DE3326392A1 - Verbundwerkstoffe aus polyamid und polycarbonat oder polyamidid - Google Patents

Verbundwerkstoffe aus polyamid und polycarbonat oder polyamidid

Info

Publication number
DE3326392A1
DE3326392A1 DE19833326392 DE3326392A DE3326392A1 DE 3326392 A1 DE3326392 A1 DE 3326392A1 DE 19833326392 DE19833326392 DE 19833326392 DE 3326392 A DE3326392 A DE 3326392A DE 3326392 A1 DE3326392 A1 DE 3326392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
polycarbonate
layer
composite materials
lactam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833326392
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dr. 6940 Weinheim Hesse
Peter Dr. 6900 Heidelberg Horn
Matthias Dr. 6702 Bad Dürkheim Marx
Udo Dr. 6704 Mutterstadt Reiter
Karl Dr. 6712 Bobenheim-Roxheim Schlichting
Albrecht Dr. 6940 Weinheim Zosel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19833326392 priority Critical patent/DE3326392A1/de
Publication of DE3326392A1 publication Critical patent/DE3326392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2369/00Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verbundwerkstoffe aus Polyamid und Polycarbonat oder Polyamidimid
  • Die Erfindung betrifft Verbundwerkstoffe aus einer Schicht A aus Polyamid, welches durch aktivierte alkalische Lactampolymerisation hergestellt wurde, und mindestens einer Deckschicht B aus Polycarbonat oder Polyamidimid.
  • Polyamid, welches nach der aktivierten alkalischen Lactampolymerisation hergestellt wurde, enthält im allgemeinen noch Katalysator- und Aktivatorreste, außerdem kann es bis zu 10 Gew.% Wasser aufnehmen. Dadurch wird sein Einsatzzweck für viele Anwendungszwecke stark eingeschränkt. Bei der Verarbeitung von Polyamid-Halbzeug zu Fertigteilen durch Verpressen im Erweichungsbereich kann es - wahrscheinlich durch Aktivatorreste bedingt - zu einer Blasenbildung an der Formteiloberfläche kommen; die Wasseraufnahme an der Fertigteiloberfläche führt zu einem Abfall der mechanischen Eigenschaften, z.B. des Elastizitätsmoduls.
  • Der Erfindung lag nun der Gedanke zugrunde, diese nachteiligen Erscheinungen durch Kafschierung der Oberfläche der Polyamidformteile zu beheben.
  • Das Material für diese Deckschicht mußte zwei wesentliche Bedingungen erfüllen: es durfte bei den Verarbeitungstemperaturen des Polyamids noch nicht aufschmelzen und es mußte gut am Polyamidformteil haften.
  • Es wurde nun gefunden, daß Polycarbonat und Polyamidimid als praktisch einzige Materialien die genannten Bedingungen erfüllen. Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verbundwerkstoff aus A. einer Polyamid-Schicht, die durch aktivierte alkalische Lactam-Polymerisation hergestellt wurde, und B. mindestens einer Deckschicht, aus B1 Polycarbonat oder B2 Polyamidimid.
  • Daß Polycarbonat ein für diesen Zweck geeignetes Material ist, war insofern überraschend als Polycarbonat mit hydrolytisch hergestelltem Polyamid bekanntlich nicht verträglich ist, so daß z.B. eine Polycarbonatfolie nicht an einer Folie aus hydrolytisch polymerisiertem Polycaprolactam haftet.
  • Polyamidimid stört die aktivierte alkalische Lactampolymerisation. Der Versuch, auf einfache Weise einen Verbundwerkstoff durch alkalische Poly- merisation von Lactam zwischen Polyamidimidfolien herzustellen, scheitert daher.
  • Die aktivierte anionische Lactampolymerisation zur Herstellung von Polyamid-Formteilen ist bekannt und beispielsweise in Kunststoff-Handbuch, Band VI, Polyamide, Carl Hanser Verlag 1966, Seiten 46 bis 49 beschrieben. Dabei geht man von zwei Komponenten I und II aus, wobei die Komponente I eine Katalysator enthaltende Lactam-Schmelze und die Komponente II eine Aktivator enthaltende Lactam-Schmelze ist. Die beiden Komponenten werden gemischt, in eine Form transportiert und dort auspolymerisiert. Bevorzugtes Lactam ist -Caprolactam, darüber hinaus können auch Pyrrolidon, Capryllactam, Laurinlactam, Ünanthlactam sowie die entsprechenden C-substituierten Lactame eingesetzt werden.
  • Geeignete Katalysatoren sind z.B. Alkali- und Erdalkaliverbindungen von Lactamen, wie Natrium--caprolactamat, oder von kurzkettigen aliphatischen Carbonsäuren, wie Natrium- oder Kaliumformiat, oder von Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Natriummethylat oder Kalium-tert.--butylat. Außerdem können auch Alkali- oder Erdalkalihydride, -hydroxide oder -carbonate verwendet werden, sowie Grignard-Verbindungen. Die Katalysatoren werden üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 10 Mol.%, bezogen auf Gesamt-Lactam, eingesetzt.
  • Als Aktivatoren kommen in Frage: N-Acyllactame, wie N-Acetylcarpolactam, substituierte Triazine, Carbodiimide, Cyanamide, Mono- und Polyisocyanate, sowie maskierte Isocyanatverbindungen. Sie werden bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 10 Mol.% eingesetzt.
  • Die Polymerisation des Lactams kann in Gegenwart üblicher Stabilisatoren durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft ist eine Kombination von CuI und KI im Molverhältnis 1:3, die in Mengen von 50 bis 100 ppm Kupfer, bezogen auf Gesamtlactam, der aktivatorhaltigen Komponente II zugesetzt wird. Weitere geeignete Stabilisatoren sind Kryptophenole und Amine.
  • Der aktivatorhaltigen Komponente II können auch nicht vernetzte, präpolymere Isocyanate in Mengen von 1 bis 30 Gew.%, bezogen auf Gesamt-Lactam, zugesetzt werden. Dabei sind z.B. solche Substanzen geeignet, die durch Kettenverlängerung von Isocyanaten mit Polyether/Polyesterolen hergestellt wurden. Sie weisen einen Isocyanatgehalt von 0,1 bis 10 Gew.% auf.
  • Sie können auch während der Polymerisation des Lactams mit der äquivalenten Menge Polyol umgesetzt werden, indem man der katalysatorhaltigen Lactam-Schmelze das Polyol und vorteilhafterweise einen urethanbildenden Katalysator zugibt.
  • Der aktivatorhaltigen Komponente II können ferner Keimbildner, wie Talkum oder Polyamid-2,2 in Mengen von bis zu 2 Gew.%, gegebenenfalls zusammen mit Peroxiden, zugesetzt werden.
  • Weitere übliche Zusätze sind Regler, Pigmente, Farbstoffe, Weichmacher, Füllstoffe, Fasern, Flammschutzmittel, Treibmittel, Entschäumungshilfsmittel, schrumpfmindernd wirkende und schlagzäh machende Pfropfcopolymerisate.
  • Die Komponenten I und II werden bei Temperaturen zwischen 70 und 140"C, vorzugsweise zwischen 100 und 135"C, intensiv gemischt. Sie können dann in eine Form transportiert und dort bei Temperaturen zwischen 120 und 200"C polymerisiert werden, wobei ein Polyamid mit einem K-Wert (nach Fikentscher) zwischen 90 und 160 entsteht. Dabei kann die Reaktionsspritzguß-Technik angewandt werden, die für Polyurethane z.B. von Piechota und Röhr in "Integralschaumstoff", Carl-Hanser-Verlag 1975, Seiten 34 und 37 beschrieben ist.
  • Kleinere Platten und Formteile können mit Niederdruck-Dosieranlagen hergestellt werden, wobei die Befüllung in die offene Form erfolgt. Dabei empfiehlt es sich, kleinere Mischkammern mit teflonbeschichteten Oberflächen und ebensolchen Rührorganen zu verwenden. Bevorzugt werden die Polyamid-Formteile jedoch mit einer Hochdruck-Dosieranlage hergestellt.
  • Die Vermischung der Komponenten erfolgt hier in Art einer Gegenstromverdüsung.
  • Die Formteile können auch kontinuierlich hergestellt werden, indem man -wie z.B. in der DE-A 22 49 189 beschrieben- die Lactam-Mischung zwischen die Bänder einer Doppelbundpresse eingibt und dort polymerisiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Polyamid eingesetzt, welches mit 10 bis 90 Gew.% Fasern verstärkt ist. Nach der Reaktionsspritzguß-Technologie können Kurzfasern, Endlosfasern, Matten oder Gewebe aus Glas, Kohlenstoff oder aromatischen Polyamiden in der Spritzgußform vorgelegt und mit dem polymerisierenden Lactam getränkt werden.
  • Auf der Doppelbandpresse können Endlosfasern, Matten oder Gewebe zusammen mit der Lactamschmelze eingeführt und verpreßt werden.
  • Derart hergestellte Polyamidschichten A weisen im allgemeinen eine Dicke von 0,5 bis 80, vorzugsweise von 1 bis 40 mm auf.
  • Als Material für die Schicht B kommt Polycarbonat auf Basis aromatischer Bishydroxiverbindungen, vorzugsweise von Bisphenol A, in Frage. Besonders geeignet sind Polycarbonate mit einer relativen Viskosität (gemessen bei 25°C in einer O,5-%igen Methylenchlorid-Lösung) von 1,2 bis 1,5, vorzugsweise von 1,28 bis 1,40. Die Polycarbonate können z.B. hergestellt werden durch Grenzflächenpolykondensation nach der DE-B 1 300 266 oder durch Umsetzung von Diphenylcarbonat mit Bisphenol A nach der DE-A 1 495 730.
  • Während Polyester als solche nicht mit Polyamid verträglich sind und somit auch keine Haftung ergeben, hat es sich gezeigt, daß bei dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe das Polycarbonat mit bis zu 80 Gew.% an linearen, aromatischen Polyestern, vorzugsweise Polybutylenterephthalat und Polyethylenterephthalat, abgemischt werden kann, ohne daß die Haftung der Schichten aneinander verloren geht. Der Polyester kann dabei durch Kautschuk-Komponenten schlagzäh modifiziert sein.
  • Als weiteres Material für die Schicht B sind Polyamidimide geeignet.
  • Besonders bevorzugt sind Polyamidimide mit wiederkehrenden Einheiten der Formel wobei R eine zweiwertige aromatische Gruppe, vorzugsweise eine Oxy-bis--phenylen- oder Methylen-bis-phenylen-Gruppe ist.
  • Derartige Polyamidimide sind z.B. in der DE-B 17 20 909 und DE-A 15 95 797 beschrieben.
  • Die Dicke der Schicht B beträgt 0,01 bis 1, vorzugsweise 0,1 bis 0,6 mm.
  • Die erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe werden vorzugsweise dadurch hergestellt, daß man die Polyamidschicht A ein- oder beidseitig mit einer Folie aus der Deckschicht B belegt und die Schichten bei Temperaturen zwischen 200 und 320¢C, vorzugsweise bei 210 bis 250es und einem Druck von 100 bis 800 bar, vorzugsweise von 200 bis 400 bar miteinander verpreßt. Bei Polycarbonat als Material für die Deckschicht B ist es besonders günstig, daß infolge des guten Fließverhaltens des Polycarbonats die Kanten des Polyamid-Formteils vollkommen verschweißt werden, so daß es lückenlos von der Polycarbonatfolie umhüllt ist.
  • Grundsätzlich kann man auch ein vorerwärmtes Polyamidformteil in eine 10 bis 30 gew.%ige Lösung von Polycarbonat, z.B. in Methylenchlorid, tauchen, das Lösungsmittel abdampfen und den Schichtstoff verpressen.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Verbundwerkstoffe besteht darin, daß man das Polyamid-Formteil mit Polycarbonat-Pulver beschichtet und anschließend verpreßt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe besitzen eine gleichmäßige, glatte lackierbare Oberfläche, die auch bei der Weiterverarbeitung nicht leidet. Sie nehmen praktisch kein Wasser auf, so daß die mechanischen Eigenschaften auch in feuchter Atmosphäre nicht verschlechtert werden.
  • Verbundwerkstoffe mit Polycarbonat-Deckschichten besitzen ein gegenüber Polyamid verbessertes Brandverhalten und sind gegen Lösungsmittel weitgehend resistent. Sie unterliegen nicht der Spannungsrißkorrosion.
  • Die Verbundwerkstoffe können als Halbzeug durch Erwärmen über den Erweichungspunkt des Polyamids und Verpressen zu Fertigteilen weiterverarbeitet werden, beispielsweise zu Karosserieteilen im Automobilsektor.
  • Durch Einlegen von Schaumstoff- oder Metallschichten können auch Sandwichteile, beispielsweise Stoßfänger hergestellt werden.
  • Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 In eine elektrisch beheizbare Form mit den Abmessungen 22 x 22 x 0,4 cm wurde eine 0,3 mm dicke Polycarbonatfolie eingelegt. Darauf wurde eine 4 mm dicke Platte aus alkalisch polymerisiertem Polycarpolactam (K-Wert 130) gelegt, die wiederum von einer 0,3 mm dicken Polycarbonatfolie bedeckt wurde. Die Form wurde geschlossen, auf 230"C aufgeheizt und bei einem Druck von 350 bar 1 min lang gepreßt. Nach der Entnahme aus der Form erhält man eine Platte mit spiegelglatter Oberfläche und folgenden Eigenschaften: Streckspannung nach DIN 53 504: 57 [N.mm~2] Reißfestigkeit nach DIN 53 534: 45 [N.mm~23 Reißdehnung nach DIN 53 504: 205 % Shore-D-Härte nach DIN 53 505: 80 Beispiel 2 Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch ein glasmattenverstärktes Polyamid mit einem Glasgehalt von 26 % eingesetzt. Der erhaltene Verbundwerkstoff hat eine glatte, blasenfreie Oberfläche.
  • Beispiel 3 Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch eine Folie eingesetzt, die aus 50 % Polycarbonat und 50 % Polybutylenterephthalat besteht.
  • Beispiel 4 Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch statt den Polycarbonatfolien zwei 50 pm dicke Polyamidimidfolien verwendet.
  • Beispiel 5 Beispiel 2 wurde unter Verwendung von 50 pm dicken Polyamidimidfolien wiederholt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche Verbundwerkstoffe, aus A. einer Polyamid-Schicht, die durch aktivierte alkalische Lactam--Polymerisation hergestellt wurde, und B. mindestens einer Deckschicht aus B1 Polycarbonat oder B2 Polyamidimid.
  2. 2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht A eine Dicke von 0,5 bis 50 mm und die Schicht B eine Dicke von 0,01 bis 1 mm aufweist.
  3. 3. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht A 10 bis 90 Gew.% Verstärkungsfasern enthält.
  4. 4. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht BAin Mischung mit dem Polycarbonat bis zu 80 Gew.% eines linearen aromatischen Polyesters enthält.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung des Verbundwerkstoffes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht A ein- oder beidseitig mit der Schicht B belegt wird und die Schichten bei Temperaturen von 200 bis 320"C und Drücken von 100 bis 800 bar verpreßt werden.
  6. 6. Verwendung der Verbundwerkstoffe nach Anspruch 1 zur Herstellung von Fertigteilen durch Verpressen bei einer Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des Polyamids.
DE19833326392 1983-07-22 1983-07-22 Verbundwerkstoffe aus polyamid und polycarbonat oder polyamidid Withdrawn DE3326392A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326392 DE3326392A1 (de) 1983-07-22 1983-07-22 Verbundwerkstoffe aus polyamid und polycarbonat oder polyamidid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326392 DE3326392A1 (de) 1983-07-22 1983-07-22 Verbundwerkstoffe aus polyamid und polycarbonat oder polyamidid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3326392A1 true DE3326392A1 (de) 1985-01-31

Family

ID=6204603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326392 Withdrawn DE3326392A1 (de) 1983-07-22 1983-07-22 Verbundwerkstoffe aus polyamid und polycarbonat oder polyamidid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3326392A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4609592A (en) * 1985-04-12 1986-09-02 General Electric Company Multilayered structure
EP0270810A2 (de) * 1986-12-10 1988-06-15 General Electric Company Verfahren zum Herstellen von Mehrschicht-Verbundplatten mit spiegelnder Oberfläche
EP0378856A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-25 General Electric Company Behälter aus Polycarbonat mit inneren Lagen aus amorphem Polyamid
DE9206106U1 (de) * 1992-05-06 1992-08-06 Ems-Inventa AG, Zürich Oberflächenresistente Bauteile
EP0640467A1 (de) * 1993-08-11 1995-03-01 General Electric Company Verfahren zum Formen eines mehrschichtigen, schmelzimprägnierten Gegenstandes mit einer metallischen Oberfläche
WO1996001737A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-25 Basf Lacke + Farben Ag Mit mehreren schichten beschichtete substrate und verfahren zur herstellung dieser substrate

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4609592A (en) * 1985-04-12 1986-09-02 General Electric Company Multilayered structure
EP0198337A2 (de) * 1985-04-12 1986-10-22 General Electric Company Mehrschichtige Struktur
EP0198337A3 (en) * 1985-04-12 1988-05-04 General Electric Company Multilayered structure
EP0270810A2 (de) * 1986-12-10 1988-06-15 General Electric Company Verfahren zum Herstellen von Mehrschicht-Verbundplatten mit spiegelnder Oberfläche
EP0270810A3 (en) * 1986-12-10 1989-11-02 General Electric Company Method of forming multilayer composite panels with specumethod of forming multilayer composite panels with specular surface lar surface
EP0378856A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-25 General Electric Company Behälter aus Polycarbonat mit inneren Lagen aus amorphem Polyamid
DE9206106U1 (de) * 1992-05-06 1992-08-06 Ems-Inventa AG, Zürich Oberflächenresistente Bauteile
EP0640467A1 (de) * 1993-08-11 1995-03-01 General Electric Company Verfahren zum Formen eines mehrschichtigen, schmelzimprägnierten Gegenstandes mit einer metallischen Oberfläche
US5499441A (en) * 1993-08-11 1996-03-19 General Electric Company Continuous extrusion impregnation molded article process
WO1996001737A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-25 Basf Lacke + Farben Ag Mit mehreren schichten beschichtete substrate und verfahren zur herstellung dieser substrate
US6063230A (en) * 1994-07-09 2000-05-16 Basf Coatings Ag Substrates coated with two or more coats and process for producing these substrates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886564T2 (de) Klebstoffzusammensetzungen für Bauzwecke.
US4670346A (en) Process for preparing high heat-distortion-temperature polyisocyanurate polymers
DE3022123C2 (de) Mit Glasperlen gefüllte Harzmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0755966A1 (de) Thermoplastisch verformbare Verbundwerkstoffe
EP0334171A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern und die nach diesem Verfahren erhältlichen Verbundkörper
EP0111122B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Halbzeug aus faserverstärkten, thermoplastischen Polyurethanen
EP0399415B1 (de) Thermoplastische verarbeitbare elastomere Blockcopolyetheresteretheramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2164381B2 (de) Reversibel warmverfontibare faserverstärkte harte Polyurethankunststoffe
EP0347691A2 (de) Mit einer konturierten, mehrschichtigen Folie versehene Polyurethan-Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2447368A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von thermoplastischen polyurethan-elastomeren
EP0180109B1 (de) Flächiger Verbundwerkstoff
DE3326392A1 (de) Verbundwerkstoffe aus polyamid und polycarbonat oder polyamidid
EP0134992B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigen Formteilen aus faserverstärktem Polyamid
DE3711659A1 (de) Flaechiger verbundwerkstoff mit einer aluminiumhaltigen oberflaechenschicht, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2030980B2 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten gegenstandes auf polyurethanbasis aus einem gelpolymerisat
CH646985A5 (en) Process for the preparation of a glass fibre-reinforced polyamide composition
EP0310896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Folien
DE3436359A1 (de) Polyamidformteile und verfahren zu ihrer herstellung
EP0553617B1 (de) Verfahren zur Herstellung füllstoffhaltiger thermoplastischer Formmassen
EP0348760A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formkörper
EP0201710A2 (de) Matrixwerkstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
DE1132331B (de) Verfahren zur Herstellung von geschmeidigen, elastischen haertbaren Kunstharzen
DE3521230A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus faserverstaerktem polyamid
EP0469175A1 (de) Copolyesteramide aus aromatischen und aliphatischen und/oder alicyclischen Einheiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0433807A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Folien aus vernetzten Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten und die so erhaltenen Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination