DE3521096A1 - Verpackungseinheit fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer fluessiges additiv zu kfz-treibstoff - Google Patents

Verpackungseinheit fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer fluessiges additiv zu kfz-treibstoff

Info

Publication number
DE3521096A1
DE3521096A1 DE19853521096 DE3521096A DE3521096A1 DE 3521096 A1 DE3521096 A1 DE 3521096A1 DE 19853521096 DE19853521096 DE 19853521096 DE 3521096 A DE3521096 A DE 3521096A DE 3521096 A1 DE3521096 A1 DE 3521096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging unit
unit according
plug
pouring tube
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853521096
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 7904 Erbach Henle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liqui Moly GmbH
Original Assignee
Liqui Moly GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liqui Moly GmbH filed Critical Liqui Moly GmbH
Priority to DE19853521096 priority Critical patent/DE3521096A1/de
Publication of DE3521096A1 publication Critical patent/DE3521096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/48Separable nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0047Provided with additional elements other than for closing the opening
    • B65D2517/0049Straws, spouts, funnels, or other devices facilitating pouring or emptying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit für Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine derartige Verpackungseinheit eine Einfüllhilfe zu schaffen, die im Augenblick des Gebrauchs zwangsläufig zur Verfügung steht, leicht in Arbeitsstellung an der Dose gebracht werden kann und gleichwohl den Platzbedarf der jeweiligen Dose innerhalb eines eine Mehrzahl von Dosen aufnehmenden Gebindes nicht wesentlich vergrößert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß die Ausbildung nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemäßen Verpackungseinheiten sind insbesondere für flüssige Additive zu Kfz-Treibstoffen bestimmt und sollen eine problemlose Einführung der Additive in Kfz-Tanks ermöglichen. Dieses Problem der leichten Einfüllung stellt sich insbesondere bei Fahrzeugen, die mit bleifreiem Benzin betrieben werden. Bei diesen Fahrzeugen ist nämlich der Benzineinfüllstutzen im Durchmesser wesentlich geringer bemessen als bei Fahrzeugen, die verbleites Benzin tanken. Es wurden seitens der Anmelderin Schwierigkeiten bei der Einfüllung des Additivs aus geöffneten Dosen ohne besondere Hilfsmittel erkannt. Mit Hilfe des Ausgießrohrs können auch etwaige im Einfüllstutzen des Kfz-Tanks eingebaute Deckel problemlos aufgestoßen werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Anspruch 2 sorgt für eine einfache und billige Anbringung des Ausgießrohrs an der jeweiligen Dose.
  • Anspruch 3 sorgt für einen ausreichenden Halt des Ausgießrohrs an der Dose bei leichter Anbringung und geringem Raumbedarf.
  • Anspruch 4 sorgt dafür, daß bei üblicher Dosengestalt das Ausgießrohr in der Bereitschaftsstellung parallel zur Dosenachse ist, was für die platzsparende Unterbringung innerhalb eines größeren Gebindes vorteilhaft ist.
  • Anspruch 5 sorgt dafür, daß bei einem Anstoßen der Klammer an dem Benzineinfüllstutzen eines Kraftfahrzeugs möglichst geringe Momente auf das Ausgießrohr ausgeübt werden, die dessen unbeabsichtigte Lösung von der Dose bewirken könnten.
  • Anspruch 6 sorgt für eine billige Herstellung.
  • Anspruch 7 sorgt für eine kunststoffsparende Herstellung einer gleichwohl ausreichend kräftigen Klammer.
  • Anspruch 8 sorgt für einen kräftigen Sitz des Einsteckstutzens in der Profilöffnung, insbesondere im Hinblick auf die das Ausgießrohr in seiner Verbindung mit der Dosen am meisten gefährdenden Belastungen.
  • Anspruch 9 sorgt dafür, daß der Doseninhalt möglichst vollständig ausgegossen werden kann.
  • Auch Anspruch 10 sorgt dafür, daß der Doseninhalt möglichst vollständig ausgegossen werden kann, insbesondere auch dann, wenn im Hinblick auf ein sicheres Aufstecken der Einsteckstutzen relativ lang, beispielsweise zu 5 bisl 0 mm, gewählt wird.
  • Die Maßnahme des Anspruchs 11 sorgt für einen widerstandsfähigen Sitz des Einsteckstutzens in der Profilöffnung, ohne daß gleichzeitig der Einsteckwiderstand übermäßig erhöht wird. Weiter sorgen diese Rippen dafür, daß ein Spalt für den Lufteintritt in die Dose bereitgestellt wird.
  • Aus Gründen der Handhabung der Verpackungseinheit während der Lagerung und des Transports werden die Abmessungen nach den Ansprüchen 12 und 13 vorgeschlagen.
  • Im Hinblick auf ein strömungsgünstiges Verhalten des Ausgießrohrs wird die Maßnahme des Anspruchs 14 vorgeschlagen.
  • Die Abmessungen nach Anspruch 15 entsprechen den üblichen Abmessungen von Dosen und Tankeinfüllstutzen und gestatten ein Befüllen innerhalb einer akteptablen Füllzeit.
  • Der Anspruch 16 sorgt für ein erleichtertes Einführen des Einsteckstutzens in die Profilöffnung.
  • Der Anspruch 17 sorgt dafür, daß bei Unterbringung der Dosen in einem mehrere Dosen umfassenden Gebinde, z.B. in einer quaderförmigen Verpackungsschachtel, für die Einfüllhilfen kein wesentlicher zusätzlicher Raum benötigt wird.
  • Die Maßnahme des Anspruchs 18 sorgt insbesondere in Verbindung mit der weiter oben angegebenen Abstimmung der Rohrlänge zur Dosenhöhe für Unbeweglichkeit der Einfüllhilfe relativ zur Dose.
  • Die Profilöffnung wird bevorzugt durch einen Stripsealdeckel verschlossen, d.h. durch eine Kunststoff- oder Blechfolie, die mit einer Haftkleberschicht an dem Dekkel befestigt ist.
  • Durch die Maßnahme des Anspruchs 20 können bei gegebener Lage der Profilöffnung die Ausfluß- und Entleerungseigenschaften verbessert werden.
  • Wenn hier von Profilöffnung die Rede ist, so ist damit grundsätzlich keine bestimmte geometrische Form gemeint sondern eine Öffnung mit einem auch nach dem Öffnen definierten Profil von ausreichender Formbeständigkeit beim Einstecken des Einsteckstutzens.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Es stellen dar: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Verpackungseinheit in Wartestelhlng mit der Finffillhilfe einmal in Bereit schnl(sslclluiig und eiii anderes Mal In Vorbereitung der Arbeitsstellung; Fig. 2 eine erfindungsgemäße Verpackungseinheit beim Ausgießvorgang; und Fig. 3 die räumliche Begrenzung für die Einfüllhilfe.
  • In Fig. 1 erkennt man eine übliche Blechdose 10 mit einem unter Bildung eines Wulstrandes 14 aufgefalzten Deckel 12. In dem Deckel 12 befindet sich eine ovale Profilöffnung 16, die durch einen Stripsealdeckel 18 verschlossen ist. Die Einfüllhilfe ist ganz allgemein mit 20 bezeichnet. Sie umfaßt ein Ausgießrohr 22 mit einem Einsteckstutzen 24 und einer Klammer 26. Der Einsteckstutzen 24 ist so bemsssen, daß er nach Abziehen des Stripsealdeckels in die Profilöffnung 16 eingesteckt werden kann. Am Außenumfang des Einsteckstutzens 24 sind, wie aus Fig. 1 zu ersehen, Rippen 28 angebracht.
  • Die Randkante des Einsteckstutzens 24 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, bei 30 geschärft. In der Randkante sind Kerben 32 vorgesehen, welche die vollständige Entleerung der Dose 10 begünstigen. Einstückig mit dem Ausgießrohr 22 und dem Einsteckstutzen 24 ist am Übergang zwischen beiden die Klammer 26 angebracht, die aus zwei durch Stege 26a miteinander verbundenen Bügeln 26b besteht. Die Klammer ist so ausgebildet, daß sie, wie in der unteren Hälfte der Fig. 1 dargestellt, die Dose 10 im Mantelbereich auf etwas mehr als 180° umfaßt Dabei ist die Klammer 26 hinreichend elastisch, um den Dosenmantel nach Aufschnappen klemmend zu erfassen.
  • In Fig. 3 erkennt man eine Anordnung von vier Dosen 10 innerhalb eines größeren Gebindes. Für die Einfüllhilfen 20 steht zwischen vier Dosen maximal ein prismatischer Raum quadratischen Grundrisses zur Verfügung, dessen Grundrißseitenlänge 0,8 r beträgt, wenn r der Dosenradius ist. Vorteilhaft ist es freilich, wenn die Ausdehnung der Einfüllhilfe so ist, daß innerhalb des in Fig. 3 dargestellten prismatischen, durch vier Dosen 10 begrenzten Raums mindestens zwei Einfüllhilfen untergebracht werden können. Dies hat den Vorteil. daß auch an den Außenseiten randständiger Dosenreihen kein zusätzlicher Platz für die Einfüllhilfen verbraucht wird.
  • Die Klammer 26 verhindert, daß eine sich unbeabsichtigterweise von der Dose 10 lösende Einfüllhilfe in einen Tankstutzen eines Kraftfahrzeugs hineinfallen kann.
  • - Leerseite -

Claims (20)

  1. Patentansprüche l. Verpackungseinheit für Flüssigkeiten, insbesondere für flüssiges Additiv zu Kfz-Treibstoff, umfassend eine Dose (10) mit einer durch lösbaren Verschluß (18) verschlossenen Profilöffnung (16) im Deckel (12), gekennzeichnet durch ein an der Dose (10) leicht lösbar befestigtes Ausgießrohr (22) mit einem Einsteckstutzen (24) zum Einstecken in die Profilöffnung (16).
  2. 2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ausgießrohr (22) eine Klammer (26) angebracht ist, welche die Dose (10) umklammert.
  3. 3. Verpackungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Dose (10) mit einem zylindrischen Mantel die Klammer (26) den Mantel auf wenig mehr als 1800 umklammert.
  4. 4. Verpackungseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (26) in einer zu der Achse des Ausgießrohrs (22) im wesentlichen senkrechten Ebene angeordnet ist.
  5. 5. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (26) am Übergang zwischen dem Ausgießrohr (22) und dem Einsteckstutzen (24) angebracht ist.
  6. 6. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (26) mit dem Einsteckstutzen (24) und dem Ausgießrohr (22) einstückig aus Kunststoff hergestellt, insbesondere gespritzt ist.
  7. 7. Verpackungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (26) eine Filigranstruktur mit zwei zueinander parallelen Bügeln (26b) und zwischen diesen Bügeln verlaufenden Stegen (26a) besitzt.
  8. 8. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilöffnung (16) und dementsprechend auch der Einsteckstutzen (24) eine ovale Umrißform besitzen.
  9. 9. Verpackungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die lange Achse des Umrißovals im wesentlichen radial zur Dosenachse liegt und daß ein Ende des Ovals nahe dem Dosenumfang angeordnet ist.
  10. 1C. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckstutzen (24) an seiner beim Eisntecken vorausgehenden Kante mindestens eine Kerbe (32) aufweist.
  11. 11. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckstutzen (24) an seinem Außenumfang Rippen (28) zum Eingriff mit der Kante der Profilöffnung (16) besitzt.
  12. 12.Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgießrohr (22) annähernd der Höhe der Dose (10), vorzugweise etwa dem 0,6- bis 0,8-Fachen der Höhe der Dose 10) entspricht.
  13. 13. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Ausgießrohrs (22) (ohne Einsteckstutzen 24) zwischen 6 und 12, vorzugsweise zwischen 7 und 10 cm, beträgt.
  14. 14. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgießrohr (22) zum Ausflußende hin konisch erweitert ist.
  15. 15. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgießrohr (22) einen mittleren Durchmesser von 10 bis 20, vorzugsweise ca. 15 mm, besitzt.
  16. 16. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckstutzen (24) in Einsteckrichtung verjüngt oder kantengeschärft ist
  17. 17. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausführung der Dose (10) mit zylindrischem Mantel vom Radius (r) das Ausgießrohr (22) samt Einsteckstutzen (24) und ggfs. Klammer (26) wenigstens annähernd Platz finden in einem an den Dosenmantel tangential und symmetrisch zu einer die Dosenachse enthaltenden Ebene angrenzenden prismatischen Raum quadratischen Grundrisses mit der Querschnittsseite 0,8 r.
  18. 18. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose (10) am Übergang zum Deckel (12) einen die Bewegung der Klammer (26) begrenzenden Falz (14) besitzt.
  19. 19. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilöffnung (16) durch einen Stripsealdeckel (18) verschlossen ist.
  20. 20. Verpackungsienheit nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgießrohr (22) gegenüber dem Einsteckstutzen (24) achsversetzt ist.
DE19853521096 1985-06-12 1985-06-12 Verpackungseinheit fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer fluessiges additiv zu kfz-treibstoff Withdrawn DE3521096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521096 DE3521096A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Verpackungseinheit fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer fluessiges additiv zu kfz-treibstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521096 DE3521096A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Verpackungseinheit fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer fluessiges additiv zu kfz-treibstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3521096A1 true DE3521096A1 (de) 1986-12-18

Family

ID=6273097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521096 Withdrawn DE3521096A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Verpackungseinheit fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer fluessiges additiv zu kfz-treibstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3521096A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105151468A (zh) * 2015-07-31 2015-12-16 何慧艳 一种带盖子的易拉罐

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105151468A (zh) * 2015-07-31 2015-12-16 何慧艳 一种带盖子的易拉罐

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015134C2 (de)
DE4432786A1 (de) Flüssigkeitspumpbehälter
DE3640040C3 (de) Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten
DE6909447U (de) Mit einer einfuelloeffnung versehener behaelter.
DE3039635A1 (de) Palettenbehaelter mit schutzvorrichtung aus geformtem gitter
EP0618144A2 (de) Schachtelbarer Transportbehälter
DE1298442B (de) Behaelterteil aus thermoplastischem Kunststoff mit einem zum OEffnen des Behaelters aus seiner Ausgangslage durchstuelpbaren Formteil in der Stirnwand des Behaelters
WO1989012006A1 (en) Refillable bag
EP2631192B1 (de) Tragevorrichtung für ein Fässchen
DE3521096A1 (de) Verpackungseinheit fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer fluessiges additiv zu kfz-treibstoff
DE3322596C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Geräuschbelästigung und der Beschädigungsgefahr aufrecht nebeneinander angeordneter Flaschen o. ä.
EP0330833A2 (de) Schachtel für einen Flüssigkeitsbehälter
DE3519296A1 (de) Verschliessvorrichtung fuer die entnahmeoeffnung eines behaelters und zugehoeriger behaelter
DE8521739U1 (de) Behälter mit auf- oder einzuprellender Kappe
DE3004191C2 (de) Behälter für eine zu einer in einem Gehäuse lose drehbar angeordneten Rolle gewickelte Folienbahn
DE7801717U1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der verbreitet benutzten Getraenkedosen
DE8603165U1 (de) Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten
DE2741145C2 (de) Tragvorrichtung für einen Akkumulator
DE19512823C2 (de) Faltbare Verpackungskiste
WO1994027876A1 (de) Stapelbarer ineinandersetzbarer behälter
DE2806759C3 (de) Spundlochverschluß für einen Druckbehälter
CH454732A (de) Getränkebehälter mit Trinkröhrchen
DE60311901T2 (de) Suppengefäß
DE3843853C2 (de) Dose
EP0413245A1 (de) Stehend und liegend verwendbarer Flaschenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee