DE3513758A1 - Bremsanlage fuer ein nutzfahrzeug - Google Patents

Bremsanlage fuer ein nutzfahrzeug

Info

Publication number
DE3513758A1
DE3513758A1 DE19853513758 DE3513758A DE3513758A1 DE 3513758 A1 DE3513758 A1 DE 3513758A1 DE 19853513758 DE19853513758 DE 19853513758 DE 3513758 A DE3513758 A DE 3513758A DE 3513758 A1 DE3513758 A1 DE 3513758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
brakes
brake
brake system
front axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853513758
Other languages
English (en)
Other versions
DE3513758C2 (de
Inventor
Toni 5068 Odenthal Höller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19853513758 priority Critical patent/DE3513758C2/de
Publication of DE3513758A1 publication Critical patent/DE3513758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3513758C2 publication Critical patent/DE3513758C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon

Description

  • Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug, insbesondere eine landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine mit einer am Fahrgestell über einen in Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufenden Schwenkzapfen gelagerte Vorderachse und mit hydraulischen Bremsen, deren vom Bremspedal betätigter Geberzylinder über ein Regelventil mit den Nehmerzylindern der Bremsen in Verbindung steht, wobei am Fahrzeug zumindest ein von dessen jeweiliger Belastung beeinflußter elektrischer Geber angeordnet ist, der über ein Steuergerät mit dem Regelventil in Wirkverbindung steht.
  • Es ist aus der DE-OS 30 46 794 eine Einrichtung zur Regelung des hydraulischen Bremsdruckes an den Hinterradbremsen eines Fahrzeugs bekanntgeworden, bei der ein elektrischer Geber für Meßwerte des Bremsdruckes sowie ein elektrischer Geber für Meßwerte der Belastung des Fahrzeugs vorgesehen ist. Beide Geber sind mit einem gemeinsamen Steuergerät gekoppelt, das über ein von diesem beeinflußtes Ventil bei einem Bremsvorgang den Druck in den Nehmerzylindern der Hinterradbremsen beherrscht. Bei dieser Einrichtung ist ein Weggeber vorgesehen, der insbesondere auf die Höhe der Durchfederung des Fahrzeugaufbaues gegenüber den Radachsen anspricht. Ein solcher Meßvorgang ist jedoch nur bei solchen Fahrzeugen möglich, die einen gegenüber den Radachsen abgefederten Aufbau aufweisen. Außerdem ist bei der bekannten Einrichtung eine Regelung des Bremsdruckes nur für die Bremsen der Hinterachse vorgesehen.
  • Ausgehend von diesen ErkenntnitEen ist es Aufgabe der Erfindung, eine Bremsanlage der eingangs umrissenen Gattung zu schaffen, die sich fÜr den Einsatz bei einem gegenüber den Radachsen ungefederten Schlepper eignet. Dabei sollen die aufzubringenden Bremskräfte abhängig von der Belastung des Schleppers beispielsweise durch ein Arbeitsgerät so auf die Vorder- und Hinterradbremsen verteilt werden, daß diese zusammen eine optimale BrnisWirkung ergeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemß dadurch gelöst, daß der elektrische Geber zur Ermittlung lastabhängiger Meßwerte im Bereich des Schwenklagers der Vorderachse angeordnet ist und daß die hydraulischen Bremsen sowohl der Vorder- als auch der Hinterräder zu ihrer Betätigung mit dem Regelventil verbunden sind.
  • Durch eine solche Anordnung wird erreicht, daß trotz der starren Blockbauweise eines Schleppers abhängig von den im Schwenklager ermittelten Meßwerten über das Steuergerät und das Regelventil jeweils die bestögliche Verteilung der Bremskräfte auf die Bremsen der Vorder- und Hinterachse erfolgt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der elektrische Geber für die lastabhängigen Meßwerte im Schwenkzapfen der Vorderachse angeordnet ist. Ferner ist es bei einer Bremsanlage, bei der zur Lenkbremsung zwei einzeln oder gekoppelt betätigbare Bremspedale vorgesehen sind, zweckdienlich, wenn das Regelventil über das Steuergerät auf Einzelbetätigung der hydraulischen Hinterradbremsen für die Lenkbremsung umechaltbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Die einzige Abbildung zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung einer Bremsanlage gemäß der Erfindung.
  • Die gezeigte Bremsanlage ist für einen Schlepper vorgesehen, dessen Vorderachse 1 als Pendelachse ausgebildet ist.
  • Die Vorderachse bildet mittig in Verbindung mit einem nicht dargestellten Vorderachslagerbock ein Pendellager 2, das einen in Längsrichtung des Schleppers verlaufenden Schwenkzapfen 3 aufweist. Im Hohlkörper der Vorderachse 1 ist zentral ein Ausgleichsgetriebe 4 für den Antrieb der Vorderräder angeordnet, dessen Antrieb vom Schaltgetriebe über eine nicht dargestellte Gelenkwelle erfolgt. An der Gelenkwelle greift zur Abbremsung der Vorderräder eine Bremse 5 an, die als Teilscheibenbremse ausgebildet ist.
  • Zwei Nehmerzylinder 6 der Teilscheibenbremse 5 sind durch eine Leitung 8 mit einem Regelventil 9 verbunden, das elektromagnetisch betätigt wird und zu diesem Zweck elektrisch mittels Leitungen 10 an ein Steuergerät 11 angeschlossen ist. Das Steuergerät 11 wird von einer Stromquelle 12 mit elektrischer Energie versorgt und steht zur Ubertragung von Meßwerten der Fahrzeugbelastung durch Leitung 14 mit einem elektrischen Geber 15 in Verbindung, der beispielsweise ein Silizium-Drucksensor sein kann. Am Steuergerät 11 befindet sich ein Handhebel 16, der es ermöglicht, das Regelventil 5 so umzuschalten, daß über die Bremspedale 17, 18 nur die beiden Bremsen der Hinterräder zwecks Lenkbremsung getrennt voneinander beaufschlagbar sind.
  • Die Bremsanlage hat zwei Bremspedale 17 und 18, die getrennt voneinander oder gemeinsam betätigbar sind. Für die gemeinsame Betätigung beider Bremspedale 17, 18 ist eine ein- und ausrückbare Verriegelung 19 vorgesehen. Jedes Bremspedal 17, 18 ist mit einem Geberzylinder 20 bzw. 21 gekoppelt, die durch je eine Leitung 22 bzw. 23 für Druckflüssigkeit mit dem Regelventil 9 in Verbindung stehen.
  • Beide Geberzylinder 20, 21 sind durch Leitungen 24 an einen Nachlaufbehälter 25 für Druckflüssigkeit angeschlossen. Vom Regelventil 9 verlaufen zwei Leitungen 27 und 28 zum hinteren Bereich des Schleppers zu den hydraulischen Scheibenbremsen 29 und 30 für die Hinterräder. Am Regelventil 9 kann ferner bei Bedarf eine aus einer Druckpumpe 31 sowie einem Nachlaufbehälter 32 und Leitungen 33, 34 und 35 bestehende Servoeinrichtung angeschlossen sein, die zur Verstärkung der an den Bremspedalen 17, 18 ausgeübten Bremskraft dient.
  • Bei einem Schlepper mit angebautem Arbeitsgerat ergeben sich je nach Gewicht desselben unterschiedliche Achslasten. Dies liegt insbesondere darin begründet, ob das Arbeitsgerät frontseitig oder heckseitig am Schlepper montiert ist. Durch den im Schwenkzapfen 3 des Pendellagers 2 befindlichen Geber 15 werden aus der Belastung des Lagers herrührende Meßwerte dem Steuergerät 11 übermittelt. Im Steuergerät 11 werden daraus neue, den unterschiedlichen Belastungen der beiden Achsen betreffende Werte ermittelt und dem Regelventil 9 zugefhrt. Das Regelventil 9 sorgt folglich bei jedem Bremsvorgang dafür, daß die Bremszylinder der auf die Vorder- und Hinterachse wirkenden Bremsen 6 bzw. 29, 30 mit einem ihrer Belastung entsprechenden anteiligen Bremsdruck beaufschlagt werden.
  • - Leervseite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug, insbesondere eine landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine mit einer am Fahrgestell über einen in Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufenden Schwenkzapfen gelagerte Vorderachse und mit hydraulischen Bremsen, deren vom Bremspedal betätigter Geberzylinder über ein Regelventil mit den Nehmerzylindern der Bremsen in Verbindung steht, wobei am Fahrzeug zumindest ein von dessen jeweiliger Belastung beeinflußter elektrischer Geber angeordnet ist, der über ein Steuergerät mit dem Regelventil in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Geber (15) zur Ermittlung lastabhängiger Meßwerte im Bereich des Schwenklagers (2) der Vorderachse (1) angeordnet ist und daß die hydraulischen Bremsen (5, 29, 30) sowohl der Vorder- als auch der Hinterräder zu ihrer Betätigung mit dem Regelventil (9) verbunden sind.
  2. 2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Geber (15) für die lastabhängigen Meßwerte im Schwenkzapfen (3) der Vorderachse (1) angeordnet ist.
  3. 3. Bremsanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei zur Lenkbremsung zwei einzeln oder gekoppelt betätigbare Bremspedale vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (9) über das Steuergerät (11) auf Einzelbetätigung der hydraulischen Hinterradbremsen (29, 30) für die Lenkbremsung umschaltbar ist.
DE19853513758 1985-04-17 1985-04-17 Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug Expired - Fee Related DE3513758C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513758 DE3513758C2 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513758 DE3513758C2 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3513758A1 true DE3513758A1 (de) 1986-10-23
DE3513758C2 DE3513758C2 (de) 1993-12-23

Family

ID=6268287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513758 Expired - Fee Related DE3513758C2 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3513758C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1277636A2 (de) * 2001-07-11 2003-01-22 Deere & Company Fahrzeugbremssystem
EP2937252A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-28 CLAAS Tractor S.A.S. Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug, insbesondere Traktor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046794A1 (de) * 1979-12-14 1981-09-10 Automotive Products Ltd., Leamington Spa, Warwickshire Druckmitteldrucksteuerventil fuer bremsanlage
DE3017256A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Drucksteuerventil fuer einen hydraulischen bremskreis
DE3141289A1 (de) * 1981-10-17 1983-04-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeug-bremsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046794A1 (de) * 1979-12-14 1981-09-10 Automotive Products Ltd., Leamington Spa, Warwickshire Druckmitteldrucksteuerventil fuer bremsanlage
DE3017256A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Drucksteuerventil fuer einen hydraulischen bremskreis
DE3141289A1 (de) * 1981-10-17 1983-04-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeug-bremsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt Fa. Fendt: "Favorit LSA", 1983, S. 19,17,20 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1277636A2 (de) * 2001-07-11 2003-01-22 Deere & Company Fahrzeugbremssystem
EP1277636A3 (de) * 2001-07-11 2004-01-02 Deere & Company Fahrzeugbremssystem
EP2937252A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-28 CLAAS Tractor S.A.S. Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug, insbesondere Traktor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3513758C2 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616152A1 (de) Gelaendefahrzeug
EP0575936B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Koppelkraftregelung bei mehrteiligen Fahrzeugen
DE3016788A1 (de) Antriebs- und bremsanordnung fuer allradgetriebene kraftfahrzeuge, insbesondere ackerschlepper
DE3818617C2 (de)
DE19708144A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Pendelbewegungen der Deichsel eines Kfz.-Anhängers
EP0618119A1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Bremskraft in Bremsscheiben für Schienenfahrzeuge
DE2101404C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE4210001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zwangslenkung eines fahrzeuges
DE19811305C2 (de) Druckmittelversorgung für pneumatische Stellglieder von zu schaltenden Hilfsaggregaten in einem Kraftfahrzeug
DE2626134B2 (de) Zweileitungs-Einkreis-Bremsanlage für Anhangefahrzeuge
DE3513758A1 (de) Bremsanlage fuer ein nutzfahrzeug
DE102014017973A1 (de) Bremspedalanordnung eines lenkbremsbaren Fahrzeugs, insbesondere eines Ackerschleppers
DE102020115469B4 (de) Dolly-Anhänger, Zug-Gespann mit einem solchen Dolly-Anhänger sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Zug-Gespannes
DE3621000A1 (de) Antriebsschlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3929492C2 (de)
DE1031645B (de) Sattelkraftfahrzeug
DE3612010A1 (de) Brems- und lenkbremsanlage fuer gelaendegaengige fahrzeuge
EP1078832B1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE3135908A1 (de) Nachlauf-anhaenger
DE4311017B4 (de) Einrichtung zur Einstellung der Bremskraft an Bremsscheiben für Schienenfahrzeuge
DE60202941T2 (de) Anordnung und verfahren zum entladen eines hilfsrads eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE2051966C3 (de) Hydraulische Lenkübertragungseinrichtung für Fahrzeuge
DE3444323A1 (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE1238344B (de) Kupplungsvorrichtung fuer Sattelfahrzeuge
DE19716697A1 (de) Anordnung eines hydraulischen Lagers für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee