DE3519700A1 - Windrotor nach savonius mit verbesserten rotorblaettern und verstaerkern - Google Patents

Windrotor nach savonius mit verbesserten rotorblaettern und verstaerkern

Info

Publication number
DE3519700A1
DE3519700A1 DE19853519700 DE3519700A DE3519700A1 DE 3519700 A1 DE3519700 A1 DE 3519700A1 DE 19853519700 DE19853519700 DE 19853519700 DE 3519700 A DE3519700 A DE 3519700A DE 3519700 A1 DE3519700 A1 DE 3519700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
wind
shape
cylinder
baffle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853519700
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr. 5600 Wuppertal Nölken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853519700 priority Critical patent/DE3519700A1/de
Priority to DE19863605652 priority patent/DE3605652A1/de
Publication of DE3519700A1 publication Critical patent/DE3519700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/061Rotors characterised by their aerodynamic shape, e.g. aerofoil profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • F05B2240/213Rotors for wind turbines with vertical axis of the Savonius type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Windrotor nach Savonius mit verbesserten Rotorblättern
  • und Verstärkern Beschreibung Der Savonius - Rotor ist ein vertikalachsiger Rotor mit zwei gleichen Halbzylindern, die im Zentrum durch einen Luftspalt getrennt sind.
  • Ziel der Erfindung ist es, den Savonius - Rotor so zu verändern, daß mit ihm die Kraft des Windes besser genutzt werden kann und dadurch der Bau von schlankeren und unauffälligeren Rotoren möglich ist.
  • Diese Zielsetzung wird durch zwei Maßnahmen erreicht ( Fig. 1 ): 1. Veränderung der halbzylindrischen Form der Rotorblätter 2. Entwicklung von speziellen Verstärkern zur Verbesserung der Windzufuhr und Erhöhung der Kraft des Windes.
  • Durch die Formveränderung der Rotorblätter wird nicht nur Material eingespart sondern auch eine wesentliche Erhöhung der Drehzahl und der Belastbarkeit des Rotors erreicht. Der Weg des Windes ins Rotor-Innere wird verkürzt und die voran -derte Form des Halbzylinders bietet einen geringeren Luftwiderstand.
  • Naheliegend waren diese MaBnahmen gerade beim Savonius-Rotor, weil dieser sich -- im Gegensatz zu Propeller-Windrädern -durch ein hohes Anlaufmoment auszeichnet. Er kann nicht nur die im Binnenland vorherrschenden schwachen Luftströmungen günstig nutzen, sondern auch die mittleren und hohen Wind -geschwindigkeiten.
  • Für eine zweckmäßige wirtschaftliche Nutzung ist der Größenumfang des Savonius - Rotors noch zu unförmig.
  • Durch die Lösung der erfinderischen Aufgaben ist es jedoch nun möglich, schlankere Konstruktionen zu bauen, die unauffälli -ger in der Landschaft stehen. Dabei kann es sich um Energietürme handeln mit mehreren Stockwerken, wobei in zweistöckigen Anlagen die Rotorblätter um 90 Grad und bei dreistöckigen um 60 Grad versetzt anzuordnen sind, um Stabilität und Windnut -zung zu optimieren.

Claims (12)

  1. Windrotor nach Savonius mit verbesserten Rotorblättern und Verstärkern A n s p r ü c h e 1. Die verbesserung der Rotorblätter ist dadurch gekenn -zeichnet, daß der außen gelagerte Teil des Halbzylin -ders von Punkt A bis Punkt B unverändert bleibt.
  2. 2. Rotorblatt nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß nach der anfangs beibehaltenen Blattbiegung eine Abweichung von der Form des Halbzylinders erfolgt, d.h. die Stärke der Krümmung der Rotorschale in Richtung Rotor-Zentrum nimmt zu und zwar bis zum Punkt C; dann geht die Krümmung in eine ebene Fläche über.
  3. 3. Rotorblatt nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der ungekrümmte Teil des Rotorblattes C bis D im Winkel von 50 Grad zum Rotor-Zentrum steht und die gerade Form beibehält bis er schließlich wieder auf die gekrümmte Form des Halbzylinders stößt ( D ) und diese dann übernimmt ( D bis E ).
  4. 4. Rotorblatt nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß ab Schnittpunkt D -- gerade Fläche mit der Halbsylinderform -- das Rotorblatt wieder die Halbzylinder -biegung übernimmt.
    Anfang und Ende der verbesserten Form der Rotorblätter bleiben identisch mit der Form des Halbzylinders; dazwischen liegt die Veränderung der Form des Halbzylinders.
  5. 5. Drehzahl und Belastbarkeit des Rotors werden zusätzlich dadurch erhöht, daß seitlich rechts vor dem Rotor ein Leitblech so angebracht ist, daß es den Wind in die Turbine leitet und gleichzeitig die Bremswirkung des Windes auf den gegenlaufenden Rotorflügel aufhebt.
    Zusätzlich kann seitlich links mit geringem Abstand vom Rotor ein zweites Leitblech angebracht werden, welches die Wirkung noch verbessert ( Fig. 1 ).
  6. 6. Verstärker nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Leitblech ein schmaleres Leitblech so angebracht ist, daß es eine steilere Neigung zum Rotor hat als das breitere. Die Öffnung für den Windeingang ist breiter als die des Ausgangs ( Fig. 1 ).
  7. 7. Verstärker nach Anspruch 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung des doppelten Leitblechs ( = Verstärker ) über seine gesamte Höhe parallel zum Rotor verläuft.
  8. 8. Verstärker nach Anspruch 5 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärker von der Mündung nach oben und nach unten über die Rotorhöhe hinaus schräg vergrößert ist ( Fig. 2 ).
  9. 9. Verstärker nach Anspruch 5 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß die zum Rotor hin verlaufenden Schrägen so abge -deckt sind, daß der Wind nicht nach oben und unten entweichen kann, sondern in den Rotor hineingeleitet wird ( Fig. 3, 4, 5 ).
  10. 10. Verstärker nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Abdeckung mindestens im Winkel von 90 Grad auf dem Hauptleitblech angebracht ist. Ein grö -ßerer Winkel erhöht die Auffangfläche und damit die Windzufuhr in den Rotor ( Fig. 6 ).
  11. 11. Verstärker nach Anspruch 5 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leitbleche durch Abstandhalter miteinander verbunden sind. Die Abstandhalter laufen von der Mündung zum Windeingang spitz zu ( Fig. 7 ); sie haben die Breite des kleinen Leitblechs und liegen keilförmig zwischen den beiden Leitblechen ( Fig. 8 ).
  12. 12. Die Verstärker können mit einer Windfahne in die erforder liche Lage gebracht werden.
    Der Patentanspruch bezieht sich auf alle Windräder, die nach diesen Ansprüchen aufgebaut sind, unabhängig von der Art des dabei verwendetan Materials, der Größe des Rotors und Anzahl und lage der Verstärker.
DE19853519700 1985-06-01 1985-06-01 Windrotor nach savonius mit verbesserten rotorblaettern und verstaerkern Withdrawn DE3519700A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519700 DE3519700A1 (de) 1985-06-01 1985-06-01 Windrotor nach savonius mit verbesserten rotorblaettern und verstaerkern
DE19863605652 DE3605652A1 (de) 1985-06-01 1986-01-14 Windrotor nach savonius mit verbesserten rotorblaettern und verstaerkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519700 DE3519700A1 (de) 1985-06-01 1985-06-01 Windrotor nach savonius mit verbesserten rotorblaettern und verstaerkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3519700A1 true DE3519700A1 (de) 1986-12-18

Family

ID=6272205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519700 Withdrawn DE3519700A1 (de) 1985-06-01 1985-06-01 Windrotor nach savonius mit verbesserten rotorblaettern und verstaerkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3519700A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115353A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 Vortech Energy & Power Pty Ltd A vertical axis wind turbine
FR2901580A1 (fr) * 2006-05-24 2007-11-30 Jean Claude Bois Rotor prefectionne et eolienne
US20100247320A1 (en) * 2007-06-13 2010-09-30 Skyron Systems, Inc. Wind turbine blade
WO2010130315A1 (de) 2009-05-11 2010-11-18 Karl Dirk Schul Savonius-rotor
WO2017191492A1 (en) * 2016-05-04 2017-11-09 Turbosaam Sarl Savonius rotor, rotor module, installation and applications thereof
EP3702610A1 (de) 2019-02-21 2020-09-02 Politechnika Lodzka Vertikalachsenwindturbine mit variabler geometrie der blätter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115353A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 Vortech Energy & Power Pty Ltd A vertical axis wind turbine
US8297930B2 (en) 2006-04-07 2012-10-30 Windworks Engineering Limited Vertical axis wind turbine
FR2901580A1 (fr) * 2006-05-24 2007-11-30 Jean Claude Bois Rotor prefectionne et eolienne
US20100247320A1 (en) * 2007-06-13 2010-09-30 Skyron Systems, Inc. Wind turbine blade
WO2010130315A1 (de) 2009-05-11 2010-11-18 Karl Dirk Schul Savonius-rotor
WO2017191492A1 (en) * 2016-05-04 2017-11-09 Turbosaam Sarl Savonius rotor, rotor module, installation and applications thereof
CN108138744A (zh) * 2016-05-04 2018-06-08 图博萨姆公司 萨伏纽斯转子、转子模块、其装置及应用
EP3702610A1 (de) 2019-02-21 2020-09-02 Politechnika Lodzka Vertikalachsenwindturbine mit variabler geometrie der blätter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1177381B1 (de) Windkraftanlage mit vertikalrotor
EP0317618B1 (de) Windkraftmaschine
CH659851A5 (de) Turbine.
DE202006008289U1 (de) Windrichtungsunabhängige Windkraftanlage mit vertikalen Durchströmrotor
DE3519700A1 (de) Windrotor nach savonius mit verbesserten rotorblaettern und verstaerkern
DE4319291C1 (de) Rotor für einen Windenergiekonverter mit einer in einer zur Windrichtung senkrechten Ebene liegenden, vorzugsweise vertikal verlaufenden Drehachse des Rotors
DE2847672C2 (de) Rotor zur Umwandlung von Windkraft in elektrische und mechanische Energie
DE3390497C2 (de) Piezoelektrischer Generator zur Entnahme von Energie aus einem Fluidstrom
DE60315367T2 (de) Darrieus Windturbine
DE102009015669A1 (de) Kleinwindkraftanlage
DE112017004377B4 (de) Windturbinenanlage
DE202005018937U1 (de) Solarwindbaum
DE2905569A1 (de) Windturbinenkraftwerk
DE4122919A1 (de) Oktogonalis rotor mit dem hohlraum-fluegelprofil
DE845180C (de) Windkraftanlage
DE8228078U1 (de) Vertikalachsenrotor
DE2601069C3 (de) Windkraftwerk
DE4207718C2 (de) Windturbine
DE1235343B (de) Rieselkuehler mit Luftleitflaechen
DE3424468C1 (de) Naturzugkuehlturm
DE900079C (de) Windrad
DE3301885A1 (de) Windgenerator
DE3114577C2 (de) Windkraftanlage
DE3017303C2 (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung von Energie aus der Natur
DE2410802A1 (de) Windturbine

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3605652

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee