1CCCNN1 XHZAFXXQUWBJJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910000095 alkaline earth hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012693 lactam polymerization Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WFIZEGIEIOHZCP-UHFFFAOYSA-M potassium formate Chemical compound [K+].[O-]C=O WFIZEGIEIOHZCP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ANBFRLKBEIFNQU-UHFFFAOYSA-M potassium;octadecanoate Chemical compound [K+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O ANBFRLKBEIFNQU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- WDUHZYSQGDOSIB-UHFFFAOYSA-N 1-N,1-N,2-N,2-N,6-N,6-N-hexamethyl-3-propyltriazinane-1,2,6-triamine Chemical compound CN(C)C1N(N(N(CC1)CCC)N(C)C)N(C)C WDUHZYSQGDOSIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMGLNPARCVUNDI-UHFFFAOYSA-N 7-[(7-oxoazepan-2-yl)methyl]azepan-2-one Chemical compound N1C(=O)CCCCC1CC1NC(=O)CCCC1 XMGLNPARCVUNDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QISSLHPKTCLLDL-UHFFFAOYSA-N N-Acetylcaprolactam Chemical compound CC(=O)N1CCCCCC1=O QISSLHPKTCLLDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWFGDXZQZYMSMJ-UHFFFAOYSA-N Octadecansaeure-heptadecylester Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC GWFGDXZQZYMSMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- YDLSUFFXJYEVHW-UHFFFAOYSA-N azonan-2-one Chemical compound O=C1CCCCCCCN1 YDLSUFFXJYEVHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N benzylbenzene;isocyanic acid Chemical class N=C=O.N=C=O.C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 150000001912 cyanamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002561 ketenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;bromide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[Br-] NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- NKBWPOSQERPBFI-UHFFFAOYSA-N octadecyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC NKBWPOSQERPBFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002897 organic nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 description 1
- 239000011495 polyisocyanurate Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940114930 potassium stearate Drugs 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000010107 reaction injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 1
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
- C08J5/06—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/08—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
- C08G69/14—Lactams
- C08G69/16—Preparatory processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L77/02—Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2377/00—Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2377/02—Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärktem Polyamid
- Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärktem Polyamid durch alkalische Polymerisation von Lactamen in Gegenwart von Fasermaterialien.
- Die Herstellung von Polyamid-Formkörpern durch aktivierte alkalische Lactampolymerisation ist bekannt. Es ist auch bekannt, diese Polymerisation in Gegenwart von verstärkenden Fasermaterialien durchzuführen (DE-A 1 803 647, 2 224 189 und 2 817 778). In der Praxis beobachtet man dabei jedoch mehr oder weniger starke Verfärbungen der Polymermatrix und/oder eine mehr oder weniger starke Inhibierung der Polymerisation.
- Oft geht mit der Verfärbung einher die Bildung eines Hofes um die Fasern herum. Dabei wird die Haftung des Polyamids an den Fasern geschwächt.
- Vielfach wird auch ein Anstieg des Restmonomerengehalts von üblicherweise 3 auf bis zu 10 % im Formkörper festgestellt, die Wasseraufnahme des Polyamids steigt gleichzeitig mit der Erhöhung des Restmonomerengehalts, und die Maßhaltigkeit der Formteile wird verschlechtert.
- Die aufgezeigten Nachteile sind je nach Art und Typ des Fasermaterials unterschiedlich ausgeprägt und die genaue Ursache ist bisher nicht bekannt. Sie treten bei gebundenen und auch bei ungebundenen, bei geschlichteten und ungeschlichteten Fasermaterialien auf. Besonders stark sind diese störenden Effekte bei Verwendung von Alkalimetallkatalysatoren, wie Natriumlactamat, weniger stark bei Magnesiumkatalysatoren, wie Lactamagnesiumbromid oder -chlorid und Methylmagnesiumbromid oder -chlorid. Es ist auch möglich, daß die Nachteile durch Reaktion der Katalysatoren mit störenden Molekülgruppen der Fasermaterialien und/oder ihrer Bindemittel oder Schlichten verursacht werden.
- Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die aufgezeigten Nachteile dadurch unterbunden werden können, daß man die Fasermaterialien einer Vorbehandlung und einem organischen mehrfunktionellen Isocyanat unterwirft.
- Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärktem Polyamid durch alkalische Polymerisation von Lactamen in Gegenwart von Fasermaterialien, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Fasermaterialien einer Vorbehandlung mit einem organischen mehrfunktionellen Isocyanat unterwirft.
- Die Herstellung von Polyamid-Formkörpern durch aktivierte alkalische Lactampolymerisation ist bekannt. Sie ist beispielsweise im Kunststoff-Hand- buch, Band VI, Polyamide, Carl-Hanser-Verlag 1966, Seiten 46 bis 49 ausführlich beschrieben. Dabei geht man von zwei Komponenten A und B aus, wobei die Komponente A eine Katalysator enthaltende Lactam-Schmelze und die Komponente B eine Aktivator enthaltende Lactam-Schmelze ist. Die beiden Komponenten werden gemischt, in eine Form transportiert und dort polymerisiert.
- Bevorzugtes Lactam ist b-Caprolactam, darüber hinaus können auch Pyrrolidon, Capryllactam, Laurinlactam, Onanthlactam sowie die entsprechenden C-substituierten Lactame alleine oder in Kombination mit t;-Caprolactam eingesetzt werden. Die Lactame können auch modifiziert sein, bei beispielsweise mit Polyetherolen, präpolymeren Isocyanaten oder mit Bisacyl-Lactamen nach der DE-A 24 12 106.
- Geeignete Katalysatoren sind z.B. Alkali- und Erdalkaliverbindungen von Lactamen, wie Natrium-8-caprolactamat, oder von kurzkettigen aliphatischen Carbonsäuren, wie Natrium- oder Kaliumformiat, oder von Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Natriummethylat oder Kalium-tert.-butylat. Außerdem können auch Alkali- oder Erdalkalihydride, -hydroxyde oder -carbonate verwendet werden, sowie Grignard-Verbindungen. Die Katalysatoren werden üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 10 Mol.X, bezogen auf Gesamt-Lactam, eingesetzt.
- Als Aktivatoren kommen in Frage: N-Acyllactame, wie N-Acetylcaprolactam, Bisacyllactame, substituierte Triazine, Carbodiimide, Ketene, Cyanamid, Mono- und Polyisocyanate, sowie maskierte Isocyanatverbindungen. Sie werden bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 10 Mol.% eingesetzt.
- Als Fasermaterialien werden organische und vorzugsweise anorganische Fasern verwendet. Es können Einzelfasern beliebiger Länge eingesetzt werden. Zweckmäßig arbeitet man unter Verwendung von Flächengebilden wie Matten, Vlies, Gewebe oder Filz. Die Fasermaterialien werden üblicherweise in einer Menge von 5 bis 75, vorzugsweise 10 bis 60 Gew., bezogen auf das fertige Formteil, eingesetzt.
- Die Fasern können beispielsweise aus Cellulose, Baumwolle, aromatischen Polyestern oder Polyamiden bestehen. Als anorganische Fasermaterialien sind Kohlenstoff, Asbest, Steinwolle und vorzugsweise Glas geeignet. Die Fasern haben üblicherweise einen Durchmesser von 1 bis 50 pm, insbesondere 5 bis 20 Sm. Verwendung finden alle handelsüblichen Fasermaterialien, auch solche, die mit einer Schlichte oder Beschichtung versehen sind.
- Wesentliches Merkmal des neuen Verfahrens ist die Vorbehandlung der Fasermaterialien mit einem organischen mehrfunktionellen Isocyanat. Geeignete Isocyanate sind beispielsweise Hexamethylendiisocyanat, Naphthylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat, durch Umsetzung von Anilin mit Formaldehyd und anschließende Phosgenierung hergestellte Gemische, die als Roh-MDI im Handel sind, ferner durch mehrwertige Alkohole modifizierte Isocyanate und Isocyanatprepolymere. Entscheidend ist, daß das verwendete Isocyanat im Mittel mindestens 2, insbesondere 2 bis 3 Isocyanatgruppen pro Molekül enthält.
- Das Isocyanat wird im allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 20, insbesondere 0,5 bis 10 Ges.%, bezogen auf das Fasermaterial, verwendet. Die optimale Menge läßt sich für ein bestimmtes Fasermaterial und ein bestimmtes Isocyanat leicht durch einen Vorversuch ermitteln.
- Das Isocyanat wird auf das Fasermaterial aufgetragen, so daß die Oberflächen der Einzelfasern mit dem Isocyanat benetzt werden und gegebenenfalls störende Molekülgruppen der Faseroberfläche mit dem Isocyanat in Reaktion treten können. Zweckmäßig wird dabei das Isocyanat mit einem geeigneten inerten Lösungsmittel verdünnt. Geeignete inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Methylenchlorid und Chlorbenzol. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels ist das Fasermaterial einsatzbereit.
- Es ist nicht erforderlich, daß das behandelte Fasermaterial freie Isocyanatgruppen aufweist. Die Isocyanatgruppen können auch durch die Einwirkung von Luftfeuchtigkeit in Polyharnstoffgruppen umgewandelt werden.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Isocyanat durch thermische Behandlung, zweckmäßig unter Mitverwendung eines üblichen Katalysators für die Isocyanuratbildung auf der Faser als Polyisocyanurat fixiert wird. Beispiele für derartige Katalysatoren sind basisch reagierende Verbindungen, wie Alkalisalze oder Ammoniumsalze organischer Säuren und organische Stickstoffverbindungen, beispielsweise Tris-dimethylaminopropylhexahydrotriazin, Kaliumformiat, Kaliumacetat, Trimethyl-hydroxypropylammonium--Hexanoat oder das entsprechende -Formiat.
- Die Isocyanuratbildung läuft bei Temperaturen von etwa 100 bis 200°C ab.
- Die Schlagzähigkeit der Formmassen kann durch übliche Zusätze, wie Polyalkylenglykole mit Molekuiargewichten von 2000 bis 100.000 erhöht werden, ferner durch Zusatz von reaktiven oder nicht reaktiven Kautschuken, wie z.B. Pfropfpolymerisaten.
- Die Polymerisation des Lactams kann in Gegenwart üblicher Stabilisatoren durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft ist eine Kombination von CuI und KI im Molverhältnis 1:3, die in Mengen von 50 bis 100 ppm Kupfer, bezogen auf Gesamtlactam, der aktivatorhaltigen Komponente B zugesetzt wird. Weitere geeignete Stabilisatoren sind Kryptophenole und Amine.
- Weitere Zusatzstoffe sind anorganische Füllstoffe in Mengen von 10 bis 60 Gew.% (bezogen auf das Formteil), welche die Polymerisation nicht stören, z.B. Metallpulver, Quarzmehl, Metalloxide, Graphit, Ruß, Silicagel, Pigmente, Wollastonit und Kreide. Ferner können Lichtstabilisatoren, optisch aufhellend wirkende Substanzen, Flammschutzmittel, Kristallisationsbeschleuniger, wie z.B. Talkum oder Polyamid-2,2, Schmiermittel wie Kaliumstearat, sowie schrumpfmindernde Substanzen zugesetzt werden.
- Besonders günstig erweist sich der Zusatz von Entschäumern in Mengen von 0,05 bis 5, vorzugsweise von 0,1 bis 1 Gew.%, welche den Einschluß von Luftblasen im Formteil verhindern. Bevorzugte Entschäumer sind 5 bis 20-gew.%ige Lösungen von Dienpolymeren, insbesondere Polybutadien, in organischen, insbesondere aromatischen Lösungsmitteln. Derartige Entschäumer werden von der Fa. Mallinckrodt unter der Bezeichnung RBYK A 500 und A 501 angeboten.
- Zweckmäßig ist ferner der Zusatz von inneren Trennmitteln in Mengen von 0,05 bis 2 Gew.%, beispielsweise von Stearaten des Calciums, Natriums oder Kaliums, von Stearylstearat oder Octadecylalkohol.
- Die Herstellung der Formkörper erfolgt im allgemeinen in üblicher Weise dadurch, daß das Fasermaterial in die Form eingelegt wird, anschließend ein inniges Gemisch aus Lactam, Aktivator und Katalysator in die Form eingefüllt wird und nach beendeter Reaktion die Form geöffnet und das Formteil entnommen wird. Die Herstellung kann beispielsweise auch nach dem Verfahren der Reaktionsspritzgußtechnik (RIM) erfolgen, wie sie für Polyurethane z.B. von Piechota und Röhr in "Integralschaumstoffe", tof fe" , Carl Hanser Verlag 1975, S. 34-37, beschrieben ist.
- Die beiden Komponenten A (Lactam + Katalysator) und B (Lactam + Aktivator) werden in Vorlagekesseln getrennt auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Lactams, vorzugsweise auf 80 bis 140"C, temperiert.
- Mit hydraulisch angetriebenen, beheizten Tauchkolbenpumpen werden die Komponenten durch beheizte Rohre zu einem ebenfalls beheizten Mischkopf gefördert. Beim Einpressen in die Form wird der Räumkolben des Mischkopfes zurückgezogen und die beiden genau dosierten Komponenten treten in die geöffnete Mischkammer ein, werden dort innig vermischt und in die angeflanschte Form eingepreßt. Dies geschieht im allgemeinen unter einem Druck von mehr als 1 bar, vorzugsweise von 1,1 bis 300 bar und insbesondere bei 2 bis 30 bar. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, drucklos zu arbeiten, wenn man durch Verwendung spezieller Apparaturen dafür sorgt, daß die Schmelze genügend rasch in die Form eingedüst wird. Innerhalb von 2 bis 50 sec, vorzugsweise von 3 bis 20 sec, ist die Lactam--Schmelze vollständig von dem Mischkopf in die Form überführt. Eine Stickstoffspülung der Form ist in der Regel nicht erforderlich.
- Die Form ist erfindungsgemäß auf eine Temperatur von 120 bis 180"C, vorzugsweise auf 125 bis 1600C und insbesondere auf 130 bis 1500C vorgeheizt. Da das textile Fasergebilde bereits vorher in die Form eingelegt worden war, hat auch dieses die Formtemperatur angenommen. Die Lactam--Schmelze erwärmt sich in der Form rasch auf deren Temperatur und polymerisiert dabei innerhalb eines Zeitraumes von weniger als 3 min. Im allgemeinen kann das fertige Formteil bereits nach 1 bis 2 min aus der Form entnommen werden. Bei einer Polymerisationstemperatur zwischen 120 und 1800C entsteht ein hochmolekulares Polyamid mit einem K-Wert (nach Fikentscher, Cellulosechemie 13, S. 58) von mehr als 100, vorzugsweise von 110 bis 160, dessen Gehalt an Monomeren und Oligomeren unter 3 %, vorzugsweise unter 2 %, liegt. Der K-Wert kann durch Zusatz bekannter Regler, z.B. langkettiger aliphatischer Monoamine, wie Stearylamin, oder Vernetzer, wie z.B. Methylenbiscaprolactam, gesteuert werden.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man großflächige Formteile, beispielsweise Platten einer Dicke zwischen 0,5 und 20 mm herstellen. Diese können als Halbzeug durch Pressen bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des Polyamids zu Fertigteilen weiterverarbeitet werden. Wenn man entsprechend ausgestaltete Formen und konturierte Matten verwendet, kann man aber auch direkt Fertigteile herstellen.
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formteile zeichnen sich durch gute mechanische Eigenschaften und eine einwandfreie Oberfläche aus. Sie eignen sich insbesondere als Formteile für die Automobil-und Flugzeugindustrie, beispielsweise für Karosserieteile, wie Kotflügel und Türen, sowie für technische Gehäuse und zur Herstellung von Sandwichteilen.
- Die im Beispiel genannten Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
- Vergleichsbeispiel Eine Glasmatte der Fa. Gevetex mit der Bezeichnung U 814 und einem Flächengewicht von 450 g/m2 wurde in eine auf 1500C geheizte Form eingelegt und eine auf 125"C erwärmten Mischung bestehend aus: 85,5 Teilen Caprolactam, 6,0 Teilen einer 17,5-%igen Lösung von Natriumlactamat in Caprolactam und 8,5 Teilen einer Lösung aus 83,5 % Caprolactam und 16,5 x Hexamethylendiisocyanat eingefüllt.
- Nach 3 Minuten wurde die Form geöffnet und das Teil entnommen. Die Glasmatte und die Matrix waren dunkelbraun verfärbt. Die Polymerisation in der unmittelbaren Umgebung der Glasfasern war stark gestört.
- Beispiel 1 Die im Beispiel genannte Glasmatte U 814 der Fa. Gevetex wurde in eine Mischung bestehend aus 94 Teilen Methylenchlorid, 5 Teilen Roh-MDl der Viskosität 550 mPas bei 250C (Lupranat M 50) und 1 Teil Lupragen C 135 (Tris-Dimethylamino-propylhexahydrotriazin) eingetaucht. Anschließend wurde die so getränkte Glasmatte im Wärmeschrank 10 Minuten auf 1500C erhitzt.
- Die so präparierte Glasmatte wurde wie im Beispiel 1 beschrieben, mit der polymerisierbaren Mischung in der auf 1500C erhitzten Form übergossen.
- Das nach 3 Minuten der Form entnommene Teil zeigte keinerlei Verfärbungen der Polyamidmatrix oder Polymerisationsstörungen.
- In gleicher Weise werden einwandfreie Formteile erhalten, deren Polyamidmatrix nicht verfärbt ist, wenn die Glasfasermatte anstelle von Roh-MDI der Viskosität 550 mPas bei 25"C mit folgenden Isocyanaten behandelt wurde: Isocyanat Menge Katalysator Menge Temperatur Zeit ["c] [Minuten] Roh-MDI Viskosität 220 mPas bei 25"C 5 C 135* 1 150 15 (Lupranat M20) Isocyanurat-modifiziertes Diphenylmethandiisocyanat 5 C 135 1 150 15 (Lupranat VF 9128) Hexamethylendiisocyanat 5 C 135 1 150 15 Präpolymeres aus Roh-MDI und Polyetherpolyol (Lupra- 5 C 135 1 150 15 nol 1000 und 2002) NCO-Gehalt 3 % *Tris-Dimethylamino-propylhexahydrotriazin
Claims (1)
- Patentanspruch Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärktem Polyamid durch alkalische Polymerisation von Lactamen in Gegenwart von Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien einer Vorbehandlung mit einem organischen mehrfunktionellen Isocyanat unterwirft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853521230 DE3521230A1 (de) | 1984-06-14 | 1985-06-13 | Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus faserverstaerktem polyamid |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3421983 | 1984-06-14 | ||
DE19853521230 DE3521230A1 (de) | 1984-06-14 | 1985-06-13 | Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus faserverstaerktem polyamid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3521230A1 true DE3521230A1 (de) | 1985-12-19 |
Family
ID=25822087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853521230 Withdrawn DE3521230A1 (de) | 1984-06-14 | 1985-06-13 | Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus faserverstaerktem polyamid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3521230A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0324432A3 (en) * | 1988-01-11 | 1990-09-12 | Montedipe S.P.A. | Process for preparing modified polyamides and polyamides obtainable thereby |
EP0390189A3 (de) * | 1989-03-31 | 1991-01-30 | ENICHEM S.p.A. | Verfahren zur Herstellung von grossen Formteilen aus modifiziertem Polyamid |
FR2867481A1 (fr) * | 2004-03-12 | 2005-09-16 | Ct Valorisation Ind Agro Resso | Procede de traitement de fibres vegetales pour materiaux composites, fibres obtenues et composites les incluant |
EP2093246A3 (de) * | 2008-02-20 | 2010-06-16 | Rhein Chemie Rheinau GmbH | Anionische Polymerisation von Lactamen unter Verwendung spezieller Aktivatoren |
-
1985
- 1985-06-13 DE DE19853521230 patent/DE3521230A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0324432A3 (en) * | 1988-01-11 | 1990-09-12 | Montedipe S.P.A. | Process for preparing modified polyamides and polyamides obtainable thereby |
EP0390189A3 (de) * | 1989-03-31 | 1991-01-30 | ENICHEM S.p.A. | Verfahren zur Herstellung von grossen Formteilen aus modifiziertem Polyamid |
FR2867481A1 (fr) * | 2004-03-12 | 2005-09-16 | Ct Valorisation Ind Agro Resso | Procede de traitement de fibres vegetales pour materiaux composites, fibres obtenues et composites les incluant |
EP2093246A3 (de) * | 2008-02-20 | 2010-06-16 | Rhein Chemie Rheinau GmbH | Anionische Polymerisation von Lactamen unter Verwendung spezieller Aktivatoren |
US8354492B2 (en) | 2008-02-20 | 2013-01-15 | Rhein Chemie Rheinau Gmbh | Preparation of cast polyamides using special activators |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2451621B1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserverstärkten verbundwerkstoffen aus polyamid 6 und copolyamiden aus polyamid 6 und polyamid 12 | |
DE19527154C2 (de) | Thermoplastisch verformbare Verbundwerkstoffe | |
DE1900541C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von homogenen faserverstärkten Polyamidformmassen | |
DE19602638A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermisch nachverformbaren Verbundwerkstoffen mit Polylactam-Matrix | |
WO2012116947A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserverstärkten, flachen halbzeugen mit polyamidmatrix | |
DE2311037C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Harzes | |
DE102010040027A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gusspolyamid-Formkörpern | |
EP0111122B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Halbzeug aus faserverstärkten, thermoplastischen Polyurethanen | |
EP3350248A1 (de) | Anionische polymerisation von lactamen | |
EP0180109B1 (de) | Flächiger Verbundwerkstoff | |
EP0134992B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flächigen Formteilen aus faserverstärktem Polyamid | |
DE3013263A1 (de) | Hitzehaertbare formmassen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in einem verfahren zur herstellung von formkoerpern | |
DE69418003T2 (de) | Modifizierte Polyharnstoff-Polyurethansysteme ausgestattet mit verbesserter Verarbeitbarkeit | |
DE3521230A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus faserverstaerktem polyamid | |
CH646985A5 (en) | Process for the preparation of a glass fibre-reinforced polyamide composition | |
DE3711659A1 (de) | Flaechiger verbundwerkstoff mit einer aluminiumhaltigen oberflaechenschicht, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
WO2016180830A1 (de) | Caprolactam formulierungen | |
EP0177010A2 (de) | Polyamidformteile und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3244984A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus faserverstaerktem polyamid | |
DE3822331A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern und die nach diesem verfahren erhaltenen formkoerper | |
DE3326392A1 (de) | Verbundwerkstoffe aus polyamid und polycarbonat oder polyamidid | |
DE68916977T2 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyamide und so erhaltene Produkte. | |
DE2361452A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyamidformteilen | |
DE3444111A1 (de) | Anorganische fuellstoffe fuer reaktivkunststoffsysteme | |
DE3436361A1 (de) | Zellhaltige formteile mit zellfreier aussenhaut und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |