DE3514771A1 - Einrichtung zum selbsttaetigen einstellen eines konstanten spiels in einer mechanischen betaetigung einer scheibenbremse - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen einstellen eines konstanten spiels in einer mechanischen betaetigung einer scheibenbremse

Info

Publication number
DE3514771A1
DE3514771A1 DE19853514771 DE3514771A DE3514771A1 DE 3514771 A1 DE3514771 A1 DE 3514771A1 DE 19853514771 DE19853514771 DE 19853514771 DE 3514771 A DE3514771 A DE 3514771A DE 3514771 A1 DE3514771 A1 DE 3514771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
ball bearing
outer ring
point ball
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853514771
Other languages
English (en)
Other versions
DE3514771C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 8522 Herzogenaurach Pflügner
Bernd 7633 Seelbach Schlösser
Hanns Dipl.-Ing. 8521 Aurachtal Seegers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19853514771 priority Critical patent/DE3514771A1/de
Publication of DE3514771A1 publication Critical patent/DE3514771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3514771C2 publication Critical patent/DE3514771C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/45Brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen eines konstanten Spiels in einer
  • mechanischen Betätigung einer Scheibenbremse Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen eines konstanten Spiels in einer mechanischen Betätigung einer Scheibenbremse, welche im wesentlichen aus einem eine Bremsscheibe umgreifenden Bremssattel und einem in einer Zylinderbohrung des Bremssattels mittels einer hydraulisch und/oder mechanisch erzeugten Betätigungskraft in Richtung auf die Bremsscheibe axial verschieblichen Kolben besteht, welcher auf einen Bremsbelag wirkt, wobei die Einrichtung aus einer zu dem Kolben koaxial angeordneten und mit diesem fest verbundenen Gewindespindel und einer auf dieser ohne Selbsthemrrung schraubbaren Mutter besteht, welche mittels eines Vierpunktkugellagers gegenüber dem Bremssattel drehbar gelagert ist und eine Angriffsfläche für ein gegenüber dem Bremssattel drehfestes mechanisches Betätigungselement aufweist, wobei das Vierpunktkugellager einen in einer rechtwinklig zur Längsachse der Spindel und durch seine Laufbahn verlaufenden Ebene geteilten Außenring aufweist und wobei bei fehlender mechanisch erzeugter Betätigungskraft der Außenring des Vierpunktkugellagers durch eine Schraubenf eder von der Bremsscheibe weg gegen einen Anschlag des Bremssattels gepreßt und das Betätigungselement mit dem konstanten Spiel gegenüber der Angriffsfläche angeordnet ist, während bei vorhandener mechanisch erzeugter Betätigungskraft das Betätigungselement mit der Angriffsfläche derart in Eingriff steht, daß es mit der Mutter drehfest verbunden ist.
  • Es ist der Anmelderin bekannt, daß eine derartige Einrichtung bereits für die Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen vorgeschlagen wurde, wobei die Scheibenbremsen sowohl als hydraulisch betätigte Betriebs- als auch als mechanisch betätigte Feststellbremse verwendet werden.
  • Für den Fall, daß hydraulisch gebremst wird, schiebt der sich in der Zylinderbohrung aufbauende Druck zunächst den auf den Bremsbelag wirkenden Kolben in Richtung auf die Bremsscheibe, bis der Bremsbelag an dieser zur Anlage kommt. Bei weiterer Erhöhung des Druckes treten elastische Verformungen aller im Kraftfluß liegenden Teile, insbesondere aber des Bremssattels auf.
  • Wenn der Kolben ausgeschoben wird, macht die mit diesem fest verbundene Spindel dessen Bewegung mit, wobei die auf der Spindel schraubbare Mutter unter der Wirkung der Schraubenfeder an dem Anschlag des Bremssattels gehalten wird und relativ zur Spindel als auch zum Bremssattel rotiert, was ohne weiteres möglich ist, da das Gewinde nicht selbsthemmend und die Mutter mittels des Vierpunktkugellagers gegenüber dem Bremssattel drehbar gelagert ist. Es ist somit gewährleistet, daß das im unbetätigten Zustand der Bremse zwischen der Anlagefläche der Mutter und dem beim hydraulischen Bremsen ortsfesten mechanischen Betätigungselement vorliegende Spiel auch beim hydraulischen Bremsen konstant bleibt.
  • Wird der Druck in der Zylinderbohrung abgebaut, wird der Kolben infolge der sich ebenfalls abbauenden elastischen Verformungen der im Kraftfluß liegenden Teile, den Taumelschlag der Bremsscheibe und anderer Effekte in die Zylinderbohrung zurückbewegt, wobei der Rückweg des Kolbens um den Betrag des beim Bremsen aufgetretenen Verschleißes des Bremsbelags geringer ist als der Weg, um den der Kolben ausgeschoben wurde. Bei der Rückbewegung des Kolbens wird die Mutter gezwungen, in umgekehrter Richtung wie beim Ausschieben des Kolbens zu rotieren. Der Spalt zwischen der Angriffsfläche der Mutter und dem mechanischen Betätigungselement bleibt unabhängig von der Größe des aufgetretenen Verschleißes des Bremsbelags konstant, da die Mutter sowohl beim Ausschieben als auch beim Zurückbewegen des Kolbens ihre axiale Lage rela- tiv zu dem mechanischen Betätigungselement beibehält.
  • Für den Fall, daß mechanisch gebremst wird, wird das mechanische Betätigungselement nach Überwindung des Spiels unter Einwirkung der Betätigungskraft mit der Angriffsfläche der Mutter derart in Eingriff gebracht, daß die beiden Teile drehfest miteinander verbunden sind. Da das mechanische Betätigungselement gegenüber dem Bremssattel drehfest ist, kann dann auch die Mutter nicht rotieren, das heißt, sie behält ihre Lage auf der Spindel bei und die von der Mutter über die Spindel auf den Kolben übertragene mechanische Betätigungskraft bewegt diesen in Richtung auf die Bremsscheibe. Auch das Vierpunktkugellager folgt der Bewegung des Kolbens, was zur Folge hat, daß sein Außenring gegen die Wirkung der Schraubenfeder von dem Anschlag des Bremssattels abgehoben wird.
  • Wird der Bremsvorgang beendet, wird der Kolben in der oben beschriebenen Weise in die Zylinderbohrung zurückbewegt. Sollte dann infolge von Verschleiß des Bremsbelags der Außenring noch nicht an dem Anschlag des Bremssattels anliegen, wird er unter Einwirkung der Schraubenfeder, welche die Mutter dann veranlaßt auf der Spindel zu rotieren, in seine ursprüngliche Lage zurückgeführt, das heißt an dem Anschlag zur Anlage gebracht, wodurch wiederum das Spiel zwischen der Angriffsfläche und dem mechanischen Betätigungselement konstant gehalten ist.
  • Bei der bekannten Einrichtung bleibt beim mechanischen Bremsen die normalerweise an dem Anschlag des Bremssattels anliegende Außenringhälfte an diesem Anschlag haften, während die übrigen Teile des Vierpunktkugellagers der Bewegung der Mutter folgen. Dies kann insbesondere dann, wenn die Außenringhälfte, z. B. infolge von Erschütterungen, ihre radiale Lage an dem Anschlag nicht beibehält, dazu führen, daß der Kolben nebst Spindel, Mutter und der restlichen Teile des Vierpunktkugellagers nicht in seine Ausgangslage zurückgestellt werden kann. Es kann somit der unerwünschte und auch höchst gefährliche Zustand eintreten, daß die Bremswirkung nicht aufgehoben werden kann.
  • Aber auch geringfügigere radiale Verschiebungen der beiden Außenringhälften zueinander können, auch wenn sie die Rückkehr des Kolbens in seine Ausgangslage nicht verhindern, doch die Funktion nicht nur der Einrichtung sondern der gesamten Bremse gefährden. Wenn nämlich diese radialen Verschiebungen ein Maß annehmen, das das Vierpunktl<ugellager schwergängig werden läßt, kann, je nachdem wann diese Schwergängigkeit auftritt, entweder die Funktion der Einrichtung aufgehoben oder im Falle des hydraulischen Bremsens das Lösen der Bremse verhindert werden. Da es die Betriebsbremse ist, die hydraulisch betätigt wird, können im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs somit höchst gefährliche Situationen auftreten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die hinsichtlich der Einhaltung des konstanten Spiels eine hohe Betriebssicherheit aufweist und die Funktion der eigentlichen Bremse nicht beeinträchtigt.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an der äußeren Manteifläche des Außenringes des Vierpunktkugellagers eine dünnwandige Hülse vorgesehen ist, welche die beiden Außenringhälften radial spielfrei umgibt und in ihrer axialen Lage zueinander fixiert.
  • Es wird so erreicht, daß einerseits radiale Verschiebungen der Außenringhälften und somit Schwergängigkeit des Vierpunktkugellagers und die beschriebenen Folgen gänzlich ausgeschlossen sind. Andererseits wird sichergestellt, daß die gewöhnlich an dem Anschlag des Bremssattels anliegende Außenringhälfte beim mechanischen Bremsen stets mit den übrigen Teilen des Vierpunktkugellagers dem Weg des Kolbens folgt, wodurch gewährleistet ist, daß der Kolben stets in seine Ausgangslage zurückkehren kann.
  • Nach Varianten der Erfindung können die Außenringhälften sowohl reibals auch formschlüssig in der Hülse gehaltert sein.
  • Der Fertigungsaufwand für die Hülse ist dann besonders gering, wenn sie nach einer Ausführungsform der Erfindung als Blechziehteil ausgebildet ist. Dabei kann sie nach einer weiteren Variante der Erfindung einstückig angebildete Mittel zur Zentrierung der Schraubenfeder aufweisen.
  • Eine letzte Ausführung der Erfindung sieht vor, daß das Vierpunktkugellager mit einem seine Kugeln auf Abstand haltenden Käfig versehen ist.
  • Hierdurch wird einer möglichen Schwergängigkeit des Vierpunktkugellagers zusätzlich entgegengewirkt, indem durch den Käfig verhindert wird, daß die Kugeln aufeinander auflaufen, was zu einem erhöhten Reibmoment des Vierpunktkugellagers führen würde.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung versehenen Scheibenbremse, Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus Fig. 1 und Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen teilweisen Längsschnitt durch den Bremssattel einer mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung versehenen Scheibenbremse.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Scheibenbremse im unbetätigten Zustand gezeigt, welche aus einer Bremsscheibe 1 besteht, die von einem schwimmend (nicht dargestellt) angeordneten Bremssattel 2 umgriffen ist, der in einer als Sackloch ausgeführten Zylinderbohrung 3 einen axial verschieblichen Kolben 4 aufnimmt, welcher an einem Bremsbelag 5 anliegt. Einen zweiten Bremsbelag 6 trägt der Bremssattel 2 an seinem der Zylinderbohrung 3 gegenüberliegenden Schenkel 7.
  • Der Kolben 4, welcher mittels eines Dichtrings 8 flüssigkeitsdicht in der Zylinderbohrung 3 angeordnet ist, kann unter der Einwirkung von durch eine Zuführbohrung 9 an einer Fase 10 des Kolbens 4 vorbei in die Zylinderbohrung 3 eintretender unter Druck stehender Bremsflüssigkeit und/oder mittels einer mechanischen Betätigung in Richtung auf die Bremsscheibe 1 ausgeschoben werden, wobei zunächst der Bremsbelag 5 und dann infolge der schwimmenden Anordnung des Bremssattels 2 auch der Bremsbelag 6 an dieser zur Anlage kommt.
  • Die mechanische Betätigung der Kupplung besteht aus einer im Bremssattel 2 drehbaren Bremswelle 11, an welcher sich eine Stange 12 exzentrisch abstützt, die ein in einer am Boden der Zylinderbohrung 3 angeordneten Sackbohrung 13 längsverschiebliches mechanisches Betätigungselement 14 bei Drehung der Bremswelle 11 gegen den Uhrzeigersinn in Richtung auf die Bremsscheibe 1 bewegt. Nach Überbrückung eines Spiels 15 komrrt das Betätigungselement 14, welches mittels eines in eine Nut 16 der Zylinderbohrung 3 eingreifenden Vorsprungs 17 gegenüber dem Bremssattel 2 drehfest ist, mit seiner hohikegligen Fläche 18 an einer entsprechenden kegligen Angriffsfläche 19 einer Mutter 20 zur Anlage, wodurch die auf einer mit dem Kolben 4 fest verbundenen Spindel 21 angeordnete Mutter 20 daran gehindert wird, sich zu drehen. Bei weiterer Drehung der Bremswelle 11 werden die Mutter 20, die Spindel 21 und der Kolben 4 in Richtung auf die Bremsscheibe 1 verschoben, so daß die Bremsbeläge 5 und 6 an dieser zur Anlage kommen.
  • Die Scheibenbremse weist eine Einrichtung auf, welche dazu dient, das im unbetätigten Zustand der mechanischen Betätigung in dieser vorliegende Spiel 15 selbsttätig konstant einzustellen. Die Einrichtung besteht außer aus der Spindel 21 und der auf dieser ohne Selbsthemmung schraubbaren Mutter 20 im wesentlichen aus einem die Mutter 20 gegenüber dem Bremssattel drehbar lagernden Vierpunktkugellager 22, dessen Kugeln 23 zwischen einer unmittelbar auf der äußeren Mantelfläche der Mutter 20 angebrachten inneren Laufbahn 24 und einer in seinem Außenring 25 angebrachten äußeren Laufbahn 26 abrollen. Letzterer ist, t um eine möglichst große Anzahl von Kugeln 23 zwischen die Laufbahnen 24 und 26 bringen zu können, in einer senkrecht zur Längsachse der Spindel 21 und durch seine Laufbahn 26 verlaufenden Ebene geteilt. Mit seiner von der Bremsscheibe 1 abgewandten Stirnfläche liegt er unter der Wirkung einer Schraubenfeder 27 an einem fest mit dem Bremssattel 2 verbundenen Anschlag 28 an. Die seine andere Stirnfläche beaufschlagende Schraubenfeder 27 stützt sich über einen Federtopf 29 an dem Anschlag 28 ab.
  • Wird der Kolben 4 hydraulisch in Richtung auf die Bremsscheibe 1 bewegt, bleibt der Außenring 25 des Vierpunktkugellagers 22 unter Einwirkung der Schraubenfeder 27 stets in Anlage an dem Anschlag 28, wodurch die auf der von dem Kolben 4 mitgenommenen Spindel 21 ohne Selbsthemmung schraubbare Mutter 20 unter Beibehaltung ihrer axialen Lage in der Zylinderbohrung 3 veranlaßt wird zu rotieren. Es ist so gewährleistet, daß das Spiel 15 beim hydraulischen Bremsen stets einen konstanten Wert behält, auch dann, wenn infolge von Verschleiß der Bremsbeläge 5 und 6 der Kolben 4 nach dem Bremsen um einen Weg zurückgeschoben wird, der geringer ist als der, um den er zuvor ausgeschoben wurde.
  • Beim mechanischen Bremsen wird wie bereits oben beschrieben durch Drehen der Bremswelle 11 zunächst das Spiel 15 überbrückt, worauf das Betätigungselement 14 an der Angriffsfläche 19 der Mutter 20 zur Anlage kommt, diese am Rotieren hindert und somit die Mutter 20, die Spindel 21 und den Kolben 4 gegen die Wirkung der an dem Außenring 25 des auf der Mutter 20 angebrachten Vierpunktkugellagers 22 angreifenden Schraubenfeder 27 in Richtung auf die Bremsscheibe 1 bewegt und die Bremsbeläge 5 und 6 an dieser zur Anlage bringt. Bei Beendigung des Bremsvorgangs wird der Kolben 4 in die Zylinderbohrung 3 zurückgeschoben. Sollte dieser Weg infolge von Verschleiß der Bremsbeläge 5 und 6 geringer sein als der Weg, um den der Kolben 4 zuvor ausgeschoben wurde, ist die dem Anschlag 28 zugewandte Stirnfläche des Außenrings 25 nach Beendigung der Rückbewegung des Kolbens 4 um einen Betrag von dem Anschlag 28 entfernt, der dem .Verschleiß der Bremsbeläge 5 und 6 entspricht. Wird nun das Betätigungselement 14 in seine ursprügliche Lage zurückgeführt, kommt es mit der Mutter 20 außer Eingriff, wodurch diese unter Einwirkung der Schraubenfeder 27 rotieren und der Außenring 25 an den Anschlag 28 zurückkehren kann, so daß schließlich das Spiel 15 in seinem zuvor vorhandenen Maß wieder hergestellt ist.
  • Der Außenring 25 des Vierpunktkugellagers 22 weist an seiner äußeren Mantelfläche eine dünnwandige aus Blech gezogene Hülse 30 auf, welche ihn spielfrei umgibt und die beiden Außenringhälften 31 und 32 reibschlüssig in ihrer axialen Lage zueinander fixiert.
  • Dadurch, daß die Hülse 30 die Außenringhälften 31 und 32 spielfrei um- gibt, ist sichergestellt, daß radiale Verschiebungen der Außenringhälften 31 und 32 relativ zueinander, welche zur Schwergängigkeit des Vierpunktkugellagers 22 führen und die oben beschriebenen Betriebsstörungen verursachen können, unterbunden sind. Außerdem ist dadurch, daß die Außenringhälften 31 und 32 durch die Hülse 30 in ihrer axialen Lage zueinander fixiert sind, gewährleistet, daß beim mechanischen Bremsen die dem Anschlag 28 benachbarte Außenringhälfte 31 nicht an diesem haften bleiben kann, sondern gemeinsam mit den restlichen Teilen des Vierpunktkugellagers 22 der Bewegung des Kolbens 4 folgt. Somit kann der Kolben 4 bei Beendigung des mechanischen Bremsens jederzeit in seine Ausgangslage zurückkehren und die Bremswirkung immer sicher aufgehoben werden.
  • An ihrem von dem Anschlag 28 entfernten Ende weist die Hülse 30 einen radial nach innen gerichteten Flansch 33 auf, an den sich ein hohizylindrischer Abschnitt 34 anschließt, auf welchem die Schraubenfeder 27 zentriert ist.
  • Die in Fig. 3 gezeigte erfindungsgemäße Einrichtung unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen dadurch, daß die Hülse 35 die Außenringhälften 31. und 32 des Vierpunktkugellagers 22 mittels zweier an ihren Enden angebördelter radial nach innen gerichteter Flansche 36 und 37 formschlüssig in ihrer axialen Lage zueinander fixiert.
  • Außerdem weist das Vierpunktkugellager 22 einen Käfig 38 auf, welcher die Kugeln 23 daran hindert, aufeinander aufzulaufen. Hierdurch wird einer möglichen Schwergängigkeit des Vierpunktkugellagers 22 zusätzlich entgegengewirkt.

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen eines konstanten Spiels (15) in einer mechanischen Betätigung einer Scheibenbremse, welche im wesentlichen aus einem eine Bremsscheibe (1) umgreifenden Bremssattel (2) und einem in einer Zylinderbohrung (3) des Bremssattels (2) mittels einer hydraulisch und/oder mechanisch erzeugten Betätigungskraft in Richtung auf die Bremsscheibe (1) axial verschieblichen Kolben (4) besteht, welcher auf einen Bremsbelag (5) wirkt, wobei die Einrichtung aus einer zu dem Kolben (4) koaxial angeordneten und mit diesem fest verbundenen Gewindespindel (21) und einer auf dieser ohne Selbsthemmung schraubbaren Mutter (20) besteht, welche mittels eines Vierpunktkugellagers (22) gegenüber dem Bremssattel (2) drehbar gelagert ist und eine Angriffsfläche (19) für ein gegenüber dem Bremssattel (2) drehfestes mechanisches Betätigungselement (14) aufweist, wobei das Vierpunktkugellager (22) einen in einer rechtwinklig zur Längsachse der Spindel (21) und durch seine Laufbahn (26) verlaufenden Ebene geteilten Außenring (25) aufweist und wobei bei fehlender mechanisch erzeugter Betätigungskraft der Außenring (25) des Vierpunktkugellagers (22) durch eine Schrauben feder (27) von der Bremsscheibe (1) weg gegen einen Anschlag (28) des Bremssattels (2) gepreßt und das Betätigungselement (14) mit dem konstanten Spiel (15) gegenüber der Angriffsfläche (19) angeordnet ist, während bei vorhandener mechanisch erzeugter Betätigungskraft das Betätigungselement (14) mit der Angriffsfläche (19) derart in Eingriff steht, daß es mit der Mutter (20) drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der äußeren Mantelf-läche des Außenringes (25) des Vierpunktkugellagers (22) eine dünnwandige Hülse (30, 35) vorgesehen ist, welche die beiden Außenringhälften (31 und 32) radial spielfrei umgibt und in ihrer axialen Lage zueinander fixiert.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenringhälften (31 und 32) reibschlüssig in der Hülse (30) gehaltert sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenringhälften (31 und 32) formschlüssig in der Hülse (35) gehaltert sind.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (30, 35) als Blechziehteil ausgebildet ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (30) einstückig angebildete Mittel (34) zur Zentrierung der Schraubenfeder (27) aufweist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vierpunktkugellager (22) mit einem seine Kugeln (23) auf Abstand haltenden Käfig (38) versehen ist.
DE19853514771 1985-04-24 1985-04-24 Einrichtung zum selbsttaetigen einstellen eines konstanten spiels in einer mechanischen betaetigung einer scheibenbremse Granted DE3514771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514771 DE3514771A1 (de) 1985-04-24 1985-04-24 Einrichtung zum selbsttaetigen einstellen eines konstanten spiels in einer mechanischen betaetigung einer scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514771 DE3514771A1 (de) 1985-04-24 1985-04-24 Einrichtung zum selbsttaetigen einstellen eines konstanten spiels in einer mechanischen betaetigung einer scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3514771A1 true DE3514771A1 (de) 1986-10-30
DE3514771C2 DE3514771C2 (de) 1989-10-26

Family

ID=6268977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514771 Granted DE3514771A1 (de) 1985-04-24 1985-04-24 Einrichtung zum selbsttaetigen einstellen eines konstanten spiels in einer mechanischen betaetigung einer scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3514771A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732495A (en) * 1985-11-29 1988-03-22 Skf Gmbh Arrangement for adjustment of rolling bearing
US4957192A (en) * 1987-02-18 1990-09-18 Alfred Teves Gmbh Automatic adjusting device for a disc brake
WO1995032371A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-30 Itt Automotive Europe Gmbh Automatische nachstellvorrichtung für scheibenbremse
DE102004048720A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Kugellager, insbesondere zur Lagerung der Hauptspindel einer Werkzeugmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336119A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE3505411A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336119A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE3505411A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: HILDEBRANDT, Siegfried: Feinmechanische Bauelemente, 3.Aufl., Karl Hanser Verlag München/Wien 1978, S.333-335, insbesondere Bil- der 3.142 c,d *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732495A (en) * 1985-11-29 1988-03-22 Skf Gmbh Arrangement for adjustment of rolling bearing
US4957192A (en) * 1987-02-18 1990-09-18 Alfred Teves Gmbh Automatic adjusting device for a disc brake
WO1995032371A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-30 Itt Automotive Europe Gmbh Automatische nachstellvorrichtung für scheibenbremse
DE102004048720A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Kugellager, insbesondere zur Lagerung der Hauptspindel einer Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3514771C2 (de) 1989-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776531B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine pneumatisch betätigte scheibenbremse
EP0544851B1 (de) Druckgesteuerte nachstellvorrichtung für eine fahrzeugbremse
DE2946851C2 (de)
DE3229052C2 (de)
DE10164317C1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische Teilbelagscheibenbremse mit verbesserter Reibebelagführung
DE19521634A1 (de) Scheibenbremse mit automatischer Nachstellvorrichtung
EP0132601A1 (de) Bremsgestänge für Fahrzeugreibungsbremsen
DE2946854A1 (de) Mechanische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE2817389A1 (de) Mechanische bremsbetaetigungsvorrichtung
DE2946853A1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung
EP0182336A1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2910193A1 (de) Stroemungsmitteldruckbetaetigungsvorrichtung
DE4023636A1 (de) Armatur zum absperren einer stroemung
DE2362283A1 (de) Spielnachstell-vorrichtung
DE3514771C2 (de)
DE3410249C2 (de)
DE2901784C2 (de) Nachstellvorrichtung für den Luftspalt einer elektromagnetisch betätigbaren Scheibenbremse
CH501851A (de) Einrichtung zum Lagern einer Antriebswelle in einem Maschinengehäuse
DE2946850A1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE3713201A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE3040186C2 (de)
DE8512128U1 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen eines konstanten Spiels in einer mechanischen Betätigung einer Scheibenbremse
EP0412540B1 (de) Hydraulisch und mechanisch betätigbare Trommelbremse
EP0352306B1 (de) Selbsttätige nachstelleinrichtung für eine scheibenbremse
DE2131053A1 (de) Kraftuebertragungsglied mit selbsttaetig wirkender laengenausgleichsvorrichtung zur konstanthaltung eines vorbestimmten leerweges, insbesondere zur nachstellung des lueftspiels bei bremsen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee