DE2164381B2 - Reversibel warmverfontibare faserverstärkte harte Polyurethankunststoffe - Google Patents
Reversibel warmverfontibare faserverstärkte harte PolyurethankunststoffeInfo
- Publication number
- DE2164381B2 DE2164381B2 DE19712164381 DE2164381A DE2164381B2 DE 2164381 B2 DE2164381 B2 DE 2164381B2 DE 19712164381 DE19712164381 DE 19712164381 DE 2164381 A DE2164381 A DE 2164381A DE 2164381 B2 DE2164381 B2 DE 2164381B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- fibers
- hard polyurethane
- reversibly
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
Faserverstärkte organische Kunststoffe besitzen durch ihr hervorragendes mechanisches Eigenschaftsbild als hochwertige Verbundwerkstoffe ein breites
Interesse. Sie haben im Bauwesen, in der Möbelindustrie, in der Fahrzeugindustrie und überhaupt in der
Gesamtindustrie vielfältige Anwendungsmöglichkeiten gefunden.
Derartige Materialien werden überwiegend unter Verwendung aufwendiger technischer Verfahren wie
z. B. Gießen, Vorimprägnieren, Pressen usw. hergestellt. Die wichtigsten Systeme, die als Kunststoffmatrix
verwendet werden sind Polyester- und Epoxydharze. In jüngster Zeit haben auch die faserverstärkten Polyurethankunststoffe
Bedeutung erlangt, da man auf dieser Basis auch faserverstärkte geschäumte Materialien
erhalten kann.
Die bisher genannten Materialien werden üblicherweise nach dem Reaktionsgießverfahren hergestellt.
Eine Formgebung der Verbundwerkstoffe kann nur durch Aushärten des Gießharzes in Formen oder
Pressen erfolgen. Eine reversible Warmverformung wie sie bei theimoplastischen Materialien üblich ist, ist hier
nicht möglich.
Es ist auch bekannt, thermoplastischem Material im plastifizierten Zustand verstärkende Fasern beizumi-
in dem zunächst ein verarbeitungsfähiges Granulat hergestellt wird. Sodann werden aus diesem Granulat
im Extrusions- oder Spritzgußverfahren Platten oder Folien oder andere geformte Erzeugnisse hergestellt
Sowohl bei der Granulatherstellung als auch beim Extrudieren und Spritzgießen erleiden die Fasern eine
hohe Scherbeanspruchung, so daß die Fasern zerreißen bzw. zwischen der Schnecke und dem Maschinengehäuse
zerqueucht werden und im Endprodukt nur noch als
ι ο kurze Bruchstücke vorliegen. Es hat sich gezeigt, daß die
verstärkende Wirkung umso schlechter ist, je kürzer die Fasern sind. Auf solche Art hergestellte Platten haben
z. B. nicht nur eine rauhe Oberfläche, sondern auch unzureichende Schlagzähigkeit Im übrigen sind die
Verarbeitungsmaschinen durch die stark abrasive Wirkung der Faserstoffe einem sehr hohen Verschleiß
unterworfen. Abgesehen von damit verbundenen hohen Produktionskosten, kann der verursachte Materialabrieb
für besondere Verwendungszwecke der produzierten Platten oder Folien nachteilig sein.
Es sind auch schon Verfahren bekanntgeworden, bei denen die Fasern nur Scherkräften ausgesetzt werden,
die die ursprüngliche durchschnittliche Länge der Fasern nicht wesentlich herabsetzen. Dies geschieht
2> beispielsweise dadurch, daß man mit Kunststofflösung
getränkte und getrocknete Fasermatten miteinander verpreßt Man hat auch schon eine wäßrige Aufschwemmung
eines pulverigen Thermoplasten mit darin verteilten Verstärkungsfasern solange auf einer beheiz-
K) ten Kanderwalze umlaufen lassen, bis alles Wasser verdampft war. Hierbei entstand ein festes Fell, das
dann von der Walze in getrocknetem Zustand abgenommen werden konnte. Auch die so hergestellten
Produkte lassen jedoch bezüglich ihrer Festigkeitsei-
ii genschaften Wünsche offen und zum anderen ist das
zuletztgenannte Verfahren für eine Massenproduktion wegen seiner Diskontinuität viel zu umständlich und
aufwendig.
In der deutschen Offenlegungsschrift 19 56 038 wird
4i) ein Verfahren zur Herstellung von Langfaser-verstärkten
thermoplastischen Platten und Folien beschrieben.
Verfahrenstechnisch wird dies dadurch erreicht, daß das thermoplastische Material in Form von Pulver
zusammen mit Fasermaterial auf ein Transportband
4r> aufgegeben, durch eine Heizzone geführt und dabei das
thermoplastische Material unter Druck plastifiziert und geformt wird und anschließend die entstandene Platte
oder Folie abgekühlt wird.
Dadurch wird erreicht, daß das Fasermaterial
w praktisch keinerlei Scherwirkung ausgesetzt wird und
sich der Thermoplast in flüssigem Zustand aufgrund des angewendeten Druckes innig mit dem Fasermaterial
verbindet, so daß nach dem Abkühlen eine Platte oder Folie entsteht, deren verstärkendes Fasermaterial hohe
r> Festigkeitseigenschaften aufweist.
Nach diesem Verfahren ist eine in allen Zonen innige Durchdringung von Fasermaterial mit thermoplastischer
Matrix bei hochviskosem thermoplastischen Material schwierig und verfahrenstechnisch aufwendig
w) zu erreichen.
Für alle faserverstärkten thermoplastischen Materialien
ist es darüber hinaus ein grundsätzliches Problem, zwischen Faser und Matrix eine gute Haftung zu
erreichen. Besonders schwierig wird dies bei der
h·) Verwendung von C-Fasern und anorganischen Fasern.
In der Regel kann daher auf die Verwendung eines Haftvermittlers nicht verzichtet werden.
"JSiC" tiiCrmOpiu
uiC /"*ΠWCrjviijiic vjCr !
stischen Kunststoffe durch eine zu geringe Formbeständigkeit in der Wärme oft stark eingeengt
Zusätzliche Probleme ergeben sich, wenn nach den beschriebenen Verfahren ein geschäumter faserverstärkter
Thermoplast hergestellt werden solL Gerade solche Verbundwerkstoffe besitzen jedoch wegen ihrer
hohen Verwendungssteifigkeit und Wirtschaftlichkeit großes technisches Interesse.
Es wurde nun gefunden, daß reversibel warmverformbare
faserverstärkte harte Polyurethan-Kunststoffe mit hervorragendem mechanischen Eigenschaftsbild auf
besonders einfache und wirtschaftliche Weise erhalten werden können, wenn man nach dem Verfahren des
oben angeführten Anspruches 2 arbeitet
Dieses Verfahren kombiniert die Vorteile des Reaktionsgießverfahrens, bei dem eine zwanglose
Durchdringung bzw. Einarbeitung der Fasern in die Kunststotfmatrix gegeben ist mit den Vorteilen
faserverstärkter Thermoplaste, die sich reversibel in der Wärme verformen lassen.
Als Matrix können harte Polyurethankunststoffe mit verschiedensten und beliebig variierbaren Eigenschaften
in den Grenzen des oben angeführten Anspruches 2 hergestellt werden. Von besonderer Bedeutung ist, daß
durch Hinzufügen von Wasser und/oder anderen Treibmitteln zum Polyurethan-Reaktionsgemisch auf
einfachste Weise reversibel warmverformbare geschäumte faserverstärkte Kunststoffe erhalten werden
können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit reversibel warmverformbare faserverstärkte harte
Polyurethankunststoffe, bestehend aus anorganischen und/oder organischen Fasern und einem reversibel
warmverformbaren harten Polyurethan, erhalten durch Umsetzung von überwiegend bifunktionellen Hydroxylgruppen
aufweisenden Polyestern und/oder Polyäthem der OH-Zahl 100 bis 600 mit Urethan- und/oder Biuret-
und/oder Harnstoff- und/oder Allophanat- und/oder Carbodiimid- und/oder Uretonimin- und/oder Isocyanuratgruppen
aufweisenden Polyisocyanaten oder einem durch Kondensation von Anilin mit Formaldehyd und
anschließende Phosgenierung erhaltenen polymeren Diphenylmethandiisocyanat.
Als reversibel warmverformbarer harter Polyurethankunststoff
wird im Sinne der Erfindung ein solches Material verstanden, das in der Wärme (bei 80—2500C)
durch Pressen, Biegen oder Vakuumtiefziehen beliebig verformt werden kann.
Erfahrungsgemäß besitzen Polyurethankunststoffe, die in situ mit organischen, aber auch mit anorganischen
Materialien in Berührung kommen, zu deren Oberfläche eine hervorragende Haftung. Gegenüber den handelsüblichen
thermoplastischen Materialien bedeutet dies einen erheblichen Fortschritt, da in den erfindungsgemäßen
Kunststoffen auch bei Verwendung von Kohlenstoff-Fasern bzw. anorganischen Fasern zwischen
Polyurethan und Faser eine sehr gute Haftung besteht.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind reversibel warmverformbare
harte faserverstärkte Polyurethankunststoffe, bestehend aus Glas- und/oder Kohlenstoff-
und/oder Aluminiumoxid- und/oder Metallfasern und dem reversibel warmverformbaren harten Polyurethan
nach Anspruch 1.
Als Polyhydroxyverbindungen kommen im Prinzip alle an sich bekannten überwiegend bifunktionellen
Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester und PoIyätherderOH-Zah!
!00—600in Fratre.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z. B. Umsetzungsprodukte von
vorzugsweise zweiwertigen Alkoholen mit vorzugsweise zweiwertigen Carbonsäuren, wie sie in der Technik
verwendet werden. Anstelle der freien Carbonsäuren können jedoch auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride.
Polycarbonsäureester oder Gemische von mehreren Verbindungen zur Herstellung der
Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und
heterocyclische Verbindungen sein, die gegebenenfalls z. B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt
sind. Als einzelne Vertreter hierfür seien beispielhaft genannt:
is Bernsteinsäure, Adipinsäure,
Sebazinsäure, Phthalsäure,
Isophthalsäure, Phthalsäureanhydrid,
Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid,
monomere, dimere und trimere Fettsäuren,
Terephthalsäuredimethylester etc.
is Bernsteinsäure, Adipinsäure,
Sebazinsäure, Phthalsäure,
Isophthalsäure, Phthalsäureanhydrid,
Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid,
monomere, dimere und trimere Fettsäuren,
Terephthalsäuredimethylester etc.
Als Polyolkomponenten kommen z. B.
Äthylengly kol, Propylenglykol-( 1,3),
Butylengiykol-(l,4)und(2,3),
Glyzerin, Trimethylolpropan,
2> Hexantriol-( 1,2,6),
Äthylengly kol, Propylenglykol-( 1,3),
Butylengiykol-(l,4)und(2,3),
Glyzerin, Trimethylolpropan,
2> Hexantriol-( 1,2,6),
Butantriol-( 1,2,4),
Trimethyloläthan, Pentaerythrit,
Mannit und Sorbit, Methylglykosid,
ferner Polyäthylenglykole, Polypropylenglykole, PoIyi(i butylenglykole in Frage.
Trimethyloläthan, Pentaerythrit,
Mannit und Sorbit, Methylglykosid,
ferner Polyäthylenglykole, Polypropylenglykole, PoIyi(i butylenglykole in Frage.
Auch die erfindungsgemäß in Frage kommenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und
werden z. B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid
j> oder Epichlorhydrin, gegebenenfalls an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie
z. B. Alkoholen oder Aminen, z. B. Glycerin, Trimethylolpropan, Äthylenglykol, 4,4'-pihydroxy-2,2-Diphenylpropan.
Anilin, Ammoniak, Äthanolamin, Äthylendi- w amin hergestellt. Auch Sucrosepolyäther kommen
erfindungsgemäß in Frage.
Vertreter der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyhydroxyverbindungen sind z. B. in Saunders-Frisch,
»Polyurethanes, Chemstry and Technology«, Band I und •n II, lnterscience Publishers 1962 und 1964 (Seite 32 f
Band I und Seite 5 und Seite 198 f. Band II) sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VU, Vieweg-Höchtlen,
Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z. B. auf den Seiten
45 bis 71, beschrieben. Epoxyharze, Hydrierungsproduk- >» te von Olefin-, Kohlenoxyd-Mischpolymerisaten, mit
Alkylenoxiden umgesetzte Phenol-Formaldehyd- wie auch Harnstoff-Formaldehydharze sind ebenfalls verwendbar.
Auch niedermolekulare Polyhydroxyverbindungen, z. B. der bereits genannten Art und/oder
■">■"> Kettenverlängerungsmittel wie Glykole, Diamine oder
Wasser, Aldimine und Ketimine können anteilmäßig mitverwendet werden.
Es können auch tri- und/oder höherfunktionelle Polyester oder Polyäther mitverwendet werden; um
mi jedoch eine gute Warmverformbarkeit zu erhalten, sollten nicht über 50Gew.-% an tri- und/oder
höherfunktionellen Polyestern oder Polyäthern, bezogen auf die bifunktionellen Verbindungen, mitverwendet
werden.
·>■"' Vertreter der ansprucisgcmäß eingesetzten Polyisocyanate
sind z. B. Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation
und anschließende Phosgenierung erhalten werden,
Carbodümid-isocyanat-Addukte aufweisende Polyisocyanate,
wie sie gemäß der deutschen Patentschrift 10 92 007 erhalten werden.
Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie
sie gemäß der britischen Patentschrift 9 94 890, der belgischen Patentschrift 7 61 626 und der veröffentlichten
holländischen Patentanmeldung 71 02 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate,
wie sie in den deutschen Patentschriften 10 22 789 und 10 27 394 sowie in den deutschen to
Offenlegungsschriften 19 29 034 und 20 04 048 beschrieben
werden, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift S1 01 394 und
in der britischen Patentschrift 8 89 050 und in der französischen Patentschrift 70 17 514 beschrieben werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, beliebige Mischungen der obengenannten Polyisocyanate zu
verwenden.
Es hat sich gezeigt, daß für die Herstellung reversibel .?<
> warmverformbarer harter Polyurethane sog. »modifizierte«
Isocyanate, d. h. solche Polyisocyanate, die Urethan- und/oder Allophanat- und/oder Harnstoff-
und/oder Biuret- und/oder Isocyanat- und/oder Carbodiimid- und/oder Uretonimingruppen aufweisen, beson- 2i
ders geeignet sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch e π Verfahren zur Herstellung von reversibel warmverformbaren
faserverstärkten harten Polyurethankunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man anorganische und/oder
organische Fasern in ein bei Temperaturen bis 5O0C flüssiges, noch nicht ausreagiertes Polyurethan-Reaktionsgemisch,
erhalten durch Umsetzung von überwiegend bifunktionellen Hydroxylgruppen aufweisenden
Polyestern und/oder Polyäthern der OH-Zahl 100 bis r> 600 mit Urethan- und/oder Biuret- und/oder Harnstoff-
und/oder Allophanat- und/oder Carbodiimid- und/oder Uretonimin· und/oder Isocyanuratgruppen aufweisenden
Polyisocyanaten oder einem durch Kondensation von Anilin mit Formaldehyd und anschließende ■»<
> Phosgenierung erhaltenen polymeren Diphenylmethandiisocyanat,
einarbeitet.
Beim Verfahren der Erfindung wird bevorzugt so gearbeitet, daß man anorganische und/oder organische
Fasermatten, -vliese und/oder -gewebe mit einem bei 4">
Temperaturen bis 500C flüssigen, noch nicht ausreagierten
Polyurethan-Reaktionsgemisch nach dem vorstehend angegebenen Anspruch 2, welches zu reversibel
warmverformbaren harten Polyurethanen führt, durchdringt. ''()
Insbesondere ist eine Verfahrensweise bevorzugt, nach der man ein bei Temperaturen bis 50° C flüssiges,
noch nicht ausreagiertes Polyurethan- Reaktionsgemisch, welches zu reversibel warmverformbaren harten
Polyurethanen führt, mit 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30Gew.-%, an geschnittenen oder gemahlenen
anorganischen und/oder organischen Fasern vermischt.
Extrem hochwertige reversibel v.armverformbare faserverstärkte harte Polyurethanschaumstoffe werden
erhalten, wenn auf aromatische Starter, z. B. Phenole wi
oder aromatische Amine gestartete OH-Gruppen aufweisende bifunktionelle Polyäther der OH-Zahl
100—600 mit Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten oder mit AllophansäureeUergruppen aufweisenden
Polyisocyanaten in Anwesenheit von f>r>
0,2 — 5 Gew.-% Wasser umgesetzt werden.
Zusatzstoffe, die dem Polyurethankunststoff eine gute Flammwidrigkeit verleihen, sind in großer Zahl bekannt
und enthalten im allgemeinen Phosphor und Halogene. In Frage kommen auch Antimon-, Wismut- oder
Borverbindungen. Eine Übersicht über bekannte und vorteilhafte Flammschutzmittel gibt das Kapitel
><Flammhemmende Substanzen«, Seite 110—111 im Kunststoff-Handbuch, Band 7, Polyurethane, von
Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966. Die flammhemmenden Substanzen werden in der Regel
in Mengen von 1 bis 20Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15Gew.-%, bezogen auf die Menge der verwendeten
Polyisocyanate mitverwendet
AIs die Urethanbildung katalysierende Verbindungen kommen an sich bekannte Katalysatoren, z. B. tertiäre
Amine, wie
Triäthylamin,
Dimethyibenzylamin,
Tetramethyläthylendiamin,
N-Alkylmorphoiine,
Endoäthylenpiperazin,
Urotropin,
Hexahydrotriazine wie
Hexahydrotriazine wie
Trimethylhexahydrotriazin,
2,4,6-Dimethylaminomethylphenol
oder organische Metallsalze wie Zinn(l I)-acylate, z. B.
oder organische Metallsalze wie Zinn(l I)-acylate, z. B.
Zinn(ll)-Salze der 2-Äthylcapronsäure,
Dialkylrinn(lV)-Acylate wie
Dialkylrinn(lV)-Acylate wie
Dibutylzinndilaurat oder Acetylacetonate
von Schwermetallen, z. B. von Eisen,
in Frage.
in Frage.
Werden harte Schaumstoffe hergestellt, so ist der Einsatz von Treibmitteln, sowie gegebenenfalls von
Schaumstabilisatoren und Emulgatoren erforderlich.
Als Treibmittel kommen neben Wasser die an sich bekannten organischen Treibmittel, z. B. Alkane, Halogenalkane
oder allgemein niedrigsiedende Lösungsmittel in Frage, z. B. Methylenchlorid, Monofluortrichlormethan,
Difluordichlormethan, Aceton, Methylformiat. Als Treibmittel kommen auch bei höherer Temperatur
gasabspaltende Verbindungen wie Azoverbindungen oder Diurethane von Bis-halbacetalen aus zwei Mol
Formaldehyd und einem Mol Äthylenglykol in Frage.
Zur Stabilisierung des entstehenden harten Schaumstoffes und zur Regulierung der Porengrößen werden
oft die an sich bekannten Siliconverbindungen eingesetzt.
Als Emulgatoren können die an sich bekannten Emulgatoren, z. B. oxäthylierte Phenole, höhere Sulfonsäure,
sulfoniertes Ricinusöl. oxäthyliertes Ricinusöl, sulfonierte Ricinolsäure oder Ammoniumsalze der
ölsäure verwendet werden. Als Schaumstabilisatoren sind ebenfalls an sich bekannte Verbindungen, z. B.
solche auf der Grundlage von Polysiloxan-polyalkylenglykol-copolymerisaten
oder basische Silikonöle zu nennen. Weitere in Frage kommende Emulgatoren, Katalysatoren und Zusatzstoffe sind z. B. in »Polyurethanes,
Chemistry and Technology«, Band 1 und II, Saunders Frisch, Interscience Publishers, 1962 und 1964
aufgeführt.
Erfindungsgemäß kommen als verstärkende Zusätze alle bisher bekannten anorganischen und/oder organischen
Fasern, beispielsweise Sägewerksabfälle, Steinwolle, Schlackenwolle in Frage. Bevorzugte Fasermaterialien
sind Glas-, Asbest- und andere Mineralfasern, Kohlenstoffasern, Borfasern, AbO^-Fasern, Whisker,
Metallfasern, Sisalfasein. organische Fasern wie Polyurethan-,
Polyester-, Polyamid-. Polyacryl-, Polycarbonat- und Polyvinylalkoholfasern. Besonders bevorzugt
sind Glasfasern, Kohlenstoffasern, Aluminiumoxidfa-
sern, Metallfasern, ζ. Β. Stahlfasern.
Die Sägewerksabfälle können als grobmechanisch zerfasertes Holz, grobe Holzspäne oder Holzwolle
unter Verwendung mineralischer Füllstoffe, die Fasern in Form von Endlosfaser-Gelegen, als Vliese bzw.
Wirrfaservliese, als Spinnfäden, Rovings, Spinnrovings, Rovinggelegen, Matten, Gelege, Gewebe, Garne,
Zwirne, Stapelfasern usw. zur Anwendung kommen. Bevorzugt werden Glasfaservliese und Endlos- bzw.
Stapelfasermatten oder aber Stapelfasern der Länge 3—50 mm, bevorzugt 13 mm, eingesetzt.
Obgleich Polyurethane in situ bekanntlich eine gute Haftung zu den genannten Fasern zeigen, kann in
speziellen Fällen der Zusatz eines an sich bekannten Haftvermittiers von Vorieii sein.
Die Einarbeitung der Fasern in das Polyurethan-Reaktionsgemisch kann z. B. auf folgende Weise
durchgeführt werden.
1. Das Polyurethanreaktionsgemisch wird über ein Fasergewebe, ein Fasergelege oder eine Faserschüttung
gegossen. Gegebenenfalls kann dieser Vorgang in einer Form oder auf einem Endlosband
erfolgen. Hierbei kann das Fasermaterial auch in vorgepreßtem Zustand von Polyurethan-Reaktionsgemisch
leicht durchdrungen werden.
2. Überwiegend geschnittene Fasern unterschiedlicher Länge (bevorzugt werden Längen zwischen 3
und 50 mm) werden in ein Polyurethan-Reaktionsgemisch eingerührt. Nach dieser Verfahrensweise
kann man sich maschineller Einrichtungen bedienen, bei denen z. B. das Fasermaterial über eine
Dosierschnecke dem Polyurethanreaktionsgemisch zugeführt wird und anschließend in einer Mischkammer
die Fasern homogen verteilt werden.
Bei der kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Herstellung von Platten können in demselben Werkstoff
unterschiedliche Fasermaterialien zu Anwendung kommen. Speziell bei der Herstellung geschäumter
Platten kann es z. B. von Vorteil sein, in die Randzonen engmaschige Fasergewebe, und in die Kernlage
weitmaschige Fasergewebe einzubringen. Hierbei werden sandwichartige Schaumstoffplatten hoher Verwindungssteifigkeit
und Bruch- bzw. Splitterfestigkeit erhalten.
Erfindungsgemäß ist bevorzugt, daß kontinuierlich auf einem Doppeltransportband gearbeitet wird.
Die reversibel warmverformbaren faserverstärkten harten Polyurethan-K.unststoff-(Schaumstoff)-platten
werden oft (in situ) mit Deckschichten (Folien bzw. Platten) aus nicht bzw. direkt eingefärbten thermoplastischen
Materialien, z. B. aus Celluloseester- und -mischestern. Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisaten bzw.
Pfropfpolymerisaten, PVC, Caprolactampolymerisaten, Styrol-Acrylnitril-Copolymerisaten, Polymethylmethacrylat.
Polyvinyl- bzw. Polyvinylidenfluorid, Polystyrol, härtbaren Dekorfolien auf Basis von z. B. Harnstoff-Formaldehyd-Polymerisaten,
Formaldehydharzen, ungesättigten Polyesterharzen, Epoxidharzen oder metallischen
Deckschichten z. B. aus Aluminium oder Stahl, oder Furnieren der verschiedensten Holzarten, oder
Papierbahnen (Tapeten), oder textlien Flächengebilden versehen, wodurch die optischen, mechanischen und
chemischen Oberflächeneigenschaften der Platten in weiten Grenzen variiert werden können.
Die erfindungsgemäßen Produkte finden breite Anwendung z. B. als Fassadenelemente, Verkleidungswerkstoffe, Trennwände, Rasterabdeckungen, selbstra-
gende Dachelemente, Schalungselemente, Türblättei tragende Möbelteile, Fensterbänke, Aufbauten vo
Transportfahrzeugen, Auto-Karosserieteile, Wohnwa genaufbauten, Sitzmöbel, Stuhlschalen.
a) Herstellung des Ausgangsmaterials
(Biuretpolyisocyanat-Lösung in monomeren
Polyisocyanaten)
In 1050 Gewichtsteile eines technischen Isomerenge misches von Toluylendiisocyanat, bestehend aus 8(
Gewichtsteilen l-Methylbenzol-2,4-diisocyanat und 2( Gewichtsteilen l-Methylbenzol-2,6-diisocyanat, in da
zuvor 2 Gewichisieüe eines Ricinuspolygiykoläther·
eingerührt wurden, werden bei 60° C unter Rührei innerhalb von 30 Minuten 20,8 g H2O zugetropft. De
ausgefallene Niederschlag geht während des anschlie ßenden Aufheizens auf 1700C in Lösung. Nach den
Beibehalten der Temperatur während 3 Stunden be 170° C wird schnell auf Raumtemperatur abgekühlt. Da
so erhaltene Produkt hat bei einem NCO-Gehalt voi 33,7% eine Viskosität (25°C) von 3000 cP.
b) Ein reaktionsfähiges Polyurethangemisch wird au folgenden Komponenten erhalten:
a) lOOGew.-Teile eines Umsetzungsproduktes vor
Bisphenol A
CH3
HO
OH
CH,
mit Propylenoxid, das anschlie ßend mit 13% Äthylenoxid um
gesetzt wird und eine OH-Zah von 240 aufweist
b) l,5Gew.-Teile H2O
c) 0,5 Gew.-Teile Silikonstabilisator (SF 1109 vom
General Elektric)
d) 0,2 Gew.-Teile Triäthylamin
e) 151 Gew.-Teile eines nach la hergestellten Bi-
uretpolyisocyanats
Die Komponenten werden innig miteinander vermischt 170 g des Gemisches werden über eine Aufschichtunj
von drei Lagen Glasfasermatte (450 g/m2) gegossen. Ir so einer geschlossenen Form von 200 χ 20 χ 10 mm rea
giert das Gemisch bei einer Temperatur von 150° C in ;
Minuten aus. Die fertige Platte hat folgende Eigenschaften:
Raumgewicht
Biegefestigkeit
Schlagzähigkeit
Praktische Wärmeformbeständigkeit
Biegefestigkeit
Schlagzähigkeit
Praktische Wärmeformbeständigkeit
600 kg/nv"
700 kg/cm2
40 kpcm/cm2
700 kg/cm2
40 kpcm/cm2
160° C
Die fertige Platte kann nach Erwärmung auf 220" C zt
Formteilen umgeformt werden.
Werden auf 100 g der gleichen Polyol- und Zusatzmit
telabmischung 75, 100 oder 125 g des genannter Polyisocyanate eingesetzt, so werden Materialien mi'
vergleichbarer Festigkeit, aber niedrigerer Verfor
mungstemperatur erhalten.
Gleiche Ergebnisse werden bei höheren (180° C) unc
niedrigeren (130° C) Formtemperaturen erhalten.
Im Reaktionsgemisch aus Beispiel 1 wird das Triäthylamin durch 0,1 Gew.-Teile Dibutylzinndilaurat
ersetzt. Die innig vermischten Komponenten werden über eine Aufschüttung aus Glasfasern gegossen; die
Reaktion wird während 5 Minuten bei 1200C Formtemperatur
durchgeführt.
Die erhaltene Verbundplatte hat eine hohe Steifigkeit, Wärmeformbeständigkeit und Schlagzähigkeit
analog Beispiel 1, und kann bei 220° C zu Formteilen umgeformt werden.
15 Gevv.-Teile Glasseidenrovings werden in einer
Schneid/Misch-Vorrichtung, wie sie beim Faser/Harz-Spritzverfahren für UP-Harze üblich ist, mit 85
Gew.-Teilen des in Beispiel 1 genannten Reaktionsgemisches vermischt. Diese Mischung wird in eine Form
eingetragen, wo sie unter den Bedingungen des Beispiels 1 ausreagiert. Die erhaltenen Teile haben
gleiche mechanische Eigenschaften, jedoch gegenüber den nach Beispiel 1 erhaltenen Materialien eine leicht
verbesserte Homogenität.
Ein nach Beispiel 1 hergestelltes Reaktions/Faser-Gemisch reagiert in einer Form, deren Wände von
ABS-Folieri gebildet werden. Diese Deckschichten haften an der Poiyurethanschaumplatte mit einer
Schälfestigkeit von 11 kp/5 cm und ermöglichen folgende
Festigkeitswerte:
Biegefestigkeit
Schlagzähigkeit
Schlagzähigkeit
700 kp/cm2
60 kpcm/cm2.
60 kpcm/cm2.
Ein in Beispiel 1 beschriebenes Reaktionsgemisch wird über eine Aufschichtung aus drei Fasermatten von
je 450 g/m2 gegossen, wobei deren mittlere aus Sisal und
die äußeren aus Glasseide bestehen. Unter den Bedingungen des Beispiels 1 reagiert das Gemisch in
geschlossener Form aus. Die Platten haben folgende Eigenschaften:
Raumgewicht
Biegefestigkeit
Schlagzähigkeit
580 g/m2
750 kp/cm2
35 kpcm/cm2
750 kp/cm2
35 kpcm/cm2
Bei Verwendung eines Polyamid-Wirrfaservlieses als Mittellage werden folgende Werte erreicht:
Raumgewicht
Biegefestigkeit
Schlagzähigkeit
580 g/m2
790 kp/cm2
30 kpcm2
790 kp/cm2
30 kpcm2
Ein Polyurethan-Reaktionsgemisch zur Herstellung kompakter Platten wird aus folgenden Komponenten
durch inniges Vermischen hergestellt:
a) 60 Gew.-Teile eines Polyethers gemäß la
b) 40 Gew.-Teile eines auf Trimethylolpropan ge
starteten Äthylenoxid-PolyäthersderOH-Zahl530
c) 03 Gew.-Teile Triäthylamin
d) 125 Gew.-Teile
eines nach Beispiel 1 a hergestellten Biuret-polyisocyanats.
Das Gemisch wird über eine dreifache Glasfasermatten-Aufschichtung
gegossen und reagiert in geschlossener Form bei 1500C in 5 Minuten aus. Auf solche Weise
hergestellte 4 mm dicke Platten zeigen folgende Eigenschaften:
Dichte 1.35 g/cm3
Ε-Modul (Zug) 140.000 kp/cm2
Zugfestigkeit 1.950 kp/cm2
Schlagzähigkeit 60 kp/cm2.
Diese Platten können bei 1300C zu Formteilen
umgeformt werden.
!5 Bei spi el 7
Die Komponente d) des Beispiels 6 wird durch 120 g
eines durch Kondensation von Anilin mit Formaldehyd und anschließende Phosgenierung erhaltenen polymeren
Diphenylmethandiisocyanats mit einem NCO-Gehalt von 31,2% ersetzt. Der in Analogie zu Beispiel 6
erhaltene Verbundwerkstoff hat folgende Eigenschaften:
Dichte
Ε-Modul (Zug)
Zugfestigkeit
Schlagzähigkeit
Zugfestigkeit
Schlagzähigkeit
1.33 g/cm3
125.000 kp/cm2
1.700 kp/cm2
35 kpcm/cm2
125.000 kp/cm2
1.700 kp/cm2
35 kpcm/cm2
Die Komponente d) im Reaktionsgemisch des Beispiels 6 wird durch 140 g eines Prepolymeren mit
einem NCO-Gehalt von 22%, das durch Umsetzung von 122 Gew.-Teilen 4,4'Diisocyanatodiphenylmethan und
18 Gew.-Teilen des unter 6b) beschriebenen Polyäthers erhalten wurde, ersetzt. Der in Analogie zu Beispiel 6
erhaltene Verbundwerkstoff hat folgende Eigenschaften:
Dichte
Ε-Modul (Zug)
Zugfestigkeit
Schlagzähigkeit
Zugfestigkeit
Schlagzähigkeit
130 g/cm3
125.000 kp/cm2
1.750 kp/cm2
40 kpcm/cm2
125.000 kp/cm2
1.750 kp/cm2
40 kpcm/cm2
Nachstehende Komponenten werden innig miteinander vermischt:
a) 60 Gew.-Teile eines Polyäthers gemäß 2a)
b) 40 Gew.-Teile Tripropylenglykol
c) 0,5 Gew.-Teile Triäthylamin
d) 127 Gew.-Teile eines nach Beispiel la hergestell
ten Biuretpolyisocyanats
Die Mischung wird über eine dreifache Aufschichtung einer Glasfasermatte von 450 g/m2 gegossen, die in eine
4 mm tiefe Form eingelegt wird. Nach einer Reaktionszeit von 5 Minuten bei 150° C hatten die Platten
folgende Eigenschaften:
Dichte
Ε-Modul (Zug)
Zugfestigkeit
Schlagzähigkeit
Zugfestigkeit
Schlagzähigkeit
130 g/m3
110.000 kp/cm2
1.800 kp/cm2
35 kpcm/cm2.
110.000 kp/cm2
1.800 kp/cm2
35 kpcm/cm2.
Bei Temperaturen oberhalb 1600C ist die Platte
warmverformbar.
11 12
. c) 132 Gew.-Teile eines nach Beispiel la hergestell-Beispiel
10 ten Biuretpolyisocyanats. Nachstehende Komponenten werden innig miteinander vermischt: Aus der Mischung wird analog Beispiel 9 eine
> verstärkte Platte hergestellt, die folgende Eigenschaften
a) 100 Gew.-Teile eines Propylengiykols, der zu hat:
87% aus Propylenoxid und zu Dichte 1.30 g/cm3
13% aus Äthylenoxid besteht E-Modul(Zug) 105.000 kp/cm2
und eine OH-Zahl von 395 hat Zugfestigkeit 1.900 kp/cm2
b) 1,0 Gew.-Teile Triäthylamin u> Schlagzähigkeit 85 kpcm/cm2.
Claims (3)
1. Reversibel wanrverformbare faserverstärkte
harte Polyurethankunststoffe, bestehend aus anorganischen und/oder organischen Fasern und einem
reversibel warmverformbaren harten Polyurethan, erhalten durch Umsetzung von überwiegend bifunktionellen
Hydroxylgruppen aufweisenden Polyestern und/oder Polyäthern der OH-Zahl 100 bis 600
mit Urethan- und/oder Biuret- und/oder Harnstoff- und/oder Allophanat- und/oder Carbodiimid-
und/oder Uretonimin- und/oder Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten oder einem
durch Kondensation von Anilin mit Formaldehyd und anschließende Phosgenierung erhaltenen polymeren
Diphenylmethandiisocyanat
2. Verfahren zur Herstellung von reversibel warmverformbaren faserverstärkten harten Polyurethankunststoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß man anorganische und/oder organische Fasern in ein bei Temperaturen bis 500C flüssiges, noch nicht
ausreagiertes Polyurethan-Reaktionsgemisch, erhalten durch Umsetzung von überwiegend bifunktionellen
Hydroxylgruppen aufweisenden Polyestern und/oder Polyäthern der OH-Zahl 100 bis 600 mit
Urethan- und/oder Biuret- und/oder Harnstoff- und/oder Allophanat- und/oder Carbodiimidund/odci
Uretonimin- und/oder Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten oder einem durch Kondensation von Anilin mit Formaldehyd
und anschließende Phosgenierung erhaltenen polymeren Diphenylmethandiisocyanat, einarbeitet.
3. Verwendung der reversibel warmverformbaren faserverstärkten harten Polyurethankunststoffe gemäß
Anspruch 1 zur Herstellung von mit einem Kunststoff, mit Holz oder mit einem Metall als
Deckschicht versehenen Verbundstoffen.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE793041D BE793041A (fr) | 1971-12-23 | Resines de polyurethanes dures renforcees et aptes au formage reversible a la chaleur | |
DE19712164381 DE2164381C3 (de) | 1971-12-23 | 1971-12-23 | Reversibel warmverformbare faserverstärkte harte Polyurethankunststoffe |
CH1863972A CH573453A5 (de) | 1971-12-23 | 1972-12-21 | |
IT5491172A IT974218B (it) | 1971-12-23 | 1972-12-21 | Materie plastiche poliuretaniche dure modellabili reversibilmente a caldo e procedimento per produrle |
AT1093072A AT329880B (de) | 1971-12-23 | 1972-12-21 | Reversibel warmverformbare faserverstarkte harte polyurethanschaumstoffe sowie verfahren zur herstellung derselben |
GB5911872A GB1411958A (en) | 1971-12-23 | 1972-12-21 | Fibre reinfored hard foamed polyurethane resins which can be reversibly hot-formed |
BR902672A BR7209026D0 (pt) | 1971-12-23 | 1972-12-21 | Composicoes de materias plasticas duras de poliuretano com fibra reforcada maleaveis a quente reversiveis e processo para preparacao destas |
FR7245881A FR2169843B1 (de) | 1971-12-23 | 1972-12-22 | |
NL7217567A NL7217567A (de) | 1971-12-23 | 1972-12-22 | |
JP47128330A JPS4871457A (de) | 1971-12-23 | 1972-12-22 | |
ES409930A ES409930A1 (es) | 1971-12-23 | 1972-12-22 | Procedimiento para la obtencion de materiales sinteticos depoliuretano duro, reforzados de fibras, reversiblemente mol-deables bajo calor. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712164381 DE2164381C3 (de) | 1971-12-23 | 1971-12-23 | Reversibel warmverformbare faserverstärkte harte Polyurethankunststoffe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2164381A1 DE2164381A1 (de) | 1973-06-28 |
DE2164381B2 true DE2164381B2 (de) | 1980-08-07 |
DE2164381C3 DE2164381C3 (de) | 1981-04-23 |
Family
ID=5829112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712164381 Expired DE2164381C3 (de) | 1971-12-23 | 1971-12-23 | Reversibel warmverformbare faserverstärkte harte Polyurethankunststoffe |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4871457A (de) |
AT (1) | AT329880B (de) |
BE (1) | BE793041A (de) |
BR (1) | BR7209026D0 (de) |
CH (1) | CH573453A5 (de) |
DE (1) | DE2164381C3 (de) |
ES (1) | ES409930A1 (de) |
FR (1) | FR2169843B1 (de) |
GB (1) | GB1411958A (de) |
IT (1) | IT974218B (de) |
NL (1) | NL7217567A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4251428A (en) | 1979-05-25 | 1981-02-17 | Bayer Aktiengesellschaft | Thermosetting molding compositions containing polyurethane and a fibrous material, and a process for the production of moldings |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5722048B2 (de) * | 1974-07-15 | 1982-05-11 | ||
GB1582696A (en) * | 1977-07-20 | 1981-01-14 | Ford Motor Co | Method of producing reinforced plastic panels |
DE2963531D1 (en) * | 1978-07-01 | 1982-10-07 | Bayer Ag | Process for the manufacture of glass fibre reinforced plastic layers and their use in sandwich constructions |
DE2941051A1 (de) * | 1979-10-10 | 1981-04-23 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten formkoerpern |
DE3013263A1 (de) * | 1980-04-03 | 1981-10-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Hitzehaertbare formmassen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in einem verfahren zur herstellung von formkoerpern |
AT376691B (de) * | 1981-10-22 | 1984-12-27 | Chemie Linz Ag | Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung |
DE3215260A1 (de) * | 1982-04-23 | 1983-10-27 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von faserhaltigen polyurethanformteilen mit farblich inhomogenen, fasrig verteilte farbkontraste aufweisenden oberflaechen und entsprechende formteile |
GB2126526B (en) * | 1982-09-03 | 1985-10-02 | T & N Materials Res Ltd | Heat-resistant laminate |
DE3242089A1 (de) * | 1982-11-13 | 1984-05-17 | Basf Ag | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von halbzeug aus faserverstaerkten, thermoplastischen polyurethanen |
DE3309127A1 (de) * | 1983-03-15 | 1984-09-20 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Zellige polyurethan-formkoerper, verfahren zu deren herstellung durch thermoplastische verformung von polyester-polyurethan-schaumstoffen sowie deren verwendung |
GB2141722A (en) * | 1983-06-20 | 1985-01-03 | Secretary Industry Brit | Urethane composites |
DE3802427A1 (de) * | 1987-10-06 | 1989-08-03 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von formkoerpern oder folien |
GB8808897D0 (en) * | 1988-04-15 | 1988-05-18 | Hyman Int Ltd | Source-identified combustion-modified & other foams |
DE3822331A1 (de) * | 1988-07-01 | 1990-01-04 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von formkoerpern und die nach diesem verfahren erhaltenen formkoerper |
GB2235156B (en) * | 1989-07-06 | 1993-06-02 | British Aerospace | Composite materials |
DE3942468A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-06-27 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von formkoerpern oder folien aus vernetzten polyisocyanat-polyadditionsprodukten und die so erhaltenen formkoerper |
DE4020109A1 (de) * | 1990-06-23 | 1992-01-02 | Braun Pebra Gmbh | Verfahren und anlage zur herstellung von formteilen aus vernetzten reaktionskunststoffen |
DE102007025870A1 (de) * | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Hitzehärtbarer, thermisch expandierbarer Formkörper mit Langfasern oder Fasergebilden |
DE102010029355A1 (de) * | 2010-05-27 | 2011-12-01 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen Polyurethan-Prepregs und daraus hergestellte Formkörper |
DE102010041247A1 (de) | 2010-09-23 | 2012-03-29 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen Polyurethan-Prepregs und daraus hergestellte Formkörper aus Polyurethanzusammensetzung in Lösung |
DE102011006163A1 (de) | 2011-03-25 | 2012-09-27 | Evonik Degussa Gmbh | Lagerstabile Polyurethan-Prepregs und daraus hergestellte Formkörper aus Polyurethanzusammensetzung mit flüssigen Harzkomponenten |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1528698A (fr) * | 1966-04-05 | 1968-06-14 | Allied Chem | Procédé de fabrication d'objets manufacturés en polyuréthanne renforcés par desfibres et objets manufacturés obtenus ainsi |
GB1285051A (en) * | 1969-03-27 | 1972-08-09 | Ici Ltd | Fibre reinforced polymer compositions |
GB1333454A (en) * | 1970-09-10 | 1973-10-10 | Dayco Corp | Reinforced polyurethane compositions and products made therefrom |
-
0
- BE BE793041D patent/BE793041A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-12-23 DE DE19712164381 patent/DE2164381C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-12-21 IT IT5491172A patent/IT974218B/it active
- 1972-12-21 GB GB5911872A patent/GB1411958A/en not_active Expired
- 1972-12-21 BR BR902672A patent/BR7209026D0/pt unknown
- 1972-12-21 AT AT1093072A patent/AT329880B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-12-21 CH CH1863972A patent/CH573453A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-12-22 ES ES409930A patent/ES409930A1/es not_active Expired
- 1972-12-22 NL NL7217567A patent/NL7217567A/xx unknown
- 1972-12-22 JP JP47128330A patent/JPS4871457A/ja active Pending
- 1972-12-22 FR FR7245881A patent/FR2169843B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4251428A (en) | 1979-05-25 | 1981-02-17 | Bayer Aktiengesellschaft | Thermosetting molding compositions containing polyurethane and a fibrous material, and a process for the production of moldings |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1411958A (en) | 1975-10-29 |
BE793041A (fr) | 1973-06-20 |
DE2164381A1 (de) | 1973-06-28 |
BR7209026D0 (pt) | 1973-09-25 |
DE2164381C3 (de) | 1981-04-23 |
AT329880B (de) | 1976-06-10 |
CH573453A5 (de) | 1976-03-15 |
ATA1093072A (de) | 1975-08-15 |
ES409930A1 (es) | 1975-12-01 |
JPS4871457A (de) | 1973-09-27 |
FR2169843A1 (de) | 1973-09-14 |
NL7217567A (de) | 1973-06-26 |
IT974218B (it) | 1974-06-20 |
FR2169843B1 (de) | 1978-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2164381C3 (de) | Reversibel warmverformbare faserverstärkte harte Polyurethankunststoffe | |
EP0145995B1 (de) | Verstärkte, kompakte oder zellige Polyurethan-Formteile, Verfahren zu deren Herstellung aus hitzehärtbaren Einkomponenten-Polyurethan-Formulierungen und deren Verwendung | |
EP0118876B1 (de) | Zellige Polyurethan-Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung durch thermoplastische Verformung von Polyester-Polyurethan-Schaumstoffen sowie deren Verwendung | |
DE3036430C2 (de) | Reife, verform- und wärmehärtbare Doppel-Polyester-Formmasse und ihre Verwendung | |
EP1561575B1 (de) | Verbundelemente aus PUR-Werkstoffen mit Oberflächen aus Thermoplast- oder Metallschichten und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2440271C2 (de) | Verfahren zur Rückenbeschichtung von Bodenbelägen mit Polyurethanen | |
EP2768891B1 (de) | Faserverstärktes polyisocyanuratbauteil und ein verfahren zu dessen herstellung | |
EP0276465B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von leichten, flächigen Formteilen unter Verwendung von wässrigen Dispersionen oder Emulsionen aus NCO-Gruppen aufweisenden organischen Verbindungen sowie durch das Verfahren hergestellte Formteile | |
DE20211026U1 (de) | Verbundteile aus Deckschichten und Polyurethan-Sandwichmaterialien | |
EP0019803A1 (de) | Hitzehärtbare Formmassen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern | |
DE3402310A1 (de) | Harte, geschlossenzellige, flammfeste polyurethanschaumstoffe | |
EP0145999A2 (de) | Bei Raumtemperatur lagerstabile, durch Hitzeeinwirkung härtbare Stoffmischungen auf Basis von Verbindungen mit reaktiven Wasserstoffatomen und Polyisocyanaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formteilen | |
EP0747408B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethanharnstoff-Elastomeren | |
EP0111122B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Halbzeug aus faserverstärkten, thermoplastischen Polyurethanen | |
DE1694138A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formteilen | |
DE2262250A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kombinierten weichelastischen schaumstoffen | |
DE3407818A1 (de) | Formmasse und deren verwendung als kettenbelag fuer kettenfahrzeuge | |
EP2438101B1 (de) | Verbundteile enthaltend plastisch verformbaren polyurethanhartschaumstoff, klebstoff und abdeckmaterial | |
EP2701891A1 (de) | Extrudierte kunststoffprofile, enthaltend kontinuierlich eingebrachte dämmelemente | |
DE2631167C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von massiven Formteilen | |
DE2455679A1 (de) | Verfahren zur herstellung elastischer schichtstoffe | |
EP0239906B1 (de) | Thermisch verformbare PUR-Hartschaumstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Automobilinnenverkleidungen | |
EP0790276A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flächigen Polyurethan-Formteilen | |
EP2623532A1 (de) | Polyurethan-Kompositwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2748085A1 (de) | Verfahren zur herstellung von teppichrueckenbeschichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |