DE3517950A1 - Verfahren zur herstellung von 2-thiochromenylidenacetessigestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-thiochromenylidenacetessigestern

Info

Publication number
DE3517950A1
DE3517950A1 DE19853517950 DE3517950A DE3517950A1 DE 3517950 A1 DE3517950 A1 DE 3517950A1 DE 19853517950 DE19853517950 DE 19853517950 DE 3517950 A DE3517950 A DE 3517950A DE 3517950 A1 DE3517950 A1 DE 3517950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
branched alkyl
oxo
preparation
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853517950
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. Franckowiak
Siegfried Dipl.-Chem. Dr. 5600 Wuppertal Goldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19853517950 priority Critical patent/DE3517950A1/de
Priority to NO861804A priority patent/NO861804L/no
Priority to CN198686103229A priority patent/CN86103229A/zh
Priority to FI862043A priority patent/FI862043A/fi
Priority to JP61109715A priority patent/JPS61268679A/ja
Priority to ES555029A priority patent/ES8706663A1/es
Priority to PT82607A priority patent/PT82607B/pt
Priority to GR861285A priority patent/GR861285B/el
Priority to DK229986A priority patent/DK229986A/da
Priority to HU862084A priority patent/HUT43579A/hu
Priority to KR1019860003845A priority patent/KR860009006A/ko
Publication of DE3517950A1 publication Critical patent/DE3517950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D335/06Benzothiopyrans; Hydrogenated benzothiopyrans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 2-Thiochromenvlidenacet-
  • essiaestern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von teilweise bekannten 2-Thiochromenylidenacetessioestern, die zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen verwendet werden können.
  • Es ist bekannt, daB man 3-Oxo-1-(4-oxo-2-phenyl-4H-thiochromen-8-yl)-1-buten-2-carbonsaureester durch Knoevenaael Kondensation aus 4-Oxo-2-phenyl-4H-thiochromen-8-carbaldehyd und den entsprechenden Acetessiaestern erhält (vgl. Europaische Patentanmeldung 123 112). Dieses Verfahren ist jedoch wegen der schlechten Löslichkeit des Aldehyds sehr aufwendig und liefert nur geringe Ausbeuten.
  • Außerdem ist bekannt, daB man 1-Phenyl-2-nitro-buten-1-on-3, sowie dessen im Phenyl substituierten Derivate erhält, wenn man Nitroaceton mit den entsprechenden Schiffschen Basen umsetzt (val. A. Dornow, W. Sassenberg, Liebigs Ann. Chem. 602, 14-23 (1957)].
  • Weiterhin ist bekannt, daß die Reaktion von Acetessioestern mit aromatischen Azomethinen weder sauer noch basisch katalysiert in einem Schritt die gewünschten Benzylidenverbindungen ergibt (val. Chemical Abstracts 79, 126 279, 85, 77 8291.
  • Es wurde nun gefunden, daß man 2-Thiochromenylidenacetessiaester der Formel (I) in welcher R1 für aeradkettiaes oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen steht, und R2 für geradkettiges oder verzweiates Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen steht, das gegebenenfalls substituiert ist durch Halogen oder durch Acyloxy mit bis zu 7 C-Atomen, erhalt, wenn man Schiffsche Basen der allgemeinen Formel (II) in welcher R3 für geradkettiges oder verzweiates Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen steht, mit Acetessigestern der allgemeinen Formel (III) in welcher R1* R2 die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Anwesenheit inerter organischer Verdünnungsmittel mit Acylierungsmitteln umsetzt.
  • Uberraschenderweise liefert das erfindungsgemäße Verfahren die Endprodukte (I) in einem Schritt. Bei Kenntnis des Standes der Technik war es nicht zu erwarten daß man die Benzylidenverbindungen mit wenig Aufwand in guten Ausbeuten erhält. Ebensowenig war zu erwarten, daß ein Azomethin mit dem voluminösen Thiochromenylrest so leicht reagiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß es als einstufige Reaktion schnell und einfach durchzuführen ist.
  • Außerdem ist die Aufarbeitung und Reinigung der Endprodukte technisch leicht durchführbar.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren heraestellten Verbindungen sind durch die Formel (I) allgemein definiert. In dieser Formel stehen vorzuasweise R1 für aeradkettiaes oder verzweiates Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen> R2 für aeradkettiaes oder verzweiates Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen, für Brommethyl oder Chlormethyl, oder für Acetyloxymethyl oder Benzoyloxymethyl.
  • Verwendet man als Ausgangsstoffe 8-n-Butyliminomethul-4-oxo-2-phenyl-4H-thiochromen und Acetessigsäuremethylester, läßt sich der Reaktionsablauf durch folaendes Formelschema verdeutlichen: Die als Ausgangsstoffe verwendeten Acetessigester der Formel (III) sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (vg1. D. Borrmann in Houben-Weyl "Methoden der organischen Chemie" VII/4, 230 ff. (1968), S. Gelin, P. Pollet Synth. Commun. 1980, 805t Tetrahedrom 34, 1453 (1978)].
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Schiffschen Basen der Formel (II) sind neu. Sie können hergestellt werden, indem man 4-Oxo-2-phenyl-4H-thiochromen-8-carbaldehyd der Formel (IV) mit Aminen der Formel (V) R3-NH2 (V) in welcher Rt die oben angegebene Bedeutuna hat, in organischen Lösungsmitteln wie Alkoholen, z.B.
  • Methanol, Ethanol, Propanol, oder Chlorkohlenwasserstoffen z.B. Di-, Tri- oder Tetrachlormethan, oder aromatische Kohlenwasserstoffen z.B. Benzol, Toluol, Xylol, bevorzugt in Lösungsmitteln wie Di- oder Trichlormethan, geaebenenfalls mit Zusatz eines wasseraufnehmenden Stoffes wie Natriumsulfat, Kaliumcarbonat, Magnesiumsulfat oder Molekularsieb, bei Temperaturen von 00C bis 60"C, bevorzugt bei Raumtemperatur umsetzt. Die Schiffschen Basen kristallisieren nach Abfiltrieren des Zusatzstoffen sowie Entfernen des Lösungsmittels bzw. des Lösunasmittel-Wasser-Gemisches.
  • Als Acylierungsmittel kommen bei dem erfindungsgemaßen Verfahren alle üblichen Acylierungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Carbonsäureanhydride wie z.B.
  • Acetanhydrid oder Propionsäureanhydrid, oder Carbonsäurehalogenide wie z.B. Acetylchlorid, Acetylbromid, Propionsäurechlorid oder Propionsaurebromid.
  • Besonders bevorzugt als Acylierungsmittel ist Acetanhydrid.
  • Die Reaktion kann mit oder ohne Verdünnungsmittel durchgeführt werden. Als Verdünnungsmittel kommen-gegebenenfalls die üblichen inerten Lösungsmittel in Fraae.
  • Hierzu gehören bevorzugt aromatische Kohlenwasserstoffe wie z.B. Benzol, Toluol oder Xylol, oder Carbonsäuren wie z.B. Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure und Halogenkohlenwasserstoffe wie Di-* Tri- oder Tetrachlormethan.
  • Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen von OC bis 200°C, bevorzugt von 10eC bis 1500C.
  • Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck durchoeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
  • Bei der Durchführung des erfindungsaemäBen Verfahrens verwendet man auf 1 Mol der Schiffschen Base II 0,1 bis 10, bevorzugt 1 bis 5 Mol des Acetessigester III. Das Acylierunosmittel wird im allaemeinen in einer Menge von 1 bis 10 Mol, bevorzugt von 2 bis 6 Mol pro Mol Schiffscher Base einaesetzt. Besonders bevorzugt führt man die Reaktion mit einem bis zu 6 molaren ÜberschuB an Acetanhydrid durch, das damit sowohl Lösungsmittel als auch Acylierunasmittel ist.
  • Die Verbindunaen der Formel (I) lassen sich auf einfache Weise nach bekannten Methoden mi-t Enaminen oder mit Acetessioestern und Aminen in 1,4-Dihydropyridine überführen (val. A. Hantzsch, Liebigs Ann. Chem. 215, 1, 1882: U.
  • Eisner, J. Kuthan, Chem. Rev. 72, (1972)) Diese Dihydropyridine stellen wertvolle pharmazeutische Wirkstoffe dar, die als Cardiotonika zur Verbesseruna der Herzkontraktilität dienen. Darüber hinaus können sie dadurch, daß sie den Calcium-Einstrom in die Zelle erhöhen als Antihypotonika. zur Senkung des Blutzuckers, zur Abschwellung von Schleimhäuten und zur Beeinflussung des Salz- und Flüssigkeitshaushaltes eingesetzt werden (vgl.
  • EP 123 112, EP 123 095).
  • Die folgenden Beispiele dienen der Verdeutlichung der Erfindung ohne diese weiter einzuschränken.
  • Herstellunasbeispiete BeisPiel 1 a) 8-n-Butyliminomethyl-4-oxo-2-phenyl-4H-thiochroinen 752 g (2,83 Mol) 4-Oxo-2-phenyl-4H-thiochromen-8-carbaldehyd werden in 4,25 1 Dichlormethan teilweise gelöst und 420 ml (4,25 Mol) n-Butylamin zugegeben.
  • Nach mehrstündiaem Rühren erhält man eine vollständige Lösung, auf der sich das Reaktionswasser teilweise abgesetzt hat. Es wird nun im Vakuum eingeengt, anschließend nach dreimaliger Zugabe von 2 1 Dichlormethan zur vollständigen Entfernung von Resten des Butylamins erneut eingedampft. Beim Abkühlen kristallisiert das Öl.
  • b) 4-Acetoxy-3-oxo-1-(4-oxo-2-phenyl-4H-thiochromen-8-vl)-1-buten-2-carbonsaure-ethvlester 920 g (2,83 Mol) rohe Butyliminoverbindung la werden nacheinander mit 585 g (3,11 Mol) Acetoxyessiasäureethvlester und 535 ml (5,66 Mol) Acetanhydrid intensiv vermischt. Man erhält innerhalb weniaer Minuten einen Temperaturanstieg bei äußerer Kühluna.
  • Die Kühlung wird abgesetzt, sobald die Temperatur rückläufig ist. Es wird mit Impfkristallen versetzt und der Ansatz unter Rühren der Kristallisation überlassen. Der Kristallbrei wird dann aufgerührt, über eine Glasfritte abgesaugt und zunachst mit Toluol Petrolether 1:1, dann mit Petrolether nachgewaschen.
  • Ausbeute: 758 g (61,5 % der Theorie) Schmelzpunkt: 135"C (cisltrans-Gemisch) Analog dieser Arbeitsvorschrift wurde hergestellt: Beispiel 2 3-Oxo-1-(4-oxo-2-phenyl-4H-thiochromen-8-yl)-1-buten-2-carbonsauremethvlester Ausbeute: 73 % der Theorie Schmelzpunkt: 155cm (cisltrans-Gemisch) BeisPiel 3 4-Chlor-3-oxo-1-(4-oxo-2-phenvl-4H-thiochromen-8-yl)-1-buten-2-carbonsäureisopropylester Ausbeute: 67 X der Theorie Schmelzpunkt: 76-C (cis/trans-Gemisch) Beisoiel 4 4-Chlor-3-oxo-1-(4-oxo-2-phenvl-4H-thiochromen-8-vl)-1-buten-2-carbonsaureethvlester Ausbeute: 61 % der Theorie Schmelzpunkt: 89°C (cis/trans-Gemisch) Beispiel 5 2-Methvl-4-(4-oxo-2-Phenvl-4H-thiochromen-8-vl)-5-oXo-1.4.5.7-tetrahydrofuro[3.4-b]-pyridin-3-carbonsäureethylester (I) 1,283 ko (2,94 Mol) 4-Acetoxy-3-oxo-1-(4-oxo-2-phenyl-4H-thiochromen-8-yl)-1-buten-2-carbonsäureethylester (Beispiel Ib) werden in 2,3 1 Ethanol suspendiert und 379,7 o (2,94 Mol) ß-Aminocrotonsäureethylester zugegeben. Es wird 8 h zum Rückfluß erhitzt. Nach Zugabe von 150 ml oesattiater ethanolischer HCL wird weitere 3 h zum Rückfluß erhitzt. Es wird zur Kristallisation bei Raumtemperatur stehengelassen und der Kristallbrei über eine Glasfritte abgesaugt. Der Filterkuchen wird 2 mal mit je 1,5 1 Ethanol ausaekocht und nach Absauaen im Vakuum-Trockenschrank 48 h bei 120 und 1 Torr getrocknet.
  • Ausbeute: 990 g (73 % der Theorie) Schmelzpunkt: 266° (Zers.)

Claims (1)

  1. PatentansPrüche 1. Verfahren zur Herstelluna von 2-Thiochromenvlidenacetessigester der Formel (I) in welcher R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen steht, und R2 für geradkettiaes oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen steht, das gegebenenfalls substituiert ist durch Halogen oder durch Acyloxy mit bis zu 7 C-Atomen, dadurch gekennzeichnet, daß man Schiffsche Basen der allgemeinen Formel (II) in welcher R3 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen steht, mit Acetessiaestern der allgemeinen Formel (III) in welcher R1, R2 die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Anwesenheit inerter organischer Verdünnungsmittel mit Acylierunasmitteln umsetzt.
    Verfahren gemaß Anspruch 1 zur Herstelluna von Verbindungen der Formel (I) in Anspruch 1, in welcher R1 für geradkettiaes oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen steht, und R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen, für Brommethyl oder Chlormethyl, oder für Acetyloxymethyl oder Benzoyloxymethyl steht.
    3. Verfahren gemäß Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB man die Reaktion bei Temperaturen von 0 bis 200C durchführt.
    4. Verfahren gemaB Ansprüche 1 und 2, dadurch aekennzeichnet, daB man die Reaktion bei Temperaturen von 10 bis 1500C durchführt.
DE19853517950 1985-05-18 1985-05-18 Verfahren zur herstellung von 2-thiochromenylidenacetessigestern Withdrawn DE3517950A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517950 DE3517950A1 (de) 1985-05-18 1985-05-18 Verfahren zur herstellung von 2-thiochromenylidenacetessigestern
NO861804A NO861804L (no) 1985-05-18 1986-05-06 Fremgangsmaate til fremstilling av 2-tiokromenyliden-acet-eddikestere.
CN198686103229A CN86103229A (zh) 1985-05-18 1986-05-09 2-硫色烯叉乙酰乙酸酯的制备方法
FI862043A FI862043A (fi) 1985-05-18 1986-05-15 Foerfarande foer framstaellning av 2-tiokromenylidenacetetaettikaestrar.
JP61109715A JPS61268679A (ja) 1985-05-18 1986-05-15 2−チオクロメニリデンアセト酢酸エステルの製法
ES555029A ES8706663A1 (es) 1985-05-18 1986-05-16 Procedimiento para la obtencion de 2-tiocromenilidenacetoacetatos
PT82607A PT82607B (en) 1985-05-18 1986-05-16 Process for the preparation 2-thiochromenylidene acetoacetic esters
GR861285A GR861285B (en) 1985-05-18 1986-05-16 Method for the preparation of 2-thiochromenyliden-acetoxic esters
DK229986A DK229986A (da) 1985-05-18 1986-05-16 Fremgangsmaade til fremstilling af 2-thiocromenylidenethylacetoacetater
HU862084A HUT43579A (en) 1985-05-18 1986-05-16 Process for production of 2-tiochromenilidene acet acetic acid esthers
KR1019860003845A KR860009006A (ko) 1985-05-18 1986-05-17 2-티오크로메닐리덴아세토아세트산 에스테르의 제조방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517950 DE3517950A1 (de) 1985-05-18 1985-05-18 Verfahren zur herstellung von 2-thiochromenylidenacetessigestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3517950A1 true DE3517950A1 (de) 1986-11-20

Family

ID=6271079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517950 Withdrawn DE3517950A1 (de) 1985-05-18 1985-05-18 Verfahren zur herstellung von 2-thiochromenylidenacetessigestern

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS61268679A (de)
KR (1) KR860009006A (de)
CN (1) CN86103229A (de)
DE (1) DE3517950A1 (de)
DK (1) DK229986A (de)
ES (1) ES8706663A1 (de)
FI (1) FI862043A (de)
GR (1) GR861285B (de)
HU (1) HUT43579A (de)
NO (1) NO861804L (de)
PT (1) PT82607B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341104A2 (de) * 1988-04-06 1989-11-08 MERCK PATENT GmbH Substituierte flavonoide Verbindungen, ihre Salze, ihre Herstellung und die enthaltende Arnzeizusammensetzungen
US5116954A (en) * 1988-04-06 1992-05-26 Lipha, Lyonnaise Industrielle Pharmaceutique Pharmaceutically useful flavonoic compounds containing at least one substituent on the benzopyranone ring moiety

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341104A2 (de) * 1988-04-06 1989-11-08 MERCK PATENT GmbH Substituierte flavonoide Verbindungen, ihre Salze, ihre Herstellung und die enthaltende Arnzeizusammensetzungen
EP0341104A3 (en) * 1988-04-06 1989-11-29 Lipha, Lyonnaise Industrielle Pharmaceutique Substituted flavonoid compounds, their salts, their manufacture and medicines containing these materials
US5116954A (en) * 1988-04-06 1992-05-26 Lipha, Lyonnaise Industrielle Pharmaceutique Pharmaceutically useful flavonoic compounds containing at least one substituent on the benzopyranone ring moiety

Also Published As

Publication number Publication date
HUT43579A (en) 1987-11-30
PT82607A (en) 1986-06-01
KR860009006A (ko) 1986-12-19
FI862043A0 (fi) 1986-05-15
DK229986D0 (da) 1986-05-16
GR861285B (en) 1986-09-16
ES8706663A1 (es) 1987-07-01
JPS61268679A (ja) 1986-11-28
DK229986A (da) 1986-11-19
ES555029A0 (es) 1987-07-01
FI862043A (fi) 1986-11-19
PT82607B (en) 1988-04-22
CN86103229A (zh) 1986-11-19
NO861804L (no) 1986-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448320C2 (de)
DE3517950A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-thiochromenylidenacetessigestern
DE2404946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7alpha-Acylthio-Steroidspirolactonen
DE4341605C2 (de) Verfahren zur Herstellung homochiraler Aminoalkohole
EP0183149A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-3-oxo-butter-säureestern
DE2220256A1 (de) N-(o- bzw. p-nitrobenzoyl)-sulfoximine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
EP0202625A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethyl-4-(3'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3 beta-(N-benzyl-N-methylamino)-ethylester-5-methylester und dessen Hydrochlorid-Salz
DE1078582B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Thyropropionsaeuren
EP0161617A2 (de) Zwischenprodukte sowie Verfahren zur Herstellung von Zwischenproducten für die Synthese von Cephalosporinen
DE2627709C2 (de) Malonsäure-pentachlorphenylester und deren Herstellung
DE962886C (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven threo-ª‰, p-Nitrophenylserin-Verbindungen
DE1795831C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 -Hydroxy-2-pyridonen
CH637117A5 (de) Verfahren zur herstellung eines carbazolderivates.
DE3640583A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-hydroxy-3-pyridincarbonsaeureestern
DE2813287A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-benzoyl- 3,3-dimethyl-7-oxo-alpha-(4-benzyloxyphenyl) -4-thia-2,6-diazabicyclo-eckige klammer auf 3.2.0 eckige klammer zu heptan-6-essigsaeurebenzylester
DE3544959C1 (en) Process for the preparation of 2-methylene-4-oxothiazolidine derivatives
DE1670001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indol-3-essigsäurederivaten
DE1493567C3 (de) Ester von alpha-Alkylthyroxinderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2802387C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazo-üdin-4-on-essigsäure-Derivaten
EP3781552A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern n-acylierter aminosäuren mit säurelabilen keto-schutzgruppenfunktionen
DE951997C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Amino-benzoylessigsaeuren
DE1695554B2 (de) Verfahren zur herstellung kondensierter piperazinonderivate
DE3714438A1 (de) Optisch aktive dihydropyridinlactone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH652127A5 (en) Halovincaminic acid derivatives, a process for their preparation and drugs containing these compounds
DE2753234A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal