DE3513993A1 - Video-effektgeraet - Google Patents

Video-effektgeraet

Info

Publication number
DE3513993A1
DE3513993A1 DE19853513993 DE3513993A DE3513993A1 DE 3513993 A1 DE3513993 A1 DE 3513993A1 DE 19853513993 DE19853513993 DE 19853513993 DE 3513993 A DE3513993 A DE 3513993A DE 3513993 A1 DE3513993 A1 DE 3513993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filters
monitor
feedback
video
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853513993
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan 8021 Icking Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853513993 priority Critical patent/DE3513993A1/de
Publication of DE3513993A1 publication Critical patent/DE3513993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

  • Beshreibuna
  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum elektronischen Herstellen von Bildmustern,oder Teile dieser Anlage. Anwender sind z.B.
  • Videostudios fur Trickaufnahmen.
  • Stand der Technik: Häufig werden hierzu Rückkopplungseffakte ausgenützt, die entstehen, wenn eine Videokamera auf einen monitor gerichtet wird. Auf diese Weise können im Prinzip sehr viele Effekte erzielt werden. Das Problem hierbei ist, daß alle Einstellungen so kritisch sind daß nur wenige Effekte reproduzierbar wiederholt werden können, Stehende Wellen und abstrakte Figuren, die theoretisch entstehen könnten, sind in der Praxis nicht beherrschbar.
  • Ziel der Erfindung ist eine Anlage, mit der man sowohl bildverfremdende Rückkopplungseffkte reproduzierbar steuern kann, als auch neuartige bewegte synthetische Bilder erzeugen kann.
  • Der Erfindungsgedanke ist hierbei, die Abbildungs-Parameter einer Rückkopplung , und deren Randbedingungen,gezielt so zu verändern, daß das Rückkopplungsbild stabil wird. Mathematisch gesehen ist dieses Bild eine Lösung der Eigenwertgleichung, die aus der entsprechenden Abbildung resultiert,Die Abbildungsparameter müssen hierzu nach der Erfindung geeignet gesteuert werden.
  • Dies ist nach dem Stand der Technik an Computergenerierten Bild ern gelungen, nicht jedoch in Echtzeit und unter Zuhilfenahme von üblichen Geräten wie Videokamera und monitor.
  • Erklärung der Erfindung: Die erläuterte Steuerung wird erfindungsgemäß erzielt, indem ölektrische Frequenzfilter in den Rück-- . nmit Kopplungszweig geschaltet sindtuña Hie Ubertragungsfunktion im höheren Frequenzbereich variiert oder angehoben wird. Dies bewirkt eine Resonanz in den entstehenden Ortsfrequenzen, sodaß konturen und Linien entstehen können.
  • Zusätzlich kann ein Regelglied vorgesehen sein, das die Parameter der Gradation, wie Helligkeit und Schwarzpegel,beeinflußt und auf einen Wert nachregelt, sodaß das Bild stabil bleibt, oder o(aS die Gradation gezielt verzerr , sodaß andere Abbildungsgleichungen entstehen.
  • Drittens kann eine Drehung oder Spiegelung des Bildes innerhalb der Rückkopplung erfolgen nach Anspruch9 oder 10. Dies bewirkt gemäß der Erfindung, daß die Anhebung der Frequenzen sich sowohl auf die Strukturen längs der Horizontalachse auswirken, als auch auf die Ortsfrequenzen längs der Vertikalachse.man erhält Bilder mit Achsensymmetrie oder Punktsymmetrie, ~ abhängig vom Winkel der Drehung. Erfindungsgemäß wird dies erreicht, indem ein eigener monitor, der für die Rückkopplung vorgesehen ist, in einen Gehäuse zusammen mit der Kamera fest jostiert ist und die Ablenkrichtung des Elektronenstrahls der Bildröhre entweder mechanisch (Anspruch 10) oder elektrisch (Anspruch9) gedreht wird.
  • Eine andere Ausführung der Erfindung beschränkt sich auf die Elektronik, welche die Filter zur Beeinflußung des Rückkopplungssignals enthält, und zu verwenden ist zusammen mit einer externen Rückkopplungsanordnung, die aus üblichen Geräten uotn Benützer aufgebaut werden kann.
  • Gemäß Anspruch 6 kann zusätzlich ein kanal für die getrennte Heeirlflussung und Regelung der Farbanteile vorgesehen sein.
  • Dieser enthält im einfachsten Fall einen Inverter für die Farbphase.
  • Wegen der direkten Beeinflußbarkeit des entstehenden Bildes durch die Filter im Rückkopplungszweig, ist nach Anspruch 3 eine Steuerung der Filter von einem Audio-Signal vorgesehen. Die Steuerung der Filter erfolgt z.B. nach demselben Prinzip wie bei einem Vokoder, mit dem Unterschied, daß anstelle mehrerer Audio-kanäle entsprechende Kanäle auf dem Videoband gesteuert werden.
  • Dies bewirkt eine Bildentstehung im Rythmus zu einem Musikstück für die Anwendung åu:Diskotheken als Effektgerät.
  • Ausführungsbeispiel, Figur 1 Im Gehäuse 1 befinden sich der Hiniatur- Monitor 2 und Kamera 3. Im Steuergerät 18 befindet sich ein Umschalter 4, der nit der Ablenkeinheit des b!onitors 2 verbunden ist und die Vertikal-Ablenkspule umpolt.
  • Das Signal der Kamera 3 wied gefiltert durch die frequenzselektiven Filter 5-7,Nach den Modulatoren 8-lo und dem Mixer 11 speist das Signal den Monitor und bewirkt die Rückkopplung, Das Audiosignal gelangt in die Audio- Selektivfilter 12-14 und die Gleichrichter 15-17. Die iiüllkurven aus 15-17 steuern die Modulatoren 8-lo, und somit ciie requenzcharakteristik cies Kücllplungszweiges.
  • Am Ausgang 19 stehet das Videosignal zur Wiedergabe oder Aufzeichnung zur Verftigung.
  • Zusätzlich kann eine externes Videosignal an Mischeingang) 20 dazugemischt sein.

Claims (9)

  1. Ansprüche 1) Verfahren und Anlage zum elektronischen Erzeugen von Bildmustern -------- , bei dem eine Videokamera auf einen Videomonitor gerichtet ist und eine Rückkopplunq erfolgt, gekennzeichnet dadurch, da(3 im elektrischen Rückkopplungszweig zwischen Kamera und monitor der Frequenzgang beein flüssig wird , indem im elektrischen Rückkopplungsweig eine Filteranordnung vorhanden ist, deren l?requenz- Charakteristikwlnar$ell oder autolnatisco variierbar ist.
  2. 2) Verfahren und Anlage nach Anspruch 1) gekennzeichnet dadurch,daß mehrere schwach selektive Filter in der Filteranordnung vorhanden ~einRn sind, deren mittenfrequenzen verteilt sind auf Bereich zwischen der Zeilenfrequenz und der der höchsten Auflösung entsprechenden Frequenz, und das diese Filter wie bei einem Audio-Equalizer anhebend und absenkend einstellbar sind.
  3. 3) Verfahren und Gerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß ein Audio-Anschluß vorhanden ist und eine Schaltung, weiche wie bei einer Lichtorgel oder einem Vokoder das Audio-Signal in Hüllkurven oder Steuersignale umformt und daß diese Steuersignale die Filter steuern, indem die Filter als spannungsgesteuerte Filter aufgebaut sind oder die Filter mit spannungsgesteuerten Verstärkern gekoppelt sind.
  4. 4) Gerät zum Erzeugen von Bildern mitt einer Rückkopplungs-Anordnung nach dem Anspruch 1 oder 2 zugrundeliegenden Verfahren, gekennzeichhet durch einen Eingangsanschluß für die Kamera, eine Filteranordnung und einet Ausgangsanschluß für den monitor.
  5. 5) Gerät nach einem der vorauggehenden Ansprüche, gekennzeichnet d.lurch, daß zusätzlich zu den Filtern Übertragunqsgliedrr vorhanden sind, die wahlweise als Clipper oder als Inverter die Gradationskurve des Rückkopplungszweiges verzerren.
  6. 6) Cerät nach einem der vorausgehenden Anspüche, gekennzeichnet dadurch, daß für das Farbsignal ein Abtrennfilter vorhanden ist und ein Inverter , der das Farbsignal oder das Burstsiqnal invertiert.
  7. 7) Gerät nach einem der vorausgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Helligkeits-Regelschaltung, deren Regelwert die maximale Helligkeit des Videosignals ist, und deren Stellwert eine Schwarzpegelverschiebung des Videosignals auf den Rückkopplungszweig ist.
  8. 8) Gerät zum Erzeugen von Bildern nach dem aspruch 1 oder 2 zugrundeliegenden Verfahren, mit einer Videokamera und einem Videomonitor, gekennzeichnet dadurch, daß monitor und Kamera zum Zweck der Rückkopplung zusammen in einem Gehäuse montiert sind.
  9. 9)Gerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Ablenk-Richtungen des Elektronenstrahls des monitors verdreht werden oder gespiegelt werden mithilfe einer elektrischen mischung oder Umschaltung der Ablenkspannungen oder durch-Umpolung einer oder beider Ablenkspulen, und daß diese Veränderung der Ablenkrichtung von außen veränderbar oder umschaltbar ist.
    1û) Gerät nach anspruch 8 oder 9. gekennzeichnet dadurch, daß die Ablenk des Monitors in der optischen Achse drehbar ist und mechanisch gekoppelt ist mit einem Servomotor.
DE19853513993 1985-04-18 1985-04-18 Video-effektgeraet Withdrawn DE3513993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513993 DE3513993A1 (de) 1985-04-18 1985-04-18 Video-effektgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513993 DE3513993A1 (de) 1985-04-18 1985-04-18 Video-effektgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3513993A1 true DE3513993A1 (de) 1986-10-23

Family

ID=6268455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513993 Withdrawn DE3513993A1 (de) 1985-04-18 1985-04-18 Video-effektgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3513993A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016509A1 (de) * 1994-11-21 1996-05-30 David Althammer Vorrichtung zur videoanimation mittels erzeugung audiobeeinflusster videosignale
DE19903942C1 (de) * 1999-02-01 2000-07-27 Matthias Riediger Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung von elektrischen Signalen in bewegte Bilder
DE102004025013A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-15 Hüwel, Jan Verfahren zur Erzeugung von Bildern und Bilddarstellungssystem
DE102008004398A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-23 Dennis Petricic Verfahren zur digitalen Bildgewinnung über eine Installation medialer Apparaturen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016509A1 (de) * 1994-11-21 1996-05-30 David Althammer Vorrichtung zur videoanimation mittels erzeugung audiobeeinflusster videosignale
DE19903942C1 (de) * 1999-02-01 2000-07-27 Matthias Riediger Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung von elektrischen Signalen in bewegte Bilder
DE102004025013A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-15 Hüwel, Jan Verfahren zur Erzeugung von Bildern und Bilddarstellungssystem
DE102008004398A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-23 Dennis Petricic Verfahren zur digitalen Bildgewinnung über eine Installation medialer Apparaturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432392C2 (de)
DE3809967C2 (de)
DE3109258A1 (de) Weissabgleich-steuersystem
DE2121333A1 (de) Fernsehkamera mit elektronischer Bildausschnittsänderung durch Steuerung des Ablenksystems
DE3513993A1 (de) Video-effektgeraet
DE3444836A1 (de) Verfahren zur umwandlung eines videosignals
DE2624865A1 (de) Geraet zur umsetzung von halbtonbildern in strichzeichnungen
DE2748288A1 (de) Richtempfangssystem
DE3618155C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Videosignalen
DE2734191A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen scharfeinstellung
DE3334365A1 (de) Geraet zur aufnahme von bildern, die auf video-sichtgeraeten dargestellt werden, auf fotoplatten
DE2054155A1 (de) Fernsehkamera
DE4415770A1 (de) Röntgentechnische Anlage
DE3332263B3 (de) Verbesserte Rasterbildaufzeichnung
DE2216728C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Rastergroße und linearität
DE3730109C2 (de)
DE3005043A1 (de) Automatische fokussierungsanzeigevorrichtung fuer eine kamera
DE2537675C3 (de) Fernsehempfangsgerät
DE2706238C2 (de) Einrichtung zum Synchronisieren der Brennweitenverstellung zweier oder mehrerer elektronischer Kameras
DE2113942A1 (de) Kamera,insbesondere Fernsehkamera
DE2320922C2 (de)
DE2743971A1 (de) Verstaerkerschaltung fuer ein videosignal in einer bildaufnahmeanordnung und eine bildaufnahmeanordnung mit einer verstaerkerschaltung
DE1916689C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Signalen zur Korrektur der Aperturverzerrung von Videosignalen
DE2154663B2 (de) Fernsehempfaenger-anlage mit einem steuergeraet
DE3719485A1 (de) Zonenplattengenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee