DE3515839A1 - Anordnung zum verhindern des vereisens eines flugzeugpropellers - Google Patents
Anordnung zum verhindern des vereisens eines flugzeugpropellersInfo
- Publication number
- DE3515839A1 DE3515839A1 DE19853515839 DE3515839A DE3515839A1 DE 3515839 A1 DE3515839 A1 DE 3515839A1 DE 19853515839 DE19853515839 DE 19853515839 DE 3515839 A DE3515839 A DE 3515839A DE 3515839 A1 DE3515839 A1 DE 3515839A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- propeller
- frequency
- switch
- pulse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 51
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D15/00—De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft
- B64D15/12—De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft by electric heating
- B64D15/14—De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft by electric heating controlled cyclically along length of surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
- Protection Of Generators And Motors (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
Description
CtENGEs Strahl"* - 35158
Zugelassene Vertreter vor dem Europäischen Patentamt Professional representatives before the European Patent Office
Erhardtstrasse 12, D-8000 München 5
Patentanwälte Menges & Prahl. Erhardtstr 12, D 8000 München 5 Dipl.-lng. Rolf Menges
Dipl -Chem.Dr. Horst Prahl
Telefon (089) 26 3847 Telex 529581 BIPATd Telegramm BIPAT München
IhrZeichen/Yourref
UnserZeichen/Ourref. U
Datum/Date 02.05.1985
United Technologies Corporation Hartford, Connecticut 06101, V.St.A.
Anordnung zum Verhindern des Vereisens eines Flugzeugpropellers
Die Erfindung betrifft eine Anordnung der im Oberbegriff
des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Die Erfindung befaßt sich allgemein mit Flugzeugpropellerenteisungsanordnungen
und insbesondere mit dem Schutz von elektrischen Heizelementen in solchen Anordnungen vor zufälligem
Durchbrennen.
Die nachteiligen Auswirkungen der Flugzeugpropellervereisung sind bekannt, und zum Minimieren solcher Auswirkungen
ist es seit langem üblich, die Propeller mit elektrischen Heizelementen zu erwärmen. Typisch sind solche Heizelemente
in die Propellerblätter, die Nabenhaube und den hinteren Körper eingebettet und werden entweder manuell durch
den Piloten des Flugzeuges oder automatisch durch Eissensoren mit Strom versorgt.
Die Wärmeabgabe der Propellerheizelemente muß ausreichen,
unter normalen Betriebsbedingungen, d.h. bei einer Drehung des Propellers mit Betriebsdrehzahlen, wobei ein Luftstrom
über die Propelleroberfläche hinweggeht, die die Heizelemente kühlt, Eis zu schmelzen oder eine Vereisung
überhaupt zu verhindern. Zum Kompensieren der genannten Kühlung muß die Wärmeabgabe der Heizelemente beträchtlich
größer sein als es zum Verhindern der Eisbildung und zum Beseitigen von Eis bei NichtVorhandensein
der genannten Luftströmung erforderlich ist. Es ist daher klar, daß eine unabsichtliche Stromversorgung der Heizelemente,
wenn wenig oder keine Luftströmung über den Propeller hinweggeht, beispielsweise wenn das Flugzeug
am Boden gewartet wird, leicht zum Durchbrennen der Heizelemente führt.
Eine bekannte Methode zum Verhindern des Durchbrennens der Heizelemente, wenn sich das Flugzeug am Boden befindet,
beinhaltet das Vorsehen von Schaltern, welche die Propellerheizelemente von der Stromzufuhr trennen, wenn
das Gewicht des Flugzeuges auf dessen Fahrwerk ruht. Wenn jedoch das Flugzeug zur Wartung aufgebockt
wird und das Fahrwerk das Gewicht des Flugzeuges nicht trägt, gestatten die Schalter eine FehlVersorgung
der Heizelemente mit Strom.
Eine weitere bekannte Methode zum Speisen der Propellerheizelemente
nur dann, wenn sich der Propeller dreht, beinhaltet das Speisen der Heizelemente durch kleine Wechselstromgeneratoren,
die in den Propellern untergebracht und mit diesen mechanisch verbunden sind, wodurch den
Heizelementen kein Strom zugeführt wird, wenn sich der Propeller nicht dreht. Eine solche Anordnung würde zwar
das zufällige Heizelementdurchbrennen am Boden verhindern, wenn sich der Propeller nicht dreht, das Vorsehen
von solchen zusätzlichen Wechselstromgeneratoren erhöht aber das Gewicht, die Komplexität und die Kosten des Pro-
-· · '· on ι qoo
pellersystems beträchtlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Propellerheizelementdurchbrennen
unter Bedingungen unzureichender Luftströmung an dem Propeller auf einfache und wirtschaftliche
Weise und unabhängig von der Beziehung zwischen dem Flugzeuggewicht und dem Ausfahren des Fahrwerks zu verhindern.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen
des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Gemäß der Erfindung wird ein impulsförmiges Signal, das in der Phasensynchronisation des Propellers verwendet
werden kann, als Anzeige der Propellerdrehzahl benutzt und dient zum Trennen der Propellerheizelemente von der
Stromversorgung, wenn die Drehzahl des Propellers unter einen vorbestimmten Wert sinkt. In der bevorzugten Ausführungsform
ist das impulsförmige Signal eine impulsförmige Spannung, die in einer stationären Spule im Inneren
des Propellers durch einen Permanentmagnet induziert wird, der sieh mit dem Propeller dreht. Der induzierte Spannungsimpuls
wird als ein Eingangssignal an eine Signalverarbeitungsschaltung angelegt, die die Frequenz dieses
Signals mit einer Referenzfrequenz vergleicht und ein Ausgangssignal, das die Differenz zwischen diesen Frequenzen
angibt, an eine Steuerschaltung abgibt. Wenn die Frequenz der Drehung höher ist als die Referenzfrequenz,
was einen Propellerbetrieb mit ausreichender Kühlluftströmung an dem Propeller angibt, bewirkt das Ausgangssignal
der SignalVerarbeitungsschaltung, daß die Steuerschaltung eine Verbindung der Propellerheizelemente mit
einer Stromquelle herstellt. Wenn die Frequenz der Propellerdrehung wegen einer Drehzahl, die nicht ausreicht,
um den notwendigen Kühlluftstrom an dem Propeller zu erzeugen, kleiner ist als die Referenzfrequenz, veranlaßt
das Ausgangssignal der Signalverarbeitungsschaltung die Steuerschaltung, die Propellerheizelemente von der Strom-
·..— ·..·...- 3515833
- ν
Versorgung zu trennen, um das Durchbrennen der Heizelemente zu verhindern. Dieser Schutz der Propellerheizelemente
erfolgt bei vorhandenen Propellerheiz- und Steueranordnungen auf einfache und wirtschaftliche Weise lediglich
durch Hinzufügen der SignalVerarbeitungsschaltung zu der Anordnung. Die Signalverarbeitungsschaltung kann
einfach hinzugefügt werden, indem ein Festkörperzeitgeber
modifiziert wird, welcher benutzt wird, um die Propellerheizelemente unter normalen Betriebsbedingungen
zyklisch mit Strom zu versorgen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Die einzige Figur zeigt ein Schaltbild einer Propellerenteisungsanordnung,
die mit dem Heizelementdurchbrennschutz nach der Erfindung versehen ist.
Gemäß der Zeichnung ist ein elektrisch beheizter Flugzeugpropeller
5 mit einer Stromversorgung 10 über normalerweise offene Schalter 15 und eine Bürsten- und
Schleifringvorrichtung 20 elektrisch verbunden. Wenn das Verhindern der Vereisung des Propellers erforderlich
ist, schließt eine Schaltersteuereinrichtung 25 die Schalter 15, und die Propellerheizelemente werden
durch die Stromversorgung 10 mit Strom versorgt. Eine Signalverarbeitungseinrichtung 30, die auf ein impulsförmiges
elektrisches Signal aus dem Propeller anspricht, liefert der Schaltersteuereinrichtung 25 ein Eingangssignal,
das bewirkt, daß die Schalter 15 geöffnet werden, wenn die Propellerdrehzahl kleiner als diejenige ist,
die zum Erzeugen einer ausreichenden Luftströmung an dem Propeller erforderlich ist, um das Durchbrennen der
Heizelemente zu verhindern.
Der Propeller 5 hat mehrere Blätter 35, von denen jedes
3515833
mit einem elektrischen Heizelement versehen ist, von denen eines, das mit der Bezugszahl 40 bezeichnet ist, in
ein Propellerblatt eingebettet dargestellt ist. Die Propellerblätter erstrecken sich von einer Nabe aus, welche
mit einer aerodynamischen Nabenhaube 45 bedeckt ist, die sich mit den Blättern dreht. Die Nabenhaube 45 ist mit
einem Heizelement 50 an ihrer Kuppe und mit einem oder mehreren Heizelementen 55 in ihrem Körper versehen. Typisch
wird eine Vereisung an einem nichtUmlaufenden hinteren Körper 60 durch ein Widerstandsheizelement 65 verhindert,
welches in diesen eingebettet ist. Eine nichtumlaufende Spule 70, die auf einen ferromagnetischen Kern
75 gewickelt ist, ist im Innern der Nabenhaube 4 5 angeordnet. Ein Permanentmagnet 80, welcher an der Innenseite
der Nabenhaube 45 befestigt ist, geht bei jeder Umdrehung der Nabenhaube an der Spule 70 vorbei, wodurch in
der Spule ein impulsförmiges elektrisches Signal induziert
wird, das dem Signalprozessor 30 über eine Leitung 85 zugeführt wird.
Die Propellerheizelemente sind mit der Bürsten- und Schleifringvorrichtung 20 durch Leitungen 90, 9 5 und 100
verbunden. Die Vorrichtung 20 weist Schleifringe 105, und 115 auf, welche mit Bürsten 120, 125 bzw. 130 in elektrischem
Kontakt sind. Die Bürsten sind mit den Schaltern 15 verbunden, welche durch die Schaltersteuereinrichtung
25 auf im folgenden ausführlicher beschriebene Weise betätigt werden. Die Schalter 15 sind mit der Stromversorgung
10 durch Leitungen 135, 140 und 145 verbunden, in denen
Schalter 150, 155 bzw. 160 angeordnet sind. Die Schalter
150-160 können innerhalb der Flugzeugkabine angeordnet sein und als Hauptabschalter für die Propellerheizelemente
durch den Piloten manuell betätigt werden.
Die Schalter 15 werden durch Magnetspulen 161, 165 und 170 geöffnet und geschlossen, welche durch zeitgesteuerte
Eingangssignale aus einem Zeitgeber (Sequenzer) 175 er-
regt werden, der mit ihnen durch Leitungen 180, 185 bzw. 190 verbunden ist. Der Zeitgeber 175 weist eine Zeit-
und Folgesteuerschaltung 200 und einen Schaltkreis 205 auf, der elektronische Schalter 206, 207 und 209 enthält,
die auf Eingangssignale aus der Schaltung 200 hin öffnen und schließen. Der Zeitgeber 175 wird durch eine Niederspannungsstromversorgung
210 über eine Leitung 212 mit Strom versorgt, die einen normalerweise offenen Schalter
215 enthält. Der Schalter 215 wird durch eine Magnetspule 220 geschlossen, die über eine Leitung 225 mit dem
Signalprozessor 30 verbunden ist und aus diesem Eingangssignale empfängt. Der Signalprozessor 30 enthält einen
Frequenzzähler 230, der das impulsförmige Signal aus der Spule 70 über die Leitung 85 empfängt. Ein Ausgangssignal
des Frequenzzählers 230, welches die Drehzahl des Propellers angibt, wird an einen Summierpunkt oder eine Differenzschaltung
235 über eine Leitung 240 angelegt. Der Summierpunkt 235 bildet die Differenz zwischen dem Ausgangssignal
des Frequenzzählers 230 und einer Referenzfrequenz, welche die Mindestpropellerdrehzahl angibt, bei
welcher die über die Oberfläche des Propellers hinweggehende Luftströmung die Gefahr des Heizelementdurchbrennens
minimiert. Diese Differenz wird einem digitalen Speicher oder analogen Funktionsgenerator 245
über eine Leitung 24 7 zugeführt. Gemäß der Darstellung in der Zeichnung gibt der Speicher 245 ein positives Ausgangssignal
über die Leitung 225 an die Magnetspule 220 zur Betätigung des Schalters 215 ab, wenn die Differenz
zwischen der Frequenz am Ausgang des Zählers 230 und der Referenzfrequenz positiv ist. Falls die Frequenz am Ausgang
des Frequenzzählers 230 kleiner als die Referenzfrequenz ist, wird ein negatives Eingangssignal durch den
Summierpunkt 235 an den Speicher 245 angelegt, wodurch ein Nullausgangssignal durch den Speicher an den Magnetstellantrieb
220 abgegeben wird.
.··—· -..- — ■ 3515833
Beim Betrieb des Flugzeuges unter atmosphärischen Bedingungen, bei denen das Vereisen des Propellers möglich ist,
betätigt der Pilot des Flugzeuges, welches durch den Propeller 5 angetrieben wird, die Schalter 150 bis 160, wodurch
den Schaltern 15 Strom zugeführt wird. Das Schließen der Schalter 15 durch Erregen der Magnetspulen 161, 165
und 170 bewirkt, daß die Heizelemente 40, 50, 55 und 65 mit der Stromversorgung 10 über die Bürsten- und Schleifringvorrichtung
20 elektrisch verbunden werden. Bekanntlich werden sowohl Antivereisung (ständige Versorgung der Heizelemente
mit Strom, um eine Eisbildung auf darüberliegenden Teilen des Propellers zu verhindern) als auch Enteisung
(periodische Versorgung der Heizelemente mit Strom, so daß das Eis an der Propelleroberfläche gelockert und dann durch
Fliehkraft von dem Propeller heruntergeschleudert wird) angewandt. Typisch werden die Heizelemente an der Nabenkuppe und
im hinteren Körper in einem Antivereisungsbetrieb ständig mit Strom versorgt, wogegen die Heizelemente in der Nabenhaube
und den Blättern zur Enteisung periodisch mit Strom versorgt werden. Diese periodische Speisung der Heizelemente
wird durch die Zeit- und Folgesteuerschaltung 200 und durch den Schaltkreis 205 gesteuert. Die Zeit- und Folgesteuerschaltung
200 ist so programmiert, daß die den Heizelementen 40 und 55 zugeordneten Schalter 207 und 209 für
Enteisungszwecke periodisch geöffnet und geschlossen werden, während die Heizelemente 50 und 65 durch ständiges Geschlossenhalten
des Schalters 206 ständig gespeist werden. Die Stromzufuhr zu der Zeit- und Folgesteuerschaltung 200 wird
durch das Schließen des Schalters 215 aufrechterhalten.
Wenn sich der Propeller nicht dreht, liefert die Spule 70 kein Ausgangssignal, das Ausgangssignal des Frequenzzählers
230 wird null und das Ausgangssignal des Summierpunkts 235 wird negativ sein. Das hat zur Folge, daß das Ausgangssignal,
des Speichers 245 null ist, wodurch die Magnetspule 220 nicht erregt wird, der Schalter 215 offen und der
Zeitgeber 175 von der Stromversorgung 210 getrennt ist.
Das hat zur Folge, daß die Speisung der Zeit- und Folgesteuerschaltung
200 und des Schaltkreises 205 unterbrochen wird und die elektronischen Schalter 206-209 geöffnet
werden. Demgemäß werden die Magnetstellantriebe 161, 165 und 170 von der Stromversorgung getrennt und die Schalter
15 geöffnet, wodurch die Speisung der Heizelemente aus der Stromversorgung 10 verhindert und so die Gefahr eines
zufälligen Durchbrennens der Heizelemente minimiert wird, selbst wenn die Cockpitschalter 150, 155 und 160 unabsichtlich
geschlossen werden. Jedesmal dann, wenn die Frequenz des Spulenausgangssignals kleiner als die Referenzfrequenz
ist, wird das Ausgangssignal des Speichers 245 null sein, und die Schalter 215 und 206-209 werden öffnen, um das
Schließen der Schalter 15 und das Speisen der Propellerheizelemente zu verhindern. Wenn die Frequenz des impulsförmigen
Signals aus der Spule 70 größer als die Referenzfrequenz ist, wodurch ein normaler Propellerbetrieb angezeigt
wird, wird das Ausgangssignal des Speichers 245 den Magnetstellantrieb 220 erregen und den Schalter 215 schlies
sen, so daß die Zeit- und Folgesteuerschaltung 200 und der Schaltkreis 205 gespeist werden. Dadurch werden die Magnetspulen
161, 165 und 170 erregt und die Schalter 15 geschlossen, so daß die Propellerheizelemente durch manuelles
Schließen der Cockpitschalter 150, 155 und 160 in Betrieb gesetzt werden können.
Mittels der Erfindung wird also ein zufälliges Durchbrennen von Propellerheizelementen wirksam verhindert, und zwar
ohne die zusätzlichen Kosten, die zusätzliche Komplexität und das zusätzliche Gewicht wie bei der Verwendung von zusätzlichen
Wechselstromgeneratoren zum Speisen der Heizelemente. Weiter ist der Heizelementschutz, den die Erfindung
bietet, nicht von irgendeiner Beziehung zwischen dem Gewicht des Flugzeuges und dem Ausfahren von dessen Fahrwerk
abhängig. Mit der Erfindung können vorhandene Propellerheiz elementsysteme nachgerüstet werden, indem lediglich die
billige und kompakte, als Festkörperschaltung ausgebildete
Signalverarbeitungsschaltungsanordnung dem Zeitgeber 175 hinzugefügt wird. Die Benutzung des Ausgangssignals der
Spule 70, welche bei der Phasensynchronisation des Propellers benutzt wird, verbessert noch die Wirtschaftlichkeit
der Erfindung.
Es ist zwar eine besondere Ausführungsform der Erfindung beschrieben worden, im Rahmen der Erfindung sind jedoch
verschiedene Modifizierungen dieser Ausführungsform möglich. Beispielsweise ist zwar ein einzelner Propeller mit
einer besonderen Anordnung der darin untergebrachten Heizelemente beschrieben worden, die Erfindung kann jedoch bei
Mehrfachpropellern und mit jeder gewünschten Ausrichtung der Heizelemente benutzt werden. Weiter sind zwar eine
Spule und ein Permanentmagnet, die bei der Propellerphasensynchronisation benutzt werden, als Quelle für das impulsförmige
Signal, das die Propellerdrehzahl anzeigt, dargestellt worden, es können jedoch verschiedene andere Anordnungen
zum Erzeugen eines solchen Signals benutzt werden. Ebenso sind zwar diskrete Frequenzzähler-, Summier - und
Speicherkomponenten dargestellt worden, es können jedoch verschiedene andere Komponenten benutzt werden, die äquivalente
Funktionen erfüllen und die Propellerheizelementschaltung sperren, wenn die Frequenz der Drehung kleiner
als eine Referenzfrequenz ist.
Al
- Leerseite
Claims (4)
1. Anordnung zum Verhindern des Vereisens eines Flugzeugpropellers,
in den wenigstens ein elektrisches Heizelement eingebettet ist und der eine Signalerzeugungseinrichtung
zum Erzeugen eines impulsförmigen elektrischen Signals hat,
das die Propellerdrehzahl angibt, gekennzeichnet durch: einen Schalter (15, 215) zum Verbinden des elektrischen
Heizelements (40, 50, 55, 65) mit einer elektrischen Stromquelle (10) ,und
eine Steuereinrichtung (25, 30), die auf das impulsförmige elektrische Signal hin den Schalter betätigt, wenn die Frequenz
des impulsförmigen Signals kleiner als eine Referenzfrequenz
ist, um das elektrische Heizelement (40, 50, 55, 65) von der elektrischen Stromquelle (10) zu trennen und
dadurch das Durchbrennen des Heizelements aufgrund der Speisung desselben, wenn die Drehzahl des Propellers (5) kleiner
als ein vorbestimmter, der Referenzfrequenz entsprechender Wert ist, zu verhindern.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (25, 30) enthält:
eine Schaltersteuereinrichtung (25, 175) zum Betätigen des
Schalters (15) auf ein erstes Steuersignal hin, welches die Differenz zwischen der Frequenz des impulsförmigen Signals
und der Referenzfrequenz angibt, und eine Signalverarbeitungseinrichtung (30) , die auf das impulsförmige
Signal hin das erste Steuersignal an die Schaltersteuereinrichtung (25, 175) abgibt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltersteuereinrichtung (25, 175) enthält:
einen Stellantrieb (161, 165, 170, 220) zum öffnen und
Schließen des Schalters (15, 215) auf zeitgesteuerte Eingangssignale
an dem Stellantrieb hin, und einen Zeitgeber (175) zum Liefern der zeitgesteuerten Eingangssignale
an dem Stellantrieb, wobei der Zeitgeber auf das erste Steuersignal hin ein zweites Steuersignal an den
Stellantrieb abgibt, welches einem öffnen des Schalters entspricht,
wenn die Frequenz des impulsförmigen Signals kleiner als die Referenzfrequenz ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungseinrichtung (30) enthält:
einen Frequenzzähler (230), der ein Ausgangssignal liefert, welches die Frequenz des impulsförmigen Signals angibt, und
eine Differenzschaltung (235), die ein Ausgangssignal liefert, welches die Differenz zwischen den Frequenzzählerausgangssignal
und einem die Referenzfrequenz angebenden Signal angibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60990884A | 1984-05-11 | 1984-05-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3515839A1 true DE3515839A1 (de) | 1985-11-14 |
Family
ID=24442844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853515839 Withdrawn DE3515839A1 (de) | 1984-05-11 | 1985-05-02 | Anordnung zum verhindern des vereisens eines flugzeugpropellers |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS60244698A (de) |
BR (1) | BR8502208A (de) |
DE (1) | DE3515839A1 (de) |
ES (1) | ES8607157A1 (de) |
FR (1) | FR2564059B1 (de) |
GB (1) | GB2158524B (de) |
IT (1) | IT1183603B (de) |
SE (1) | SE456492B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990008695A1 (en) * | 1989-02-06 | 1990-08-09 | United Technologies Corporation | Retractable brush block |
RU2093426C1 (ru) * | 1996-03-21 | 1997-10-20 | Йелстаун Корпорейшн Н.В. | Тепловая противообледенительная система вращаемого элемента |
RU2098323C1 (ru) * | 1996-10-17 | 1997-12-10 | Йелстаун Корпорейшн Н.В. | Система электропитания противообледенительных элементов винта самолета |
CA2597483C (en) * | 2005-05-16 | 2013-05-07 | Bell Helicopter Textron Inc. | Ice management system for tiltrotor aircraft |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2281273A1 (fr) * | 1974-08-05 | 1976-03-05 | Bronzavia Sa | Dispositif antigivrage d'une helice d'avion |
FR2355716A2 (fr) * | 1976-06-23 | 1978-01-20 | Bronzavia Sa | Dispositif anti-givrage d'une helice d'avion |
-
1985
- 1985-05-02 DE DE19853515839 patent/DE3515839A1/de not_active Withdrawn
- 1985-05-03 GB GB08511398A patent/GB2158524B/en not_active Expired
- 1985-05-09 BR BR8502208A patent/BR8502208A/pt not_active IP Right Cessation
- 1985-05-10 JP JP60099405A patent/JPS60244698A/ja active Pending
- 1985-05-10 SE SE8502338A patent/SE456492B/sv not_active IP Right Cessation
- 1985-05-10 ES ES543002A patent/ES8607157A1/es not_active Expired
- 1985-05-10 FR FR8507115A patent/FR2564059B1/fr not_active Expired
- 1985-05-10 IT IT8520657A patent/IT1183603B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8607157A1 (es) | 1986-06-01 |
BR8502208A (pt) | 1986-01-14 |
ES543002A0 (es) | 1986-06-01 |
JPS60244698A (ja) | 1985-12-04 |
GB2158524B (en) | 1987-08-05 |
GB8511398D0 (en) | 1985-06-12 |
IT1183603B (it) | 1987-10-22 |
IT8520657A0 (it) | 1985-05-10 |
SE456492B (sv) | 1988-10-10 |
FR2564059B1 (fr) | 1988-12-09 |
GB2158524A (en) | 1985-11-13 |
SE8502338D0 (sv) | 1985-05-10 |
SE8502338L (sv) | 1985-11-12 |
FR2564059A1 (fr) | 1985-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69304517T2 (de) | Elektrische stromerzeuger | |
DE3907841C2 (de) | ||
DE3515839A1 (de) | Anordnung zum verhindern des vereisens eines flugzeugpropellers | |
DE2720488C3 (de) | Steueranlage für ein Gasturbinentriebwerk zum Antrieb eines Straßenfahrzeugs | |
DE676108C (de) | Schneidevorrichtung, mit deren Hilfe Faserstoffbahnen an bestimmten Stellen geschnitten werden | |
DE3532528C2 (de) | ||
DE944835C (de) | Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetische Kupplung, insbesondere fuer die Hauptkupplung von Kraftfahrzeugen | |
DE1202568B (de) | Anlassvorrichtung fuer eine mit einer Glueh-einrichtung versehene Diesel-Brennkraftmaschine zum Antrieb von Kraftfahrzeugen | |
DE436301C (de) | Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung optischer Zeichen, insbesondere fuer Eisenbahnstationsanzeiger | |
DE951643C (de) | Anzeigevorrichtung fuer einen Notsender | |
DE2325789A1 (de) | Elektromagnetische anzeigeeinrichtung fuer zustandsgroessen, insbesondere in einem kraftfahrzeug | |
DE1056510B (de) | Warnvorrichtung fuer ploetzliche Temperaturerhoehungen, insbesondere fuer Braende in Luftfahrzeugen | |
DE1143058B (de) | Steuereinrichtung fuer elektromagnetisch betaetigte Einspritzventile an Brennkraftmaschinen | |
DE906592C (de) | Vorrichtung zur UEberwachung der Drehzahl von Gleichstrommotoren mit Fliehkontaktreglern | |
US2994385A (en) | Control systems for aircraft propellers | |
DE1267554B (de) | Enteisungsanlage fuer Flugzeuge | |
US2388718A (en) | Airscrew | |
DE716582C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen elektrischen Nachlaufsteuerung | |
GB445640A (en) | Improvements in or relating to controllable pitch propellers | |
DE546062C (de) | Elektrische Zugsicherungseinrichtung | |
DE1517409U (de) | ||
WO2022194457A1 (de) | System und verfahren zur simulation unterschiedlicher luftfahrzeugkonfigurationen mit einem elektroflugzeug | |
DE611932C (de) | Fernbedienungsanlage | |
DE710148C (de) | Regler fuer Kraftfahrzeuge, durch den bei einem oberen einstellbaren Grenzwert der Fahrgeschwindigkeit die Brennstoffzufuhr zum Motor gesperrt wird | |
DE530106C (de) | Einrichtung zur Aufzeichnung von Nachrichten mittels eines durch Tasten gesteuerten Typen-druckers mit einem das Typenrad einstellenden elektromagnetischen Schrittschaltwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |