DE3520509C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3520509C2 DE3520509C2 DE3520509A DE3520509A DE3520509C2 DE 3520509 C2 DE3520509 C2 DE 3520509C2 DE 3520509 A DE3520509 A DE 3520509A DE 3520509 A DE3520509 A DE 3520509A DE 3520509 C2 DE3520509 C2 DE 3520509C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- ray tube
- inverter
- signal
- converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/26—Measuring, controlling or protecting
- H05G1/30—Controlling
- H05G1/32—Supply voltage of the X-ray apparatus or tube
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Hochspannungsgenerator für
eine Röntgenröhre der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten
Art. Ein solcher Generator ist aus der DE-OS 24 43 709
bekannt.
Die rasche Entwicklung auf dem Gebiet der Leistungssteuerung
durch Leistungshalbleiter hat es ermöglicht, Hochspannungsgeneratoren
für Röntgenröhren mit einem schnellen Ansprechverhalten
zu schaffen, mit denen sich die der Röntgenröhre zugeführte
Spannung relativ gut regeln läßt.
In der Fig. 1 der Zeichnung ist schematisch ein solcher Röntgenröhren-Hochspannungsgenerator
gezeigt.
Es sind folgende Baugruppen dargestellt:
eine herkömmliche Leistungsquelle 1, ein Gleichrichter 2
für die Umformung einer Wechselspannung in eine Gleichspannung,
ein Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umformer 3, der die von
dem Gleichrichter 2 ausgegebene Gleichspannung
mit einer vorgegebenen Frequenz f 1
zwischen einer
Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit (im folgenden als
"Stromleitungs-Verhältnis" bezeichnet) umschaltet, sowie
ein Wechselrichter 4, der schaltende Elemente
4 a bis 4 d aufweist. Mit einer vorgegebenen Frequenz
f 2 wird ein alternierendes simultanes
Einschalten der schaltenden Elemente 4 a und 4 d
bzw. 4 b und 4 c
durchgeführt, um an die Primärwicklung 5 a eines Hochspannungstransformators
5 eine Wechselspannung der Frequenz
f 2 anzulegen. Weiterhin zeigt Fig. 1 einen Gleichrichter 6
für die Umformung der in der Sekundärwicklung 5 b des
Transformators 5 induzierten Wechselspannung, einen Kondensator
7 für die Glättung der Ausgangsgleichspannung des
Gleichrichters 6, d. h. für die Lieferung einer geglätteten
Gleichspannung vx, die an eine Röntgenröhre 8 angelegt
wird, einen Detektor 9 für die Erfassung der Röntgenröhrenspannung
und für die Erzeugung eines Signals
vx′, das der Röntgenröhrenspannung entspricht, einen Abweichungs-Verstärker
10 für die Erzeugung eines Signals
a, das einer Abweichung zwischen dem Signal vx′
und einem Sollwert Vz der Röntgenröhrenspannung entspricht,
sowie eine Steuerung 11 für den Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umformer,
die auf das Signal a anspricht, um
ein Signal b zu erzeugen, das das Stromleitungs-Verhältnis
des Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umformers 3 einstellt.
Der Abweichungs-Verstärker 10 kann entsprechend
Fig. 2 aufgebaut sein. Er umfaßt Widerstände 21 und
22 mit demselben Wert R 1, einen Operationsverstärker 23,
einen Widerstand 24 mit dem Wert R 2 und einen Kondensator
25 mit einer Kapazität C.
Im Betrieb wird durch
den Wechselrichter 4 eine Gleichspannung, die durch den
Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umformer 3 auf einen vorgegebenen
Pegel eingestellt ist, in eine Wechselspannung
umgerichtet. Diese Wechselspannung wird durch den Hochspannungstransformator
5 erhöht, durch den Gleichrichter 6 und
den Kondensator 7 gleichgerichtet und geglättet und an die
Röntgenröhre 8 angelegt. Diese Röntgenröhrenspannung wird
vom Detektor 9 erfaßt, und das Signal vx′ wird
in den Abweichungs-Verstärker 10 eingegeben, um den Pegel
des Signals a entsprechend der Abweichung vom Sollwert
Vz zu verändern. In Antwort
auf ein sich ergebendes Signal a erzeugt die Steuerung 11
für den Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umformer ein Signal
b, das das Stromleitungs-Verhältnis für den Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umformer
3 einstellt. Ist beispielsweise
das Signal vx′ kleiner als der Sollwert Vz,
wird das Stromleitungs-Verhältnis
für den Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umformer 3 erhöht,
um die Röntgenröhrenspannung vx anzuheben. Umgekehrt wird
beim Überschreiten des Sollwertes Vz
das Stromleitungs-Verhältnis des Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umformers
3 erniedrigt, um die Röntgenröhrenspannung
vx abzusenken.
Die aus der eingangs genannten Druckschrift bekannte
Anordnung weist im wesentlichen einen solchen Aufbau
und die entsprechende Arbeitsweise auf.
Die Röntgenröhrenspannung Vx nimmt eine Wellenform an,
die typischerweise, wie in Fig. 3 gezeigt, eine Welligkeit
mit einer Frequenz von 2f 2 hat. Die Welligkeit wird durch
den Betrieb des Wechselrichters 4 hervorgerufen. Im Wechselrichter
4 sollten die schaltenden Elemente 4 a und 4 d der
einen Schaltvorrichtung bzw. die schaltenden Elemente 4 b und 4 c der anderen
Schaltvorrichtung gleichzeitig eingeschaltet werden, aber das gleichzeitige
Einschalten beider Schaltvorrichtungen
sollte vermieden werden, indem
ein Pausenintervall Td vorgesehen wird, um einen Kurzschluß
im Ausgang des Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umformers 3
zu vermeiden. Während des Pausenintervalls Td wird vom Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umformer
3 keine Leistung auf
die nachfolgende Last übertragen, und die Röntgenröhre 8
wird folglich nur durch den Entladestrom vom Kondensator 7
mit Leistung versorgt, woraus sich ein Abfall der Röntgenröhrenspannung
vx ergibt.
Diese Schwingung
mit der Frequenz 2f 2 muß von der Regelung
ferngehalten werden.
Im in Fig. 2 gezeigten Abweichungs-Verstärker 10 ist
die Eingangs/Ausgangs-Beziehung durch folgende Gleichung
gegeben:
wobei S ein Parameter der Laplace-Transformation ist. Damit
tritt in Antwort auf das Eingangssignal im Ausgangssignal a
eine Verzögerung von CR 2 auf, und das Ausgangssignal a
spricht für CR 2 < nicht auf die 2f 2-Schwingung an,
wodurch es möglich ist, eine stabile Regelung zu schaffen.
Auf diese Weise kann der Abweichungs-Verstärker durch
Wahl von CR 2 so eingestellt werden, daß er nicht auf die
Schwingung mit der Frequenz 2f 2 anspricht. Diese Maßnahme
entspricht einer Glättung der 2f 2-Schwingung.
In
anderen Worten wird, wie in Fig. 3 gezeigt, ein bezüglich
der Schwingung gemittelter Pegel Vm der Röntgenröhrenspannung
rückgekoppelt, wenn die Röntgenröhrenspannung einen Maximalwert
Vp hat.
Die Größe der 2f 2-Schwingung hängt von der Größe der Last
ab. Für größere Röntgenröhrenströme tritt die Schwingung
verstärkt auf, während sie für kleinere Röntgenröhrenströme
geringer ist. Der Maximalwert der an der Röntgenröhre
auftretenden Spannung vx ist die normalerweise interessierende Röntgenröhrenspannung.
Wenn nun aber die 2f 2-Schwingung
für verschiedene Röntgenröhrenströme
gemittelt und damit geregelt wird, nimmt
der Maximalwert der Röntgenröhrenspannung, wie in Fig. 4
gezeigt, verschiedene Werte Vp 1 bzw. Vp 2 an.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den im
Oberbegriff des Patentanspruchs beschriebenen Röntgenröhren-Hochspannungsgenerator
so auszugestalten, daß die Regelung eine
genau auf den Sollwert abgestimmte Röntgenröhrenspannung erzeugt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den im Kennzeichen
des Patentanspruchs angegebenen Merkmalen gelöst.
Es werden somit erfindungsgemäß die Maximalwerte der
Röntgenröhrenspannung mit der Frequenz 2f 2 abgetastet
und festgehalten, wobei die Abtastung synchron zu den Schaltimpulsen
des Wechselrichters erfolgt.
Aus der US-PS 43 31 876 ist es an sich bekannt, zur Regelung
der Amplitude einer pulsierenden Röntgenröhrenspannung
eine Abtast- und Halteschaltung auf die Periodizität
der zu transformierenden Spannung zu synchronisieren. Allerdings wird dazu
das von einem Differenzverstärker abgegebene Differenzsignal zwischen
Soll- und Ist-Wert abgetastet.
Aus der JP-OS 54-1 22 992 ist darüber hinaus ein Röntgengerät
mit einer Scheitelwert-Abtast- und Halteschaltung für die Röntgenröhrenspannung bekannt, das
jedoch keinen Wechselrichter mit paarweisen Schaltvorrichtungen,
sondern Relais mit mechanischen Kontakten und motorgetriebene
Drehschalter aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel des Röntgenröhren-Hochspannungsgenerators
wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Hochspannungsgenerators
für eine
Röntgenröhre mit einer Regelung
nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 Einzelheiten eines Abweichungs-Verstärkers;
Fig. 3 die Wellenform einer Röntgenröhrenspannung;
Fig. 4 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der
Wellenformen der Röntgenröhrenspannung, wie sie
sich mit der Regelung nach dem Stand
der Technik ergeben;
Fig. 5 ein Blockdiagramm eines Hochspannungsgenerators
für eine Röntgenröhre
nach einem Ausführungsbeispiel
der Erfindung;
Fig. 6 Einzelheiten einer Abtast/Halte-Steuerung, wie sie
im Generator nach Fig. 5 Anwendung findet; und
Fig. 7 ein Zeit-Diagramm zur Erläuterung des Betriebs des
Generators nach Fig. 5.
Bei der Beschreibung des Ausführungsbeispiels
unter Bezugnahme auf Fig. 5 werden die
Komponenten und Blöcke 1 bis 11, die denen in Fig. 1 entsprechen,
nicht mehr im einzelnen erläutert. Zusätzlich zu diesen
Baugruppen weist der Hochspannungsgenerator
der Fig. 5 eine Wechselrichter-Steuerung
31, eine Abtast/Halte-Steuerung 32 und eine Abtast/Halte-Schaltung
33 auf. Die Wechselrichter-Steuerung 31 erzeugt
ein EIN-Signal INV 1, das an die schaltenden Elemente 4 a und
4 d des Wechselrichters 4 angelegt wird, sowie ein EIN-Signal
INV 2, das an die ebenfalls im Wechselrichter 4 enthaltenen
schaltenden Elemente 4 b und 4 c angelegt wird. Die EIN-Signale
INV 1 und INV 2 werden ebenso auf die Abtast/Halte-Steuerung
32 gegeben. In Antwort auf diese EIN-Signale INV 1
und INV 2 von der Wechselrichter-Steuerung 31 erzeugt die
Abtast/Halte-Steuerung 32 ein Abtast/Halte-Signal SH bei
der Beendigung jeder Schaltoperation des Wechselrichters.
Die Abtast/Halte-Schaltung 33 empfängt das Signal
vx′ vom Detektor 9 für die Röntgenröhrenspannung und führt
entsprechend dem Abtast/Halte-Signal SH ein Abtasten und
Halten des Signals vx′ durch. Dementsprechend
werden vom Signal vx′ synchron zur Schaltoperation
des Wechselrichters Momentanwerte genommen. Wie in Fig. 6
beispielhaft dargestellt, weist die Abtast/Halte- oder
Sample/Hold-Steuerung 32 eine NOR-Schaltung 41 für die
entsprechende Verknüpfung der beiden Eingangssignale und
eine differenzierende Schaltung 42 auf, die eine Differentiation
des Eingangssignals bei seinem Anstieg durchführt und einen
Impuls erzeugt.
Der Betrieb des Hochspannungsgenerators wird unter
Bezugnahme auf Fig. 7 beschrieben.
Die Wechselrichter-Steuerung 31 überträgt zwei
Signale INV 1 und INV 2 zum Wechselrichter 4 und zur Abtast/Halte-Steuerung
32. Wie aus Fig. 7 deutlich wird, überlappen
sich die beiden EIN-Signale INV 1 und INV 2 nicht, so daß für ein
Pausenintervall Td ein zeitweises Aussetzen auftritt, wobei
die Signale wechselweise mit einer Frequenz f 2 erscheinen.
Das Pausenintervall Td ist notwendig, um das gleichzeitige
Einschalten der schaltenden Elemente 4 a und 4 c oder der
schaltenden Elemente 4 b und 4 d des Wechselrichters 4 mit Sicherheit zu
vermeiden.
In der Abtast/Halte-Steuerung 32 werden die Signale INV 1
und INV 2 durch die NOR-Schaltung 41 einer NOR-Verknüpfung
unterzogen, so daß ein NOR-Signal am Ausgang der
Schaltung 41 erzeugt wird. Nach dem Anstieg des Signals
erzeugt die Differenzierschaltung 42 ein Abtast/Halte-Impulssignal
SH, das wiederum an die Abtast/Halte-Schaltung
33 angelegt wird. Wie in Fig. 7 gezeigt, wird das Abtast/Halte-Signal
SH bei jedem Abfall der Signale INV 1 und
INV 2, d. h. bei der Beendigung jeder Schaltoperation des
Wechselrichters erzeugt. Im allgemeinen erreicht die Röntgenröhrenspannung
vx, wie in Fig. 7 gezeigt, unmittelbar nach
der Beendigung jeder Schaltoperation des Wechselrichters
einen Maximalwert. Wenn das Signal vx′ entsprechend
dem Sample/Hold-Signal SH durch die Abtast/Halte-Schaltung
33 abgetastet und gehalten wird, wird daher ein Ausgangssignal
vxp′ der Abtast/Halte-Schaltung 33 im wesentlichen auf
dem Scheitelwert der Röntgenröhrenspannung beibehalten. Da
der Abweichungs-Verstärker 10 auf eine Abweichung zwischen
dem Ausgangssignal vxp′ der Abtast/Halte-Schaltung 33 und
dem Sollpegel Vz der Röntgenröhrenspannung anspricht, um
den Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umformer 3 über seine
Steuerung 11 einzustellen, läßt sich unabhängig von der
Größe der 2f 2-Schwingung der Röntgenröhrenspannung der Soll-Scheitelwert
der Röntgenröhrenspannung einregeln.
Die Steuerung der Röntgenröhrenspannung
kann
auch digital unter Verwendung eines
Mikrocomputers erfolgen. Bei einer digitalen Steuerung wird
das Signal vx′p mittels eines A/D-Umformers in ein
Digitalsignal umgeformt und dann durch den
Mikrocomputer verarbeitet, um entsprechend einer Abweichung
vom Sollwert ein Stromleitungs-Verhältnis zu bestimmen.
Bei einem
Wechselrichter-Hochspannungsgenerator für eine Röntgenröhre
mit einer Ausgangsleistung von 2 kW und einer Arbeitsfrequenz
von 200 Hz konnte die vorteilhafte Wirkung experimentell bestätigt werden.
Während der Röntgenstrahlung wurde der Generator so betrieben,
daß der Last Leistung zugeführt wurde, wobei das Stromleistungs-Verhältnis
des Wechselrichters etwa 10% betrug
und die Entladung vom Hochspannungskondensator die restlichen
90% ausmachte. Beim Betrieb dieses Generators mit einem
herkömmlichen Regelsystem mit einem Sollpegel für
die Röntgenröhrenspannung von 40 kW betrug der Scheitelwert
der Röntgenröhrenspannung 40 kV für einen Röntgenröhrenstrom
von 0,5 mA, jedoch 47 kV für eine Röntgenröhrenstrom von
3 mA. Beim Betrieb des Generators mit dem oben beschriebenen
Regelsystem wurde immer ein Scheitelwert
für die Röntgenröhrenspannung von 40 kV erhalten,
unabhängig von unterschiedlichen Werten für den Röntgenröhrenstrom.
Claims (1)
- Hochspannungsgenerator für eine Röntgenröhre,
mit einem Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umformer zum Umwandeln einer Eingangsgleichspannung in eine Ausgangsgleichspannung, wobei dieser Umformer durch Änderung des Verhältnisses seiner Einschaltzeit zur Ausschaltzeit gesteuert wird, um damit eine variable Ausgangsgleichspannung zu erhalten,
mit einem Wechselrichter zum Umwandeln der Ausgangsgleichspannung in eine Ausgangswechselspannung, wobei zwei Schaltvorrichtungen während einer Periode alternierend eingeschaltet werden,
mit einem Transformator, der Primär- und Sekundärwicklungen zum Erhöhen der Ausgangswechselspannung des Wechselrichters aufweist,
mit einem Gleichrichter zum Umwandeln der in der Sekundärwicklung des Transformators erzeugten Spannung in eine Gleichspannung, die an die Röntgenröhre angelegt wird,
mit einem Detektor zur Messung der Röntgenröhrenspannung, und
mit einer Regelschaltung, in der das Ausgangssignal des Detektors mit einem Sollwert verglichen und bei Abweichung auf das Verhältnis von Einschaltzeit zur Ausschaltzeit des Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umformers eingewirkt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Abschalten einer und dem Anschalten der anderen Schaltvorrichtung ein Pausenintervall vorgesehen ist,
daß die Regelschaltung eine Abtast- und Halteschaltung umfaßt, die den Momentanwert des vom Detektor gemessenen Ausgangssignals zu Beginn jedes Pausenintervalls abfragt und speichert, und
daß der gespeicherte Abtastwert als Ist-Wert für die Regelschaltung dient.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59116411A JPS60262400A (ja) | 1984-06-08 | 1984-06-08 | X線高電圧装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3520509A1 DE3520509A1 (de) | 1985-12-12 |
DE3520509C2 true DE3520509C2 (de) | 1990-11-08 |
Family
ID=14686395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853520509 Granted DE3520509A1 (de) | 1984-06-08 | 1985-06-07 | Hochspannungsgenerator fuer eine roentgenroehre |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4741010A (de) |
JP (1) | JPS60262400A (de) |
DE (1) | DE3520509A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60262400A (ja) * | 1984-06-08 | 1985-12-25 | Hitachi Medical Corp | X線高電圧装置 |
FR2629959B1 (fr) * | 1988-04-08 | 1994-02-11 | Thomson Cgr | Procede de regulation de la tension d'un signal de tension, notamment pour tube a rayons x |
DD282551A5 (de) * | 1989-04-21 | 1990-09-12 | Transform Roentgen Matern Veb | Transistor-wechselrichter in brueckenschaltung |
US5189602A (en) * | 1989-05-12 | 1993-02-23 | General Electric Cgr S.A. | High-voltage generator with selective half-bridge and full-bridge operation |
JP3729993B2 (ja) * | 1997-09-18 | 2005-12-21 | シャープ株式会社 | ピークホールド回路およびそれを備える赤外線通信装置 |
JP4392746B2 (ja) * | 2003-05-23 | 2010-01-06 | 株式会社日立メディコ | X線高電圧装置 |
US7924584B1 (en) | 2004-01-29 | 2011-04-12 | Marvell International Ltd. | Power supply switching circuit for a halogen lamp |
US7525293B1 (en) * | 2004-12-06 | 2009-04-28 | Marvell International Ltd. | Power supply switching circuit for a halogen lamp |
WO2014109400A1 (ja) * | 2013-01-10 | 2014-07-17 | 株式会社 東芝 | X線コンピュータ断層撮影装置及びx線発生装置 |
US9240730B2 (en) * | 2013-01-18 | 2016-01-19 | Chyng Hong Electronic Co., Ltd. | Power circuit of an AC power supply with an adjustable DC voltage regulation circuit |
CN105871183B (zh) * | 2015-01-19 | 2019-04-12 | 台达电子工业股份有限公司 | 高压医疗电源装置及其控制方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2128248A1 (de) * | 1971-06-07 | 1973-01-04 | Siemens Ag | Hochspannungsgenerator fuer einen roentgenapparat |
DE2443709A1 (de) * | 1974-09-12 | 1976-03-25 | Siemens Ag | Roentgendiagnostikapparat zur anfertigung von roentgenaufnahmen mit einem energiespeicher |
JPS5330102A (en) * | 1976-08-31 | 1978-03-22 | Komatsu Mfg Co Ltd | Device for automatically controlling blade of bulldozer |
DE2728563B2 (de) * | 1977-06-24 | 1980-06-19 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Röntgendiagnostikgenerator mit einem einen Hochspannungstransformator speisenden Wechselrichter und einer Steuereinrichtung zur Einstellung der Frequenz des Wechselrichters in Abhängigkeit von der gewählten Röntgenröhrenspannung |
JPS54122992A (en) | 1978-03-16 | 1979-09-22 | Toshiba Corp | X-ray control unit |
DE2917594A1 (de) * | 1979-04-30 | 1980-11-13 | Siemens Ag | Ein- oder zweipuls-roentgendiagnostikgenerator |
DE2943816A1 (de) * | 1979-10-30 | 1981-05-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgendiagnostikgenerator mit einem von einem wechselrichter gespeisten hochspannungstransformator |
JPS5753100A (en) * | 1980-09-13 | 1982-03-29 | Toshiba Corp | X-ray equipment |
FR2507842A1 (fr) * | 1981-06-12 | 1982-12-17 | Gen Equip Med Sa | Regulateur de tension a semi-conducteur et generateur de radiologie comportant un tel regulateur |
JPS60262400A (ja) * | 1984-06-08 | 1985-12-25 | Hitachi Medical Corp | X線高電圧装置 |
-
1984
- 1984-06-08 JP JP59116411A patent/JPS60262400A/ja active Granted
-
1985
- 1985-06-07 DE DE19853520509 patent/DE3520509A1/de active Granted
-
1986
- 1986-07-24 US US06/888,980 patent/US4741010A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS60262400A (ja) | 1985-12-25 |
DE3520509A1 (de) | 1985-12-12 |
US4741010A (en) | 1988-04-26 |
JPH0465519B2 (de) | 1992-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69619343T2 (de) | Impulslichtbogenschweissen und -vorrichtung | |
DE3520509C2 (de) | ||
DE69219761T2 (de) | Vorrichtung und Regelmethode zum Starten und Stoppen eines Dreiphasen-Induktionsmotors | |
DE4121237A1 (de) | Elektronischer schweissstrom-generator fuer das impuls-lichtbogenschweissen | |
DE2846458A1 (de) | Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter | |
DE69106273T2 (de) | Vorrichtung zur Speisung und Regelung des Stromes für den Kathodenglühfaden einer Röntgenröhre. | |
EP0064570B1 (de) | Elektrische Energiequelle für eine Widerstandsschweissmaschine | |
DE2422844C3 (de) | Röntgendiagnostikapparat, bei dem die Röntgenröhrenspannung über den Röntgenröhrenheizstrom geregelt wird | |
EP0218106A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Regeln einer Widerstandsschweissmaschine | |
DE3532629C2 (de) | ||
DE3600205C2 (de) | ||
DE2728563A1 (de) | Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter | |
DE3541618C2 (de) | ||
DE2703127A1 (de) | Abbrennstumpfschweiss-verfahren und schweissvorrichtung | |
DE4217621C1 (de) | Vorrichtung zur Ozonerzeugung | |
DE3228564C2 (de) | ||
EP0560711A1 (de) | Elektrische Speiseschaltung zur Erzeugung von einzeln steuerbaren Stromimpulsen | |
DE2918353A1 (de) | Roentgendiagnostikanlage mit mitteln zur festen vorgabe von aufnahmezeit, roentgenroehrenspannung und mas-produkt | |
DE2304427A1 (de) | Roentgendiagnostikeinrichtung mit mitteln zur veraenderung der roentgenroehrenspannung | |
DE3500183A1 (de) | Hochspannungs-erzeugungsanordnung fuer ein roentgengeraet | |
DE3512834C2 (de) | ||
DE69203876T2 (de) | Zusammenbau um Spannungsimpulsversorgung in einem elektrostatischen Abscheider zu steuern. | |
DE3046767A1 (de) | Roentgengenerator mit zwei wechselrichtern zur speisung der beiden statorwicklungen eines drehanoden-antriebsmotors | |
DE2608536A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum elektrischen lichtbogenschweissen | |
DE3625394C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |