DE3519442A1 - Optisches system fuer eine netzhautkamera - Google Patents

Optisches system fuer eine netzhautkamera

Info

Publication number
DE3519442A1
DE3519442A1 DE19853519442 DE3519442A DE3519442A1 DE 3519442 A1 DE3519442 A1 DE 3519442A1 DE 19853519442 DE19853519442 DE 19853519442 DE 3519442 A DE3519442 A DE 3519442A DE 3519442 A1 DE3519442 A1 DE 3519442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
optical system
lens
eye
biconvex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853519442
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Tokio/Tokyo Nunokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topcon Corp
Original Assignee
Tokyo Kogaku Kikai KK
Tokyo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Kogaku Kikai KK, Tokyo Optical Co Ltd filed Critical Tokyo Kogaku Kikai KK
Publication of DE3519442A1 publication Critical patent/DE3519442A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0018Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for preventing ghost images
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

4 q ς 1 q /. /, ο
Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches System für eine Retinakamera bzw. Netzhautkamera und betrifft insbesondere ein optisches System für eine Netzhautkameral/ welches einen Weitsichtwinkel hat und keine Reflektionsbilder oder Geisterbilder in den durch eine Kamera aufgenommenen Bildern erzeugt.
Bei einer Netzhautkamera ist es erwünscht, daß die Objektivlinse ein Weitsichtfeld bzw. Weitwinkelfeld aufweist, so daß sie ein Bild von einem weiten Bereich des Augenfundus aufnehmen kann. Bekannte optische Systeme für Netzhautkameras sind im allgemeinen so ausgelegt, daß der Augenfundus durch die Objektivlinse beleuchtet wird. Bei einer solchen Anordnung wird jedoch das Beleuchtungsbündel von jeder Oberfläche der Objektivlinse reflektiert, wodurch Reflektionsbilder oder Geisterbilder erzeugt werden, so daß die Qualität des Bildes verschlechtert bzw. verringert ist.
Aus diesem Grund sind schwarze Punkte oder Bilder von schwarzen Punkten vorgesehen, die den Durchgangsbereich des Beleuchtungsbündels an den vorbestimmten Oberflächen der Objektivlinse abdecken, und die Bilder der schwarzen Punkte Werden durch schwarze Punkte erzeugt, die in Bezug auf Relaislinsen konjugiert mit bzw. zugeordnet zu den vorbestimmten Oberflächen der Objektivlinse vorgesehen sind, so daß unerwünschte Bündel bzw. Strahlen daran gehindert werden, sich mit dem Photografiebündel bzw. Photografierbündel zu vermischen.
Bei bekannten Netzhautkämeras sind unter den Objektivlinsen solche bekannt, die aus einer kleinen Zahl von Linsen, beispielsweise einer positiven Meniskuslinse, einer bikonvexen Linse und einer Kombination aus einer Meniskuslinse und einer bikonvexen Linse zusammengesetzt sind. Die positive Meniskuslinse kann jedoch nicht mit einem Sichtwinkel von mehr als 30° ausgelegt werden.
ORIGINAL INSPECTED
Die bikonvexe Linse kann einen Sichtwinkel von etwa 50° aufweisen/ es ist jedoch schwierig, verschiedene Aberrationen zu korrigieren. Die Kombination aus einer Meniskuslinse und einer bikonvexen Linse kann nicht so ausgelegt werden, daß sie eine lange bzw. große Arbeitsdistanz, womit der Abstand zwischen dem Auge eines Patienten und der Objektivlinse gemeint ist, aufweist.
Um die Nachteile dieser Linsen zu überwinden, muß die Anzahl der Linsen erhöht werden. Wenn die Zahl der Linsen erhöht wird, muß die Zahl der schwarzen Punkte, die unerwünschte Bündel an einem Vermischen mit dem Photografierbündel hindern, erhöht werden, so daß das Beleuchtungsbündel oder das Photografierbündel vermindert bzw. geschwächt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein optisches System für eine Netzhautkamera vorzusehen, welches keine Reflektionsbilder oder Geisterbilder erzeugt, eine geringe Anzahl von Linsen aufweist und eine lange Arbeitsdistanz bzw. einen großen Arbeitsabstand bietet, wobei eine Objektivlinse vorgesehen ist, deren verschiedene Aberrationen leicht korrigiert werden können.
Erfindungsgemäß ist hierzu ein optisches System für eine Retinakamera bzw. Netzhautkamera vorgesehen mit einer Objektivlinseneinrichtung, die gegenüber dem Auge eines Patienten mit einem Luftraum dazwischen angeordnet werden kann, einem optischen Beleuchtungssystem zum Projizieren von Beleuchtungslichtbündeln bzw. -strahlen durch die Objektivlinseneinrichtung zum Patientenauge, einem optischen Photografiersystem zum Beobachten der Retina bzw. Netzhaut des Patientenauges durch die Objektivlinseneinrichtung, die eine erste Linseneinrichtung vom bikonvexen Typ näher zum Patientenauge und eine zweite Linseneinrichtung vom bikonvexen Typ weiter vom Patienten-
auge weg umfaßt; die erste Linseneinrichtung vom bikonvexen Typ weist einen Krümmungsradius der erstenkonvexen Oberfläche/ die zur Luft offen und zum Auge gerichtet ist, auf, welcher größer als der der zweiten konvexen Oberfläche ist, die zur Luft offen ist; die zweite Linseneinrichtung vom bikonvexen Typ weist einen Krümmungsradius der dritten konvexen Oberfläche, die zur Luft offen und zur ersten Linseneinrichtung vom bikonvexen Typ gerichtet ist, auf, der größer als der der anderen vierten konvexen, zur Luft offenen Oberfläche ist; außerdem ist eine Optikpfadteilereinrichtung auf der zum Auge entgegengesetzten Seite der Objektivlinseneinrichtung vorgesehen, die den durch die Objektivlinseneinrichtung hindurchgehenden optischen Pfad in zwei optische Unterpfade teilt; ein optisches Photografiersystem ist auf einem der optischen Unterpfade vorgesehen, während ein optisches Beleuchtungssystem und eine Blockier- bzw. Sperreinrichtung für unerwünschte Bündel bzw. Strahlen auf dem anderen der optischen Unterpfade angeordnet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung weisen die zweite und vierte konvexe Oberfläche nichtsphärische Konfigurationen auf.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das optische Photografiersystem eine Strahlen-Einengungseinrichtung bzw. -begrenzungseinrichtung auf und sind die erste und vierte konvexe Oberfläche so ausgelegt, daß Bilder der von diesen reflektierten Strahlenbegrenzungseinrichtung an derselben Stelle erzeugt werden, an welcher die Sperreinrichtung für unerwünschte Bündel vorgesehen ist.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Krümmungsmittelpunkt der dritten konvexten Oberfläche in Bezug auf die zweite Linseneinrichtung vom bikonvexen Typ konjugiert mit bzw. zugeordnet zu der Strahlenbegrenzungseinrichtung angeordnet.
ORIGINAL SMSPECTED
Vorteilhafterweise umfaßt die zweite Linseneinrichtung vom bikonvexen Typ eine bikonvexe Linse und eine Meniskuslinse, die miteinander verbunden sind.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform weist das optische Photografiersystem eine Strahlenbegrenzungseinrichtung auf, während die erste und vierte konvexe Oberfläche und die verbundene Oberfläche der zweiten Linseneinrichtung vom bikonvexen Typ so ausgelegt sind, daß die Bilder der an diesen Oberflächen reflektierten Strahlenbegrenzungseinrichtung an derselben Stelle erzeugt werden, an der die Sperreinrichtung für störende Bündel vorgesehen ist.
Bevorzugt ist der Krümmungsmittelpunkt der dritten konvexen Oberfläche in Bezug auf die zweite Linseneinrichtung vom bikonvexen Typ konjugiert mit bzw. zugeordnet zu der Strahlenbegrenzungseinrichtung angeordnet.
2Q Die Erfindung wird im folgenden in Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des optischen Systems einer Retinakamera bzw. Netzhautkamera
gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht eines Ringschlitzes; und
3Q Fig. 3-6 Ansichten zur Erläuterung, wie Reflektionsbilder oder Geisterbilder, die durch Lichtbündel erzeugt werden, welche an den Oberflächen R.., R4, R3 bzw. R2 reflektiert werden, verhindert werden.
8 3519 A A
In der Zeichung ist ein optisches System für eine Retinalkamera bzw. Netzhautkamera dargestellt, welches ein optisches Beleuchtungssystem und ein optisches Photografier- und Beobachtungssystern umfaßt.
Nach Fig. 1 umfaßt das optische System für eine Netzhautkamera ein beleuchtendes Optiksystem bzw. optisches Beleuchtungssystem 10 zur Beleuchtung der Retina bzw. Netzhaut En eines Patientenauges E und ein photografierendes und beobachtendes optisches System 40 bzw. ein optisches Photografier- und Beobachtungs-System 40 zum Beobachten und Anfertigen von Bildern der Netzhaut ER.
Das optische Beleuchtungssystem 10 umfaßt eine Xenon-Photografier-Lichtquelle 14, die auf einer optischen Beleuchtungsachse 13 gelegen ist, und eine Wolfram-Faden-Beobachtungslampe 12, die auf der optischen Achse eines Strahles bzw. eines Bündels vorgesehen ist, welcher bzw. welches an einem schrägen bzw. geneigten Halbspiegel 18 reflektiert wird. Es ist eine erste Kondensorlinse zwischen dem Halbspiegel 18 und der Lampe 12 und eine zweite Kondensorlinse 22 zwischen dem Halbspiegel 18 und der Lichtquelle 14 vorgesehen.
Auf der optischen Achse 13 ist eine Ringschlitz-Platte 20 vorgesehen, die konjugiert bzw. zugeordnet zu der Lampe 12 und der Lichtquelle 14 in Bezug auf die Kondensorlinsen 16 bzw. 22 gelegen ist. Die Ringschlitzplatte weist, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, einen Ringschlitz 20a auf, der auf der Achse 13 zentriert ist, um eine zweite, ringförmige Lichtquelle zu erzeugen.
Das optische Beleuchtungssystem 10 umfaßt weiterhin eine erste Relaislinse 24,eine erste Schwarzpunkt-Platte mit einem ersten schwarzen Punkt 26', eine zweite Schwarzpunkt-Platte 28 mit einem zweiten schwarzen Punkt 28', eine zweite Relaislinse 30 und einen schräg bzw. geneigt
ORIGINAL INSPECTED
angeordneten Spiegel 32 mit einer Öffnung 32a in seinem Zentrum, die in dieser Reihenfolge entlang der Achse 13 von der Ringschlitzplatte 20 aus angeordnet sind. Die erste Relaislinse 24 ist so angeordnet, daß sie auf die Ringschlitzplatte 20 fokussiert und die zweite Relaislinse 30 ist so angeordnet, daß sie auf die Öffnung 32a fokussiert,so daß das Beleuchtungslichtbündel zwischen den Linsen 24 und 30 parallel ist. Die erste und zweite Schwarzpunkt-Platte 26, 28 werden nachfolgend im einzelnen erläutert.
Das optische Photografier- und Beobachtungssystem 40 ist auf einer Photografierachse 34 vorgesehen, die mit der des Lichtbündels koinzident ist, welches durch den mit Öffnung versehenen Spiegel 32. reflektiert wird.
Dort sind eine erste Objektivlinse 36 und eine zweite Objektivlinse 35 auf der Achse 34 vor dem mit Öffnung versehenen Spiegel 32 angeordnet. Auf der Achse 34 sind hinter dem mit Öffnung versehenen Spiegel 32 eine Diaphragmaplatte bzw. Blendenplatte 41, die eine gerade hinter dem Spiegel 32 gelegene Öffnung 41a an aufweist, eine Abbildungslinse 42, ein schwenkbarer Spiegel 44 und ein Film 46 vorgesehen, die in dieser Reihenfolge vom Spiegel 32 aus angeordnet sind. Das Photografierbündel, welches an bzw. auf der Netzhaut E_ reflektiert wird, erreicht den Film 46 durch die Linsen 35, 36, die Öffnungen 32a, 41a und die Abbildungslinse 42. Ein erster Raum-Abbildungspunkt 48 der Netzhaut En ist konjugiert mit bzw. zugeordnet zu der Netzhaut En in Bezug auf die Linsen 35, 36, und der Film 46 ist konjugiert mit bzw. zugeordnet zu dem Punkt 48 in Bezug auf die Linse 42 lokalisiert. Die Pupille Ep eines Auges E ist so lokalisiert, daß sie mit dem mit Öffnung versehenen Spiegel 32 in Bezug auf die Linsen 35, 36 konjugiert bzw. diesem zugeordnet ist.
10 351944?
Es sind weiterhin eine Feldlinse 52, ein Spiegel 54 und ein Beobachtungsteil bzw. Okular 56 auf einer Beobachtungsachse 50 angeordnet, die am Spiegel 44 reflektiert wird. Die Feldlinse 52 ist nahe zu einem zweiten Raum-Abbildungspunkt 60 gelegen, welcher mit dem ersten Raumabbildungspunkt 48 in Bezug auf die Linse 42 bzw. im Verhältnis zur Linse 42 konjugiert bzw. diesem zugeordnet ist, und das Okular 56 ist so gelegen, daß es an dem zweiten Raumabbildungspunkt 60 fokussiert.
In dem oben erläuterten optischen System bildet das durch den Ringschlitz 20a hindurchgehende Beleuchtungsbündel ein erstes Bild des Ringschlitzes 20a auf dem mit öffnung versehenen Spiegel 32, wodurch das Bündel zu den Objektivlinsen 35, 36 an der Peripherie des Spiegels 32 reflektiert wird.. Nachfolgend bildet das Bündel ein zweites Bild des Ringschlitzes 20a an bzw. auf der Pupille E durch die Linsen 35, 36, so daß das Bündel durch einen ümfangsteil der Pupille Ep hindurchgeht, um die Netzhaut En zu beleuchten,
κ
Das an der Netzhaut ER reflektierte Photografierbündel geht durch einen Mittelteil der Pupille E , wo das Beleuchtungsbündel nicht hindurchgeht, und zwar zur Formung des ersten Raumbildes durch die Linsen 35, 36 am Punkt 48. Wenn der schwenkbare Spiegel 44 so angeordnet ist, daß er horizontal ausgerichtet ist, wie es durch eine gestrichelte Linie in Fig. 1 gezeigt ist, erreicht das Photografierbündel den Film 46 durch die Öffnungen 32a, 41a und die Linse 42, um den Film 46 zu belichten. Wenn der Spiegel 44 in die Photografierachse 34 eingesetzt ist, wie es durch eine durchgezogene Linie in Fig. 1 gezeigt ist, dann wird das Photografierbündel am Spiegel 44 reflektiert und bildet das zweite Raumbild am Punkt 60, so daß das Bündel in ein paralleles Bündel durch das Okular 56 umgewandelt wird, um das Auge 62 der Bedienungsperson zu erreichen.
ORIGINAL INSPECTED
Die Blendenplatte 41 verbessert den Stoppeffekt bzw. Sperreffekt des mit öffnung versehenen Spiegels 32.
Die Verhinderung der Erzeugung von Reflektionsflecken oder Geisterbildern bzw. Doppelbildern durch die Linsen 35, 36, durch welche das Beleuchtungsbündel und das Photografierbündel hindurchgehen, wird nun beschrieben. Die Oberflächen der Linsen 35, 36 sind mit R., R2, R- bzw. R. in dieser Reihenfolge vom Auge E aus bezeichnet. Es wird angenommen, daß ein Bündel durch die öffnung 41a hindurchgeht und an den Oberflächen R-, R., R3 reflektiert wird, um die Schwarzpunkt-Platten 26, 26 bzw. 28 zu erreichen.
Das an der Oberfläche R1 reflektierte Bündel bzw. ein solcher Strahl geht, wie es in Fig. 3 gezeigt wird, durch die Oberflächen R-, R_, R4 und wird an dem mit öffnung versehenen Spiegel 32 reflektiert und geht durch die Linse 24, um ein Bild der öffnung 41a auf der ersten Schwarzpunktplatte 26 zu erzeugen. Das an der Oberfläche R. reflektierte Bündel bzw. ein solcher Strahl wird, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, an dem mit Öffnung versehenen Spiegel 32 reflektiert und verläuft durch die Linse 24, um das Bild der öffnung 41a auf der ersten Schwarzpunktplatte 26 zu bilden. Die Position und der Krümmungsradius der Oberflächen R1, R4 sind so festgelegt, daß die an den Oberflächen R1, R4 reflektierten Bündel bzw. Strahlen die Bilder der öffnung 41a auf der ersten Schwarzpunktplatte 26 bilden, und es wird ein Durchmesser für den schwarzen Punkt 26' festgelegt, so daß der schwarze Punkt 26' die durch die oben erwähnten Bündel erzeugten Bilder der Öffnung 41a abdeckt. Als Folge dessen blockiert bzw. sperrt der schwarze Punkt 26' einen Teil des Beleuchtungsbündels, welcher an den Oberflächen R1, R4 reflektiert und mit dem Photografierbündel zur Bildung von Reflektionsbildern oder Geisterbildern vermischt worden ist.
12 3 51 9 A A
Das an der Oberfläche R2 reflektierte Bündel verläuft, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, durch die Oberflächen R-, R4, wird an dem mit öffnung versehenen Spiegel 34 reflektiert und verläuft durch die Linse 24, um das Bild der Öffnung 41a auf der zweiten Schwarzpunkt-Platte 28 zu bilden. Position und ein Krümmungsradius der Oberfläche R? sind so bestimmt, daß das an der Oberfläche R„ reflektierte imaginäre Bündel das Bild der öffnung 41a auf der zweiten Schwarzpunktplatte 28 erzeugt,und ein Durchmesser des schwarzen Punktes 28' ist so bestimmt, daß der schwarze Punkt 28' das durch das oben erwähnte Bündel erzeugte Bild der öffnung 41a abdeckt. Als Folge dessen blockiert bzw. sperrt der schwarze Punkt 28' einen Teil des Beleuchtungsbündels, der an der Oberfläche R2 reflektiert worden ist und sich mit dem Photografierbündel zur Bildung von Reflektionsbildern oder Geisterbildern vermischt hat.
Das an einem diskreten Punkt M des mit öffnung versehenen Spiegels 32 reflektierte Bündel bzw. ein solcher Strahl geht durch die Oberfläche R. hindurch, wird an der Oberfläche R3 reflektiert und geht wieder durch die Oberfläche R. hindurch, so daß das Bündel bzw. der Strahl einen Punkt M' des Spiegels 32 erreicht, welcher in Bezug auf die Achse 34 symmetrisch zu dem Punkt M ist. Eine Position und ein Krümmungsradius der Oberfläche R_ sind so bestimmt, daß ein Krümmungsmittelpunkt der Oberfläche R- in Bezug auf die Linse 35 konjugiert mit bzw. zugeordnet zu dem mit öffnung versehenen Spiegel 32 ist. Infolgedessen kann ein Teil des Beleuchtungsbündels, welcher sowohl an dem mit öffnung versehenen Spiegel 32 als auch an der Oberfläche R3 reflektiert wird, nicht durch die Öffnung 32a hindurchgehen, so daß das an der Oberfläche R3 reflektierte Bündel bzw. ein solcher Strahl sich nicht mit dem Photografierbündel vermischen und infolgedessen keine Reflektionsbilder oder Geisterbilder erzeugen kann.
Es wird ein erstes Beispiel für die Konstruktions- bzw.
ORIGINAL INSPECTED
Auslegungswerte der Objektivlinse gemäß der Erfindung wie folgt gegeben (die Einheiten sind in mm gegeben):
Oberfläche Krümmungs- Abstand o. Brechungs- Abbe-Zahl radius Dicke index
R
R
R
R
11 12 13 14
r.,=80.0 d^=23.O Nd= 1 .58913 y = 61 .C
r2=-44.45 2 Nd=I .0
r3=3OOO.O d3=33.O Nd= 1 .51633 V = 64.1
r4=-60.7
Sehwinkel 60°
Vergrößerung der Pupille =2.1X
Arbeitsabstand 43.0
Die Oberflächen R11* R-io' Ri 3' Ri 4 entsprechen jeweils den oben erwähnten Oberflächen R1, R2, R_, R4. Da die Oberflächen R12, R14 nicht-sphärische Konfigurationen haben, geben die diese betreffenden Werte den Krümmungsradius ihrer sphärischen Grundflächen wieder. Wenn die Pupille E und die Öffnung 32a in Bezug auf die Objektivlinse zueinander konjugiert bzw. einander zugeordnet sind, werden die nicht-sphärischen Oberflächen R-j2' Ri 4 so ausgelegt, daß die sphärische Abberation geeignet korrigiert ist.
Es folgt ein zweites Beispiel für Konstruktions- bzw. Auslegewerte der Objektivlinse gemäß der Erfindung (die Einheiten sind in mm angegeben):
Oberfläche Krümmungs- Abstand o. Brechungs- Abbe-Zahl radius Dicke index
21 22 23 24 25
r.,=80.0
r2=-44.45 r3=3OOO.O r4=-42.6 r5=-61.26
d1=23.O
d =1 .0
d3=25.O
d4=10.3
Nd=1.58913 V =61.0 Nd=1.0
Nd= 1 .58913 y =61.0
Nd=1.78472 V =25.7
14 3519U?.
Sehwinkel 60°
Vergrößerung der Pupille =2.1X
Arbeitsahstand 43.0
Die Oberflächen ^2T R22' R23' R25 entsPrechen jeweils den oben erwähnten Oberflächen R-. , R2, R3, R4. Die Position und der Krümmungsradius der Oberfläche R35 sind so ausgelegt, daß das von der öffnung 41a projizierte und an der Oberfläche R35 reflektierte Bündel bzw. ein solcher Strahl ein Bild der Öffnung 41a auf dem ersten schwarzen Punkt 26' erzeugt.
Es ist nicht erforderlich, daß das an den Oberflächen R., R. reflektierte Bündel bzw. ein solcher Strahl die Bilder der öffnung 41a genau auf dem ersten schwarzen Punkt 26' erzeugt und das die durch die Bündel erzeugten Bilder der öffnung 41a dieselbe Größe haben, jedoch sollte der erste schwarze Punkt 26' so ausgelegt sein, daß er den Bereich vollständig blockiert bzw. sperrt, wo das imaginäre Bündel auf der ersten Schwarzpunktplatte 26 verläuft. Der zweite schwarze Punkt 28' kann in der gleichen Weise ausgelegt sein wie es zu dem ersten schwarzen Punkt 26' vorstehend erwähnt ist.
ORIGINAL INSPECTED

Claims (7)

European Patent Attorneys Or. Müller-Bor* und Partner - POB 26 02 « · D-8000 München Deutsche Patentanwälte' Dr. W. Müller-ΒθΓέ * Dr. Paul Deufel Dipl.-Chem., Dipl.-Wirtsdh.-Ing. Dr. Alfred Schön Dipl.-Chem, Werner Hertel DipL-Phys. Dietrich Lewald Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Dieter Otto Dipl.-Ing. Brit. Chartered Patent Agent B. David P. Wetters M. A. (Oxon) Ch. Chem. M. R. S. C. Hl/sy-T 1613 TOKYO KOGAKU KIKAI Kabushiki Kaisha No. 75-1, Hasunuma-cho Itabashi-ku, Tokyo, Japan Optisches System für eine Netzhautkamera Patentansprüche
1. Optisches System für eine Netzhautkamera mit einer Objektivlinseneinrichtung, die gegenüber dem Auge eines Patienten mit einem Luftraum dazwischen angeordent werden kann, einem optischen Beleuchtungssystem zum Projezieren von Beleuchtungslichtbündeln durch die Objektivlinseneinrichtung zum Auge des Patienten, einem optischen Photografiersystem zur Beobachtung der Retina bzw. Netzhaut des Patientenauges durch
Tolofnn
TaWnnipr Tnfntpr- FMDfI Tl
Telex
35Ί9442
die Objektivlinseneinrichtung/ dadurch gekennzeichnet, daß die Objektivlinseneinrichtung eine erste Linseneinrichtung vom bikonvexen Typ näher zum Patientenauge und eine zweite Linseneinrichtung vom bikonvexen Typ weiter vom Patientenauge entfernt aufweist, daß die erste Linseneinrichtung vom bikonvexen Typ einen Krümmungsradius der ersten konvexen Oberfläche, die zur Luft offen und zum Auge gerichtet ist, aufweist, der größer als der der zweiten konvexen Oberfläche ist, die zur Luft offen ist, daß die zweite Linseneinrichtung vom bikonvexen Typ einen Krümmungsradius der dritten konvexen Oberfläche, die zur Luft offen und zur ersten Linseneinrichtung vom bikonvexen Typ gerichtet ist, aufweist, der größer als der der anderen vierten konvexen Oberfläche ist, die zur Luft offen ist, daß eine Einrichtung zum Teilen des optischen Pfades auf der zum Auge entgegengesetzten Seite der Objektivlinseneinrichtung vorgesehen ist, die den durch die Objektivlinseneinrichtung hindurchgehenden optischen Pfad in zwei optische Unterpfade aufteilt, und daß ein optisches Photografiersystem auf einem der optischen Unterpfade und ein optisches Beleuchtungssystem und eine Einrichtung zur Sperrung von unerwünschten Bündein auf dem anderen optischen Unterpfad angeordnet sind.
2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die zweite und vierte konvexe Oberfläche nicht-sphärische Konfigurationen aufweisen.
3. Optisches System nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das optische Photografiersystem eine Bündel- bzw. Strahl-Beschränkungseinrichtung bzw.
-Begrenzungseinrichtung aufweist, und daß die erste und vierte konvexe Oberfläche so ausgelegt sind, daß die Bilder der von diesen reflektierten Bündelbegren-
3 3519U2
Zungseinrichtung an derselben Stelle erzeugt werden, wo die Sperreinrichtung für unerwünschte Bündel vorgesehen ist.
4. Optisches System nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η -
zeichnet ,daß der Krümmungsmittelpunkt der dritten konvexen Oberfläche in Bezug auf die zweite Linseneinrichtung vom bikonvexen Typ konjugiert mit bzw. zugordnet zu der Strahlenbegrenzungseinrichtung ist.
5. Optisches System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Linseneinrichtung vom
bikonvexen Typ eine bikonvexe Linse und eine Meniskus-15
linse umfaßt, die miteinander verbunden sind.
6. Optisches System nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η - ^ zeichnet , daß das optische Photografiersystem eine Strahlenbegrenzungseinrichtung aufweist und daß die erste und vierte konvexe Oberfläche und die verbundene Oberfläche der zweiten Linseneinrichtung vom bikonvexen Typ so ausgelegt sind, daß die Bilder der an diesen Oberflächen reflektierten Strahlenbegrenzungs-
einrichtung an derselben Stelle erzeugt werden, wo 25
die Blockierungseinrichtung bzw. Sperreinrichtung für unerwünschte Bündel bzw. Strahlen vorgesehen ist.
7. Optisches System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Krümmungsmittelpunkt der dritten konvexen Oberfläche in Bezug auf die zweite Linseneinrichtung vom bikonvexen Typ mit der Strahlenbegrenzungseinrichtung konjugiert bzw. dieser zugeordnet ist.
DE19853519442 1984-05-30 1985-05-30 Optisches system fuer eine netzhautkamera Ceased DE3519442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59109896A JPS60254012A (ja) 1984-05-30 1984-05-30 眼底カメラの光学系

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3519442A1 true DE3519442A1 (de) 1985-12-05

Family

ID=14521903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519442 Ceased DE3519442A1 (de) 1984-05-30 1985-05-30 Optisches system fuer eine netzhautkamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4838680A (de)
JP (1) JPS60254012A (de)
DE (1) DE3519442A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7500753B2 (en) 2003-04-10 2009-03-10 Carl Zeiss Meditec Ag Optical system for a fundus camera
DE102008026576A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Carl Zeiss Meditec Ag Optisches System für ophtalmologische Geräte, insbesondere Funduskameras
DE102010008629A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Carl Zeiss Meditec AG, 07745 Reflexionsfreie Abbildungsoptik für optische Geräte, insbesondere in der Ophthalmologie
US8066374B2 (en) 2006-12-21 2011-11-29 Carl Zeiss Meditec, AG Optical system for a fundus camera
DE102011114753A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Carl Zeiss Meditec Ag "Auf Reflexion basierendes, optisches Beleuchtungssystem für Funduskameras"
WO2013186163A2 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Carl Zeiss Meditec Ag Funduskamera mit konzentrischer pupillenteilung zwischen beleuchtungs- und beobachtungsstrahlengang
DE102012022967A1 (de) 2012-11-21 2014-05-22 Carl Zeiss Meditec Ag Reflexfreies, optisches System für eine Funduskamera
DE102012022861A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Carl Zeiss Meditec Ag Einrichtung zur Kompensation von Reflexen in Fundusbildern von Funduskameras
DE102013218416A1 (de) 2013-09-13 2015-04-02 Carl Zeiss Meditec Ag Reflexfreies Ophthalmoskopobjektiv

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055863A (en) * 1990-06-29 1991-10-08 Photo Control Corporation Multiple image transfer camera system
US5713047A (en) * 1992-06-08 1998-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Eye fundus photographing apparatus
US7296894B2 (en) * 2004-09-22 2007-11-20 Carestream Health, Inc. Fundus camera having scanned illumination and pupil tracking
US7241011B2 (en) * 2004-10-29 2007-07-10 Carestream Health, Inc. Fundus imaging system
US7275826B2 (en) * 2005-08-03 2007-10-02 Carestream Health, Inc. Fundus camera having curved mirror objective
US7458685B2 (en) * 2005-08-03 2008-12-02 Carestream Health, Inc. Automated fundus imaging system
US7360896B2 (en) * 2005-10-11 2008-04-22 Carestream Health, Inc. Fundus camera for wide field of view and small pupil
US9037217B1 (en) 2010-10-13 2015-05-19 Gholam A. Peyman Laser coagulation of an eye structure or a body surface from a remote location
US9510974B1 (en) 2010-10-13 2016-12-06 Gholam A. Peyman Laser coagulation of an eye structure or a body surface from a remote location
US10456209B2 (en) 2010-10-13 2019-10-29 Gholam A. Peyman Remote laser treatment system with dynamic imaging
US8452372B2 (en) 2010-10-13 2013-05-28 Gholam Peyman System for laser coagulation of the retina from a remote location
US8903468B2 (en) 2010-10-13 2014-12-02 Gholam Peyman Laser coagulation of an eye structure from a remote location
US11309081B2 (en) 2010-10-13 2022-04-19 Gholam A. Peyman Telemedicine system with dynamic imaging
US9931171B1 (en) 2010-10-13 2018-04-03 Gholam A. Peyman Laser treatment of an eye structure or a body surface from a remote location
EP2675339A4 (de) 2011-06-24 2015-04-29 Remidio Innovative Solutions Pvt Ltd Netzhautabbildungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322137A (en) * 1978-12-29 1982-03-30 Nippon Kogaku K.K. Fundus observation and photographing optical system
US4423932A (en) * 1979-12-25 1984-01-03 Nippon Kogaku K.K. Eye fundus observing and photographing optical system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54141653A (en) * 1978-04-27 1979-11-05 Tokyo Optical Eyeground camera
JPS58154815A (ja) * 1982-03-10 1983-09-14 Canon Inc 対物レンズと装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322137A (en) * 1978-12-29 1982-03-30 Nippon Kogaku K.K. Fundus observation and photographing optical system
US4423932A (en) * 1979-12-25 1984-01-03 Nippon Kogaku K.K. Eye fundus observing and photographing optical system

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7810929B2 (en) 2003-04-10 2010-10-12 Carl Zeiss Meditec Ag Optical system for a fundus camera
US7500753B2 (en) 2003-04-10 2009-03-10 Carl Zeiss Meditec Ag Optical system for a fundus camera
US8066374B2 (en) 2006-12-21 2011-11-29 Carl Zeiss Meditec, AG Optical system for a fundus camera
DE102008026576A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Carl Zeiss Meditec Ag Optisches System für ophtalmologische Geräte, insbesondere Funduskameras
US8500276B2 (en) 2010-02-17 2013-08-06 Carl Zeiss Meditec Ag Non-reflective imaging optics for optical devices, particularly in opthalmology
DE102010008629A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Carl Zeiss Meditec AG, 07745 Reflexionsfreie Abbildungsoptik für optische Geräte, insbesondere in der Ophthalmologie
DE102010008629B4 (de) * 2010-02-17 2020-09-03 Carl Zeiss Meditec Ag Reflexionsfreie Abbildungsoptik für optische Geräte, insbesondere in der Ophthalmologie
DE102011114753A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Carl Zeiss Meditec Ag "Auf Reflexion basierendes, optisches Beleuchtungssystem für Funduskameras"
WO2013186163A2 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Carl Zeiss Meditec Ag Funduskamera mit konzentrischer pupillenteilung zwischen beleuchtungs- und beobachtungsstrahlengang
DE102012012086A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Carl Zeiss Meditec Ag Funduskamera mit konzentrischer Pupillenteilung zwischen Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang
DE102012022861A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Carl Zeiss Meditec Ag Einrichtung zur Kompensation von Reflexen in Fundusbildern von Funduskameras
DE102012022967A1 (de) 2012-11-21 2014-05-22 Carl Zeiss Meditec Ag Reflexfreies, optisches System für eine Funduskamera
DE102013218416A1 (de) 2013-09-13 2015-04-02 Carl Zeiss Meditec Ag Reflexfreies Ophthalmoskopobjektiv
DE102013218416B4 (de) 2013-09-13 2022-10-06 Carl Zeiss Meditec Ag Reflexfreies Ophthalmoskopobjektiv

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60254012A (ja) 1985-12-14
JPH0433007B2 (de) 1992-06-01
US4838680A (en) 1989-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519442A1 (de) Optisches system fuer eine netzhautkamera
DE2415319A1 (de) Kamera zur aufnahme des augenhintergrundes
EP0363762A2 (de) Zwei optisch-mechanisch gekoppelte Operationsmikroskope mit koaxialer Beleuchtung
DE4331635A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop mit optisch-mechanisch gekoppelten Beobachtertuben
DE3001244A1 (de) Fokussierungssystem fuer eine augengrundkamera
DE2346437A1 (de) Vorrichtung zur betrachtung und zum photographieren des augenhintergrundes
DE3439297A1 (de) Optisches reflektionssystem
DE2741381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des abstands zwischen einem instrument zur untersuchung eines auges und dem auge
DE2722682A1 (de) Ophthalmoskopisches system mit einem weitwinkelobjektiv
DE2725990C2 (de) Ophthalmoskopisches Gerät
DE3537579A1 (de) Stereoskopisches mikroskop
DE10316416A1 (de) Optisches System für eine Funduskamera
DE4012513C2 (de)
DE102007051909A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Lichtmikroskop und Lichtmikroskop mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE3223091A1 (de) Mikroskop mit einem durch das objektiv gehenden beleuchtungsstrahlengang
DE2211476A1 (de) Verfahren zur Ausrichtung von zur Deckung zu bringender Bilder in einer Projektions Belichtungseinnchtung
DE3740737C2 (de)
DE2836184C2 (de)
CH631816A5 (de) Stereomikroskop.
DE4116067C2 (de) Vorrichtung zur Beobachtung des Augenhintergrundes
DE3118186A1 (de) Optisches system fuer ophthalmologische instrumente
DE3116074C2 (de) Funduskamera zur Augenuntersuchung
DE2605837C2 (de) Optisch-mechanischer Abtaster
WO1986000512A1 (en) Eye testing apparatus for examining the bottom of the eye
DE2607324A1 (de) Kamera zur aufnahme des augenhintergrunds

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN RUSCHKE, H.,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOPCON, TOKIO/TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PAGENBERG, J., DR.JUR. FROHWITTER, B., DIPL.-ING.,

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection