DE3520667C2 - Druckölzuführvorrichtung für einen mit einer Einspritzpumpe zusammenwirkenden hydraulisch betätigten Spritzversteller - Google Patents

Druckölzuführvorrichtung für einen mit einer Einspritzpumpe zusammenwirkenden hydraulisch betätigten Spritzversteller

Info

Publication number
DE3520667C2
DE3520667C2 DE19853520667 DE3520667A DE3520667C2 DE 3520667 C2 DE3520667 C2 DE 3520667C2 DE 19853520667 DE19853520667 DE 19853520667 DE 3520667 A DE3520667 A DE 3520667A DE 3520667 C2 DE3520667 C2 DE 3520667C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
injection pump
oil supply
supply device
pressure oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853520667
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520667A1 (de
Inventor
Günther 7069 Berglen Häfner
Ulrich Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Letsche
Wolfgang 7300 Esslingen Rapp
Wilhelm Dipl.-Ing. 7054 Korb Tonhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19853520667 priority Critical patent/DE3520667C2/de
Priority to US06/794,539 priority patent/US4711220A/en
Publication of DE3520667A1 publication Critical patent/DE3520667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520667C2 publication Critical patent/DE3520667C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/18Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
    • F02D1/183Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckölzuführvorrichtung für einen hydraulisch betätigten, auf der Einspritzpumpenwelle einer Einspritzpumpe gelagerten Spritzversteller für luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinen mit in dem Einspritzpumpengehäuse angeordneter Druckölzuführung, die über eine Bohrungsanordnung in der Nockenwelle mit dem Spritzversteller in Verbindung steht, die jedoch während jeden Einspritzvorganges am Übertritt von der Druckölzuführung im Einspritzpumpengehäuse zur Bohrungsanordnung in der Einspritzpumpenwelle unterbrochen ist, um Auswirkungen auf den Spritzversteller durch den ungleichförmigen Verlauf des Antriebsdrehmomentes der Einspritzpumpe zu vermeiden.

Description

in der Einspritzpumpenwelle 2 versehen, die sich aus einer zum Spritzversteller 1 führenden zentral verlaufenden Axialbohrung 3 sowie mindestens einer vom Wellenumfang ausgehenden und in die Axialbohrung 3 mündenden Radialbohrung 4 zusammensetzt In F i g. 2 sind zwei Radialbohrungen 4 und 5 vorgesehen, die zueinander diametral angeordnet sind und zur Querschnittserweiterung für den öldurchfluü zum Spritzversteller 1 dienen.
Die Radialbohrungen 4 und 5 sind zeitweise mit einer im Einspritzpumpengehäuse 6 angeordneten Druckölzuführung verbunden, die im einzelnen aus einer einzigen Zuführbohrung 7, einem Ölringraum 8 und in ihrer Anzahl der Zylinderzahl der Brennkraftmaschine entsprechenden und am Umfang gleichmäßig verteilten Radialbohrungen 9» 10,11,12 sowie als Taschen ausgebildeten Querschnittsausnehmungen 9a, 10a, 11a, 12a besteht (F ig. 2).
Die Ölzufuhr erfolgt von der Zuführbohrung 7 in den ölringraum 8, in die Radialbohrungen 9,10, 11,12 und die Querschnittsausnehmungen 9a, 10a, 11a, 12a, welche sich in Umfangsrichtung erstrecken und jeweils eine Länge aufweisen, die wesentlich größer als der Durchmesser jeder Radialbohrung 9 bis 12 ist
In der in F i g. 2 gezeigten Stellung der Einspritzpumpenwelle 2 ist die Verbindung von der Ölzuführung im Einspritzpumpengehäuse 6 zum Spritzversteller 1 unterbrochen, da die Radialbohrungen 4, 5 einlaßseitig zwischen den jeweiligen Querschnittsausnehmungen liegen. Die Unterbrechung besteht während der Einspritzvorgänge, jedoch ist die Unterbrechung zwischen den Einspritzvorgängen aufgehoben, sobald die Radialbohrungen 4,5 den jeweiligen Querschnittsausnehmungen gegenüberliegen. Die Ölzufuhr zur Axialbohrung erfolgt somit zweiseitig. .
Jeder Querschnittsausnehmung 9a bis 12a können auch zwei Radialbohrungen 9, 9'; 10, 10'; (in Fi g. 3 ist lediglich die linke Hälfte gezeigt) oder drei Radialbohrungen 11, 11', 11"; 12,12', 12" (in Fig.3a ist lediglich die rechte Hälfte gezeigt) zugeordnet sein, wobei die Radialbohrungen jeder Gruppe in Umfangsrichtung hintereinanderliegend angeordnet sind.
Bei den Ausführungen gemäß F i g. 4 und F i g. 4a (linke und rechte Hälfte) ist den Radialbohrungen jeder Gruppe im Unterschied zu den Fig.3 und 3a keine Querschnittsausnehmung im Einspritzpumpengehäuse 6 zugeordnet.
Ausführungen dieser Art sind fertigungstechnisch einfacher herzustellen, ebenso eine Ausführung gemäß F i g. 5, derzufolge die Radialbohrungen 4,5 in der Einspritzpumpenwelle 2 um 90° winkelversetzt zueinander liegen und nur die Hälfte der Anzahl der Radialbohrungen erforderlich ist, die diametral gegenüberliegen. Die Radialbohrungen im Einspritzpumpengehäuse 6 können jeweils einzeln (9,12) oder paarweise oder als Dreier-Gruppe vorgesehen sein.
Auch bei diesen Ausführungen können gegebenenfalls Querschnittsausnehmungen in dem Einspritzpumpengehäuse eingearbeitet sein.
60
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
65

Claims (1)

1 2
menwirkenden hydraulisch betätigten Spritzversteller
Patentansprüche: zur Steuerung des Einspritzbeginns bei mehrzylindrl·
gen, luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschinen.
1. Druckölzuführvorrichtung für einen mit einer mit in dem Einspritzpumpengehäuse angeordneter und Einspritzpumpe zusammenwirkenden hydraulisch 5 zum Spritzversteller leitender und eine Zuführbohrung betätigten Spritzversteller zur Steuerung des Ein- aufweisender Dmckölzuführung, die außer während jespritzbeginns bei mehrzylindrigen, luftverdichten- den Einspritzvorganges mit dem Spritzversteller in Verden Einspritzbrennkraftmaschinen, mit in dem Ein- bindung steht
spritzpumpengehäuse angeordneter und zum Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-AS
Spritzverteiler leitender und eine Zuführbohrung 10 12 58 181 bekannt, bei der die Drucköizuführung ein
aufweisender Dmckölzuführung, die außer während taktgesteuertes Absperrglied aufweist das eine zum
jeden Einspritzvorganges mit dem Spritzversteller Stellglied für die Zeitpunktverstellung der Einspritzung
in Verbindung steht, dadurch gekennzeich- hinführende Arbeitsleitung verschließt Das Stellglied
net, daß die Zuführbohrung (7) in einen die Ein- ist mit dem schwenkbar gelagerten Spritzversteller ge-
spritzpumpenwelle (2) umgebenden, ebenfalls inner- 15 lenkig verbunden. Die Taktsteuerung erfolgt hierbei
halb des Einspritzpumpengehäuses (6) angeordne- durch einen aufwendigen Stufenförderkolben in der als
ten ölringraum (8) mündet, von dem Radialbohrun- Verteilerpumpe ausgebildeten Einspritzpumpe, der die
gen (9,10,11,12) ausgehen, die über eine Bohrungs- Drucköizuführung zum Absperrglied steuert
anordnung in der Einspritzpumpenwelle (2) die Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegen-
Druckölzuführung zum Spritzversteller zwischen 20 über der Druckölzuführvorrichtung nach der DE-AS
den jeweiligen Einspritzvorgängen freigeben. 12 58 181 eine die Drucköizuführung zum Spritzverstel-
2. Druckölzuführvorrichtung nach Anspruch 1, ler steuernde Ausführung zu schaffen, die einen wesentdadurch gekennzeichnet, daß sich die Bohrungsan- lieh geringeren technischen Bauaufwand erfordert und Ordnung in der Einspritzpumpenwelle (2) aus einer einen stömnanfälligen Dauerbetrieb ermöglicht,
zentral verlaufenden Axialbohrung (3) und wenig- 25 Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die stens einer vom Wellenumfang zur Axialbohrung (3) im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkhinführenden Radialbohrung (4,5) zusammensetzt male vorgeschlagen.
3. Druckölzuführvorrichtung nach Anspruch 1 Bei dieser bautechnisch einfachen Druckölzuführvor- oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialboh- richtung sind keine zusätzlichen Ansteuerelemente errungen (9, 9', 10, 10'; 11, 11', 11", 12, 12', 12") im 30 forderlich. Die Druckölsteuerung erfolgt auf einfachste Einspritzpumpengehäuse (6) gruppenweise mit min- Weise durch die besondere Zuordnung von feststehendestens zwei in Umfangsrichtung hintereinanderlie- den Radialbohrungen im Einspritzpumpengehäuse und genden Bohrungen in jeder Gruppe angeordnet rotierenden Radialbohrungen in der Einspritzpumpensind. welle.
4. Druckölzuführvorrichtung nach einem oder 35 In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und fördermehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch liehe Weiterbildungen beansprucht,
gekennzeichnet, daß jede Ausmündung der im Ein- Aus der US-PS 34 01 572 sind zwar eine ölzuführung spritzpumpengehäuse (6) vorgesehenen Radialboh- im Einspritzpumpengehäuse und eine Bohrungsanordrungen(9,9', 10,10'; 11,11', II", 12,12', 12") in der nung in der Einspritzpumpenwelle bekannt, jedoch Lagerfläche (6a) für die Einspritzpumpenwelle (2) im 40 steht die ölzuführbohrung über eine Umfangsnut mit Einspritzpumpengehäuse (6) liegt der Bohrungsanordnung ständig in Verbindung. Hier
5. Druckölzuführvorrichtung nach Anspruch 1 findet keine Entkoppelung der Funktionen statt, näm- oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder lieh Verstellen und Übertragung der Pumpenantriebs-Radialbohrung (9,10,11,12) im Einspritzpumpenge- leistung.
häuse (6) und der Einspritzpumpenwelle (2) eine 45 In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Er-
Querschnittsausnehmung (9a, 10a, Ha, YIa.) in dem findung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Einspritzpumpengehäuse (6) angeordnet ist, deren Es zeigt
Längserstreckung in Umfangsrichtung größer als F i g. 1 die erfindungsgemäße Ausführung einer der Durchmesser jeder Radialbohrung (9,10,11,12) Druckölzuführvorrichtung in dem Einspritzpumpengeist 50 häuse und der Einspritzpumpenwelle,
6. Druckölzuführvorrichtung nach Anspruch3, Fig.2 die erfindungsgemäße Ausführung nach der dadurch gekennzeichnet, daß die im Einspritzpum- Linie II-Il in F i g. 1,
pengehäuse (6) angeordneten Radialbohrungen ei- F i g. 3 die linke Hälfte, und
ner jeden Gruppe jeweils in eine Querschnittsaus- F i g. 3a die rechte Hälfte verschiedener ölzufüh-
nehmung münden, die in der Lagerfläche (6a) für die 55 rungsanordnungen mit Querschnittsausnehmungen,
Einspritzpumpenwelle (2) liegt. F i g. 4 die linke Hälfte und
7. Druckölzuführvorrichtung nach Anspruch 1 F i g. 4a die rechte Hälfte weiterer verschiedener öl- oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei von dem Zuführungsanordnungen ohne Querschnittsausnehmunölringraum (8) abzweigende Radialbohrungen (9, gen und
12) sich diametral gegenüberliegen und mit zwei im 60 F i g. 5 eine Ausführung mit in der Einspritzpumpenrechten Winkel zueinander angeordneten Radial- welle im rechten Winkel versetzt zueinander angeordbohrungen (4, 5) in der Einspriizpuinpenweiie (2) iicicn RauiällXjiii üiigen.
zusammenwirken. Die in den F i g. 1 bis 4 dargestellte Druckölzuführvorrichtung zur Entkoppelung von Antriebs- und Ver-
65 Stelldrehmoment für einen hydraulisch betätigten Spritzversteller 1 auf der Einspritzpumpenwelle 2 einer
Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckölzuführ- Einspritzpumpe für luftverdichtende sclbstzündendc
vorrichtung für einen mit einer Einspritzpumpe zusam- Brennkraftmaschinen ist mit einer Bohrungsanordnung
DE19853520667 1984-11-02 1985-06-08 Druckölzuführvorrichtung für einen mit einer Einspritzpumpe zusammenwirkenden hydraulisch betätigten Spritzversteller Expired DE3520667C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520667 DE3520667C2 (de) 1984-11-02 1985-06-08 Druckölzuführvorrichtung für einen mit einer Einspritzpumpe zusammenwirkenden hydraulisch betätigten Spritzversteller
US06/794,539 US4711220A (en) 1984-11-02 1985-11-04 Pressure oil guide device for injection pump shaft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8432114 1984-11-02
DE19853520667 DE3520667C2 (de) 1984-11-02 1985-06-08 Druckölzuführvorrichtung für einen mit einer Einspritzpumpe zusammenwirkenden hydraulisch betätigten Spritzversteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520667A1 DE3520667A1 (de) 1986-05-07
DE3520667C2 true DE3520667C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=25832979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520667 Expired DE3520667C2 (de) 1984-11-02 1985-06-08 Druckölzuführvorrichtung für einen mit einer Einspritzpumpe zusammenwirkenden hydraulisch betätigten Spritzversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3520667C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1387115A (fr) * 1963-11-14 1965-01-29 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour faire varier le début du refoulement d'une pompe d'injection de combustible
US3401572A (en) * 1966-09-12 1968-09-17 Caterpillar Tractor Co Compact speed sensitive timing device for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
DE3520667A1 (de) 1986-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540441C2 (de)
DE2651886A1 (de) Dichtungs- und lageranordnung fuer ein drehschieberventil eines verbrennungsmotors
DE2142704B2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE102007063044A1 (de) Zylinderkopfanordnung mit einem Drehventil
DE3602660A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102007063045A1 (de) Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor
DE102007063048A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Drehventil
DE4432479B4 (de) Hydromotor mit einer Wählvorrichtung für den aktiven Hubraum
EP0213230B1 (de) Brennkraftmaschine in Modulbauweise
DE102007063043A1 (de) Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor
DE2802504A1 (de) Verteiler fuer hydromotoren, insbesondere radialkolbenmotoren
EP0261154B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3520667C2 (de) Druckölzuführvorrichtung für einen mit einer Einspritzpumpe zusammenwirkenden hydraulisch betätigten Spritzversteller
EP0845582B1 (de) Ventilsteuerung für eine mit Hubventilen zum Ladungswechsel ausgerüstete Brennkraftmaschine
EP0736133B1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE102005025931B4 (de) Welle, insbesondere Nockenwelle
DE3627018A1 (de) Verbrennungsmotor mit mehrfach-kurbelwelle
DE10135146A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung einer Nockenwelle
DE702173C (de) Einspritzvorrichtung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE3932293C1 (de)
DE3530134A1 (de) Foerderbeginnversteller
DE3500616A1 (de) Brennstoff-einspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine
EP0906506B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3630647A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE488140C (de) Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer