DE3520462C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3520462C2
DE3520462C2 DE3520462A DE3520462A DE3520462C2 DE 3520462 C2 DE3520462 C2 DE 3520462C2 DE 3520462 A DE3520462 A DE 3520462A DE 3520462 A DE3520462 A DE 3520462A DE 3520462 C2 DE3520462 C2 DE 3520462C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
refrigerant
evaporator
absorber
refrigerant vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3520462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520462A1 (de
Inventor
Tomihisa Ibaraki Jp Oouchi
Sanpei Kodaira Tokio/Tokyo Jp Usui
Akira Nishiguchi
Kyoji Kohno
Akinori Chiyoda Ibaraki Jp Yamaguchi
Katumi Tokio/Tokyo Jp Taneie
Kisaburo Tsuchiura Ibaraki Jp Minagawa
Shigeo Ibaraki Jp Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59118317A external-priority patent/JPS60263058A/ja
Priority claimed from JP59118316A external-priority patent/JPS60263057A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3520462A1 publication Critical patent/DE3520462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520462C2 publication Critical patent/DE3520462C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/006Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the sorption type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/008Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with multi-stage operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • F25B15/06Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas the refrigerant being water vapour evaporated from a salt solution, e.g. lithium bromide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/40Fluid line arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/006Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2315/00Sorption refrigeration cycles or details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2519On-off valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zwischen Kühl- und Heizbetrieb umschaltbare Absorptionskältemaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche, für das Kühlen und Heizen von Räumen verwend­ bare Absorptions-Kältemaschine ist aus der US-PS 35 36 130 bekannt. Im Kühlbetrieb wird durch Heizen im Austreiber ver­ dampfter Kältemitteldampf in einem nachgeschalteten Konden­ sator verflüssigt. Das flüssige Kältemittel wird über eine U-förmige siphonartige Leitung in einen Verdampfer geführt. Aus dem Verdampfer fließt flüssiges Kältemittel in einen Sammler, von dem es mit Hilfe einer Pumpe in einem Wärmetauscher für die Kühlung von Raumluft gebracht wird. Aus dem Wärme­ tauscher wird das Kältemittel zurück zum Verdampfer geführt. Die aus dem Austreiber abgezogene salzreiche Lösung wird zunächst im Wärmeaustausch mit salzarmer Lösung in einen Absorber geführt, der luftgekühlt ist und in den Kältemitteldampf aus dem Verdampfer zur Erzeugung der salzarmen Lösung eingebracht wird, die vom Absorber über einen Sammler und eine Pumpe nach Wärmeaustausch mit der salz­ reichen Lösung zurück in den Austreiber geführt wird.
Die vom Wärmetauscher zum Verdampfer führende Leitung für das Kältemittel hat eine mit Ventil versehene, direkt zum Aus­ treiber führende Abzweigleitung, die im Kühlbetrieb geschlossen ist. Von der den Austreiber mit dem Kondensator verbindenden Kältemitteldampfleitung zweigt eine einen U-förmigen siphon­ artigen Abschnitt aufweisende Leitung ab, die in den Sammler für flüssiges Kältemittel mündet. Der U-förmige Abschnitt ist im Kühlbetrieb mit Lösung gefüllt, so daß durch diese Leitung kein Kältemitteldampf abströmen kann.
Im Heizbetrieb wird das Ventil in der Abzweigleitung ge­ öffnet. Durch die Wirkung der Pumpe für das flüssige Kältemittel wird nun im Austreiber erwärmte Lösung in die zum Kondensator führende Leitung gedrückt und strömt über die Leitung mit dem U-förmigen siphonartigen Abschnitt in den Sammler, von dem die Lösung über die Pumpe, die im Kühlbetrieb flüssiges Kältemittel pumpt, in den Wärmetauscher und von dort zurück in den Austreiber gefördert wird. Im Wärmetauscher wird die Luft von der warmen Lösung für die Raumheizung erwärmt. Die vom Kondensator zum Verdampfer führende Leitung ist durch flüssiges Kältemittel in dem U-förmigen siphonartigen Abschnitt abgesperrt.
Im Heizbetrieb wird somit die aus Verdampfer und Absorber bestehende Einheit aus dem Heizkreis ausgeklammert. Für die Heizung und das Kühlen ist ein gesonderter Wärmetauscher er­ forderlich, was die Anordnung apparativ sehr aufwendig macht. Außerdem ist die Heizleistung begrenzt, da für den Heizbe­ trieb die Lösung im Austreiber nur auf Temperaturen gebracht werden darf, die unter der Austreibtemperatur des Kältemittel­ dampfs liegen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, die Absorptions-Kältemaschine der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß bei verringertem apparativem Aufwand ein Heizbetrieb mit relativ hohen Heiztemperaturen ohne Beein­ trächtigung der Kühlkapazität im Kühlbetrieb ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patent­ anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst, die in den Unteran­ sprüchen 2 bis 8 vorteilhaft weitergebildet sind. Dadurch, daß bei der Ausgestaltung nach den Ansprüchen 3 bis 8 der Kältemitteldampf zum Pumpen des flüssigen Kältemittels vom Verdampfer in den Absorber eingesetzt wird, kann im Heizbe­ trieb die zugehörige Pumpe abgeschaltet werden, was den Prozeßwirkungsgrad erhöht.
Mit der erfindunsgemäßen zwischen Kühl- und Heizbetrieb um­ schaltbaren Absorptions-Kältemaschine erfolgt der Wärmeaus­ tausch mit der zu heizenden bzw. zu kühlenden sekundären Flüssigkeit im Verdampfer, so daß für diesen Zweck ein extra Wärmetauscher nicht vorgesehen zu werden braucht, so daß der apparative Aufwand für die Anordnung verglichen mit dem Stand der Technik verringert ist. Dadurch, daß der Heizbe­ trieb mit Kältemitteldampf durchgeführt wird, lassen sich verglichen mit dem Stand derTechnik höhere Heiztemperaturen erreichen. Aufgrund der getroffenen Anordnung ist durch die Sperre aus flüssigem Kältemittel in der Hauptleitung beim Kühlbetrieb ein Dampfdurchgang zum Verdampfer nicht möglich. Die Absorptionskältemaschine läßt sich sowohl im Kühlbetrieb als auch im Heizbetrieb mit gutem Wirkungsgrad betreiben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen mit Fig. 1 bis 7 näher erläutert, von denen jede schematisch eine Ausführungsvariante der umschalt­ baren Absorptionskältemaschine zeigt.
Die zwischen Kühl- und Heizbetrieb umschaltbare Absorptions­ kältemaschine, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, hat einen Austreiber 1 mit einer Wärmequelle 1 A. In dem Austreiber 1 befindet sich eine Lösung aus Salz und Kältemittel, bei­ spielsweise in Wasser gelöstes Lithiumbromid. In dem Austreiber 1 erzeugter Kältemitteldampf wird über eine als Wärmetauscher ausgebildete Leitung 2 A in einen weiteren Austreiber 2 geführt, dessen Wärmequelle der Kältemitteldampf aus dem Austreiber 1 ist. Die Leitung 2 A führt über ein Drosselelement 17 in einen Kondensator 3, in dem eine Kondensatorkühlung 3 A vorgesehen ist. Aus dem Kon­ densator 3 wird flüssiges Kältemittel über eine U-förmig ge­ bogene siphonartige Kondensatleitung 10 unter Zwischenschaltung eines Drosselelements 10 A in einen Verdampfer 4 eingeführt, in dem ein Wärmetauscher 4 A für eine zu kühlende oder zu erwärmende sekundäre Flüssigkeit angeordnet ist. Das im Verdampfer 4 sich an seinem Boden 4 B ansammelnde flüssige Kältemittel wird über eine Leitung 12, eine Förderpumpe 12 A und eine Druckleitung 12 B in eine Verteileinrichtung 12 C, beispielsweise einen Sprühkopf, transportiert, um das flüssige Kältemittel auf die Oberfläche des Wärmetauschers 4 A zu verteilen.
Die sich im Austreiber 1 bildende salzreiche Lösung wird über eine Leitung 9 zu einem Absorber 5 transportiert. Die Leitung 9 hat einen in den Austreiber 1 mündenden Ab­ schnitt 9 A, an den ein Wärmetauscher 7 angeschlossen ist, von dem aus die salzreichen Lösung über einen Leitungs­ abschnitt 9 B, einen weiteren Wärmetauscher 6 und über einen Leitungsabschnitt 9 D zu einem Sprühkopf 18 im Absorber 5 geführt wird. Der Absorber hat eine Kühlung 5 A.
Vom Absorber 5 wird salzarme Lösung über eine Leitung 8 zum Austreiber 1 zurückgeführt. Dies erfolgt über einen mit einer Lösungs­ pumpe 8 P verbundenen Leitungsabschnitt 8 A. Druckseitig hat die Lö­ sungspumpe 8 P einen Leitungsabschnitt 8 B, der in den Wärme­ tauscher 6 mündet, von dem die salzarme Lösung über einen Leitungsabschnitt 8 C in den Wärmetauscher 7 gelangt, von dem aus der Rücktransport in den Austreiber 1 über einen Leitungs­ abschnitt 8 D erfolgt. Die salzreiche Lösung im Leitungsabschnitt 9 D wird durch einen Ejektor 16 gedrosselt und ist saugseitig mit dem Leitungsabschnitt 8 D über eine Abzweigleitung 16 A verbunden. Der weitere Austreiber 2 steht dampfraumseitig über einen Tropfenabscheider 21 mit dem Kondensator 3 in Verbindung. In dem weiteren Austreiber 2 endet ein Leitungsabschnitt 8 E mit einem Sprühkopf 19, der aus dem Leitungsabschnitt 8 C der Leitung 8 zwischen den Wärme­ tauschern 6 und 7 abzweigt. Bodenseitig ist der weitere Aus­ treiber 2 über einen Leitungsabschnitt 9 C mit dem Leitungs­ abschnitt 9 B der Leitung 9 für salzreiche Lösung zwischen den Wärmetauschern 6 und 7 verbunden.
Der Kondensator 3 ist dampfraumseitig über eine Hauptleitung 11 mit einem U-förmig gebogenen siphonartigen Abschnitt 11 A mit dem Verdampfer 4 verbunden. In der Druckleitung 12 B sitzt ein vom flüssigen Kältemittel schwimmergesteuertes Ventil 13, um ein Heißlaufen der Förderpumpe 12 A bei Fehlen von flüssigem Kältemittel am Boden 4 B des Verdampfers 4 zu vermeiden. Von der Druckleitung 12 B zweigt eine Nebenleitung 15 ab, die in die Hauptleitung 11 im Bereich des unteren Endes des U-förmig gebogenen Abschnitts 11 A mündet. In Förderrichtung des Kältemittels in der Druckleitung 12 B zweigt im unteren Bereich des Verdampfers vor der Neben­ leitung 15 eine Stichleitung 14 A mit einem Absperrventil 14 B ab, deren offenes Ende 14 C im Dampfraum des Absorbers 5 mündet. Der Verdampfer 4 ist mit dem Absorber 5 über einen Tropfenabscheider 20 verbunden.
Im Kühlbetrieb sind die Kondensatorkühlung 2 A und die Ab­ sorberkühlung 5 A eingeschaltet, ebenso die Förderpumpe 12 A und die Lösungspumpe 8 P. Aus dem Austreiber 1 über die Leitung 2 A abgeführter Kältemitteldampf wirkt im weiteren Austreiber 2 als Heizquelle und gelangt nach Durchströmung des Drossel­ elements 17 als flüssiges Kältemittel in den Kondensator 3. Der über die Wärmequelle 2 A erzeugte Kältemitteldampf aus der salzarmen Lösung im weiteren Austreiber 2, die über den Leitungsabschnitt 8 E zugeführt wird, gelangt über den Tropfenabscheider 21 in den Kondensator 3 und wird durch die Kondensatorkühlung 3 A gekühlt. Das Kondensat, nämlich flüssiges Kältemittel, wird über die U-förmig gebogene siphonartige Kondensatleitung 10 und das Drosselelement 10 A in den Verdampfer 4 eingeführt. Das Absperrventil 14 B in der Stichleitung ist geschlossen. Die Förderpumpe 12 A fördert flüssiges Kältemittel zur Ver­ teileinrichtung 12 C und andererseits über die Nebenleitung 15 in die Hauptleitung 11, die sich bis zu einer bestimmten Höhe mit flüssigem Kältemittel in dem U-förmig gebogenen Ab­ schnitt 11 A füllt, so daß über die Hauptleitung 11 kein Kälte­ mitteldampf vom Kondensator 3 in den Verdampfer 4 gelangen kann. Das aus dem Sprühkopf 12 C abgegebene flüssige Kältemittel kühlt die durch das Leitungssystem 4 A strömende sekundäre Flüssigkeit, welche für die Raumkühlung eingesetzt werden kann. Dabei verdampfendes Kältemittel strömt über den Tropfenabscheider 20 in den Absorber 5 und kommt dort in Kontakt mit der aus dem Sprühkopf 18 abgegebenen salzreichen Lösung. Es bildet sich eine salzarme Lösung, die über den Leitungsabschnitt 8 A und die Lösungspumpe 8 P in Wärmeaustausch mit der salzreichen Lösung über den Leitungsabschnitt 8 D in den einen Austreiber 1 und über den Leitungsabschnitt 8 E in den weiteren Austreiber 2 zurückge­ führt wird.
Im Heizbetrieb werden die Kondensatorkühlung 3 A und die Ab­ sorberkühlung 5 A abgeschaltet. Daneben wird das Absperrventil 14 B in der Stichleitung 14 A geöffnet. Die Förderpumpe 12 A fördert nun das flüssige Kältemittel nur noch über die Stichleitung 14 A in den Absorber 5, nicht mehr jedoch in die Nebenleitung 15. Das eine Kältemitteldampfsperre in der Hauptleitung 11 bildende flüssige Kältemittel kann dadurch vom Kältemitteldampf aus der Hauptleitung 11 gedrückt werden, so daß der im weiteren Austreiber 2 erzeugte Kältemitteldampf ungehindert durch die Hauptleitung 11 in den Verdampfer 4 gelangen kann, der nun aufgrund des Wärmeaustausches zwischen der sich erwärmenden sekundären Flüssigkeit und des sich abkühlen­ den Kältemitteldampfs als Kondensator arbeitet.
Beim Umschalten auf den Kühlbetrieb werden die Kondensator­ kühlung 3 A und die Absorberkühlung 5 A wieder eingeschaltet, das Absperrventil 14 B wird geschlossen. Die Förderpumpe 12 A fördert über die Nebenleitung 15 flüssiges Kältemittel in die Hauptleitung 11, wo sich in dem U-förmig gebogenen siphonartigen Abschnitt 11 A wieder eine Kältemitteldampfsperre ausbildet, wonach sich der beschriebene Kühlbetrieb wieder durch­ führen läßt.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel und bei Verwendung einer Lithiumbromidlösung hat der U-förmig gebogene Ab­ schnitt der Hauptleitung 11 eine Höhe von etwa 1 m. Die Stichleitung 14 B zweigt an einer Zwischenstelle zwischen dem schwimmerbetätigten Ventil 13 und dem Sprühkopf 12 C ab. Die Saugseite der Strahlpumpe 16 wird an die Leitung 16 A angeschlossen, die vom Leitungsabschnitt 8 B abzweigt. Das Mengenverhältnis der Lösung, die dem ersten Austreiber 1 und dem zweiten Austreiber 2 zugeführt wird, beträgt etwa 1 : 1. Wenn Alkohol, beispielsweise Methanol, oder Wasser als Kälte­ mittel verwendet wird, läßt sich die Sperre aus flüssigem Kältemittel in der Hauptleitung 11 aufrechterhalten, da die Druckdifferenz beim Kühlbetrieb zwischen dem Kondensator 3 und dem Verdampfer 4 klein ist. Bei Verwendung von Wasser als Kältemittel entspricht die Druckdifferenz bei normalen Betriebsbedingungen der Höhe einer Wassersäule von 0,7 m, wobei die Gesamthöhe der Vorrichtung etwas über 1,5 m liegt. Eventuell aus der Sperre verdampfendes flüssiges Kälte­ mittel wird über die Nebenleitung 15 nachgefördert, da die Förderpumpe 12 A eingeschaltet ist.
Bei der Ausführungsform von Fig. 2 ist zusätzlich zu der An­ ordnung von Fig. 1 mit dem Boden 4 B des Verdampfers 4 eine Leitung 23 verbunden, die in das untere Ende eines Hebe­ rohrs 22 mündet, das mit seinem anderen Ende an den Ab­ sorber 5 angeschlossen ist. In das untere Ende des Heberohrs 22 mündet außerdem eine Kältemitteldampfleitung 24, die einen U-förmig gebogenen siphonartigen Abschnitt 24 A auf­ weist und deren anderes Ende an den Kondensator 3 ange­ schlossen ist. Der U-förmige Abschnitt 24 A ist über eine Verbindungsleitung 15 A mit der Nebenleitung 15 verbunden.
Im Kühlbetrieb ist die Kältemitteldampfleitung 24 durch in dem U-förmigen Abschnitt 24 A stehendes flüssiges Kälte­ mittel für eine Dampfströmung vom Kondensa­ tor 3 zum Heberohr 22 gesperrt. Im Heizbetrieb wird die Pumpe 12 A abgeschaltet. Dadurch gelangt der Kältemittel­ dampf einerseits über die Leitung 11 in den Verdampfer 4 und andererseits über die Kältemitteldampfleitung 24 in das Heberohr 22. Die darin aufsteigenden Dampfblasen fördern in Form einer Blasenpumpe das vom Verdampfer 4 über die Leitung 23 zugeführte flüssige Kältemittel in den Absorber 5. Die bei der Ausführungsform von Fig. 1 er­ forderliche Stichleitung 14 A mit Absperrventil 14 B kann dadurch entfallen. Dadurch, daß im Heizbetrieb die Förder­ pumpe 12 A abgeschaltet werden kann, erhöht sich der Ge­ samtwirkungsgrad des Prozesses.
Bei derAusführungsform von Fig. 3 zweigt die Kältemittel­ dampfleitung 24 von der die Wärmequelle des weiteren Aus­ treibers 2 bildenden Leitung 2 A vor dem Drosselelement 17 ab und ist mit einem Absperrventil 25 versehen, das im Kühlbetrieb geschlossen ist, so daß kein Kältemitteldampf in das Heberohr 22 gelangen kann. Im Heizbetrieb wird das Absperrventil 25 geöffnet, wodurch das Heberohr 22 als Blasen­ pumpe arbeitet, so daß flüssiges Kältemittel vom Boden 4 B des Verdampfers 4 über die Leitung 23 in den Absorber 5 transportiert wird.
Bei der Ausführungsform von Fig. 4 hat die Hauptleitung 11 zwei U-förmige siphonartige Abschnitte 11 A 1 und 11 A 2. Die zum Heberohr 22 führende Kältemitteldampfleitung 24 ist mit der Hauptleitung 11 in der Nähe des zweiten U-förmigen Abschnitts 11 A 2 verbunden. Am Auslaß des Heberohrs 22 ist ein Separator 26 angeordnet, der über eine Leitung 28 mit dem Absorber und über eine Dampfleitung 29 mit der Hauptleitung 11 verbunden ist.
Bei der Ausführungsform von Fig. 5 ist die Hauptleitung 11 nicht zum Verdampfer 4 geführt, sondern mündet in das untere Ende des Heberohrs 22. Im Heizbetrieb gelangt dabei der Kältemitteldampf in den Absorber 5, wo ein Teil absorbiert ist, während ein Großteil durch den Tropfenabscheider 20 in den Verdampfer 4 gelangt und dort die sekundäre Flüssigkeit in dem Wärmetauscher 4 A er­ wärmt.
Bei der Ausführungsform von Fig. 6 ist am Auslaß des Hebe­ rohrs 22 ein Separator 26 angeordnet. Die Hauptleitung 11 mündet im unteren Ende des Heberohrs 22, hat jedoch im Abscheider 26 eine Öffnung 27 für den Austritt eines Teils des Kältemitteldampfs, der mit dem restlichen Kälte­ mitteldampf, der in Form von Blasen durch das Heberohr 22 strömt, über die Hauptleitung 11 in den Verdampfer 4 ge­ führt wird.
Bei der Ausführungsform von Fig. 7 ist der eine Austreiber 1 als Durchlaufverdampfer ausgebildet. Er hat einen Brenner 30, ein Lösungsrohr 31, einen Abscheider 32, ein Bypass- Rohr 33, eine Schwimmerkammer 34 und ein Schwimmerventil 35. Der Abscheider 32 steht mit der Hauptleitung 11 und der Leitung 2 A in Verbindung, die die Wärmequelle für den wei­ teren Austreiber 2 bildet. Die durch den Leitungsabschnitt 8 C über den Wärmetauscher 7 und den Leitungsabschnitt 8 D zugeführte salzarme Lösung gelangt in das Lösungsrohr 31 und wird dort vom Brenner 30 erwärmt. Die erhitzte Lösung strömt in den Abscheider 32, wo die Separierung in Kälte­ mitteldampf und reiche Lösung erfolgt. Ein Teil der vom Brenner 30 erhitzten Lösung strömt über das Bypass-Rohr 33 in die Schwimmerkammer 34, in die auch die salzreiche Lösung über das Rohr 36 aus dem Abscheider 29 abströmt. Über den Leitungsabschnitt 9 A gelangt die salzreiche Lösung dann aus der Schwimmerkammer 34 über den Wärmetauscher 7 in die Leitung 9.

Claims (11)

1. Zwischen Kühl- und Heizbetrieb umschaltbare Absorptions­ kältemaschine
  • - mit einem eine Wärmequelle (1 A) aufweisenden Austreiber (1), der mit einer Leitung (8) zum Zuführen von salzarmer Lösung und jeweils mit einer Leitung (2 A, 9) zum Ab­ führen von Kältemitteldampf und salzreicher Lösung verbunden ist,
  • - mit einem Kondensator (3), der eine Zuführung für Kältemitteldampf aufweist und an den eine U-förmige, siphonartige Kondensatleitung (10) angeschlossen ist,
  • - mit einem Verdampfer (4) für das Kältemittel, in den die Kondensatleitung (10) mündet,
  • - mit einem Absorber (5), der eine Zuführung für Kälte­ mitteldampf aus dem Verdampfer (4) aufweist und an den die eine Lösungsdrossel (16) aufweisende Leitung (9) zum Zuführen von salzreicher Lösung und die Leitung (8) zum Abführen von salzarmer Lösung angeschlossen ist,
  • - mit einer Lösungspumpe (8 P) zum Fördern der salzarmen Lösung in den Austreiber (1),
  • - mit einer Förderpumpe (12 A), die das flüssige Kälte­ mittel auf einen Wärmetauscher (4 A) im Verdampfer (4) verteilt, und
  • - mit wenigstens einem Wärmetauscher (6, 7), in dem die salzarme Lösung aus dem Absorber (5) von der salzreichen Lösung aus dem Austreiber (1) erwärmt wird,
gekennzeichnet durch
  • - einen weiteren Austreiber (2) zum zusätzlichen Erzeugen von Kältemitteldampf, der mit dem Kältemitteldampf aus dem einen Austreiber (1) beheizt wird,
  • - eine den Kondensator (3) mit dem Verdampfer (4) ver­ bindende Hauptleitung (11), die einen U-förmig ge­ bogenen, siphonartigen Abschnitt (11 A) aufweist,
  • - ein in der vom Kondensator (3) zum Verdampfer (4) führenden Kondensatleitung (10) angeordnetes Drossel­ element (10 A),
  • - eine an die Förderpumpe (12 A) für das flüssige Kälte­ mittel angeschlossene Druckleitung (12 B), die an eine Verteileinrichtung (12 C) im oberen Bereich des Ver­ dampfers (4) angeschlossen ist,
  • - eine von der Druckleitung (12 B) der Förderpumpe (12 A) für das flüssige Kältemittel abzweigende Nebenleitung (15), die mit dem U-förmig gebogenen, siphonartigen Abschnitt (11 A) der Hauptleitung (11) in der Nähe seines unteren Endes verbunden ist, und
  • - eine Transporteinrichtung (14 A, 14 B, 14 C; 23, 22; 24, 11) für das verflüssigte Kältemittel aus dem Verdampfer (4) in den Absorber (5),
wobei im Kühlbetrieb
  • - eine Flüssigkeit im Wärmetauscher (4 A) des Verdampfers (4) gekühlt wird,
  • - der Transport des verflüssigten Kältemittels aus dem Verdampfer (4) in den Absorber (5) unterbrochen wird und
  • - der U-förmig gebogene, siphonartige Abschnitt (11 A) der Hauptleitung (11) mit von der Förderpumpe (12 A) über die Nebenleitung (15) gefördertes flüssiges Kältemittel gefüllt wird, das eine Sperre für den Durchgang von Kältemitteldampf bildet,
während im Heizbetrieb
  • - die Flüssigkeit im Wärmetauscher (4 A) erwärmt wird,
  • - die Kondensatorkühlung (3 A) und die Absorberkühlung (5 A) abgeschaltet sind,
  • - verflüssigtes Kältemittel aus dem Verdampfer (4) in den Absorber (5) gefördert wird und
  • - der Kältemitteldampf von wenigstens einem der Austreiber (1, 2) direkt oder über den Kondensator (3) in die Haupt­ leitung (11) strömt und dabei die Sperre aus flüssigem Kältemittel beseitigt.
2. Absorptionskältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung für verflüssigtes Kältemittel aus dem Verdampfer (4) in den Absorber (5) eine von der Druckleitung (12 B) unter­ halb der Nebenleitung (15) abzweigende, in den Absorber (5) mündende Stichleitung (14 A) ist, in der ein Absperr­ ventil (14 B) angeordnet ist, wobei im Kühlbetrieb der Transport des verflüssigten Kältemittels aus dem Verdampfer (4) in den Absorber (5) durch Schließen des Absperrventils (14 B) in der Stichleitung (14 A) unterbrochen ist und im Heizbetrieb durch Öffnen des Absperrventils (14 B) stattfindet (Fig. 1).
3. Absorptionskältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung für verflüssigtes Kältemittel aus dem Verdampfer (4) in den Absorber (5) ein mit dem Boden des Verdampfers (4) verbundenes, in den Absorber (5) mündendes Heberohr (22) mit einem vertikalen Abschnitt ist, an dessen unteres Ende eine Kältemitteldampfleitung (24, 11) angeschlossen ist, wobei im Kühlbetrieb kein Transport des verflüssigten Kältemittels aus dem Verdampfer (4) in den Absorber (5) durch Unterbrechen des Kältemitteldampfstroms stattfindet, während im Heizbetrieb die Förderpumpe (12 A) abgeschaltet wird und das flüssige Kältemittel im als Blasenpumpe wirkenden vertikalen Rohrabschnitt in den Absorber (5) gefördert wird (Fig. 2 bis 6).
4. Absorptionskältemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemitteldampf­ leitung von der Hauptleitung (11) abgezweigt wird (Fig. 4, Fig. 6).
5. Absorptionskältemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemitteldampf­ leitung (24) das untere Ende des Heberohrs (22) mit dem Kondensator (3) verbindet und einen U-förmigen, siphon­ artigen Abschnitt (24 A) aufweist, der über eine Ver­ bindungsleitung (15 A) an die Nebenleitung (15) ange­ schlossen ist und im Kühlbetrieb mit eine Kältemittel­ dampfsperre bildendem flüssigen Kältemittel gefüllt ist (Fig. 2).
6. Absorptionskältemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drosselelement (17) zwischen dem Kondensator (3) und der die Wärmequelle des weiteren Austreibers (2) bildenden Leitung (2 A) zum Abführen von Kältemitteldampf aus dem einen Austreiber (1) vorhanden ist und daß die Kältemitteldampfleitung (24) das untere Ende des Heberohrs (22) mit der Leitung (2 A) in Förderrichtung vor dem Drosselelement (17) verbindet und mit einem Absperrventil (25) versehen ist, das während des Kühlbetriebs geschlossen ist (Fig. 3).
7. Absorptionskältemaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptleitung (11) zwei U-förmige, siphonartige Abschnitte (11 A 1, 11 A 2) aufweist und daß die ins untere Ende des Heberohrs (22) mündende Kältemitteldampfleitung (24) an die Hauptleitung (11) an einer Stelle zwischen den beiden Abschnitten (11 A 1, 11 A 2) angeschlossen ist (Fig. 4).
8. Absorptionskältemaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptleitung (11) nicht an den Verdampfer (4), sondern nur an das untere Ende des Heberohrs (22) angeschlossen ist, wobei im Heizbetrieb der Kältemitteldampf vom Absorber (5) in den als Kondensator arbeitenden Verdampfer (4) strömt und dort die durch ihn hindurchgeführte Flüssigkeit erwärmt (Fig. 5).
DE19853520462 1984-06-11 1985-06-07 Absorptionskuehl- und -heizvorrichtung Granted DE3520462A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59118317A JPS60263058A (ja) 1984-06-11 1984-06-11 吸収式冷温水機
JP59118316A JPS60263057A (ja) 1984-06-11 1984-06-11 吸収式冷温水機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520462A1 DE3520462A1 (de) 1985-12-12
DE3520462C2 true DE3520462C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=26456269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520462 Granted DE3520462A1 (de) 1984-06-11 1985-06-07 Absorptionskuehl- und -heizvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR900007721B1 (de)
DE (1) DE3520462A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5901567A (en) * 1996-12-18 1999-05-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Absorption refrigerating/heating apparatus
JP3393780B2 (ja) * 1997-01-10 2003-04-07 本田技研工業株式会社 吸収式冷暖房装置
DE102011053310B4 (de) 2011-09-06 2016-07-28 Technische Universität Berlin Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage und Kälteanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536130A (en) * 1968-12-18 1970-10-27 Carrier Corp Absorption heating and cooling system
US3605873A (en) * 1970-03-30 1971-09-20 Carrier Corp Heating and cooling system

Also Published As

Publication number Publication date
KR860000522A (ko) 1986-01-29
DE3520462A1 (de) 1985-12-12
KR900007721B1 (ko) 1990-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706072C2 (de)
DE112015000219T5 (de) Außenwärmetauscher
DE29716582U1 (de) Temperierungsanordnung bei Druckmaschinen
DE1642435C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung reinen Wassers aus Salzwasser, Sole oder Brackwasser
DE2457577C3 (de) Absorptions-Kälteerzeugungsanlage
DE10028543B4 (de) Kälteaggregat
DE102007034710A1 (de) Zweistufiger Absorptionskühler
DE3520462C2 (de)
DE1751333B2 (de) Absorptions-kaelteanlage und verfahren zu ihrem betrieb
DE2457578B2 (de)
DE2132265A1 (de) Verdunstungswaermetauscher mit Injektor
EP0152931B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Generator-Absorptionswärmepumpen-Heizanlage für die Raumheizung, Warmwasserbereitung und dergl. und Generator-Absorptionswärmepumpen-Heizanlage
DE3526122C2 (de)
AT504399B1 (de) Absorptionskältemaschine
DE1211229B (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte oder Waerme mit einer Absorptionskaeltemaschine
DE4141809A1 (de) Kaeltemittelkreislauf, insbesondere einer fahrzeug-klimaanlage, sowie verdampfer hierfuer
EP0330198B1 (de) Wärmeaustauscher als Einspritzverdampfer für eine Kältemaschine
DE3134300C2 (de)
DE2738752C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE4409920C2 (de) Einrichtung zur Führung des Kältemittels in einem liegenden Rohrbündelverdampfer mit U-Rohren
DE3014831A1 (de) Kaskadenverdampfer fuer kondensations-trocknungsvorrichtungen
DE632811C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE2329003A1 (de) Unmittelbar an den abdampfstutzen einer abdampf von veraenderlicher temperatur liefernden dampfturbine angeschlossener kondensator
DE29504538U1 (de) Verdampferanordnung, insbesondere verdichterbetriebene Haushalts-Kältegeräte
DE1809427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen eines Absorptionskaelteapparates

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition