DE3515690C1 - Vibrationsbaer mit Unwuchtverstellung - Google Patents

Vibrationsbaer mit Unwuchtverstellung

Info

Publication number
DE3515690C1
DE3515690C1 DE3515690A DE3515690A DE3515690C1 DE 3515690 C1 DE3515690 C1 DE 3515690C1 DE 3515690 A DE3515690 A DE 3515690A DE 3515690 A DE3515690 A DE 3515690A DE 3515690 C1 DE3515690 C1 DE 3515690C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unbalanced
unbalance
rotor
rotors
masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3515690A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 8906 Gersthofen Falch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindenmeyer & Co GmbH
Original Assignee
Lindenmeyer & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindenmeyer & Co GmbH filed Critical Lindenmeyer & Co GmbH
Priority to DE3515690A priority Critical patent/DE3515690C1/de
Priority to EP86102299A priority patent/EP0199922A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3515690C1 publication Critical patent/DE3515690C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/166Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/013Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics containing carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/18Placing by vibrating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vibrationsbär zum Rammen und/oder Ziehen von Rammkörpern mit wenigstens zwei durch mindestens einen Motor und Getriebe synchron gegenläufig angetriebenen, parallel zueinander gelagerten Unwuchtrotoren, von denen jeder aus zwei auf zueinander konzentrischen Wellen angeordneten, gleichläufig angetriebenen und mittels einer Verstelleinrichtung winkelmäßig relativ zueinander verstellbaren Unwuchtmassen besteht, wobei jeweils die ersten Unwuchtmassen beider Unwuchtrotoren über einen ersten Zahnrädersatz gegenläufig zueinander und jeweils die zweiten Unwuchtmassen über einen zweiten Zahnrädersatz gegenläufig zueinander antreibbar sind.
Bekannte Vibrationsbären dieser Art (DE-OS 29 32 287) bieten den Vorteil, das aus den beiden Unwuchtmassen jedes Unwuchtrotors resultierende statische Moment während des Betriebes einstellen zu können. Auf diese Weise kann beim Rammbetrieb der Vibrationsbär dem Rammgut und den Bodenverhältnissen optimal angepaßt werden. Leichtes Rammgut erfordert kleine, schweres Rammgut große Fliehkräfte, röllige Böden hohe und bindige Böden niedrige Rammfrequenzen. Die Veränderbarkeit des statischen Moments ermöglicht es, die Eigenresonanz des Bodens zu suchen und danach das statische Moment so reduzieren zu können, daß im Umfeld des Arbeitsbereiches unerwünschte Erschütterungen vermieden werden. Des weiteren kann durch die Verstellbarkeit der Unwuchtmassen zueinander die Amplitude dem Arbeitsvorgang angepaßt werden. So arbeitet man z. B. beim Rammen mit einer größeren Amplitude als beim Ziehen.
Bei dem bekannten Vibrationsbär der oben genannten Art ist zur winkelmäßigen Relativverstellung der beiden Unwuchtmassen jedes Unwuchtrotors eine Verstelleinrichtung vorgesehen, die zur Veränderung der Phasenlage der die erste Unwuchtmasse tragenden Welle gegenüber der anderen, die zweite Unwuchtmasse tragenden Welle dient. Die Verstelleinrichtung bildet einen Bestandteil eines Planetenradgetriebes, dessen mit dem das Sonnenrad bildenden Zahnkranz der zu verdrehenden Welle kämmendes Planetenrad das Antriebsrad dieser Welle bildet, das zur Veränderung der Phasenlage dieser Welle relativ zu der anderen Welle entlang eines zur letzteren konzentrischen Kreises verstellbar ist. Abgesehen davon, daß ein derartiges Verstellgetriebe verhältnismäßig kompliziert und damit teuer im Aufbau ist, hat sich in der Praxis herausgestellt, daß zwischen den beiden einander zugeordneten Unwuchtmassen Stellkräfte entstehen können, die sehr hoch sind und in Abhängigkeit von der Stellphase und der Drehzahl ungefähr bis zu einem Zehnfachen der Antriebskraft betragen können. Diese hohen Stellkräfte führen zu Schäden im Verstellgetriebe, hauptsächlich zu Lager- und anderen Schäden, die nicht beherrschbar sind. Außerdem ist das Verstellgetriebe einem Verschleiß unterworfen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Vibrationsrammbär der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der einfach im Aufbau ist und verschleißarm sowie betriebssicher arbeitet und bei dem vor allem die Verstelleinrichtung eine hohe Lebensdauer aufweist.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß zumindest einer der Unwuchtrotoren nach Art eines Drehkolben-Stellantriebes ausgebildet ist und hierbei beide Unwuchtmassen in einem zylindrischen, geschlossenen Gehäuse angeordnet sind, wobei die erste Unwuchtmasse den mit dem Gehäuse fest verbundenen, radialen Steg bildet, die zweite Unwuchtmasse den in dem Gehäuse begrenzt drehbaren, gegenüber dem Gehäuse und dem Steg abgedichteten, radialen Flügel bildet und wobei jede der beiden zwischen Flügel und Steg gebildeten Kammern über eine eigene Steuerleitung wechselweise mit der Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar ist.
Die Erfindung geht also von dem Gedanken aus, die Unwuchtmassen direkt in die Verstelleinrichtung zu integrieren, so daß sie Teile eines Drehkolben-Stellantriebes bilden. Damit werden die Stellkräfte dort aufgenommen und übertragen, wo sie entstehen und es sind keine Zwischenglieder zwischen Aktionspunkt und Reaktionspunkt vorhanden. In bestimmten Stellphasen und bei Drehzahlen, bei denen sonst hohe Stellkräfte auftreten, die bei bekannten Vibrationsbären über das separate Verstellgetriebe übertragen werden mußten, überträgt bei dem neuen Vibrationsbär eine Unwuchtmasse ihre Energie über die Hydraulikflüssigkeit direkt auf die andere Unwuchtmasse. Der Verstellantrieb ist damit keinen unvorhersehbaren großen Belastungen ausgesetzt, er arbeitet damit betriebssicher, verschleißfrei und weist infolgedessen auch eine hohe Lebensdauer auf. Im übrigen zeichnet sich der neue Vibrationsbär durch einen sehr einfachen Aufbau aus.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem, anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Qurschnitt eines ersten Ausführungsbeispieles nach der Linie I-I der F i g. 2,
F i g. 2 einen horizontalen Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1,
F i g. 3 einen vertikalen Schnitt mit einer Stellung der Unwuchtmassen zur Erzeugung eines maximalen statischen Momentes,
F i g. 4 eine Stellung der Unwuchtmassen zur Erzeugung eines minimalen statischen Momentes,
F i g. 5 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles.
In der Zeichnung ist mit 1 das Getriebegehäuse des Vibrationsbärs bezeichnet. In diesem sind parallel zueinander zwei Unwuchtrotoren 2, 3 gelagert, die synchron und gegenläufig antreibbar sind. Jeder der beiden Unwuchtrotoren 2,3 besteht aus zwei Unwuchtmassen 4 und 5 bzw. 6 und 7.
Der Unwuchtrotor 2 ist nach Art eines Drehkolben-Stellantriebes ausgebildet. Die beiden Unwuchtmassen 4,5 sind in einem zylindrischen, geschlossenen Gehäuse 8 angeordnet. Die erste Unwuchtmasse 4 bildet einen radialen Steg und ist mit dem Gehäuse 8 fest verbunden. Das Gehäuse 8 ist mittels der Hohlwelle 9 und der Lager 10 im Getriebegehäuse 1 drehbar gelagert. Die zweite Unwuchtmasse 5 ist mit der konzentrisch in der Hohlwelle 9 drehbar gelagerten inneren Welle 11 fest verbunden und bildet einen radialen Flügel. Dichtungen 12, 13 und 14 dichten die Unwuchtmasse 5 gegenüber dem zylindrischen Gehäuse 8 und der ersten Unwuchtmasse ab, so daß in dem Gehäuse 8 zwei voneinander getrennte Kammern 15, 16 gebildet sind. In die innere Welle 11 münden an beiden Stirnseiten axiale Steuerleitungen 17, 18, die mit dem Getriebegehäuse 1 verbunden und je über eine Wellendichtung 19 gegenüber der Welle 11 abgedichtet sind. Über eine in der Welle 11 vorgesehene Axialbohrung 20 und eine radiale Querbohrung 21 steht die Steuerleitung 17 mit der Kammer 15 in Verbindung, während die Steuerleitung 18 über eine Axialbohrung 22 und eine radiale Querbohrung 23 mit der Kammer 16 verbunden ist. Über das Steuerventil 24 und die beiden Steuerleitungen 17, 18 können die
ίο beiden Kammern 15, 16 wechselweise mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt werden.
Zweckmäßig ist jede Unwuchtmasse 4, 5 im Querschnitt im wesentlichen sektorförmig ausgebildet. Eine optimale Verteilung der Unwuchtmassen 4,5 wird dann erreicht, wenn sich jede der Unwuchtmassen, wie es in den Zeichnungen, Fig. 1, 3 und 4, dargestellt ist, über einen viertel Kreis erstreckt.
Der zweite Unwuchtrotor 3 könnte im Prinzip genauso ausgestaltet sein wie der Unwuchtrotor 2. Da jedoch die Unwuchtmassen beider Unwuchtrotoren 2, 3 ohnehin über Zahnradsätze miteinander drehfest verbunden sind, wie nachstehend noch näher ausgeführt wird, braucht der zweite Unwuchtrotor selbst nicht als Verstelleinrichtung ausgebildet zu sein, sondern es genügt, wenn man ihn ähnlich wie den ersten Unwuchtrotor 2 ausbildet. Die gleichartige Ausgestaltung ist deshalb erforderlich, damit beim zweiten Unwuchtrotor 3 in jedem Betriebszustand eine Verteilung und Größe der Unwuchtmassen 6, 7 erreicht wird, die denen der Unwuchtmassen 4,5 entsprechen. Im übrigen werden auch die Herstellungskosten gesenkt, wenn man für den zweiten Unwuchtrotor 3 Teile verwendet, die denen des ersten Unwuchtrotors 2 entsprechen.
Demnach weist der zweite Unwuchtrotor 3 ebenfalls ein zylindrisches, geschlossenes Gehäuse 25 auf, welches über die Hohlwelle 26 und die Lager 27 im Getriebegehäuse 1 drehbar gelagert ist. Mit dem zylindrischen Gehäuse 25 ist die sektorförmig ausgebildete erste Unwuchtmasse 6 fest verbunden. Die zweite Unwuchtmasse 7 ist mit der inneren Welle 28 fest verbunden, die in der Hohlwelle 26 drehbar gelagert ist. Auch die zweite Unwuchtmasse 7 ist im wesentlichen sektorförmig ausgebildet. Im Gegensatz zu der Ausgestaltung des ersten Unwuchtrotors 2 fehlen jedoch bei der zweiten Unwuchtmasse 7 des zweiten Unwuchtrotors 3 die Abdichtungen der Unwuchtmasse 7 gegenüber dem Gehäuse
25 und auch gegenüber der Unwuchtmasse 6.
Um im zweiten Unwuchtrotor 3 jeweils die gleiche Massenverteilung zu schaffen wie im ersten Unwuchtrotor 2, sind die Kammern 29,30 des zweiten Unwuchtrotors 3 ebenfalls mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt. Eine Verbindungsbohrung 31 in der Unwuchtmasse 7 verbindet die beiden Kammern 29, 30 miteinander, so daß Hydraulikflüssigkeit ungehindert von einer Kammer in die andere überströmen kann.
Mit der Hohlwelle 9 ist das Zahnrad 32 verbunden, welches mit dem auf der Hohlwelle 26 angeordneten Zahnrad 33 kämmt. Das Zahnrad 33 bzw. die Hohlwelle
26 wird von dem Hydromotor Mi angetrieben. Auf diese Weise werden die ersten Unwuchtmassen 4,6 gegenläufig zueinander und synchron angetrieben. Ebenso ist die innere Welle 11 mit einem Zahnrad 34 verbunden, welches mit dem Zahnrad 35 kämmt, das auf der inneren Welle 28 angeordnet ist und von einem zweiten Hydromotor M2 angetrieben wird. Auch die beiden zweiten Unwuchtmassen 5, 7 werden also gegenläufig zueinander angetrieben. Beide Hydromotoren Ml und M 2 werden synchron zueinander und in der gleichen Dreh-
richtung angetrieben, so daß sich die Unwuchtmassen 4,
5, wie mit den Pfeilen angedeutet, gemeinsam im Uhrzeigersinn drehen, während die beiden Unwuchtmassen
6, 7 des anderen Unwuchtrotors 3 sich gemeinsam gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Die Winkelverstellung der Unwuchtmassen 4, 5 des Unwuchtrotors 2 relativ zueinander kann sowohl während des Betriebes als auch im Stillstand erfolgen. Hierzu wird beispielsweise über das Ventil 24 und die Steuerleitung 17 Hydraulikflüssigkeit in die Kammer 15 eingeleitet, während gleichzeitig aus der Kammer 16 über die Steuerleitung 18 Hydraulikflüssigkeit austritt. Je mehr sich die beiden Unwuchtmassen 4,5 einander nähern, desto größer wird das statische Moment, welches bei vollständiger Annäherung der beiden Unwuchtmassen 4, 5, wie es in F i g. 3 dargestellt ist, sein Maximum erreicht hat. Wird umgekehrt in die Kammer 16 Hydraulikflüssigkeit eingeleitet, dann werden die beiden Unwuchtmassen 4,5 in entgegengesetzter Richtung zueinander verdreht. Liegen sie einander diametral gegenüber, so wie es in F i g. 4 dargestellt ist, dann heben sich die Fliehkräfte beider Unwuchtmassen gegeneinander auf und es wird ein minimales statisches Moment erreicht. Zwischen den in F i g. 3 und 4 dargestellten Extremstellungen ist jede Zwischenstellung über das Ventil 24 hydraulisch sowohl während des Betriebes als auch während des Stillstandes einstellbar. Die Unwuchtmassen 6, 7 des zweiten Unwuchtrotors 3 werden über die Zahnradsätze 32,33 bzw. 34, 35 jeweils im gleichen Sinne gegeneinander verstellt, wie die Unwuchtmassen 4 und 5.
In F i g. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Vibrationsbärs dargestellt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß sie in horizontaler Richtung besonders schmal baut. Bei dieser Ausführungsform sind in einem Getriebegehäuse Γ drei Unwuchtrotoren 2, 3 vertikal übereinander angeordnet. Die Ausgestaltung dieser Unwuchtrotoren 2, 3 entspricht der Ausgestaltung der Unwuchtrotoren 2,3 des oben beschriebenen Ausführungsbeispieles gemäß den F i g. 1 — 4. Es wurden deshalb auch die gleichen Bezugszeichen verwendet und obige Beschreibung trifft sinngemäß zu. Der Unterschied zu dem vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht darin, daß die Unwuchtmassen der einzelnen Unwuchtrotoren nicht alle gleich groß ausgebildet sind.
Bei dem in F i g. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der mittlere Unwuchtrotor 2 nach Art eines Drehkolben-Stellantriebes ausgebildet. Er entspricht in allen Einzelheiten dem Unwuchtrotor 2 des anhand der F i g. 1 und 2 näher beschriebenen Unwuchtrotors 2. Die beiden äußeren Unwuchtrotoren 3 entsprechen in ihren Einzelheiten ebenfalls dem Unwuchtrotor 3 des Ausführungsbeispieles gemäß den F i g. 1 und 2. Jede Unwuchtmasse 6,7 der beiden äußeren Unwuchtrotoren 3 ist bei dem in F i g. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel halb so schwer, wie jede Unwuchtmasse 4,5 des mittleren Unwuchtrotors 2. Über einen Zahnradsatz 34, 35 werden die Unwuchtmassen 7 gegenläufig zu der Unwuchtmasse 5 angetrieben. Das gleiche gilt bezüglich der äußeren Unwuchtmassen 6 in bezug auf die innere Unwuchtmasse 4. Die Antriebsmotoren greifen zweckmäßig an den Wellen der beiden äußeren Unwuchtrotoren 3 an, ähnlich wie es bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel auch der Fall ist. F i g. 5 zeigt die Unwuchtmassen 4, 5 bzw. 6, 7 in einer Stellung zur Erzeugung eines maximalen statischen Momentes. Werden die beiden Unwuchtmassen 4, 5 in der oben beschriebenen Weise in eine Stellung gebracht, in welcher sie um 180" versetzt genau einander gegenüberstehen, so gelangen auch die Unwuchtmassen 6,7 infolge der Zahnradsätze in eine derartige gegenüberstehende Stellung. In dieser Stellung wird dann ein minimales statisches Moment erzeugt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vibrationsbär mit Unwuchtverstellung zum Rammen und/oder Ziehen von Rammkörpern mit wenigstens zwei durch mindestens einen Motor und Getriebe synchron gegenläufig angetriebenen parallel zueinander gelagerten Unwuchtrotoren, von denen jeder aus zwei auf zueinander konzentrischen Wellen angeordneten, gleichläufig angetriebenen und mittels einer Verstelleinrichtung winkelmäßig relativ zueinander verstellbaren Unwuchtmassen besteht, wobei jeweils die ersten Unwuchtmassen beider Unwuchtrotoren über einen ersten Zahnrädersatz gegenläufig zueinander und j eweils die zweiten Unwuchtmassen über einen zweiten Zahnrädersatz gegenläufig zueinander antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Unwuchtrotor (2) nach Art eines Drehkolben-Stellantriebes ausgebildet ist und hierbei beide Unwuchtmassen (4, 5) in einem zylindrischen, geschlossenen Gehäuse (8) angeordnet sind, wobei die erste Unwuchtmasse (4) den mit dem Gehäuse (8) fest verbundenen, radialen Steg bildet, die zweite Unwuchtmasse (5) den in dem Gehäuse (8 begrenzt drehbaren, gegenüber dem Gehäuse (8) und dem Steg (4) abgedichteten, radialen Flügel bildet und wobei jede der beiden zwischen Flügel (5) und Steg (4) gebildeten Kammern (15,16) über eine eigene Steuerleitung (17, 18) wechselweise mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar ist.
2. Vibrationsbär nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Unwuchtmasse (4—7) im Querschnitt im wesentlichen sektorförmig ausgebildet ist.
3. Vibrationsbär nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich jede Unwuchtmasse (4—7) über einen viertel Kreis erstreckt.
4. Vibrationsbär nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Flügel bildende Unwuchtmasse (5) mit einer inneren Welle (11) verbunden ist, in welcher axiale Bohrungen (20—23) für die Hydraulikflüssigkeit vorgesehen sind, wobei die Steuerleitungen (17,18) stirnseitig in die Welle (11) münden und über Wellendichtungen (19) gegenüber dieser abgedichtet sind.
5. Vibrationsbär nach den Ansprüchen 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Unwuchtrotor (3) ähnlich ausgebildet ist wie der erste Unwuchtrotor (2) und daß beim zweiten Unwuchtrotor (3) hiervon abweichend die beiden Kammern (29, 30) unter Weglassung der beiden Steuerleitungen durch eine Verbindungsbohrung (31) oder dgl. miteinander verbunden sind.
6. Vibrationsbär nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Motoren (Mi, M2) an der oder den Wellen (26, 28) des zweiten Unwuchtrotors (3) angreifen.
7. Vibrationsbär nach mindestens einem der Ansprüche 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß drei Unwuchtrotoren (2, 3) in einem Getriebegehäuse (Γ) vertikal übereinander angeordnet sind, vo denen der mittlere Unwuchtrotor (2) nach Art des Drehkolben-Stellantriebes ausgebildet ist, wobei jede Unwuchtmasse (6,7) der beiden äußeren Unwuchtrotoren (3) halb so schwer ist wie jede Unwuchtmasse (4,5) des mittleren Unwuchtrotors (2) (F i g. 5).
8. Vibrationsbär nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Motoren an den Wellen der beiden äußeren Unwuchtrotoren (3) angreifen.
DE3515690A 1985-05-02 1985-05-02 Vibrationsbaer mit Unwuchtverstellung Expired DE3515690C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3515690A DE3515690C1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Vibrationsbaer mit Unwuchtverstellung
EP86102299A EP0199922A3 (de) 1985-05-02 1986-02-21 Vibrationsbär mit Umwuchtverstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3515690A DE3515690C1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Vibrationsbaer mit Unwuchtverstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3515690C1 true DE3515690C1 (de) 1986-09-11

Family

ID=6269572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3515690A Expired DE3515690C1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Vibrationsbaer mit Unwuchtverstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0199922A3 (de)
DE (1) DE3515690C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352979A2 (de) * 1988-07-28 1990-01-31 The British Petroleum Company p.l.c. Bohrvorrichtung mit einstellbarer Amplitude
EP0473449A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-04 Kencho Kobe Co., Ltd. Vibrationsgenerator
DE4118069A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Udo Halbrock Vibrator fuer eine vibrationsramme
DE4139798A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Tuenkers Maschinenbau Gmbh, 4030 Ratingen, De Anwendung eines motorisch angetriebenen vibrationsbaeren zum rammen und/oder ziehen von rammguetern und vibrationsbaer zum rammen und ziehen von rammguetern
DE4424048A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-18 Georg Koehler Vibratoreinrichtung für schwingend arbeitende Maschinen, wie Vibrationsbär oder Rüttler
DE202007018580U1 (de) 2007-09-22 2008-11-27 Tünkers Maschinenbau Gmbh Selbstsynchronisierende Vibrationsramme
CN102581593A (zh) * 2012-03-26 2012-07-18 无锡华联科技集团有限公司 桥梁板肋装配机驱动机构
DE102011103401A1 (de) 2011-06-04 2012-12-06 Tünkers Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Steuern oder Regeln einer synchronisierten Vibrationsramme und Vibrationsramme zum Durchführen des Verfahrens
DE102018103050A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Peter Sticht unwuchterregtes Hämmersystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614122U1 (de) * 1996-08-14 1996-09-26 Bauer Spezialtiefbau Gmbh, 86529 Schrobenhausen Schwingungserreger
US8347984B2 (en) * 2009-04-29 2013-01-08 Longyear™, Inc. Variable force/variable frequency sonic drill head
DE102010060955B8 (de) * 2010-12-02 2012-10-04 Sven Henze Schwingungsprüfungs-Aktuator mit Unwuchterreger
CN106179934A (zh) * 2016-09-20 2016-12-07 江南大学 一种可多级调节对称偏心机构
CN110158577B (zh) * 2019-05-14 2024-01-19 中交第一航务工程局有限公司 用于钢管桩与振动锤快速组拼的施工平台及操作方法
CN111195586A (zh) * 2020-02-11 2020-05-26 大连理工大学 一种输出力可控的小型偏心式激振器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932287A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-12 Delmag Maschinenfabrik Vibrationsbaer zum rammen und/oder ziehen von rammkoerpern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1131102A (fr) * 1955-03-18 1957-02-18 S I M E C Soc Ind De Materiel Perfectionnement aux appareils d'enfoncement par vibration
DE1874260U (de) * 1961-09-12 1963-06-20 Motorenfabrik Otto Wimmer Ruettlunwucht.
US3287983A (en) * 1963-01-25 1966-11-29 Gen Mills Inc Variable force oscillator
DE1634474A1 (de) * 1966-02-24 1970-08-06 Buckau Wolf Maschf R Ruettelwalze
BE715853A (de) * 1967-06-02 1968-10-16
US4176983A (en) * 1978-07-17 1979-12-04 Ingersoll-Rand Company Variable eccentric device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932287A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-12 Delmag Maschinenfabrik Vibrationsbaer zum rammen und/oder ziehen von rammkoerpern

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352979A2 (de) * 1988-07-28 1990-01-31 The British Petroleum Company p.l.c. Bohrvorrichtung mit einstellbarer Amplitude
EP0352979A3 (de) * 1988-07-28 1992-02-05 The British Petroleum Company p.l.c. Bohrvorrichtung mit einstellbarer Amplitude
EP0473449A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-04 Kencho Kobe Co., Ltd. Vibrationsgenerator
DE4118069A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Udo Halbrock Vibrator fuer eine vibrationsramme
DE4139798A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Tuenkers Maschinenbau Gmbh, 4030 Ratingen, De Anwendung eines motorisch angetriebenen vibrationsbaeren zum rammen und/oder ziehen von rammguetern und vibrationsbaer zum rammen und ziehen von rammguetern
DE4424048A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-18 Georg Koehler Vibratoreinrichtung für schwingend arbeitende Maschinen, wie Vibrationsbär oder Rüttler
DE202007018580U1 (de) 2007-09-22 2008-11-27 Tünkers Maschinenbau Gmbh Selbstsynchronisierende Vibrationsramme
DE102011103401A1 (de) 2011-06-04 2012-12-06 Tünkers Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Steuern oder Regeln einer synchronisierten Vibrationsramme und Vibrationsramme zum Durchführen des Verfahrens
DE102011103401B4 (de) 2011-06-04 2018-11-29 Tünkers Maschinenbau Gmbh Synchronisierende Vibrationsramme
CN102581593A (zh) * 2012-03-26 2012-07-18 无锡华联科技集团有限公司 桥梁板肋装配机驱动机构
CN102581593B (zh) * 2012-03-26 2014-01-01 无锡华联科技集团有限公司 桥梁板肋装配机驱动机构
DE102018103050A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Peter Sticht unwuchterregtes Hämmersystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0199922A2 (de) 1986-11-05
EP0199922A3 (de) 1987-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515690C1 (de) Vibrationsbaer mit Unwuchtverstellung
EP1967292B1 (de) Schwingungserreger
DE69106284T2 (de) Vibrationsgenerator.
DE202007005283U1 (de) Schwingungserreger
EP1632637B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät und Verfahren zum Einbringen eines Arbeitselementes in den Boden
DE2816777C2 (de)
DE2553800A1 (de) Unwuchtantriebseinrichtung
DE3401082A1 (de) Druckluftdrehmomentschluessel vom oeldrucktyp
EP0506722B1 (de) Vorrichtung zur schwingungserregung
EP2158976B1 (de) Schwingungserzeuger
EP2789402A1 (de) Schwingungserreger
EP3450631B1 (de) Tiefenrüttler mit verstellbarer unwucht
EP0239561B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen
EP0780164A2 (de) Schwingungserreger zum Erzeugen einer gerichteten Schwingung
DE202015003475U1 (de) Rüttler
DE9312846U1 (de) Vibrationsbär zum Rammen und/oder Ziehen von Rammgütern
DE19543910A1 (de) Verstelleinrichtung für einen Unwucht-Richtschwinger mit verstellbarem Fliehmoment
EP2392413B1 (de) Vibrationsramme
DE4118069C2 (de) Vibrator für eine Vibrationsramme
EP3934816B1 (de) Schwingungserzeuger sowie baumaschine mit einem solchen schwingungserzeuger
DE3229951A1 (de) Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einer hydrodynamischen bremse
DE4139798C2 (de) Vibrationsbär
DE4000011C5 (de) Vorrichtung zur Schwingungserregung
DE202007018580U1 (de) Selbstsynchronisierende Vibrationsramme
EP0824971B1 (de) Schwingungserreger

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee