DE3517240C2 - Vorrichtung zur messtechnischen auswertung von gasen mittels einer auf gasstroemungen ansprechenden messzelle - Google Patents

Vorrichtung zur messtechnischen auswertung von gasen mittels einer auf gasstroemungen ansprechenden messzelle

Info

Publication number
DE3517240C2
DE3517240C2 DE19853517240 DE3517240A DE3517240C2 DE 3517240 C2 DE3517240 C2 DE 3517240C2 DE 19853517240 DE19853517240 DE 19853517240 DE 3517240 A DE3517240 A DE 3517240A DE 3517240 C2 DE3517240 C2 DE 3517240C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
measuring
measuring cell
flow
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853517240
Other languages
English (en)
Other versions
DE3517240A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Wiegleb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emerson Process Management GmbH and Co oHG
Original Assignee
Rosemount GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosemount GmbH and Co filed Critical Rosemount GmbH and Co
Priority to DE19853517240 priority Critical patent/DE3517240C2/de
Publication of DE3517240A1 publication Critical patent/DE3517240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3517240C2 publication Critical patent/DE3517240C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
    • G01N27/18Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by changes in the thermal conductivity of a surrounding material to be tested

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur meßtechnischen Auswertung von Gasen und Gasgemischen mittels einer auf Gasströmungen ansprechende Meßzelle, die in einem Strömungskanal angeordnet ist, der diametal zu einem in einem Gehäuse angeordneten Ringkanal verläuft und an beiden Enden in diesen einmündet, wobei der Ringkanal seinerseits auf diametral gegenüberliegenden Seiten mit je einem Einlaßkanal und einem Auslaßkanal versehen ist.
Unter dem Ausdruck "meßtechnische Auswertung" wird die Analyse von Gasen bzw. die Bestimmung von Zusammen­ setzungen von Gasgemischen verstanden. Gasanalysengeräte auf der Basis der Wärmleitfähigkeismessung sind beispielhaft in der DE-PS 21 56 752 beschrieben. In Frage kommt aber auch die Anwendung bei sogenannten Massendurchflußmessern, wie sie beispielhaft in der DE-OS 33 02 080 beschrieben sind.
Durch die DE-PS 21 56 752 ist es bekannt, daß man die Strömungsempfindlichkeit von Meßzellen für Gasanalysen­ verfahren dadurch beeinflussen kann, daß man die Meßzellen entweder in einem direkt durchströmten Strömungskanal oder in einem nur von einer Teil­ strömung erreichbaren Bypass anordnen kann. Je geringer der Anteil der sogenannten Bypass-Strömung ist, um so weniger wird das Meßergebnis durch die Strömungsgeschwindigkeit beeinflußt. Dies wird jedoch mit entsprechend langen Ansprechzeiten erkauft, die durch die geringe Geschwindigkeit des Gasaustauschs bedingt ist. Die Forderungen nach einer hohen Meßgenauigkeit einerseits und einer hohen Ansprechgeschwindigkeit andererseits stehen sich infolgedessen diametral entgegen.
In der Praxis ist es erforderlich, stets einen Kompromiß zwischen der Meßgenauigkeit einerseits und der An­ sprechgeschwindigkeit andererseits zu finden. Dies wurde durch einen unterschiedlichen Verlauf der Strömungs­ kanäle zur eigentlichen Meßzelle bzw. zum Sensor er­ zielt, wobei die verschiedenen Variations- und Be­ einflussungsmöglichkeiten in der bereits genannten DE-PS 21 56 752 beschrieben sind. Die einmal vorge­ gebene Charakteristik einer solchen Meßzelle ist jedoch nachträglich nicht mehr beeinflußbar, und insbesondere sind Abweichungen im Ansprechverhalten durch Toleranzen bei der Herstellung der Strömungskanäle (durch mechanische Bohrvorgänge) durch die Beeinflussung der Strömung praktisch nicht mehr und durch elektrische Maßnahmen bei der Signalauswertung nur mit sehr großem Aufwand und innerhalb enger Grenzen zu kompensieren. Außerdem ist die Zeit­ konstante des Meßgeräts je nach der Art des einge­ setzten Gases auch noch verschieden, und diese Ab­ hängigkeit kann nachträglich überhaupt nicht mehr ausgeglichen werden.
Durch "Ullmanns Encyclopädie der Techn. Chem.", 4. Aufl., Bd. 5, S. 905, ist eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung bekannt, bei der die Längsachse des Strömungskanals und die gemeinsame Achse des auf diametral gegenüber­ liegenden Seiten des Ringskanals angeordneten Einlaß- und Auslaßkanals im rechten Winkel zueinander verlaufen und unter diesem Winkel fest zueinander angeordnet sind. Die Folge ist eine praktisch zu ver­ nachlässigende Querströmung durch den diametralen Strömungskanal und ein langsames Ansprechverhalten der Meßzelle.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, die auf praktisch beliebige Verhältnisse von Meßgenauigkeit einerseits und Ansprechgeschwindigkeit andererseits einstellbar ist, die eine nachträgliche Veränderung dieser Einstellung ebenso ermöglicht, wie die genaue Justierung der Strömungsverhältnisse.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs beschriebenen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch, daß der diametrale Strömungskanal in einem relativ zum Gehäuse drehbaren Block angeordnet ist, dessen Oberfläche eine kreisförmige Wand des Ringkanals bildet.
Da hierbei die Bedingung beibehalten wird, daß der diametrale Strömungskanal an beiden Enden in den Ringkanal einmündet, läßt sich lediglich durch Verdrehen des Blocks eine bestimmte Charakteristik des An­ sprechverhaltens der Meßzelle einstellen und justieren. Die relative Winkelstellung stellt hierbei ein Maß für den durch den diametralen Strömungskanal geleiteten Strömungsanteil dar. Bei geradliniger Verbindung von Einlaß- und Auslaßkanal durch den diametralen Strömungskanal (Winkel α+0 Grad) verläuft die Strömung geradlinig und unmittelbar durch die Meßzelle, so daß die Strömungsabhängigkeit sehr groß ist, während die Ansprechzeit bzw. Zeitkonstante kleinstmöglich ist und nur durch die Zeitkonstante der Meßzelle bzw. des Sensors selbst bestimmt wird.
Bei einer Stellung der Kanäle im rechten Winkel zu­ einander, wie dies beim Stande der Technik beschrieben ist, ist die Bypass-Strömung praktisch gleich Null, so daß die Strömungsempfindlichkeit äußerst gering ist, während die Ansprechzeit bzw. Konstante sehr lang ist (Winkel α=90 Grad).
Durch Zwischenstellungen läßt sich ein stufenloser Übergang zwischen den beiden extremen Charakteristika erreichen. Dabei bildet sich je nach der Größe des Winkels eine mehr oder weniger starke Bypass-Strömung aus, die der Meßzelle die gewünschte Charakteristik verleiht.
Es wird in der Detailbeschreibung anhand eines Diagramms noch aufgezeigt werden, auf welche Weise eine Optimierung der Einstellung möglich ist. Es ist dabei insbesondere auch möglich, eine Einstellung bzw. Verstellung des Meßbereichs vorzunehmen, eine Maßnahme, die mit den be­ kannten Vorrichtungen nicht möglich ist. Dabei ist eine Verstellung des Meßbereichs etwa bis zum Verhältnis 1 : 10 möglich, so daß auch unterschiedliche Skalenteilungen für die einzelnen Meßbereiche zum Einsatz gebracht werden können. Die Verstellung des Meßbereichs ist dabei auf sehr einfache Weise möglich, und es kann durch eine Indexierung bzw. durch Anschläge an dem drehbaren Block eine gezielte Meßbereichsverstellung erreicht werden.
Es ist dabei auch möglich, in dem drehbaren Block in Richtung der Drehachse übereinander zwei oder mehr Meßzellen anzuordnen, deren diametrale Strömungskanäle parallel zueinander verlaufen. Jedem dieser Strömungskanäle ist alsdann ein eigener Ringkanal mit Einlaß- und Auslaßkanal zugeordnet, wobei auch die Einlaß- und Auslaßkanäle parallel zueinander verlaufen. Es ist bei einer solchen Anordnung möglich, eine der Meßzellen für die Durchleitung eines Referenzgases oder Gasgemischs zu verwenden, um eine relative meßtechnische Auswertung zu ermöglichen.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Erfindungs­ gegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 5 näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung der wesentlichen Teile einer vollständigen Vorrichtung,
Fig. 2 teilweise Axialschnitte durch die einzelnen Teile der Vorrichtung, gleichfalls in Explosionsdarstellung,
Fig. 3 eine Draufsicht bzw. einen teilweisen Radialschnitt durch eine vollständige Vorrichtung,
Fig. 4 eine Seitenansicht bzw. einen teilweisen Axialschnitt durch eine vollständige Vorrichtung und
Fig. 5 eine grafische Darstellung der Zeitkonstante und der Strömungsabhängigkeit der Meßzelle in Abhängigkeit von der Winkelstellung des diametralen Strömungskanals zur gemeinsamen Achse von Einlaß- und Auslaßkanal.
In Fig. 1 ist ein Gehäuse 1 dargestellt, das im wesent­ lichen als Hohlzylinder ausgebildet ist und an diametral gegenüberliegenden Stellen - achsgleich - je einen Einlaßkanal 2 und einen Auslaßkanal 3 aufweist. Das Ge­ häuse besitzt eine zylindrische Bohrung 4, die zur Erleichterung der Montage eine konische Anfasung 5 aufweist. Das Gehäuse 1 ist weiterhin von parallelen und ebenen Stirnflächen 6 bzw. 7 begrenzt.
In das Gehäuse 1 ist ein drehbarer Block 8 einsetzbar, der eine im wesentlichen zylindrische Außenfläche 9 besitzt. In diese ist eine vollständig umlaufende Ringnut 10 eingestochen, die nach dem Einsetzen des Blocks 8 in das Gehäuse 1 zusammen mit dessen zylindrischer Bohrung 4 einen Ringkanal 11 bildet (Fig. 3). Beider­ seits der Ringnut 10 befindet sich in der Zylinderfläche 9 je eine weitere Ringnut 12 bzw. 13, in die je eine Ringdichtung 14 bzw. 15 eingelegt ist. Dadurch wird der Ringkanal 11 nach beiden Seiten hin gegenüber dem Gehäuse 1 zuverlässig abgedichtet.
Der drehbare Block 8 ist dabei als Hohlzylinder aus­ geführt, d. h. er besitzt eine zylindrische Bohrung 16, in der sich mindestens eine Meßzelle 17 befindet (Fig. 2 und 3). Durch diese Meßzelle führt ein diametraler Strömungskanal 18 hindurch, der mit seinen beiden Enden in den Ringkanal 11 mündet (siehe auch Fig. 3). Der diametrale Strömungskanal 18 wird dabei durch zwei Rohrstutzen 19 gebildet, deren Enden den als Hohlzylinder ausgebildeten drehbaren Block 8 durchdringen, und zwar derart, daß der Strömungskanal an beiden Enden in die Ringnut 10 bzw. in den Ringkanal 11 einmündet. Es ist erkennbar, daß die Oberfläche 9 des Blocks 8 durch das Vorhandensein der Ringnut 10 drei kreisförmige bzw. kreisringförmige Wände des Ringkanals 11 bildet.
Zur Festlegung des den Block 8 bildenden Hohlzylinders ist dieser an seinen beiden Stirnseiten 20 und 21 mit je einer radial überstehenden kreisförmigen Flanschplatte 22 bzw. 23 versehen, die das Gehäuse 1 an den Stirnflächen 6 und 7 zwischen sich aufnehmen, wobei die beiden Flanschplatten über Schrauben 24 lösbar mit dem Hohlzylinder verbunden sind. Mindestens in der unteren Stirnseite 21 des Hohlzylinders befindet sich noch eine weitere Ringnut, in die eine weitere Ring­ dichtung 25 eingelegt ist, durch die eine Abdichtung gegenüber der zugehörigen Flanschplatte 23 bewirkt wird. Von der Meßzelle 17 führen Anschlußleitungen 26 zu einer nicht gezeigten Auswerteschaltung.
Fig. 2 zeigt zusätzlich zu Fig. 1, daß in dem Block 8 zusätzlich zur Meßzelle 17 noch eine weitere Meßzelle 17a angeordnet ist, die zur Bildung eines Referenzwertes dient. Diese Meßzelle 17a mündet über einen weiteren diametralen Strömungskanal 18a an deren beiden Enden in eine weitere Ringnut 10a, wobei die beiden Strömungskanäle 18 und 18a parallel zueinander verlaufen. Auf der Höhe der Ringnut 10a sind auf diametral gegenüberliegenden Seiten je ein weiterer Einlaßkanal 2a und ein weiterer Auslaßkanal 3a angeordnet, wobei zwischen den Einlaßkanälen 2 und 2a und den Auslaßkanälen 3 und 3a gleichfalls Parallelität gegeben ist. Um hierbei zwei vollkommen gegeneinander abgedichtete Ringnuten 10 und 10a zu erhalten, ist gegenüber Fig. 1 eine weitere Ringdichtung 26 vorgesehen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die Teile nach Fig. 2 in montiertem Zustand mit Ausnahme jedenfalls der Flanschplatte 23 und der Schraube 24, die noch nicht mit den übrigen Teilen der Vorrichtung verbunden sind.
Fig. 3 zeigt eine der möglichen Winkelstellungen zwischen dem diametralen Strömungskanal 18 und der gemeinsamen Achse von Einlaßkanal 2 und Aus­ laßkanal 3, wobei die einzelnen Strömungswege in beiden Umfangsrichtungen durch den Ringkanal 11 miteinander verbunden sind. Wird der drehbare Block 8 aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, so nimmt derjenige Strömungsanteil, der durch den diametralen Strömungskanal 8 hindurchgeht, allmählich ab bis zu einem Minimalwert, der praktisch bei Null liegt, wenn die Achse des Strömungskanals 8 senkrecht zur ge­ meinsamen Achse von Einlaßkanal 2 und Auslaßkanal 3 steht. Wird umgekehrt der Block 8 aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung im Uhrzeigersinne verdreht, so nimmt der durch den Strömungskanal 18 hindurchgehende Strömungsanteil zu, bis er bei fluchtender Stellung von Einlaßkanal 2, Strömungskanal 18 und Auslaßkanal 3 ein Maximum erreicht.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm, auf dessen Abszisse Werte für den Winkel "α" gemäß Fig. 3 zwischen 0 Grad und 90 Grad aufgetragen sind. Die linke Ordinate enthält die Zeitkonstante τ in Sekunden. Hierzu gehört die durchgehende Kurve 27. Diese Kurve berührt nicht die Abszisse; vielmehr bleibt ein Abstand von beispielhaft zwei Sekunden bestehen, die auf die Zeitkonstante τz der Meßzelle zurückzuführen ist. Auf der rechten Ordinate ist die Strömungsabhängigkeit in % vom gesamten Meßbereich der Meßzelle aufgetragen. Hierzu gehört die gestrichelte Kurve 28.
Die Kurvendarstellung gemäß Fig. 5 läßt erkennen, daß ein besonders wirksamer Kompromiß bei einem Winkel α zwischen etwa 25 und 40 Grad besteht. In diesem Fall sind sowohl die Zeitkonstante als auch die Strömungsabhängigkeit außerordentlich gering, was für die meisten Anwendungsfälle ein optimaler Kompromiß sein dürfte. Die Zeitkonstante läßt sich im Hinblick auf die Charakteristik der verwendeten Meßzelle praktisch nicht mehr verringern, und die Strömungsabhängigkeit beträgt hierbei etwa 1% vom Meßbereich und weniger. Versucht man, die Strömungs­ abhängigkeit noch weiter zu verringern, so muß dies durch eine mehrfach verlängerte Zeitkonstante des gesamten Systems in Kauf genommen werden. Die Tatsache, daß gemäß der Kurve 27 die Zeitkonstante nicht auf noch größere Werte ansteigt, ist auf die begrenzte Länge der Strömungswege in Verbindung mit Diffusionsvorgängen im Gas zurückzuführen. Bei der Vorrichtung, mit der die Kurven nach Fig. 5 aufgenommen wurden, betrug der Durchmesser der Trennfuge zwischen Gehäuse 1 und Block 8, mithin also der äußere Durch­ messer des Ringkanals 11, 50 mm.
Als Meßzellen kommen zahlreiche bekannte Meßzellen in Frage. Beispiele solcher Meßzellen sind in folgenden Literaturstellen beschrieben:
- Firmendruckschrift der English Electric Valve Company Ltd. in Chelmsford, Essex, Großbritannien, "Combustible Gas Detector Elements", Juli 1977.
- Aufsatz von A. Schwaier "Festkörpersensoren zur Messung der Gas- und Ionenkonzentration sowie der Feuchte", ver­ öffentlicht in "Regelungstechnische Praxis", 26. Jahrgang, 1984, Heft 7, Seiten 298 bis 301.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur meßtechnischen Auswertung von Gasen und Gasgemischen mittels einer auf Gasströmungen ansprechenden Meßzelle, die in einem Strömungskanal angeordnet ist, der diametral zu einem in einem Gehäuse angeordneten Ringkanal verläuft und an beiden Enden in diesen einmündet, wobei der Ringkanal seinerseits auf diametral gegenüberliegenden Seiten mit je einem Einlaßkanal und einem Auslaßkanal versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der diametrale Strömungs­ kanal (18) in einem relativ zum Gehäuse (1) drehbaren Block (8) angeordnet ist, dessen Oberfläche (9) eine kreisförmige Wand des Ringkanals (11) bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine zylindrische Bohrung (4) aufweist, und daß der drehbare Block (8) als Hohl­ zylinder mit einer äußeren Ringnut (10) als Ringkanal (11) ausgebildet ist, wobei beiderseits der Ringnut je eine Ringdichtung (14, 15) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzelle (17) im Innenraum des Hohlzylinders untergebracht und über den Hohlzylinder durchdringende Rohrstutzen (18) mit dem Ringkanal (11) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder an beiden Stirnseiten (20, 21) mit Flanschplatten (22, 23) versehen ist, die das Gehäuse (1) zwischen sich aufnehmen, und daß mindestens eine der Flanschplatten (23) lösbar mit dem Hohlzylinder verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Block (8) zusätzlich zur Meßzelle (17) eine Referenzmeßstelle (17a) angeordnet ist, die über einen weiteren diametralen Strömungskanal (18a) und einen weiteren Ringkanal (Ringnut 10a) an einen Einlaßkanal (2a) und einen Auslaßkanal (3a) angeschlossen ist.
DE19853517240 1985-05-13 1985-05-13 Vorrichtung zur messtechnischen auswertung von gasen mittels einer auf gasstroemungen ansprechenden messzelle Expired - Fee Related DE3517240C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517240 DE3517240C2 (de) 1985-05-13 1985-05-13 Vorrichtung zur messtechnischen auswertung von gasen mittels einer auf gasstroemungen ansprechenden messzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517240 DE3517240C2 (de) 1985-05-13 1985-05-13 Vorrichtung zur messtechnischen auswertung von gasen mittels einer auf gasstroemungen ansprechenden messzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3517240A1 DE3517240A1 (de) 1986-11-13
DE3517240C2 true DE3517240C2 (de) 1993-11-04

Family

ID=6270632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517240 Expired - Fee Related DE3517240C2 (de) 1985-05-13 1985-05-13 Vorrichtung zur messtechnischen auswertung von gasen mittels einer auf gasstroemungen ansprechenden messzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3517240C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318450B3 (de) * 2003-04-23 2004-07-22 Emerson Process Management Manufacturing Gmbh & Co. Ohg Meßzelle für einen Wärmeleitfähigkeits-Analysator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906197U1 (de) * 1989-05-19 1989-07-20 Wigha, Elektronische Messtechnik Gmbh, 8057 Eching, De
DE4005131C2 (de) * 1990-02-17 2001-07-19 Fisher Rosemount Gmbh & Co Ges Meßzelle für einen Wärmeleitfähigkeits-Analysator
DE4320781A1 (de) * 1993-06-23 1994-03-03 Praessl Wendl Maria Theresia Wärmeleitfähigkeits-Meßgerät
DE102004021304B4 (de) * 2004-04-29 2018-12-13 Abb Ag Durchflussmessgerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295866B (de) * 1962-11-14 1969-05-22 Flo Tron Anordnung zum Messen der durch eine Leitung in der Zeiteinheit fliessenden Massenmenge
CH549800A (de) * 1973-07-31 1974-05-31 Feichtinger Heinrich Detektormesszelle zur bestimmung der waermeleitfaehigkeit von gasen.
DE2857486A1 (de) * 1978-12-07 1980-09-11 Rudolf Dr Steiner Messzellenanordnung fuer eine vorrichtung zur spektroskopischen untersuchung von fluessigen messproben
DE3047601A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Messeinrichtung fuer gasanalysengeraete zur bestimmung der waermeleitfaehigkeit von gasen
US4433575A (en) * 1981-05-19 1984-02-28 Rutherford Ralph E Flow splitting device for fluid flow meter
US4461173A (en) * 1982-05-17 1984-07-24 Sierra Instruments, Inc. Multirange flowmeter
DE3302080A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Thermischer massendurchflussmesser, insbesondere fuer gase
US4524616A (en) * 1983-09-02 1985-06-25 Tylan Corporation Adjustable laminar flow bypass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318450B3 (de) * 2003-04-23 2004-07-22 Emerson Process Management Manufacturing Gmbh & Co. Ohg Meßzelle für einen Wärmeleitfähigkeits-Analysator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3517240A1 (de) 1986-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012059C2 (de)
DE1498576A1 (de) Elektrochemische Durchflusszelle
DE3743972A1 (de) Durchflussmesser
DE3517240C2 (de) Vorrichtung zur messtechnischen auswertung von gasen mittels einer auf gasstroemungen ansprechenden messzelle
EP0053575B1 (de) Volumenstromsensor nach Art eines Zahnradmotors
DE2447857C3 (de) Strömungsfühler
DE2647882A1 (de) Mischventil
DE2606042B2 (de) Ais Regelventil arbeitender Steuerschieber
DE3939923C2 (de)
EP0943901A1 (de) Armatur zur hydraulischen Durchflussmessung
DE4403178C1 (de) Volumendurchflußmesser
DE10305394A1 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
EP1917521A1 (de) Referenzelektrodenanordnung für einen potentiometrischen sensor und potentiometrischer sensor mit referenzelektrodenanordnung
DE1600813B2 (de) Drosselventil
DE3417604C1 (de) Strömungswiderstand mit laminarem Durchfluß für einen Strömungsmesser
EP0049756A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes
DE3206100A1 (de) Bezugselektrode fuer eine messanordnung zur potentiometrischen analyse
DE2749907A1 (de) Druckanzeigegeraet
DE1498057C3 (de) Nivellierinstrument
DE2234680A1 (de) Durchflussmesser
DD282376A7 (de) Universell einsetzbare leitfaehigkeitsmesszelle fuer stroemende fluessigkeiten
DE2732745A1 (de) Tuerschliesser
DE2048696A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fluidums mit Anzeigeeinrichtung
DE2166817C3 (de)
DE3248151C2 (de) Fluidik-Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEYBOLD AG, 6450 HANAU, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROSEMOUNT GMBH & CO, 6450 HANAU, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FISHER-ROSEMOUNT GMBH & CO. GESCHAEFTSBEREICH ANAL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee