DE3519106A1 - Langzeitwaermespeicher - Google Patents

Langzeitwaermespeicher

Info

Publication number
DE3519106A1
DE3519106A1 DE19853519106 DE3519106A DE3519106A1 DE 3519106 A1 DE3519106 A1 DE 3519106A1 DE 19853519106 DE19853519106 DE 19853519106 DE 3519106 A DE3519106 A DE 3519106A DE 3519106 A1 DE3519106 A1 DE 3519106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lwsp
storage
cylinder
heat
long
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853519106
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. 6102 Pfungstadt Naschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naschke Rolf Dipl-Ing 6509 Framersheim De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833342699 external-priority patent/DE3342699A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853519106 priority Critical patent/DE3519106A1/de
Publication of DE3519106A1 publication Critical patent/DE3519106A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0052Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Patentbeschreibung
LanRzeitwärmespeicher (LWSP)
Einen Engpaß bei der WärmeVollversorgung von Wohn- und Betriebsstätten über das ganze Jahr auf der Basis von Umweltenergien stellte bisher ein verlustarmer, preiswerter LWSP dar, sodaß vielerorts an der Entwicklung eines sogenannten saisonalen Langzeitwärmespeichers gearbeitet wird. Kosten- und Raumprobleme sowie die bisher anscheinend zu aufwendige Wärmedämmung werden in der Fachpresse und auf Expertentagungen immer wieder als Grund dafür benannt, daß es zur Zeit noch kaum derartige Speicher von mehr als 1oo cbm im Haustechnischen Bereich in der Ausführung gibt. Gleichwohl gibt es eine Reihe ausgeführter Großspeicher ( von z.B. όοο cbm etwa) für den Kurzzeit-Speicherbedarf und auch Untersuchungen über das Abkühlverhalten besonders infolge des Einflusses der Wandungen sowie der vertikalen Wärmeausgleichsströmungen. Der hier beschriebene LWSP soll in erheblichem Umfang die zuvor angedeuteten Hindernisse beseitigen. Er besteht aus einer tragenden, zylindrischen Aussenschale aus Steingut (z.B. Beton) und ei^er im Innern angebrachten »'armedämmung mit oberer Abdeckung,. Das Speichermittel ist Wasser.
Die zylindrische Aussenschale setzt sich aus vorgefertigten Teilstücken zusammen.
BAD O?!«!NAL
Dipl. Ing. Rolf Gaschke, O1o2 Pfungstadt
PatentbeSchreibung
- r-
Sie wird in einem dem Brunnenbau ähnlichen Verfahren von einem Arbeitsgerüst von etwa der Hohe der Teilstücke aus insJ3:rdreich eingebracht. Dabei wird das erste Teilstück der zylindrichen Schale montiert auf einer inorm gemäß dem Querschnitt des Zylinders. i«it fortschreitendem Aushub senkt sich Schicht um Schicht dex1 Aussenschale ins Erdreich bis der Gesamti ntiH 11 <;eK 6<>tn '·.'· - ■·■■? -■vi..--.i f>.:-»j :-·):. Die (z.B. trapezförmigen) Teilstücke verkeilen zwischen sich in den Trennfugen geeignete Dichtstreifen und weisen Vorrichtungen (z.B. ösen) auf zum Befestigen der Innenwarxaedämmung. Die Teilstücke haben an den waagerechten Fugenkanten geeignet geformte Verlangerungen der Armierung, die es ermöglichen, nach αem Absenken der Speicherschale die Teilschichten so zu vergiessen, daß stabilisierend Hingwülste entstehen und so
'+ο ausreichende Tragfähigkeit gewährleistet ist. Den Boden bildet abschließend eine Betonplatte , die obere Abdeckplatte soll unterhalb der Frostgrenze im Boden liegen. Die Steingutsegmente sind erforderlichenfalls gegen eindringendes Wasser geschützt ( z.B. Beimengung, Beschichtung). Während des Absenkens wird die Wirkung der Ringwülste von Werkzeugen übernommen (wiederverwendbar). Der Anschluß der Bewirtschaxtungsleitungen sowie deren Regelung erfolgt gemäß dem °tand der Technik.
Dipl. Ing. Rolf Naschke, o1o2 Pfungstadt
PatentbeSchreibung
-r-
Die Wärmedämmung besteht aus mehreren Schichten. Jede Schicht wird gebildet aus einer Anzahl gleichartiger Teilstücke, die untereinander zu zylindrischen Äingen und diese wieder zu ganzen Zylindern verbunden sind, (z.B. durch Heißverkleben von Kunststoffolien). Ein Teilstück der Dämmschicht besteht aus einer Kammer aus wärmedämmendem Hartschaum, die im Innern geeignet verrippt ist und Platz bietet für weiches Wärmedammaterial )z.ß. Pulver, Granulat, Stroh). Die derart gefüllten Teilkammern werden mit geeigneter Kunststoffolie (teils AluminiumDeschichtung z.B.) umhüllt und Schwach eva-
oo kuiert abgedichtet, sodaß das Speichermedium ( Wasser) nicht einzudringen vermag und sich schon bei der Herstellung Undichtigkeiten herausstellen. Eine Wärmedämmschicht wird an der Aussenschale des LWSP innen angebracht, jedoch nur im oberen Bereich, in dem
o5 ein Wärmegefälle von innen nach aussen besteht. Im unteren Teil des Speichers wird diese Wärmedämmung weggelassen, da dort ein Wärmegefälle von aussen nach innen angestrebt wird.
Der übrige Innenraum des LWSP wird in koaxiale Teilzy-
Vo linaer aufgeteilt, die von einer oder mehreren solcher zuvor beschriebenen Wärmedämmschichten umschlossen werden. Der ausserste Teilzylinder weist nur einen Bruch-
Dipl.-Ing. Rolf Naschke, t>1o2 Pfungstadt
BAD
Patentbeschreibung
teil des Warmegefälles zur äusseren Umgebung der Aussenschale auf des Warmegefälles, daß zwischen dem wärmsten innersten Zylinder und der Aussenumgebung besteht. Der Nutzwärmebereich im innersten Zylinder kann z.B. mit einer Wärmepumpe immer auf dem oolltemperaturniveau gehalten werden, wobei die erforderliche Wärmemenge aus dem (z.B.) äußersten Zylinder entnommen werden kann.
Mit dieser Dämmtechnik ist es möglich, die Verlustleistung des Speichers beliebig klein zu halten, wegen der nach innen zu kleiner werdenden Zylinderflächen bleibt bei gleicher Verlustleistung der Aufwand an Dämmstoff stets kleiner als bei Anbringung nur einer einzigen Dämmschicht gleicher Verlustleistung am der Speicheraussenschale.
Aus den gleichen Däuuistoffelementen wird die obere genügend dicke Abdeckisolation gebildet. Lebensdauer und Wartungsaufwand eines solchen Langzeiü-wärme speiche rs sirn| geeignet, wirtschaftliche Jfemortisationszeiten zu erreichen.
Dipl.-Ing. Rolf Gaschke, o1o2 iPfungstadt
BAD ORIGINAL
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Langzeitwärmespeicher (LWSP), dadurch gekennzeichnet, daß seine tragende zylindrische Aussenschale aus vorgefertigten überwiegend gleichförmigen Teilstücken aus Steingut (z.B. Beton) zusammengesetzt wird, die in einem dem Brunnenbau ähnlichen Verfahren ins Erdreich abgesenkt wird und abschließend vergossen wird (z.B. mit Beton).
    2. LWSP nach 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Aussenschale in ringförmigen Teilflächen von einem Arbeitsgerüst aus ins Erdreich eingebracht wird, wobei die unterste Schicht aus den Teilstücken auf einer Form entsprechend dem Querschnitt des Zylinders montiert, abgesenkt wird.
    3. LWSP nach 1.-2., dauurch gekennzeichnet, daß zwischen den ffieilstücken Dichtungsstreifen eingeklemmt sind und an denen Vorrichtungen (z.B. Ösen) zum ^Abringen der Innenwärmedämmung vorhanden sind.
    4. LWSP nach 1.-3.» dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke Innenarmierung aufweisen, deren Fortsetzungen an den waagerechten kanten so geformt sind, daß sie daä Anbringen von gegossenen Ringwülsten (z.-b. aus Beton) ptmöglichen.
    5. LWSP nach 1- 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion der Ringwülste während des Absenkens übernommen wird von Vorrichtungen, die im Innern zusammengesetzt werden und die die Form des Zylinders ergeben.
    Dipl.-Ing. Rolf Naschke, b1o2 Pfungstadt
    Patentansprüche
    - 2 -
    ο. Langzeitwärmespeicher nach Ansprüchen 1.-5·» dadurch gekennzeichnet, daß seine Wärmedämmung innen angebracht wird und aus koaxialen Zylinderteilschichten besteht, deren -^icke und Abstand der jeweiligen Speicheraufgabe angepaßt werden kann.
    7. LWSP nach 1.-6., dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwärmedämmschichten zusammengesetzt sind aus innenverrippten Kammern aus Hartschaumstoff (z.B. PU oder gleichwertigen Stoff), die gefüllt sind mit losem, weichen Dämmstoff ( z.B. Pulver, Granulat, Stroh). Diese Kammern sind gegen eindringendes Speichermedium (z.B. Wasser) mit einer angepaßten Kunststoffolienhülle umgeben, die teilweise (zur heißeren Seite hin) mit Aluminium beschichtet sein können.
    8. LWSP nach 1.-7., dadurch gekennzeichnet, daß die zylinderförmigen Innenwarme dämmschicht en aus nach 7· erwähnten Teilkammern hergestellt sind, die untereinander Speichermediumdicht verbunden werden (z.B. heißverklebte Kunststoffolien) und die mit geeigneten Abstandhaltern an ihrem zugeordneten Platz im Speicher bleiben.
    9. LWSP nach 1.-8. dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium (z.B. Wasser) im innersten Teilzylinder stets dadurch auf der Solltemperatur gehalten werden kann, uaß mib einer geeigneten Wärmepumpe Wärme von einem der
    Dipl.-Ing. Rolf Naschke, o1o2 Pfungstadt
    BAD O».'GfNAL
    Pat entansprüche
    — 3 —
    aussexen Speicherzylinder in den innersten überführt werden kann.
    lo. Langzeitwärmespeieher nach Ansprüchen 1.-9·, dadurch gekennzeichnet, daß die gleiche Warmeverlust leistung mit weniger Wärmedämmstoff erreicht werden kann als dies der Fall ware bei einer einzigen Dämmschicht an der tragenden Schale des Speichers. Zudem ermöglicht die Aufteilung des Speicherinhaltes in Zylinderbereiche eine kontinuierlich Wärmerückführung und eine Minimierung der Verlust war nie leistung des Speichers,
    BAo esa»·*1-
    Dipl.-Ing. Rolf Naschke, o1o2 Pfungstadt
DE19853519106 1983-11-25 1985-05-28 Langzeitwaermespeicher Ceased DE3519106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519106 DE3519106A1 (de) 1983-11-25 1985-05-28 Langzeitwaermespeicher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342699 DE3342699A1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Solar-wind-speicher-heizkraftwerk
DE19853519106 DE3519106A1 (de) 1983-11-25 1985-05-28 Langzeitwaermespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3519106A1 true DE3519106A1 (de) 1986-12-04

Family

ID=25815899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519106 Ceased DE3519106A1 (de) 1983-11-25 1985-05-28 Langzeitwaermespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3519106A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006380A1 (de) * 1980-02-20 1981-09-03 Max 7965 Ostrach Lang Doppelwaermetauscher fuer luft oder erdreich

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006380A1 (de) * 1980-02-20 1981-09-03 Max 7965 Ostrach Lang Doppelwaermetauscher fuer luft oder erdreich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bautechnik und wasserwirtschaftliche Maßnahmen bei der Errichtung von Groß-Wärme-Speichern, VDI-Berichte, Nr. 288, 1977, S. 65-71 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108497T2 (de) Eisverbundkörper und verfahren zum herstellen eines solchen
DE1434764B2 (de) Im erdreich eingebetteter behaelter zur grossraumlagerung von fluessiggas
DE2132820A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Unterbaus fuer Strassen,Schienen,Haeuser u. dgl.,sowie Draeniereinrichtung
DE2011525A1 (de)
DE2700822A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlustarmen speicherung von waermeenergie in einem waermespeicher und zur verlustarmen entnahme der gespeicherten waermeenergie
EP1591595A2 (de) Wasserundurchlässiger Keller
EP1056982A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von wärmeenergie
DE3519106A1 (de) Langzeitwaermespeicher
DE3600230A1 (de) Waermegewinnungsanlage zur nutzbarmachung von erdwaerme z.b. zur gebaeudeheizung
DE3125211A1 (de) Lagerbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP0004551B1 (de) Wärmespeicher
DE19848561A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bewehrten Halbfertigteils aus Beton mit integrierter Heizung und Bewehrungs-Heizungselement dafür
DE102017108423A1 (de) Verfahren zum erstellen eines sicheren einschlusses eines atomkraftwerks, einer kerntechnischen anlage oder einer zwischenlagerstätte
DE3224869A1 (de) Lagertank fuer bitumen in fluessigem zustand
AT515659B1 (de) Erdwärmespeicher sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010023211A1 (de) Langzeit-Energiespeicher
DE1684918A1 (de) Schutzmantel aus vorgespanntem Beton und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4015474A1 (de) Betonfussbodenunterbau und verfahren zu dessen herstellung
AT15837U1 (de) Ziegeleinhängedecke
DE102007037383A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Außenabdichtung, Betonbauteil sowie Schalung zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE2241886A1 (de) Grossformatige verbundwandplatte
DE2334002A1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonsteines mit einem kunststoffueberzug sowie verschalung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2322920A1 (de) Fertigbauteil fuer die herstellung von gebaeuden
AT397444B (de) Erdbebensichere aufbewahrungsanlage für radioaktives material
EP0057943A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Wärmeaustauschelement dienenden Hohlplatte aus Beton

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3342699

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8162 Independent application
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NASCHKE, ROLF, DIPL.-ING., 6509 FRAMERSHEIM, DE

8131 Rejection