DE3513209A1 - Geraeuschlose auspuffdichtung - Google Patents

Geraeuschlose auspuffdichtung

Info

Publication number
DE3513209A1
DE3513209A1 DE19853513209 DE3513209A DE3513209A1 DE 3513209 A1 DE3513209 A1 DE 3513209A1 DE 19853513209 DE19853513209 DE 19853513209 DE 3513209 A DE3513209 A DE 3513209A DE 3513209 A1 DE3513209 A1 DE 3513209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
mixture
wire mesh
thermally stable
mold cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853513209
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene J. Toms River N.J. Gavaletz
Peter P. Union N.J. Usher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metex Corp USA
Original Assignee
METEX CORP
Metex Corp USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METEX CORP, Metex Corp USA filed Critical METEX CORP
Publication of DE3513209A1 publication Critical patent/DE3513209A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1827Sealings specially adapted for exhaust systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/126Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement consisting of additions, e.g. metallic fibres, metallic powders, randomly dispersed in the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces
    • F16L27/06Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces with special sealing means between the engaging surfaces
    • F16L27/073Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces with special sealing means between the engaging surfaces one of the cooperating surfaces forming the sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/936Composite
    • Y10S277/938Carbon or graphite particle or filament
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/91Gaskets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/917Metallic seals

Description

_ 3· —
Die Erfindung betrifft eine Hochtemperatur-Dichtung, wie sie bei Kraftfahrzeug-Auspuffsystemen benutzt wird, und insbesondere eine Auspuffdichtung, die einen relativ geräuschlosen Betrieb erlaubt.
Typischerweise wird bei den neuen Frontantriebs-Kraftfahrzeugen der Motor so angebracht, daß seine Kurbelwelle quer zur Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie läuft. Die Auspuffsysteme für diese "quer eingebauten Motoren" enthalten ein Auspuff-Sammelrohr, das sich längs des Motors nach unten erstreckt und an seiner offenen Seite mit einem Flansch endet. Infolge der normalen Bewegung des Motors während des Betriebs (die von dem Drehmoment der Kurbelwelle und den entgegengesetzt wirkenden Torsionskräften der Antriebswelle herrühren) bewegt sich der Flansch des Auspuff-Sammelrohres in solcher Weise, daß die Mittelachse des Rohres, die senkrecht auf der Ebene des Flansches steht, von einer im wesentlichen vertikalen Linie abweicht und sich alternierend nach der Vorder- oder der Rückseite des Fahrzeuges neigt. Es ist deswegen notwendig, eine flexible Verbindung zwischen dem Auspuff-Sammelrohr und dem Endrohr zu verwenden, um diese Bewegung aufzunehmen, die sonst direkt auf das Endrohr übertragen würde, so daß untragbare Zug- und Druckspannungen entstehen könnten, die sonst zu einer Metallermüdung und der beschleunigten Zerstörung des Endrohres führen könnten.
Es ist deswegen zu verstehen, daß bei einem quer eingebauten Motor die Auspuffdichtung in der flexiblen Verbindung (typischerweise ein aus Kugelkörper und Fassung bestehendes Universalgelenk) , die das Auspuff-Sammelrohr mit dem Endrohr verbindet, ein gewisses Maß von Relativdrehung zwischen dem Sammelrohr und dem Endrohr zulassen und trotzdem eine wirksame Abdichtung gegen Auspuffgase bilden muß.
Die US-Patentanmeldung SN 527,247 "Auspuffdichtung", die am 29.8.1983 auf den Namen des gleichen Anmelders eingereicht
6 ■;■·'..■■..:
wurde, beschreibt eine Auspuffdichtung, bei der flexibler Schichtgraphit benutzt wird, um die Reibflächen der Dichtung zu bilden, und diese Dichtung kann, wie festgestellt wurde, eine gewisse Relativdrehung zwischen dem Auspuff-Sammelrohr und dem Endrohr zulassen unter gleichzeitiger wirksamer Abdichtung des Auspuffgases. Im Gebrauch der beschriebenen Auspuff dichtung, wie auch bei anderen Dichtungen mit Graphitoberfläche hat es sich gezeigt, daß hörbare, schrille Geräusche entstehen können, wenn sich die Bestandteile der gelenkigen Auspuffrohr-Verbindungen gegeneinander bewegen und sich an den Oberflächen der Dichtung reiben. Diese hörbaren Geräusche beeinträchtigen zwar nicht die Wirksamkeit der Dichtung, können jedoch unter Umständen als störend empfunden werden.
Es ist deswegen ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Auspuffdichtung zur Verwendung in einer Gelenkverbindung der beschriebenen Art zu schaffen, die keine Kreisch-Geräusche bei Auftreten von Reibkräften erzeugt, die bei der Bewegung der Gelenkteile entstehen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine geräuschlose Auspuffdichtung zur Verwendung in einer gelenkigen Verbindung eines Kraftfahrzeug-Auspuffsystems zu schaffen, die ein Auslecken von Auspuffgasen verhindert.
Als weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung wird angesehen die Schaffung einer geräuschlosen Auspuffdichtung zur Verwendung bei einer gelenkigen Verbindung eines Kraftfahrzeug-Auspuffsystems, die kein Springen oder Aufbrechen im Gebrauch zeigt.
Als weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung wird angesehen die Schaffung einer geräuschlosen Auspuffdichtung zur Verwenin einer gelenkigen Verbindung bei einem Kraftfahrzeug-Auspuffsystem, die einen erhöhten Schutz gegen Springen oder Zer-
stören an der vorderen Kante der Dichtung ergibt.
Als zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung wird angesehen die Schaffung einer geräuschlosen Auspuffdichtung zur Verwendung bei einer gelenkigen Verbindung bei Hochtemperatur-Anwendungen .
Erfindungsgemäß wird eine warm ausgehärtete Auspuffdichtung zum Einsetzen zwischen zwei einander gegenüberliegenden Rohren in Dichtbeziehung mit denselben aus einem Drahtgewirk mit öffnungen zwischen seinen Drähten und einem Gemisch aus Metallfasern, nichtmetallischem Füllstoff, einem thermisch stabilen Schmierstoff und einem Harzbinder gebildet, wobei das Gemisch die Drähte umgibt und im wesentlichen die Öffnungen in dem Gewirk ausfüllt und die Dichtung bildet. Das Verfahren zum Ausbilden der Dichtung umfaßt das Einsetzen einer Vorform aus Drahtgewirk in einen Formhohlraum, das Bilden eines pulverisierten Gemisches aus Metallfasern, nichtmetallischem Füllstoff, einem thermisch stabilen Schmierstoff und einem Harz-Bindermaterial, das Einbringen des pulverisierten Gemisches in den Formhohlraum, das Zusammendrücken des Drahtgemisches mit dem pulverisierten Gemisch zu der endgültigen Größe und Form der Dichtung und das Aushärten der Dichtung bei einer erhöhten Temperatur.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Figur 1 eine Schnittansicht einer Ausführung der erfindungsgemäßen geräuschlosen Auspuffdichtung,
Figur 2 eine Frontansicht des bei der Ausbildung einer zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen Dichtung (Figur 4) benutzten Drahtgewirkes,
Figur 3 eine Schnittansicht eines Ringes aus teilweise zu-
zusammengedrücktem Drahtgewirk, der aus dem in Figur 2 gezeigten Drahtgewirk gebildet ist und in der zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen Dichtung nach Figur 4 benutzt wird, und
Figur 4 eine Schnittansicht der zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen Dichtung.
Wie in Figur 1 gezeigt, besteht die erste Ausführung 10 der erfindungsgemäßen geräuschlosen Auspuffdichtung vorzugsweise aus einem endlosen Ring, der in der gezeigten Weise mit einer inneren radialen Fläche 12 und einer äußeren radialen Fläche 14, einer Vorderkante 16 und einer Hinterkante 18 ausgebildet ist. Die Dichtung 10 wird typischerweise bei Auspuffsystemen für Kraftfahrzeuge mit quer eingebautem Motor eingesetzt, wie sie gemeinhin bei Frontantriebs-Kraftfahrzeugen benutzt werden. Während die Dichtung 10 in einer Vielzahl von unterschiedlichen Ausgestaltungen hergestellt werden kann, zeigt die Figur 1 eine Gestaltung zur Verwendung in einem aus Kugelteil und entsprechender Fassung bestehenden (nicht näher dargestellten) Universalgelenk, wie es üblicherweise zur Verbindung des Motor-Auspuffsammlers mit dem Endrohr bei Kraftfahrzeugen mit quer eingebautem Motor Verwendung findet.
Die Dichtung 10 ist eine warm ausgehärtete Dichtung aus einem Drahtgewirk, das in der fertiggestellten Dichtung als Teil 20 zu sehen ist, welches öffnungen zwischen seinen Drähten besitzt, und einem komprimierten Gemisch aus Metallfasern, nichtmetallischem Füllstoff, einem thermisch stabilen Schmierstoff wie Silikon, und einem Harz-Binder, wobei das komprimierte. Gemisch, das bei der fertiggestellten Dichtung als Teil 21 zu sehen ist, die Drähte umgibt und im wesentlichen die öffnungen in dem Drahtgewirk ausfüllt,so daß die Dichtung 10 gebildet wird. Insbesondere wird die Dichtung 10 dadurch gebildet, daß eine zylindrische Vorform aus Drahtgewirk in eine (nicht dargestellte) übliche Kompressions-Hohlform eingesetzt wird mit einem Hohl-
raum, der nach Form und Größe im wesentlichen entsprechend der Form und Größe der fertigen Dichtung 10 ausgelegt ist. Ein Pulvergemisch aus Metallfasern, nichtmetallischem, mit einem thermisch stabilen Schmierstoff beschichteten Füllstoff und einem Harz-Binder wird dann in den Formhohlraum eingegossen. Die Hohlform ist so ausgelegt, daß Kompressionskraft in Axialrichtung auf das Drahtgewirk und das Pulvergemisch in dem Formhohlraum ausgeübt wird, so daß der gesamte Inhalt in die endgültige Größe und Form der Dichtung 10 komprimiert wird. Die Dichtung 10 wird dann aus dem Formhohlraum entnommen und bei erhöhter Temperatur ausgehärtet. In Figur 10 ist das Drahtgewirk, wie bereits bemerkt als Teil 20 dargestellt.
Das Drahtgewirk ist vorzugsweise ein zweistrang-gewirktes Drahtgewirk aus Stahl, jedoch können auch andere Materialien mit vergleichbarer Festigkeit und Nachgiebigkeit eingesetzt werden. Der Draht kann einen Durchmesser im Bereich von 0,089 mm bis 0,279 mm (0,0035 Inches bis 0,011 Inches) besitzen, wobei die öffnungen zwischen benachbarten Drähten im Gewirk vorzugsweise im Bereich von ca. 3,18 mm bis 6,35 mm (0,125 Inch bis 0,250 Inch) liegen. Um die Dichtung 10 auszubilden wird das Drahtgewirk in Form einer Hülse oder eines Ringteiles (toroides) vor dem Einsetzen um den Kern oder den Mittelstift der entsprechend ausgeformten Hohlform vorgeformt. Beispielsweise können die Auslaufenden einer Länge von Drahtgewirk zur Ausbildung der Hülse miteinander durch Widerstandsschweißen verbunden werden.
Die axiale Höhe der Drahtgewirk-Hülse ist, wenn sie in dem Formhohlraum eingesetzt wird, wesentlich größer als die Endhöhe der Dichtung 10. Insbesondere kann die nicht komprimierte Höhe der Drahtgewirk-Hülse etwa das zwei- bis vierfache der Höhe der fertiggestellten Dichtung betragen. Bevorzugt wird die Hülse aus Drahtgewirk eng um den Kern oder Mittelstift der Form passend eingesetzt, so daß ein Ringraum zwischen der noch nicht komprimierten Drahtgewirk-Hülse und der Außenwand
der Form entsteht, so daß das pulverisierte Gemisch aus Metallfasern, silikonbeschichtetem nichtmetallischen Füllstoff und Harz-Binder ungehindert einfließen kann.
Die Metallfasern des Pulvergemisches, das in den Formhohlraum eingebracht wird, bestehen vorzugsweise aus gehackter Stahlwolle, jedoch kann auch gehackte Bronzewolle oder ein anderer gehackter Metalldraht (z.B. Messing, Kupfer, Stahl usw.) eingesetzt werden. Der nichtmetallische Füllstoff besteht vorzugsweise aus Graphit-Flocken, jedoch kann auch Bornitrid oder Glimmer benutzt werden. Weiter kann der nichtmetallische Füllstoff auch Metalloxydpulver mit hochtemperaturfester Charakteristik wie Titan-Dioxyd enthalten, und zwar entweder allein oder in Kombination mit den anderen Füllstoff-Materialien.
Bevor das nichtmetallische Füllstoffmaterial mit den Metallfasern und dem Harz-Binder zur Bildung des pulverisierten Gemisches gemischt wird, wird es mit einem Fluid mit hoher Schmierwirkung und hoher thermischer Stabilität wie einem Silikon-Fluid gemischt. Die Schmierwirkung des Fluides wird für wichtig bei der Erzielung des geräuschlosen Betriebes der fertiggestellten Dichtung gehalten, während die thermische Stabilität des Fluides als notwendig erachtet wird, damit das Fluid den Aushärtegang ohne praktische chemische Änderungen überstehen kann. Das Mischen des thermisch stabilen Schmierstoffes mit dem nichtmetallischen Füllstoff dient dazu, die Partikel mit dem Schmierstoff zu beschichten, und dieser Vorgang stellt das gegenwärtig bevorzugte Verfahren des Verteilens des Schmierstoffes innerhalb des gesamten pulverisierten Gemisches-dar. Es ist jedoch anzuerkennen, daß jedes Verfahren, mit dem eine gleichförmige Verteilung der Komponenten des pulverisierten Gemisches erzielt wird, benutzt werden kann.
Ein bevorzugtes Silikon-Fluid ist ein solches des Dimethyltyps, wenn auch andere Silikon-Fluide wie auf Phenylgrundlage beruhen-
des Silikon-Fluid bei entsprechendem Einsatz verwendet werden kann. Bei der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird Dimethyl-Silikon-Fluid gründlich mit den Graphitflocken gemischt, die den nichtmetallischen Füllstoff bilden. Es wird angenommen, daß wegen der laminaren Struktur und der Porösität der Graphitflocken das Dimethyl-Silikon-Fluid die Oberfläche bedeckt und in die Poren der Graphitflocken eindringt.
Die gründliche Mischung der so beschichteten Graphitflocken mit den Metallfasern und dem Harz-Binder in dem pulverisierten Gemisch sichert die Verteilung oder Dispergierung des Dimethyl-Silikon-Fluids oder Schmierstoffes insgesamt in der fertiggestellten Dichtung 10. Man nimmt an, daß während des Gebrauches der Dichtung 10 bei einem Kraftfahrzeug-Auspuffsystem der innere Anteil der Dichtung keine Temperaturen erreicht, die hoch genug sind, um das darin enthaltene Silikon-Fluid zu zersetzen. Demgemäß wird angenommen, daß ein kontinuierliches Freisetzen kleiner Mengen des Silikon-Fluids an der Gleitfläche der Dichtung 10 (der Vorderkante 16 und der äußeren Radialfläche 14) stattfindet, wodurch die darauf einwirkenden Reibkräfte so abgewandelt werden, daß ein Entstehen von Quietsch- und anderen Geräuschen verhindert wird.
Der Harz-Binder ist vorzugsweise ein Phenolharz, obwohl auch ein Furfur-Alkoholharz eingesetzt werden kann, wie auch irgendein Harz-Binder, der eine hohe Kohlenstoffausbeute beim Pyrolysieren ergibt. Insbesondere wird beim normalen Einsatz in einem Kraftfahrzeug-Auspuffsystem die Dichtung 10 Temperaturen von'über 315 bis 370° C (600 bis 700° F) unterworfen. Bei diesen Temperaturen zersetzt sich der Phenolharz-Binder zu einer kohlenstoffhaltigen Masse. Diese kohlenstoffhaltige Masse ist erwünscht, da sie als extrem zäher Binder innerhalb der Dichtung dient und eine gasundurchlässige Sperre schafft. Es ist aus diesem Grunde anzuerkennen, daß irgendein Harz-Binder mit einer hohen Kohlenstoffausbeute bei Pyrolyse verwendet werden kann.
Das entstehende pulverisierte Gemisch wird vorzugsweise mit der gleichen Höhe in dem Formhohlraum eingesetzt, wie die Breite des Drahtgewirks vor der Komprimierung zur Ausbildung der Dichtung 10 beträgt. Wenn das pulverisierte Gemisch und das Drahtgewirk komprimiert werden, beult sich der Drahtgewirkaufbau in zufälliger, jedoch ziemlich gleichmäßiger Weise auf, wobei das Gewirk etwas radial in das verdichtete komprimierte Pulvergemisch eindringt. Die sich ergebende zusammengesetzte Struktur ergibt überlegene Verbindungs- und Festigungseigenschaften. Die typischen Komprimierungsdrücke zur Ausbildung einer Dichte liegen in der Gegend von 2400 bar (= 35 χ 103 psi) jedoch können auch höhere oder geringere Druckspannungen verwendet werden, entsprechend den unterschiedlichen Formen und Material-Verhältnissen.
Die komprimierte Dichtung wird dann in einem Ofen bei Temperaturen im Bereich von 190 bis 220° C (375 bis 425° F) während ca. 30 min ausgehärtet. Dieser Aushärtevorgang setzt die Klebereigenschaften des Harz-Binders frei, um das Pulvergemisch und das Drahtgewirk der Dichtung 10 weiter zu binden.
Figuren 2, 3 und 4 zeigen die gegenwärtig bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Dichtung, die in Figur 4 als Dichtung 22 gezeigt ist. Um die Dichtung 22 auszubilden, wird entsprechend Figur 2 eine zylindrische Vorform aus Drahtgewirk in einen Formhohlraum eingesetzt, der im wesentlichen dem Ring 26 aus Figur 3 entspricht. Das Drahtgewirk 24 wird dann teilweise zur Bildung des Ringes 26 komprimiert. Die bevorzugte Dichte des teilweise komprimierten Drahtgewirkringes 26 liegt im Bereich von etwa 20 bis 35 %, und der Ring 26 wird nach seiner Größe so ausgelegt, daß er frei in einen zweiten Komprimierungshohlraum hineinfällt, der im wesentlichen entsprechend der fertigen Dichtung 22 geformt ist. Es ist leicht einzusehen, daß statt des in Figur 3 dargestellten Ringes 26 mit Krönungen 2 8 an der Ober- und Unterseite auch andere angemessene Formen genutzt werden können.
Das beschriebene pulverisierte Gemisch wird in den zweiten Formhohlraum eingegossen, in dem bereits der Ring 26 sitzt, und das Gemisch und der Ring werden dann auf die Größe und Form der endgültigen Dichtung 22 komprimiert; diese Dichtung wird dann bei erhöhter Temperatur ausgehärtet. Bei der in Figur 4 gezeigten endgültigen Dichtung 22 wird das komprimierte Drahtgewirk als Teil 34 dargestellt, und es sitzt an der Vorderkante 30 der Dichtung 22, und das komprimierte Pulvergemisch wird durch den Teil 36 der Dichtung 22 dargestellt.
Durch die Verwendung eines teilweise komprimierten Drahtgewirkringes 26 wird das Drahtgewirk an der Vorderkante 30 der Dichtung 22 konzentriert. Die Konzentration des Drahtgewirks an dieser Stelle ergibt einen erhöhten Schutz gegen Springen, Reißen und Zerfallen der Vorderkante der Dichtung, wie es sonst unter harten Betriebsbedingungen auftreten könnte. Es ist darauf hinzuweisen, daß es zwar wünschenswert ist, das Drahtgewirk an der Vorderkante 30 der Dichtung 22 zu konzentrieren, daß jedoch ein Freisetzen von unbedeckten Gewirkdrähten an der Oberfläche der Dichtung nicht erwünscht ist, da sich so Geräuschbildung und ein Schwächen der Dichtung ergeben kann. Das wird durch den Einsatz des pulverisierten Gemisches sichergestellt, das in den zweiten Formhohlraum eingesetzt wird, und das während des endgültigen Komprimierens zur Erzeugung der Enddichtung in das Drahtgewirk eindringt und dieses durchdringt.
Insbesondere wird während des endgültigen Kompressionsvorganges ein Anteil des pulverisierten Gemisches 36 aus Metallfasern, silikonbeschichtetem nichtmetallischen Füllstoff und Harz-Binder, das die Dichtung 22 bildet, in und um den Drahtgewirkring eingepreßt, wobei der Ring während des endgültigen Komprimierungsvorganges weiter komprimiert wird. Dadurch wird eine sehr enge mechanische Bindung zwischen dem pulverisierten Gemisch und dem Drahtgewirk erreicht durch das Inein-
andersetzen des Gemisches zwischen und um die Gewirkdrähte und durch die durch den Harz-Binder erzeugten Klebekräfte. Wie in Figur 4 zu sehen, wird bei dem endgültigen Komprimierungsvorgang der Dichtung der Drahtgewirkring, wie es der Teil 34 in Figur 4 zeigt, so verformt, daß an der Vorderkante der Dichtung ausreichender Querschnitt entsteht, um mechanischen Schutz gegen Springen oder Aufreißen der Dichtung zu erzielen, wie es sonst unter schweren Betriebsbedingungen auftreten könnte. Nach der endgültigen Komprimierung wird die Dichtung bei erhöhter Temperatur ausgehärtet.
Ausführungsbeispiel 1
Eine Dichtung der in Figur 1 dargestellten und vorstehend beschriebenen Art mit einer Endhöhe von ca. 12,7 mm (0,5 Inches) und einem Innendurchmesser von ca. 50,8 mm (2,0 Inches) kann auf folgende Weise hergestellt werden: Eine Hülse aus doppelsträngig gewirktem Stahldrahtgewirk mit einer flach liegenden Breite von ca. 76,2 mm (3,0 Inches), einer Länge oder Höhe von ca. 50,8 mm (2,0 Inches) und einem Gewicht von ca. 4 g (0,141 oz) wird durch Eintauchen in eine Entfettungslösung oder andere übliche Mittel entfettet. Der Durchmesser des gewirkten Drahtes beträgt vorzugsweise 0,279 mm (0,011 Inches) und die Öffnungen zwischen benachbarten Gewirkdrähten liegen vorzugsweise im Bereich von ca. 3,18 mm bis 6,35 mm (0,125 bis 0,250 Inches). Das Drahtgewirk wird dann in einen Formhohlraum eingesetzt, dessen Form im wesentlichen der der fertiggestellten Dichtung 10 entspricht.
Es wird ein nichtmetallischer, mit Silikon beschichteter Füllstoff dadurch präpariert, daß etwa 12,33 g (0,435 oz) Graphitflocken, beispielsweise Graphitflocken #3 der Firma Asbury Graphite Mills Inc., Asbury Park, N.J., USA, mit etwa 0,79 g (0,028 oz) Dimethylsilikon-Fluid, wie es unter der Bezeichnung GE# SF 96-350 von der Firma General Electric Co. vertrieben wird, gemischt wird. Das Mischen des Silikon-Fluids mit den Graphitflocken wird in einer Kugelmühle etwa 60 min durchgeführt. Die so be-
3513203
schichteten Graphitflocken werden dann mit 27,5 g (0,969 oz) gehackter Stahlwolle, die die Metallfasern bildet, und 7,85 g (0,277 oz) Phenolharz gemischt, wobei letzteres z.B. unter der Bezeichnung DUREZ 9 841 durch Occidental Chemical Co. vertrieben wird, das den Harz-Binder bildet.
Die gehackte Stahlwolle, die silikonbeschichteten Graphitflocken und das Phenolharz werden etwa 30 min gemischt und das sich ergebende pulverisierte Gemisch in den Formhohlraum eingegossen, wo es die Drahtgewirkhülse umgibt. Es wird dann eine Belastung von 45,36 t (50 US-ton) benutzt, um das Drahtgewirk mit dem Pulvergemisch in die Form der in Figur 1 dargestellten endgültigen Dichtung 10 zu komprimieren. Die komprimierte Dichtung wird dann aus der Form ausgeworfen und in einen auf 204,4° C (400° F) eingestellten Ofen während ca. 30 min zum Aushärten eingesetzt. Die ausgehärtete Dichtung wird aus dem Ofen entnommen und man läßt sie auf Raumtemperatur abkühlen.
Ausführungsbeispiel 2
Eine Dichtung der in Figur 4 gezeigten Art und vorstehend beschrieben mit einer Endhöhe von ca. 12,7 mm (0,5 Inches) und einem Innendurchmesser von ca. 50,8 mm (2,0 Inches) kann auf folgende Weise hergestellt werden:
Eine Hülse aus doppelstranggewirktem Stahldrahtgewirk mit einer ebenen Breite von ca. 76,2 mm (3,0 Inches) einer Länge oder Höhe von ca. 5 0,8 mm (2,0 Inches) und einem Gewicht von ca. 4,0 g (0,141 oz) wird durch Eintauchen in eine Entfettungslösung oder andere übliche Mittel entfettet. Der Durchmesser des Gewirkdrahtes beträgt vorzugsweise etwa 0,279 mm (0,011 Inches) und die öffnungen zwischen benachbarten Gewirkdrähten liegen vorzugsweise von 3,18 mm bis 6,35 mm (0,125 Inches bis 0,250 Inches). Das Drahtgewirk wird dann in einen ersten Formhohlraum eingebracht, dessen Form etwa dem Ring 2 6 aus Figur 3 entspricht. Es wird dann eine Belastung von 2,72 bis 4,536 t
(3-5 US-ton) auf das Drahtgewirk ausgeübt, um es in die Form des Ringes 26 aus Figur 3 zu bringen. Die Dichte des teilweise komprimierten Ringes liegt im Bereich von ca. 20 bis 35 %. Der teilweise komprimierte Ring aus Drahtgewirk wird dann in einen zweiten Formhohlraum eingesetzt, der im wesentlichen so wie die Dichtung 22 in Figur 4 geformt ist.
Der mit Silikon beschichtete nichtmetallische Füllstoff wird dadurch hergestellt, daß etwa 12,33 g (0,435 oz) Graphitflocken, wie die Graphitflocken #3 von Firma Asbury Graphite Mills Inc., mit etwa 0,79 g (0,028 oz) Dxmethylsilikonfluid, wie es unter der Bezeichnung GE# SF 96-350 durch die Firma General Elektric Co. vertrieben wird, gemischt wird. Das Mischen des Silikonfluids und der Graphitflocken wird in einer Kugelmühle während etwa 60 min durchgeführt. Die so beschichteten Graphitflocken werden dann mit 27,47 g (0,969 oz) gehackter Stahlwolle, die die Metallfasern bilden, und 7,85 g (0,277 oz) eines Phenolharzes, wie das unter der Bezeichnung DUREZ 9841 durch Occidental Chemical Co. vertriebene Phenolharz, das den Harz-Binder bildet, gemischt.
Die gehackte Stahlwolle, die silikonbeschichteten Graphitflocken und das Phenolharz werden etwa 30 min gemischt und das entstehende pulverisierte Gemisch wird in den zweiten Formhohlraum über den Drahtgewirkring 26 gegossen. Eine Belastung von 45,36 t (50 US-ton) wird dann zum Komprimieren des Drahtgewirks und des Pulvergemisches auf die Form der endgültigen Dichtung 22 in Figur 4 benutzt. Die komprimierte Dichtung wird dann aus der Form ausgeworfen und in einen auf 204,4° C (400° F) eingestellten "Ofen zum Aushärten eingesetzt und 30 min darin gelassen. Die ausgehärtete Dichtung wird aus dem Ofen entfernt und man läßt sie auf Raumtemperatur abkühlen.

Claims (19)

  1. EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    MANITZ, Fl NSTERWALD & ROTERMUNd3 51 3209
    Metex Corporation 970 New Durham Road Edison, New Jersey 08818 Delaware / USA
    DEUTSCHE PATENTANWÄLTE
    DR. GERHART MANITZ · dipl.-phys.
    MANFRED FINSTERWALD - dipl.-ing., dipl.-wirtsch.-ing.
    HANNS-JÖRG RQTERMUND ■ dipl.-phys.
    DR. HELIANE HEYN · dipl.-chem.
    WERNER GRAMKOW · DIPL.-ING. (1939-1982) BRITISH CHARTERED PATENT AGENT
    JAMES G. MORGAN ■ B.SC (PHYS).dm.s.
    ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES AGREES PRES L'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS
    8000 MÜNCHEN 22 · ROBERT-KOCH-STRASSE TELEFON (0 89) 224211 · TELEX 5 29672 PATMF TELEFAX (0 89) 29 75 75 (Gr. Il + 111) TELEGRAMME INDUSTRIEPATENT MÜNCHEN
    München, den * & April P/3/Sp-M 3630
    Geräuschlose Auspuffdichtung
    - Patentansprüche -
    f1.)Verfahren zum Ausbilden einer warm ausgehärteten Auspuffdichtung zum Einsetzen zwischen zwei einander gegenüberliegenden Rohren in Dichtbeziehung mit diesen, dadurch gekennzeichnet ,
    (a) daß eine Vorform aus Drahtgewebe (20; 26) in einen Formhohlraum eingesetzt wird,
    (b) daß ein Gemisch (21) aus Metallfasern, nichtmetallischem Füllstoff, einem thermisch stabilen Schmierstoff und einem Harz-Bindermaterial gebildet wird,
    (c) daß das Gemisch in den Formhohlraum eingesetzt wird,
    (d) daß das Drahtgewirk und das Pulvergemisch zusammen zu der
    MANlTZ FINSTERWALD ■ HEYN ■ MORGAN ■ 8000 MÜNCHEN 22 ROBERT-KOCH-STRASSE ι · TEL. (089) 22 4211 - TELEX 529672 PAFMF ■ FAX (O89| 29 7575 HANNS-JÖRG RCTERMUNO ■ 7000 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) · SEELBERGSTR. 23/25 ■ TEL. (0711) 56 72 61
    endgültigen Größe und Form der Dichtung (10; 22) komprimiert wird, und
    (e) daß die im Schritt (d) erhaltene Dichtung bei erhöhter Temperatur ausgehärtet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorform aus Drahtgewirk im Schritt (a) zu einem endlosen Ring (26) komprimiert wird, bevor sie in den Formhohlraum eingesetzt wird.
  3. 3. Verfahren zum Ausbilden einer warm ausgehärteten Auspuffdichtung zum Einsetzen zwischen zwei einander gegenüberliegende Rohre in Dichtbeziehung mit diesen, dadurch gekennzeichnet ,
    (a) daß eine Vorform (26) aus Drahtgewirk in einen Formhohlraum eingesetzt wird,
    (b) daß ein nichtmetallischer Füllstoff mit einem thermisch stabilen Schmierstoff gemischt wird,
    (c) daß ein Gemisch aus Metallfasern, dem in Schritt (b) gebildeten Gemisch aus nichtmetallischem Füllstoff und thermisch stabilem Schmierstoff und einem Harz-Bindermaterial gebildet wird,
    (d) daß das in Schritt (c) erhaltene Gemisch in den Formhohlraum eingegossen wird,
    (e) daß das gesamte Material in dem Formhohlraum zu der endgültigen Größe und Form der Dichtung (10; 22) komprimiert wird, und
    (f) daß die in Schritt (e) erhaltene Dichtung bei erhöhter Temperatur ausgehärtet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Metallfasern aus gehackter Stahlwolle bestehen.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der nichtmetallische Füllstoff aus Graphitflocken besteht.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der thermisch stabile Schmierstoff ein Silikon-Fluid ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Harz-Bindermaterial ein Phenolharz ist.
  8. 8. Verfahren zur Ausbildung einer warm ausgehärteten Auspuffdichtung zum Einsetzen zwischen zwei einander gegenüberliegende Rohre in Dichtbeziehung mit diesen, dadurch gekennzeichnet ,
    (a) daß eine Vorform aus Drahtgewirk (26) komprimiert wird,
    (b) daß die in Schritt (a) erhaltene Vorform (26) in einen Formhohlraum eingesetzt wird,
    (c) daß nichtmetallischer Füllstoff mit einem thermisch stabilen Schmierstoff gemischt wird,
    (d) daß ein Gemisch aus Metallfasern, dem in Schritt (c) erhaltenen Gemisch aus nichtmetallischem Füllstoff und thermisch stabilen Schmierstoff und einem Harz-Bindermaterial gebildet wird,
    (e) daß das Gemisch in den Formhohlraum eingesetzt ist,
    (f) daß das Drahtgewirk und das Gemisch auf die endgültige Größe und Form der Dichtung (22) komprimiert wird, und
    (g) daß die im Schritt (f) erhaltene Dichtung bei erhöhter Temperatur ausgehärtet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfasern im Schritt (d) gehackte Stahlwolle sind.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß der nichtmetallische Füllstoff aus Schritt (c) Graphitflocken enthält.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der thermisch stabile Schmier-
    stoff aus Schritt (c) Silikon-Fluid ist.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Harz-Bindermaterial aus Schritt (d) Phenolharz ist.
  13. 13. Warm ausgehärtete Auspuffdichtung zum Einsetzen zwischen zwei einander gegenüberliegende Rohre in Dichtbeziehung mit diesen, dadurch gekennzeichnet , daß ein Drahtgewirk (20; 24) mit öffnungen zwischen den einzelnen Drähten vorgesehen ist, und daß ein Gemisch aus Metallfasern, nichtmetallischem Füllstoff, einem thermisch stabilen Schmierstoff und einem Harz-Bindermaterial die Drähte umgibt, im wesentlichen die Öffnungen in dem Drahtgewirk ausfüllt und die Dichtung bildet.
  14. 14. Dichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfasern gehackte Stahlwolle enthalten.
  15. 15. Dichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet , daß der nichtmetallische Füllstoff Graphitflocken enthält.
  16. 16. Dichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß das Harz-Bindermaterial Phenolharz enthält,
  17. 17. Dichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch ge kennzeichnet , daß der thermisch stabile Schmierstoff Silikon-Fluid enthält.
  18. 18. Dichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß der thermisch stabile Schmierstoff den nichtmetallischen Füllstoff beschichtet.
  19. 19. Dichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch ge kennzeichnet , daß das Drahtgewirk (34) im wesentlichen in einem Abschnitt (30) der Dichtung konzentriert ist.
DE19853513209 1984-11-28 1985-04-12 Geraeuschlose auspuffdichtung Ceased DE3513209A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/675,709 US4601476A (en) 1984-11-28 1984-11-28 Squeak free seal for exhaust couplings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3513209A1 true DE3513209A1 (de) 1986-05-28

Family

ID=24711650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513209 Ceased DE3513209A1 (de) 1984-11-28 1985-04-12 Geraeuschlose auspuffdichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4601476A (de)
DE (1) DE3513209A1 (de)
FR (1) FR2573836B1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512751A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-16 Goetze Ag, 5093 Burscheid Dichtungsring
US4683010A (en) * 1985-10-01 1987-07-28 Acs Industries, Inc. Compacted wire seal and method of forming same
FR2599457B1 (fr) * 1986-06-02 1990-03-23 Dubois Jacques Procede de fabrication d'un joint composite haute temperature et joint en resultant
US4871181A (en) * 1987-04-09 1989-10-03 Metex Corporation Reinforced squeak free seal for exhaust couplings
US5050298A (en) * 1988-09-23 1991-09-24 Sealing Equipment Products Co. Method of manufacturing a mechanically-bonded, monolithic sealing ring for stuffing box including axially central portion made of compressed flexible foamed graphite tape
US5135240A (en) * 1988-09-23 1992-08-04 Sealing Equipment Products Company Mechanically-bonded, monolithic sealing ring for stuffing box including axially central portion made of compressed flexible foamed graphite tape
US4930577A (en) * 1989-05-05 1990-06-05 Charles Grantom Well sealing apparatus and method
US4951954A (en) * 1989-08-23 1990-08-28 Acs Industries, Inc. High temperature low friction seal
US5065493A (en) * 1989-11-02 1991-11-19 Oiles Corporation Method of making a spherical sealing body used for exhaust pipe joint
US5040805A (en) * 1989-11-02 1991-08-20 Oiles Corporation Spherical sealing body used for exhaust pipe joint and manufacturing method thereof
EP0453068A3 (en) * 1990-03-14 1992-07-29 Metex Corporation Sintered exhaust seal
US5033551A (en) * 1990-05-25 1991-07-23 Grantom Charles A Well packer and method
FR2695438B1 (fr) * 1992-09-09 1994-11-18 Lorraine Laminage Dispositif de liaison entre deux pièces notamment d'une ligne d'échappement de véhicule automobile.
JP3261767B2 (ja) * 1992-10-12 2002-03-04 オイレス工業株式会社 球帯状シール体ならびにその製造方法
FR2743604B1 (fr) * 1996-01-15 1998-02-06 Financ De Segur Joint d'echappement annulaire et accouplement d'echappement le comportant
US5676384A (en) * 1996-03-07 1997-10-14 Cdi Seals, Inc. Anti-extrusion apparatus made from PTFE impregnated steel mesh
JP3937473B2 (ja) * 1996-03-22 2007-06-27 オイレス工業株式会社 摺動部材用組成物および該組成物からなる摺動部材ならびに球帯状シール体
US6129362A (en) * 1997-02-10 2000-10-10 Oiles Corporation Spherical annular seal member and method of manufacturing the same
JP3812035B2 (ja) * 1997-02-10 2006-08-23 オイレス工業株式会社 球帯状シール体ならびにその製造方法
US6025018A (en) 1997-03-25 2000-02-15 Metex Mfg. Corporation Method and apparatus for making wire mesh preform
US6247703B1 (en) * 1997-08-29 2001-06-19 Interface Solutions, Inc. High-pressure compression-failure resistant and high sealing gasket
US6626439B1 (en) * 1997-08-29 2003-09-30 Interface Solutions, Inc. Edge coated gaskets and method of making same
US6533977B1 (en) * 1997-12-10 2003-03-18 Acs Industries, Inc. High temperature composite structure and method of manufacturing same
US6733015B2 (en) 2000-03-06 2004-05-11 Interface Solutions, Inc. Gaskets with controlled flange surface adhesion properties
WO2002008642A2 (en) * 2000-07-26 2002-01-31 Interface Solutions, Inc. Gasket with selectively positioned seal enhancement zones
JP2002267019A (ja) * 2001-03-05 2002-09-18 Honda Motor Co Ltd 高温継手部用ガスケットおよびその製造方法
EP2335919B1 (de) * 2009-12-03 2011-11-16 Carl Freudenberg KG Abgasstrangdichtung
JP5884447B2 (ja) * 2011-11-30 2016-03-15 オイレス工業株式会社 円筒状ガスケット及びその製造方法並びに該円筒状ガスケットを使用した差し込み型排気管継手
JP6003062B2 (ja) * 2012-01-12 2016-10-05 オイレス工業株式会社 排気管球面継手
US20140096859A1 (en) * 2012-10-06 2014-04-10 Darrick C. Melton Muffler insulator for motocycles
US20140283528A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Caterpillar Inc. Aftertreatment Module and Method of Assembly
DE102016225551A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Herbert Hänchen GmbH & Co. KG Dichtring für eine dynamische Berührungsdichtung
US11131477B2 (en) 2018-03-15 2021-09-28 Nationwide Tarps, Inc. Connector for flexible duct, flexible duct with interchangeable end, and method thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845949A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Deutsches Metallfaserwerk Bull Anordnung zur elastischen verbindung von zwei, insbesondere eine fahrzeug-abgasleitung bildenden rohren
DE3234376C1 (de) * 1982-09-16 1984-03-01 Goetze Ag, 5093 Burscheid Dichtungsring
DE3244505A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-14 Goetze Ag, 5093 Burscheid Dichtungsring

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1137373A (en) * 1913-05-29 1915-04-27 Condensite Company Of America Expanded graphite and composition thereof.
FR811801A (fr) * 1936-09-09 1937-04-23 Paul Lechler Plaques de joint et de support élastiques sous l'action d'une pression
GB489721A (en) * 1936-09-09 1938-08-02 Paul Lechler Improvements in or relating to the manufacture of pressure elastic sheets or shaped bodies for use, for example as joint-making, packing or vibration absorbent underlayers for machinery
US2183347A (en) * 1936-12-21 1939-12-12 Julian A Campbell Packing material
US2836436A (en) * 1955-01-24 1958-05-27 R L A P I Soc Coupling joined by fluid-pressure-deformed packing
FR1232948A (fr) * 1958-12-19 1960-10-12 Vict Th Engwall & Co Garniture d'étanchéité pour clapets, portes et similaires
GB991581A (en) * 1962-03-21 1965-05-12 High Temperature Materials Inc Expanded pyrolytic graphite and process for producing the same
DE1248397B (de) * 1966-06-15 1967-08-24 Goetzewerke Flanschdichtung
DE2157015C2 (de) * 1971-11-17 1982-04-01 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Verfahren zur Herstellung einer Dichtung aus spritzbarem Werkstoff
US4201804A (en) * 1973-01-31 1980-05-06 Goetzewerke Friedrich Goetze Ag Gasket impregnated with a polymerizable liquid and method for its manufacture
IT1038656B (it) * 1974-08-14 1979-11-30 Goetzewerke Rivestimento resistente all per listelli di tenuta di wankel con una trocoide di lega ipereutettica di alluminio sili cio
US4097071A (en) * 1977-06-06 1978-06-27 General Motors Corporation Flexible exhaust coupling
US4607851A (en) * 1977-11-30 1986-08-26 Metex Corporation Method of making composite wire mesh seal
DE2840154C2 (de) * 1978-09-15 1982-12-09 Goetze Ag, 5093 Burscheid Weichstoffdichtungsplatte, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen
US4417733A (en) * 1978-10-10 1983-11-29 Metex Corporation Method of producing high temperature composite seal
US4209177A (en) * 1979-01-15 1980-06-24 Chrysler Corporation Exhaust seal ring
DE2906127A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Goetze Ag Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
DE3107920C2 (de) * 1980-07-15 1984-06-14 Goetze Ag, 5093 Burscheid Dichtungskörper
DE3042912C2 (de) * 1980-11-14 1985-05-09 Goetze Ag, 5093 Burscheid Imprägnierte Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE3101921C2 (de) * 1981-01-22 1982-10-14 Goetze Ag, 5093 Burscheid Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
US4423544A (en) * 1981-11-06 1984-01-03 Felt Products Mfg. Co. Method of making composite gasket
JPS5993568A (ja) * 1982-11-17 1984-05-30 Chuo Spring Co Ltd 耐熱ガスケツトの成形方法
US4462603A (en) * 1983-03-16 1984-07-31 Metex Corporation Knitted wire mesh exhaust coupling seal with refractory metallic oxide impregnant

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845949A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Deutsches Metallfaserwerk Bull Anordnung zur elastischen verbindung von zwei, insbesondere eine fahrzeug-abgasleitung bildenden rohren
DE3234376C1 (de) * 1982-09-16 1984-03-01 Goetze Ag, 5093 Burscheid Dichtungsring
DE3244505A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-14 Goetze Ag, 5093 Burscheid Dichtungsring

Also Published As

Publication number Publication date
FR2573836B1 (fr) 1990-04-27
US4601476A (en) 1986-07-22
FR2573836A1 (fr) 1986-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513209A1 (de) Geraeuschlose auspuffdichtung
DE2829333A1 (de) Auspuffdichtung
EP0103676B1 (de) Dichtungsring
DE3329055A1 (de) Zusammengesetzt aufgebautes dichtelement
DE2241273C2 (de) Biegsame Dichtung aus Metall
EP0197287A1 (de) Dichtungsring
DE2827878C2 (de)
DE2740802A1 (de) Flexible ringdichtung
EP0282689A2 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren
DE112009005066T5 (de) Vorrichtung, System und Methode für die Isolierung eines Bauelements zur Abgasnachbehandlung
DE3248417A1 (de) Dichtungsanordnung zur gelenkigen verbindung von zwei rohrleitungen, insbesondere heissgehenden abgasleitungen
DE2154107C3 (de) Verfahren zur Herstellung von miteinander verbundenen Sinterkörpern
DE2912347A1 (de) Anordnung zur elastischen verbindung zweier heissgehender rohrleitungen, insbesondere von auspuffleitungen von kraftfahrzeugen
DE202016106480U1 (de) Fluidverbinder
DE102008021326A1 (de) Flexible Rohrkupplung
DE2845949C2 (de) Dichtring für eine lösbare, elastisch/nachgiebige Verbindung von zwei eine durchgehende Rohrleitung bildenden Rohren
DE19816692A1 (de) Brennkammerdichtungsanordnung mit hohem Rückstellungsvermögen
DE112008001280T5 (de) Auspuffleitung für Kraftfahrzeuge
DE69721720T2 (de) Flexibles Wellrohr zur Abgasrohrentkopplung im Kraftfahrzeug
DE3821194A1 (de) Dichtungsring fuer rohrverbindungen von insbesondere auspuffrohren
DE10357344A1 (de) Luftspaltisoliertes Abgasrohr, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2908367C3 (de) Anordnung zur lösbaren, dichten, gelenkigen und elastisch nachgiebigen Verbindung zweier heißgehender, ein- oder mehrflutiger Rohrleitungen
EP1323937B1 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202004002138U1 (de) Pressverbindung
WO2015172985A1 (de) Lagerbrücke zur lagerung einer nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METEX CORP., (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), EDISON

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection