DE3520626C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3520626C2 DE3520626C2 DE19853520626 DE3520626A DE3520626C2 DE 3520626 C2 DE3520626 C2 DE 3520626C2 DE 19853520626 DE19853520626 DE 19853520626 DE 3520626 A DE3520626 A DE 3520626A DE 3520626 C2 DE3520626 C2 DE 3520626C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- dopant
- intrinsic
- intrinsic layer
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 28
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 24
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 24
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 10
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 4
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020328 SiSn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000577 Silicon-germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- CFOAUMXQOCBWNJ-UHFFFAOYSA-N [B].[Si] Chemical compound [B].[Si] CFOAUMXQOCBWNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017875 a-SiN Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N arsane Chemical compound [AsH3] RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- ZOCHARZZJNPSEU-UHFFFAOYSA-N diboron Chemical compound B#B ZOCHARZZJNPSEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000005211 surface analysis Methods 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
- H01L21/2205—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities from the substrate during epitaxy, e.g. autodoping; Preventing or using autodoping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02524—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02529—Silicon carbide
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02524—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02532—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/0257—Doping during depositing
- H01L21/02573—Conductivity type
- H01L21/02579—P-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/0262—Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3205—Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
- H01L21/321—After treatment
- H01L21/3215—Doping the layers
- H01L21/32155—Doping polycristalline - or amorphous silicon layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Halbleiter oder Mischhalbleiter
aus einer amorphen Dünnschicht aus einem Stoff der vierten
Gruppe des Periodensystems, die eine p- oder n-dotierte, eine
intrinsische und eine n- oder p-dotierte Schicht aufweist, und
ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Amorphe Dünnschichten zur Bildung von Halbleitern und Misch
halbleitern werden üblicherweise für technische Anwendungen in
Gasentladungen abgeschieden. Die Dotierung erfolgt durch Zumi
schung von Dotiergasen während der einzelnen Abscheidungspha
sen. Um ein Verschleppen von Dotiergas zu vermeiden, werden üb
licherweise für die Abscheidung von p-i-n-Strukturen aus amor
phem Silizium (a-Si:H) oder ähnlichen Stoffen Dreikammerreak
toranlagen vorgesehen. Bei der Herstellung von amorphen Sili
ziumdünnschicht-Solarzellen wird beispielsweise so verfahren,
daß in der ersten Kammer auf ein Substrat und einen metalli
schen oder einen transparenten hochleitenden Kontakt durch Gas
entladungen aus Silan (SiH4) und Diboran (B2H6) eine p-dotierte
Schicht abgeschieden wird, auf die in der nächsten Kammer aus
Silan eine intrinsische Schicht abgeschieden wird, auf die in
der dritten Kammer durch Zugabe von Phosphin (PH3) oder Arsin
(AsH3) eine n-dotierte Schicht abgeschieden wird. In der Praxis
zeigt sich, daß die Struktur der p-dotierten Schicht stark be
einträchtigt ist und daß offenbar zwischen der p- und der
i-Schicht präparationsbedingt Interfacezustände auftreten, die
die Ausbeute von p-i-n Solarzellen vermindern.
Typische Beispiele für Halbleiter und Mischhalbleiter der vor
stehend geschilderten Art und ihre Herstellungsverfahren sind
in JARECT Vol. 16, Amorphous Semiconductor Technologies & Devi
ces (1984), S.180 bis 199 und S.212 bis 217 beschrieben. Insbe
sondere in Fig. 5.3.8 ist der Aufbau eines derartigen Halblei
ters dargestellt, wobei eine sehr ausgeprägte p-dotierte
Schicht dargestellt ist, auf der eine i-Schicht aufgetragen
ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halbleiter oder
einen Mischhalbleiter zu schaffen, bei welchem die geschilder
ten Nachteile (Dotierstoffverschleppung, Interfacezustände)
vermieden werden.
Durch diese Ausbildung wird erwartet, vor allem die präpara
tionsbedingten Interfacezustände zu vermeiden und so den
Wirkungsgrad zu verbessern.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird zum Herstellen ei
nes Halbleiters oder Mischhalbleiters vorgesehen, daß auf eine
einen Dotierstoff enthaltende Schicht auf einem Substrat oder
einem Kontakt eine einteilige intrinsische Schicht abgeschieden
ist, in deren Randzone Dotierstoff eingebaut ist, dessen Konzen
tration ausgehend von dem Substrat oder Kontakt mit einem gra
duellen Dotierungsprofil abnimmt, der die intrinsische Schicht
bildende Stoff abscheidet, wobei die Abscheidungsparameter der
art gewählt sind, daß während des Schichtaufbaus im wesentlichen
alle Dotierstoffatome aus der den Dotierstoff enthaltenden
Schicht herausgelöst und in die intrinsische Schicht eingebaut
werden. Dadurch erhalten die erste dotierte Schicht und die in
trinsische Schicht eine einheitliche Struktur, bei welcher au
ßerdem Interfacezustände vermieden werden können. Die vor der
Abscheidung der intrinsischen Schicht vorhandene Dotierstoff
schicht kann aus reinem Dotierstoff oder aus einer Mischung des
Dotierstoffes mit einem anderen Stoff bestehen, wobei in dieser
Schicht dann mindestens ca. ein Prozent Dotierstoff vorhanden
sein soll.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß
die Abscheidung der intrinsischen Schicht auf einen metalli
schen Dotierstoff durchgeführt wird. In diesem Falle spielt die
Dicke der Dotierstoffschicht keine Rolle, da die metallische
Dotierstoffschicht elektrisch leitend ist. Bei einer Solarzelle
kann sie beispielsweise direkt als elektrischer Kontakt und un
ter Umständen auch direkt als Substrat verwendet werden, auf
welchem der Halbleiter oder Mischhalbleiter aufgebaut wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß
die Abscheidung der intrinsischen Schicht bei einer Temperatur
des Substrats von 150°C bis 350°C durchgeführt wird. Durch
die Substrattemperatur während des Schichtaufbaus läßt sich
ebenfalls das Dotierungsprofil einstellen. Durch die Wahl der
Substrattemperatur wird die in die intrinsische Schicht einge
baute Wasserstoffmenge beeinflußt, wobei bei höherer Temperatur
weniger und bei geringerer Temperatur mehr Wasserstoff einge
baut wird. Korreliert zur Konzentration des eingebauten Wasser
stoffs wandern die Dotierstoffatome in die intrinsische Schicht,
d.h. bei höherer Temperatur ergibt sich ein steileres Dotie
rungsprofil als bei niedrigerer Substrattemperatur.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß
durch die Plasmaparameter der Entladung die Energie und/oder
die Anzahl und der überwiegend vorhandene Typ der die intrin
sische Schicht aufbauenden Radikalen eingestellt wird. Durch
die Plasmaparameter lassen sich die potentielle und die kineti
sche Energie der Radikalen variieren, wobei mit höherer Energie
ein stärkerer Wanderungseffekt der Dotieratome erreicht wird,
d.h. ein flacheres Dotierungsprofil. Die kinetische Energie
läßt sich durch die gewählte Gaszusammensetzung, die Geometrie
der Reaktorkammer und die angelegte Spannung steuern. Die po
tentielle Energie der Radikalen ist von der Art (Größe der
SiH4-Bruchstücke) bestimmt, wobei kleinere Bruchstücke eine
höhere potentielle Energie aufweisen und zu einem entsprechend
flacheren Dotierungsprofil führen. Der Typ der Radikalen (SiH n ,
n=0 . . . 3) läßt sich beispielsweise durch den Gesamtdruck
einstellen, wobei bei niedrigeren Drücken von beispielsweise 2
bis 5 mal 10-3 mbar kleinere Bruchstücke erhalten werden. Darü
ber hinaus läßt sich durch die Art der Gasentladung die Art der
Radikalengeneration (Zersetzung von SiH4 oder Si2H6, oder Sput
tern von Si-Kathoden) die Ausbildung der Bruchstücke steuern.
Aufgrund der vorliegenden Erfindung wurden Versuche durchge
führt, deren Ergebnisse anhand der nachstehenden Diagramme nä
her erläutert werden. Es handelt sich dabei um noch nicht opti
mierte Vorversuche, die jedoch bereits bei unter Anwendung der
Erfindung die Herstellung von effizienten Solarzellen
erlaubten.
Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt durch einen erfindungs
gemäß aufgebauten Halbleiter,
Fig. 2 ein Diagramm der normierten Borkonzentration über
der Schichtdicke bei verschiedenen Abscheidungs
verfahren und
Fig. 3 ein Diagramm normierter Borkonzentrationen über
der Schichtdicke unter Einsatz des gleichen Ab
scheidungsverfahrens, jedoch bei unterschiedlichen
Substrattemperaturen.
In diesem Fall ist auf einem Substrat 1 aus Glas eine
Metallschicht 2 als Kontakt aufgebracht, auf der die
erfindungsgemäße einteilige Schicht aus einer p-dotierten
3 und einer intrinsischen Schicht 4 abgeschieden wurde. Auf der
Metallschicht 2 wurde zunächst durch Cosputtern eine
Bor-Siliziumschicht mit 80% Bor und 20% Silizium aufgetragen.
Danach wurde mit verschiedenen Verfahren eine intrinsische
Schicht 4 aufgetragen, in welche die Dotierstoffatome
hineingewandert sind. Die Dotierungsprofile sind in Fig. 2 als
normierte Borkonzentration aufgetragen. Die Borkonzentrationen
wurden mit der SIMS-Tiefenprofil-Oberflächenanalysetechnik
ermittelt. Das mit der Kurve 6 dargestellte Tiefenprofil wurde
durch ein Hochfrequenzsputtern (Kathodenzerstäubung) erhalten,
welches mit 13,5 MHz und 1 kV durchgeführt wurde. Es herrschte
ein Partialdruck von 10-2 mbar für Argon und 10-3 mbar für
Wasserstoff. Bei diesem Aufbringen der intrinsischen Schicht
sind etwa 90% der Radikalen Siliziumatome, so daß sich ein
flaches Dotierungsprofil ergibt, das einer relativ tiefen
Eindringung der Dotierstoffatome in die intrinsische amorphe
Siliziumschicht entspricht.
Die Kurve 7 der Fig. 2 zeigt das Dotierungsprofil bei einer
Gleichstromglimmentladung, bei der mit 3×10-1 mbar Partialdruck
für Silan (SiH4), 1 kV und 0,1 mA/cm2 Stromdichte gearbeitet
wurde. Das Substrat 1 war als Anode geschaltet. Bei dieser Art
der Erzeugung der intrinsischen Schicht besteht die überwiegen
de Radikalenart aus SiH2 und SiH3 Bruchstücken.
Die Kurve 8 zeigt ein Dotierungsprofil, das nach einer Gleich
strom-Glimmentladung ähnlich dem Dotierungsprofil nach der Kur
ve 7 erhalten wurde, wobei jedoch zum Unterschied das Substrat
nicht als Anode geschaltet und lokal völlig vom Plasma getrennt
wurde (CVD-Abscheidung mit Plasma zur SiH4-Vordissoziation).
Es zeigt sich, daß dann nochmal ein steileres Dotierungsprofil
erhalten wird, was darauf zurückzuführen sein kann, daß dann,
wenn das Substrat als Anode geschaltet ist, die ankommenden
Elektronen die Verbindungen des Dotierstoffes aufbrechen.
Die vorstehenden Schichtstrukturen wurden alle bei einer Sub
strattemperatur T s von 250°C erhalten. Die Substrattemperatur
hat ebenfalls einen wesentlichen Einfluß auf das Dotierungspro
fil, wie durch die dem Diagramm nach Fig. 3 zugrunde liegenden
Versuchen nachgewiesen wurde. In dem Diagramm nach Fig. 3 ist
das Ergebnis von Versuchen dargestellt, bei welchem durch Hoch
frequenzsputtern die intrinsische Schicht entsprechend dem Do
tierungsprofil der Kurve 6 nach Fig. 2 aufgetragen wurde. Die
Kurve 6 in Fig. 3 entspricht mithin der Kurve 6 in Fig. 2, da
ebenfalls bei einer Substrattemperatur von 250°C, d.h 523
Kelvin gearbeitet wurde. Bei einer Substrattemperatur T s von
450 Kelvin wurde das Dotierungsprofil entsprechend der Kurve 6 a
gemessen. Durch die Verringerung der Substrattemperatur wird
die in die intrinsische Schicht eingebaute Wasserstoffmenge
erhöht, so daß die Dotierstoffatome entsprechend tiefer in die
intrinsische Schicht hineinwandern. Bei einer Erhöhung der
Substrattemperatur T s auf 575 Kelvin wurde das Dotierungsprofil
entsprechend der Kurve 6 b gemessen. Durch die Erhöhung der
Substrattemperatur T wird die in die intrinsische Schicht
eingebaute Wasserstoffmenge reduziert, so daß die Dotierstoff
atome weniger tief in die intrinsische Schicht hineinwandern.
Unter Verwendung der Abscheidungsverfahren, deren Dotierungs
profile durch die Kurven 7 und 8 dargestellt sind, wurden in
noch nicht optimierten Vorversuchen Solarzellen hergestellt. Es
wurde eine intrinsische Schicht mit der p-Dotierung entspre
chend den Kurven 7 und 8 hergestellt, die insgesamt eine Dicke
von 500 nm aufwies. Anschließend wurde eine n-Dotierung durch
Zumischung von Phosphin (PH3) über eine Schichtdicke von 20 bis
30 nm vorgenommen. Es zeigte sich, daß der durch das
erfindungsgemäße Verfahren in die intrinsische Schicht
eingebaute Dotierstoff elektronisch aktiv war. Messungen
ergaben eine Kurzschlußstromdichte von ca. 10 mA/cm2 und eine
Leerlaufspannung von ca. 650 mV.
Selbstverständlich sind auch noch andere Abscheidungsverfahren
möglich, um eine amorphe, intrinsische Dünnschicht zu erhalten,
in die Dotierstoffatome eingebaut werden, die aus einer vorher
aufgetragenen Dotierstoffschicht herausgelöst werden.
Beispielsweise ist es möglich, das CVD-Verfahren (chemical-va
por-deposition) anzuwenden. Es ergeben sich dann bei Substrat
temperaturen von 250°C und im übrigen gleichen Bedingungen Do
tierungsprofile, die etwa der Kurve 8 nach Fig. 2 entsprechen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Einbauen von Dotierstoffato
men in die intrinsische Schicht läßt sich sowohl für p- als
auch für n-Dotierungen anwenden. Wenn isolierende Dotierstoffe
verwendet werden, wie Bor für eine p-Dotierung oder Phosphor
oder Arsen für eine n-Dotierung, so muß die vorher aufgetragene
Dotierschicht so dünn sein, daß sie im wesentlichen vollständig
während des Wachstums der intrinsischen Schicht abgebaut wird,
so daß keine Isolierschicht bestehen bleibt. Dieses Problem
besteht nicht, wenn elektrisch leitende, metallische
Dotierstoffe verwendet werden, beispielsweise für eine
p-Dotierung Aluminium, Gallium, Indium oder Thallium und für
eine n-Dotierung Antimon.
Der erfindungsgemäße Aufbau eines Halbleiters oder Mischhalb
leiters mit einer amorphen Dünnschicht ist in gleicher Weise
wie für amorphe Siliziumschichten (a-Si:H) auch für andere
amorphe Mischhalbleiter durchführbar, beispielsweise a-SiC:H,
a-SiN:H, a-SiGe:H, a-SiSn:H oder a-SiPb:H sowie auch weitere
kein Silizium enthaltende Halbleiter möglich. Entsprechend der
Erfindung aufgebaute Halbleiter oder Mischhalbleiter eignen
sich nicht nur für Solarzellen, sondern insbesondere auch wegen
der Möglichkeit einer großflächigen Schichtabscheidung mit der
möglichen gezielten lokalen Dotierung durch nur an bestimmten
Orten mit hoher Genauigkeit aufgetragene Bereiche von Dotier
stoffschichten für die Elektrophotographie, für optische
Detektoren oder Feldeffekttransistoren o.dgl.
Claims (5)
1. Halbleiter oder Mischhalbleiter mit einer amorphen Dünn
schicht aus einem Stoff der vierten Gruppe des Periodensystems,
die eine p- oder n-dotierte, eine intrinsische und eine n- oder
p-dotierte Schicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf
einem Substrat oder einem Kontakt eine einteilige intrinsische
Schicht abgeschieden ist, in deren Randzone Dotierstoff einge
baut ist, dessen Konzentration ausgehend von dem Substrat oder
Kontakt mit einem graduellen Dotierungsprofil abnimmt.
2. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiters oder Misch
halbleiters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf
eine einen Dotierstoff enthaltende Schicht der die intrinsische
Schicht bildende Stoff abgeschieden wird, wobei die Abschei
dungsparameter derart gewählt sind, daß während des Schichtauf
baus im wesentlichen alle Dotierstoffatome aus der den Dotier
stoff enthaltenden Schicht herausgelöst und in die intrinsische
Schicht eingebaut werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abscheidung der intrinsischen Schicht auf einen metalli
schen Dotierstoff durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeich
net, daß die Abscheidung der intrinsischen Schicht bei einer
Temperatur des Substrats von ca. 150°C. bis ca. 350°C durch
geführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß durch die Plasmaparameter der Entladung die
Energie und/oder die Anzahl der die intrinsische Schicht auf
bauenden Radikalen eingestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853520626 DE3520626A1 (de) | 1985-06-08 | 1985-06-08 | Halbleiter oder mischhalbleiter und verfahren zu seiner herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853520626 DE3520626A1 (de) | 1985-06-08 | 1985-06-08 | Halbleiter oder mischhalbleiter und verfahren zu seiner herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3520626A1 DE3520626A1 (de) | 1986-12-11 |
DE3520626C2 true DE3520626C2 (de) | 1990-03-22 |
Family
ID=6272807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853520626 Granted DE3520626A1 (de) | 1985-06-08 | 1985-06-08 | Halbleiter oder mischhalbleiter und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3520626A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR940012653A (ko) * | 1992-11-09 | 1994-06-24 | 이헌조 | 박막트랜지스터 제조방법 |
-
1985
- 1985-06-08 DE DE19853520626 patent/DE3520626A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3520626A1 (de) | 1986-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3153270C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von dotiertem Halbleitermaterial durch Glimmentladung | |
DE3881066T2 (de) | Dünnschichttransistor. | |
DE2943211C2 (de) | Amorphe Halbleiter auf Silizium- und/oder Germaniumbasis, ihre Verwendung und ihre Herstellung durch Glimmentladung | |
DE69331522T2 (de) | Mikrowellengespeistes abscheideverfahren mit regelung der substrattemperatur. | |
DE2940994C2 (de) | ||
DE3280455T3 (de) | Biegsame photovoltaische Vorrichtung. | |
DE69636253T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Silizium Solarzelle und so hergestellte Solarzelle | |
DE4019209C2 (de) | ||
DE3411702C2 (de) | ||
DE69125554T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle aus amorphem Silizium | |
DE3426338C2 (de) | ||
DE3244626A1 (de) | Sperrschicht-fotoelement und herstellungsverfahren dafuer | |
DE3135393A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer lichtempfindlichen amorphen legierung und diese enthaltendes bauelement | |
EP0180751A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Galliumarsenid-Dünnschicht-Solar-zellen | |
DE112012003057T5 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von hydriertem, amorphem Silicium und amorphen, hydrierten Siliciumlegierungen | |
DE69213759T2 (de) | Halbleiter vorrichtung und herstellungsverfahren mittels mikrowellen-niederschlag. | |
DE2711365C2 (de) | ||
DE3700620A1 (de) | Halbleiterkoerper und verfahren zum herstellen desselben | |
DE102013207490B4 (de) | Kosteneffiziente PECVD-Abscheidung mit hoher Leistung für Solarzellen | |
DE102012104140A1 (de) | Verbesserte Emitterstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Silicium-Solarzelle mit Heteroübergang | |
EP0949688A1 (de) | Dünnschichtsolarzelle, Verfahren zu deren Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3140139C2 (de) | ||
EP1829117A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dünnschichtsolarzelle mit mikrokristallinem silizium sowie schichtfolge | |
DE3244661A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer festphasenlegierung | |
EP0541033A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von polykristallinen Silizium-Dünnschicht-Solarzellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |