DE351319T1 - Ventil, fluessigkeitssteuerungseinrichtung und mit einem solchen ventil ausgestatteter rueckflussverhinderer. - Google Patents
Ventil, fluessigkeitssteuerungseinrichtung und mit einem solchen ventil ausgestatteter rueckflussverhinderer.Info
- Publication number
- DE351319T1 DE351319T1 DE198989402018T DE89402018T DE351319T1 DE 351319 T1 DE351319 T1 DE 351319T1 DE 198989402018 T DE198989402018 T DE 198989402018T DE 89402018 T DE89402018 T DE 89402018T DE 351319 T1 DE351319 T1 DE 351319T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- valve
- connections
- check valve
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 15
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims 8
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 2
- 239000003570 air Substances 0.000 claims 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K24/00—Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
- F16K24/02—Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures the enclosure being itself a valve, tap, or cock
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/10—Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
- E03C1/106—Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using two or more check valves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/10—Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
- E03C1/108—Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/3149—Back flow prevention by vacuum breaking [e.g., anti-siphon devices]
- Y10T137/3185—Air vent in liquid flow line
- Y10T137/3294—Valved
- Y10T137/3331—With co-acting valve in liquid flow path
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/5762—With leakage or drip collecting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86863—Rotary valve unit
- Y10T137/86871—Plug
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Valves (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Check Valves (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
Claims (35)
1. Ventil mit einem Ventilkörper, der wenigstens einen ersten und einen
zweiten Anschluß zur Verbindung mit einer Fluidleitung aufweist, und mit einem im Ventilkörper beweglichen Schieber, der eine Schließstellung, in der
er die Anschlüsse absperrt, und eine Durchlaßstellung, in der die Anschlüsse miteinander über einen Durchgang im Schieber in Verbindung stehen, aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil Zonen, die in der Schließstellung
15
jeweils die Dichtheit der Absperrung des ersten und des zweiten Anschlusses
(2A, 2B; 12A, 12B; 102A, 102B) gewährleisten, sowie ferner eine Kammer (6,
16; 106A, 106B, 106C) aufweist, die in dieser Stellung zwischen den Zonen
angeordnet und mit einer in die freie Luft mündenden Entlüftungsöffnung (7, 17, 107) versehen ist, um die Kammer an die Umgebungsluft anzuschließen und
eventuelle Leckagen an diesen Dichtungszonen zu evakuieren.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper eine
Montagebohrung (2D, 12D, 102D) für ein Rückschlagventil aufweist und der
Schieber (3, 13, 103) mit einem Durchgang versehen ist, der in der Durchlaß-25
stellung die Montagebohrung für das Rückschlagventil mit dem ersten und dem
zweiten Anschluß verbindet.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventii-
körper ferner einen dritten Anschluß (2C, 12C, 102C) für eine Fluidleitung
30
aufweist, daß der Schieber mit einem Durchgang derart versehen ist, daß auch
der dritte Anschluß in der Schließstellung gesperrt wird, daß der Schieber
beidseits seiner Schließstellung eine Durchlaßstellung aufweist, in welcher der
zweite Anschluß (2B, 12B, 102B) jeweils mit dem ersten bzw. dem dritten
Anschluß verbunden ist, während jeweils der dritte bzw. der erste Anschluß
35
gesperrt sind, und daß die Kammer (6; 16; 106A, 106B, 106C) in der Schließ-
Stellung mindestens zwischen den Bereichen, welche jeweils die Dichtigkeit des
ersten bzw. des dritten Anschlusses gewährleisten, oder den Bereichen, welche jeweils die Dichtigkeit des zweiten bzw. des dritten Anschlusses gewährleisten,
angeordnet ist.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schieber (3, 13, 103) im Ventilkörper (1, 11, 101) derart angeordnet ist, daß er
beim Verschieben mit dem Umfang der Öffnungen in Kontakt bleibt, über die jeweils zumindest der erste und der zweite Anschluß im Ventilkörper münden.
5. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper ein
Rohrgehäuse (1) und der Schieber ein Drehschieber (3) ist, der im Rohrgehäuse mittels zu dessen Anschlüssen koaxialen Büchsen (4A, 4B) montiert ist, und
daß die Kammer (6) aufgrund dessen, daß die Büchsen relativ zur Innenwand des Rohrgehäuses vorstehen, als Spalt zwischen dem Rohrgehäuse und dem
Drehschieber ausgebildet ist.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchsen (4A,
eine Dicke aufweisen, die wenigstens gleich dem Durchmesser des Durchgangs
des Drehschiebers ist.
7. Ventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgehäuse
(1) als Fluidleitungs-Anschlüsse nur den ersten sowie den zweiten Anschluß (2A, 2B) aufweist, wobei diese Anschlüsse einander diametral
gegenüberliegen, und daß der Drehschieber (3) mit einem diametral verlaufenden Durchgang (8) versehen ist.
8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgehäuse noch
eine Montagebohrung für ein Rückschlagventil (2D) aufweist, die längs einem Durchmesser angeordnet ist, der quer zu dem Durchmesser liegt, längs dessen
der erste und der zweite Anschluß (2A, 2B) angeordnet sind, und daß der Durchgang im Drehschieber T-förmig ausgebildet ist, d. h. daß er einen
radialen Abschnitt (8B) aufweist, der sich in der Mitte des diametral verlaufenden Durchgangs (8) quer anschließt, wobei die Mündungsöffnung dieses
radialen Abschnitts in Schließstellung zwischen der Montagebohrung für das
Rückschlagventil (2D) und dem ersten oder dem zweiten Anschluß (2A, 2B)
liegt.
9. . Ventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgehäuse
als Fluidleitungs-Anschlüsse den ersten und zweiten Anschluß (2A, 2B) sowie einen dritten Anschluß (2C) aufweist, wobei d«r erste und der dritte
Anschluß (2A, 2C) einander diametral längs eines ersten Durchmessers gegenüberliegen und der zweite Anschluß (2B) auf einem zu diesem ersten
Durchmesser quer verlaufenden Durchmesser liegt, und daß der Durchgang des Drehschiebers (3) L-förmig ausgebildet ist, wobei jede seiner Mündungsöffnungen in Schließstellung zwischen dem zweiten Anschluß (2B) und dem
ersten oder dritten Anschluß (2A, 2C) liegt.
10. Ventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgehäuse
(1) als Fluidleitungs-Anschlüsse den ersten und zweiten Anschluß (2A, 2B) sowie einen dritten Anschluß (2C) aufweist, daß eine Montagebohrung für
ein Rückschlagventil (2D) vorgesehen ist, der erste und der zweite Anschluß längs eines ersten Durchmessers einander diametral gegenüberliegen, der dritte
Anschluß längs eines zum ersten Durchmesser quer verlaufenden Durchmessers der Montagebohrung für ein Rückschlagventil diametral gegenüberliegt, und
daß der Durchgang des Drehschiebers (3) T-förmig einen diametral verlaufenden Abschnitt (8), in dessen Mitte sich quer ein radialer Abschnitt
(8B) anschließt, aufweist, wobei in Schließstellung di« Mündungsöffnung des
radialen Abschnitts zwischen der Montagebohrung für ein Rückschlagventil (2D) und dem zweiten Anschluß (2B), die eine Mündungsöffnung des diametral
verlaufenden Abschnitts zwischen dem ersten Anschluß (2A) und der Montagebohrung
für ein Rückschlagventil (2D) und seine andere Mündungsöffnung zwischen dem zweiten und dem dritten Anschluß (2B, 2C) liegt.
30
11. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper als
Zylinderteil (11), der Schieber als in diesem gleitender Kolben (13) und die
Kammer (16) als eine ringförmige Ausnehmung ausgebildet ist, die in der Bohrungswand des Zylinderteils zwischen dem ersten und dem zweiten
Anschluß (12A, 12B) angebracht ist, wobei diese Anschlüsse ihrerseits in der Seitenwand des Zylinderteils, axial zueinander versetzt, angebracht sind.
12. Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben beidseits
jeder Mündungsöffnung seines Durchgangs einen O-Ring (14A, 14D) trägt.
13. Ventil nach Anspruch 1 1 oder ) 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderteil
als Fluidleitungs-Anschlüsse nur den ersten und zweiten Anschluß (12A, 12B) enthält und der Kolben einen Durchgang mit einem axialen Abschnitt
(18A) aufweist, mit dem zwei radiale Abschnitte (ISB, 18C) verbunden sind.
14. Ventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderteil
noch eine Montagebohrung für ein Rückschlagventil (12D) aufweist, die um
eine Achse angeordnet ist, welche in derselben Querebene des Zylinderteils wie die Achse des ersten Anschlusses (12A) liegt, und daß der Durchgang im
Kolben eine in der Kolben-Seitenfläche ausgebildete, um eine Querebene des Kolbens zentrierte Ringnut umfaßt, welche die Achse desjenigen der radialen
Abschnitte (1 8B) enthält, der in der Durchlaßstellung mit dem ersten Anschluß (12A) verbunden ist.
15. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper ein
Zylinderteil (101) ist, in dessen Seitenwand der erste und der zweite Fluidleitungs-Anschluß
(102 A, 102B) diametral einander gegenüberliegend ausgebildet sind, daß der Schieber ein im Zylinderteil gleitender Kolben (103)
ist, und daß die Kammer zu beiden Seiten des ersten und zweiten Anschlusses eine ringförmige, in der Bohrungswand des Zylinderteils ausgebildete
Vertiefung (106A, 106B) und ferner eine untere Längsvertiefung (106C) umfaßt,
in welche die ringförmigen Vertiefungen (106A, 106B) und die Entlüftungsöffnung (107) einmünden.
16. Ventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderteil
(101) für den ersten und den zweiten Anschluß eine Dichtung {104A, 104B)
aufweist, durch die jeweils diese Anschlüsse münden und an der der Kolben (103) gleitet.
17. Ventil nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderteil
(101) als Fluidleitungs-Anschlüsse nur den ersten und den zweiten Anschluß
(102A; 1O2B) und der Kolben (103) einen diametral verlaufenden Durchgang
(108) aufweist.
18. Ventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderteil
(101) ferner noch eine axial zum ersten und zweiten Anschluß (102A, 102B)
versetzte Montagebohrung (102D) für ein Rückschlagventil und der Kolben einen Durchgang mit einem diametral verlaufenden Abschnitt (108) aufweist,
an den sich ein axialer Abschnitt (108A) und an diesen ein radialer Abschnitt . (108B) anschließen, wobei die Mündungsöffnung des letzteren gegenüber der
Montagebohrung für ein Rückschlagventil (102D)-liegt, während die Mündungsöffnungen des diametral verlaufenden Abschnitts in der Durchlaßstellung
gegenüber dem ersten und dem zweiten Anschluß (102A, 102B) zu liegen kommen.
19. Ventil nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderteil
als Fluidleitungs-Anschlüsse den ersten und den zweiten Anschluß (102A,
102B) sowie einen dritten, axial zu ihnen versetzten Anschluß (102C) aufweist,
der diesen relativ zu einer ersten (106B) der ringförmigen Vertiefungen der Bohrungswand des Zylinderteils, die den ersten und den zweiten Anschluß
zwischen sich einschließen, gegenüberliegend angebracht ist, wobei eine dritte ringförmige Vertiefung (106D) auf der anderen Seite des dritten Anschlusses
vorgesehen ist, und daß der Durchgang im Kolben einen diametral verlaufenden Abschnitt (108) aufweist, an den sich ein axialer Abschnitt (108A) und an
diesen ein radialer Abschnitt (108B) anschließen, wobei in Schließstellung des Ventils die Auslaßöffnungen des diametral verlaufenden Abschnitts der ersten
ringförmigen Vertiefung (106B) gegenüberliegen und die Auslaßöffnungen des radialen Abschnitts der ringförmigen Vertiefung (106A) gegenüberliegt, die,
relativ zum ersten und zweiten Anschluß gesehen, auf der der ersten ringförmigen Vertiefung gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, wobei das
Ventil zu beiden Seiten der Schließstellung eine Durchlaßstellung aufweist, in welcher der zweite Anschluß jeweils mit dem ersten bzw. dem dritten
Anschluß verbunden ist, während der dritte bzw. erste Anschluß jeweils gesperrt ist.
20. Ventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderteil
(101) eine Montagebohrung für ein Rückschlagventil (102D) auf der dem dritten
Anschluß bezüglich des ersten und zweiten Anschlusses gegenüberliegenden Seite aufweist, wobei in der Durchlaßstellung, in welcher der erste und der
zweite Anschluß miteinander in Verbindung stehen, die Auslaßöffnung des radialen Abschnitts des Kolbendurchgangs gegenüber der Montagebohrung zu
liegen kommt.
21. Ventil nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das
Zylinderteil eine Montagebohrung (102D1) für ein Rückschlagventil aufweist,
die dem dritten Anschluß diametral gegenüberliegt.
22. Fluid-Steuerorgan, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Ventil nach einem
der Ansprüche 1 bis 21 zur Anordnung zwischen einem Fluid-Versorgungsnetz
und einer Verbraucherstelle aufweist, wobei eine Netzleitung (30A) zum Auf schalten auf den ersten Anschluß (2A, 12A, 102A) und eine Verbraucherleitung
(30B) zum Aufschalten auf den zweiten Anschluß (2B, 12B, 102B)
vorgesehen sind, und daß ein Rückschlagventil (29A, 29B) an mindestens einem der beiden Anschlüsse angebracht ist, das zum Netz hin sperrt oder zum
Verbraucher hin öffnet. .
23. Fluid-Steuerorgan, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Ventil nach einem
der Ansprüche 2, 8, 10, 14, 18, 20 oder 21 zur Anordnung zwischen einem
Fluid-Versorgungsnetz und einem Verbraucher aufweist, wobei eine Netzleitung (30A) zum Aufschalten auf den ersten Anschluß (2A, 12A, 102A) und eine
Verbraucherleitung (30B) zum Aufschalten auf den zweiten Anschluß {2B, 12B,
102B) vorgesehen sind, daß ein Rückschlagventil (31, 40, 41) in der Montagebohrung
(2D, 12D, 102D) montiert und ein Rückschlagventil (29A, 29B) vorgesehen ist, das wenigstens auf dem ersten oder dem zweiten Anschluß
sitzt und zum Netz hin sperrt oder zum Verbraucher hin öffnet.
24. Steuerorgan nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (40) auf der Montagebohrung Mittel aufweist, die es öffnen,
wenn in der Durchlaßstellung der Druck im Durchgang geringer als der Atmosphärendruck ist.
25. Steuerorgan nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlagventil (29A) am ersten Anschluß angebracht ist, daß das Rückschlagventil
(41) auf der Montagebohrung zum Anschluß an die Netzleitung (30A) " 5 stromaufwärts vom Rückschlagventil (29A) am ersten Anschluß angebracht ist,
und daß das Rückschlagventil (41) auf der Montagebohrung Mittel aufweist, die
es öffnen, wenn in der Durchlaßstellung der Druck im Durchgang größer als
der Druck in der Netzleitung ist.
26. Steuerorgan nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das
Rückschlagventil auf der Montagebohrung ein Ventil (33), mittels dem eine Öffnung (34) zur Entlüftung an die Umgebung abgesperrt oder offengehalten
werden kann, in die in der Durchlaßstellung der Durchgang des Schiebers mündet, und ein zylindrisches Bauteil (70) zum Anschluß an die Netzleitung
umfaßt, indem ein an das Ventil (33) angeschlossener Kolben (71) oder eine Membrane mit einer Fläche (51) ähnlich der Fläche (52) des Ventiles
angebracht ist, wobei der Kolben bzw. die Membrane dann, wenn der Druck im Durchgang größer als der in der Netzleitung ist, eine Lage einnimmt, in der
die Öffnung zum Entlüften an die Umgebung freigegeben wird.
27. Steuerorgan nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das
Rückschlagventil (41) auf der Montagebohrung ferner eine Feder (75) aufweist,
welche die Membrane bzw. den Kolben (71) in eine Stellung vorspannt, in der
das Ventil (33) die Öffnung (34) zur Entlüftung an die Umgebung freigibt.
28. Steuerorgan nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (29A) auf dem ersten Anschluß (2A, 12A, 102A) so eingestellt
ist, daß es erst öffnet, wenn die Membrane bzw. der Kolben (71) eine Lage
eingenommen hat, in der das Ventil die Öffnung zur Entlüftung an die Umgebung sperrt.
29. Steuerorgan nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (31) auf der Montagebohrung zum Anschluß an die Netzleitung
(30A) und die Verbraucherleitung (30B) jeweils stromaufwärts bzw. stromabwärts des Rückschlagventils am ersten Anschluß bzw. am zweiten
Anschluß angebracht ist und Mittel aufweist, die es öffnen, wenn der Druck in
ft · ·
der Verbraucherleitung (3OB) größer als der in der Netzleitung (30A) ist;
30. Steuerorgan nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil auf der Montagebohrung ein Ventil (33) zum Absperren oder
Offenhalten einer Öffnung (34) zur Entlüftung an die Umgebung sowie ein
zylindrisches Bauteil (35) aufweist, das über eine Membrane (36) oder einen Kolben, die bzw. der quer zu einem Schaft (37) des Ventiles angeordnet und
mit diesem verbunden ist, in zwei Kammern (38A, 38B) unterteilt ist, die jeweils an die Netzleitung (30A) bzw. an die Verbraucherleitung (30B)
anschließbar sind, wobei die Membrane (36) bzw. der Kolben dann, wenn der
Druck in der Verbraucherleitung größer als in der Netzleitung ist, eine Lage einnimmt, in der das Ventil (33) die Öffnung (34) zur Entlüftung an die
Umgebung freigibt.
31. Steuerorgan nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das
Rückschlagventil (31) auf der Montagebohrung ferner eine Feder (39) aufweist,
welche die Membrane (36) bzw. den Kolben in eine Stellung vorspannt, in der das Ventil (33) die Öffnung (34) zur Entlüftung an die Umgebung freigibt.
32. Steuerorgan nach Anspruch 31, bei dem ein Rückschlagventil (29A) am
ersten Anschluß (2A, 12A, 102A) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
das Rückschlagventil (29A) nur öffnet, wenn die Membrane (36) bzw. der
Kolben eine Stellung eingenommen hat, in der das Ventil die Öffnung zur
Entlüftung an die Umgebung verschließt.
33. Gerät zum Schutz gegen Fluidrücklauf, dadurch gekennzeichnet, daß es ein
Ventil nach einem der Ansprüche 1, 7, 8, 13, 14, 17 oder 18 zur Anordnung zwischen einem Fluid-Versorgungsnetz und einem Verbraucher aufweist, wobei
eine Versorgungsleitung (30A) am ersten Anschluß (2A, 12A) und eine Verbraucherleitung (30B) am zweiten Anschluß (2B, 12B) sowie an wenigstens
einem dieser beiden Anschlüsse ein Rückschlagventil vorgesehen sind, das zum Netz hin sperrt oder zum Verbraucher hin öffnet, und daß ein Steuersystem
(43) für den Schieber (3, 13) des Ventils zu dessen Anschluß jeweils an die
Netzleitung bzw. die Verbraucherleitung stromaufwärts bzw. stromabwärts des Rückschlagventils (29A, 29B) am ersten bzw. zweiten Anschluß vorgesehen ist,
das Mittel aufweist, um den Schieber in die Schließstellung zu überführen,
wenn der Druck in der Verbraucherleitung höher als der in der Netzleitung ist.
34. Gerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersystem
(43) ein zylindrisches Teil (44) aufweist, in dem ein Kolben (45) beweglich angebracht ist, der an jedem seiner Enden eine Endfläche (46A, 46B) aufweist,
deren jede jeweils in einer mit der Netzleitung bzw. der Verbraucherleitung in Verbindung stehenden Kammer (47A, 47B) bewegbar ist, wobei der Kolben mit
dem Schieber (3, 13, 103) des Ventils verbunden ist und dann, wenn der Druck
in der Verbraucherleitung (30B) größer als der in der Netzleitung (30A) ist,
eine Stellung einnimmt, in der sich der Schieber in Schließstellung befindet.
35. Gerät nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersystem
(43) ferner eine Feder (50) aufweist, die den Kolben (45) in eine Stellung hin vorspannt, in welcher der Schieber des Ventils sich in Schließstellung befindet,
derart, daß der Schieber in die Schließposition übergeht, wenn die Differenz zwischen dem Druck in der Netzleitung und dem in der Verbraucherleitung
kleiner als ein vorgewählter unterer Schwellwert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8809643A FR2634268B1 (fr) | 1988-07-15 | 1988-07-15 | Vanne, organe de commande pour fluide et appareil de protection contre les retours de fluide la comportant |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE351319T1 true DE351319T1 (de) | 1990-09-06 |
Family
ID=9368479
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989402018T Expired - Fee Related DE68904932T2 (de) | 1988-07-15 | 1989-07-13 | Fluessigkeitssteuerungseinrichtung und mit einer solchen einrichtung ausgestatteter rueckflussverhinderer. |
DE198989402018T Pending DE351319T1 (de) | 1988-07-15 | 1989-07-13 | Ventil, fluessigkeitssteuerungseinrichtung und mit einem solchen ventil ausgestatteter rueckflussverhinderer. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989402018T Expired - Fee Related DE68904932T2 (de) | 1988-07-15 | 1989-07-13 | Fluessigkeitssteuerungseinrichtung und mit einer solchen einrichtung ausgestatteter rueckflussverhinderer. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5056549A (de) |
EP (1) | EP0351319B1 (de) |
JP (1) | JPH03140677A (de) |
DE (2) | DE68904932T2 (de) |
ES (1) | ES2014204T3 (de) |
FR (1) | FR2634268B1 (de) |
GR (1) | GR900300095T1 (de) |
PT (1) | PT91147B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9208542D0 (en) * | 1992-04-21 | 1992-06-03 | Wrc Plc | Non-return valves |
US6684722B1 (en) * | 2000-07-07 | 2004-02-03 | Rob G. Parrish | Aviatorial valve assembly |
EP1239201A1 (de) * | 2001-03-08 | 2002-09-11 | Bestobell Valves | Ventilsystem |
US7255129B2 (en) | 2005-02-01 | 2007-08-14 | Pentair Water Pool And Spa, Inc. | Valve with elbow joint diverter |
US7533684B1 (en) | 2005-10-19 | 2009-05-19 | Numatics, Incorporated | Dispensing valve with back flow protection |
US7975721B2 (en) * | 2006-03-30 | 2011-07-12 | John Hiebert | Fluid valve systems |
DE202006011681U1 (de) | 2006-07-27 | 2007-09-06 | Weh, Erwin | Schaltventil mit Schieber |
EP2457602A1 (de) | 2010-11-25 | 2012-05-30 | F. Hoffmann-La Roche AG | Infusionspumpe mit Dosiereinheit und Sicherheitsventil |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1648486A (en) * | 1925-01-22 | 1927-11-08 | Creamery Package Mfg Co | Valve |
US1708273A (en) * | 1926-07-09 | 1929-04-09 | Creamery Package Mfg Co | Valve |
FR641679A (fr) * | 1927-09-30 | 1928-08-08 | Westinghouse Freins | Perfectionnements aux robinets |
FR703758A (fr) * | 1930-10-16 | 1931-05-06 | Zimmermann & Jansen Gmbh | Dispositif d'évacuation de l'air pour les vannes d'arrêt |
US2038132A (en) * | 1934-03-26 | 1936-04-21 | Robinson Orifice Fitting Compa | Stopcock |
GB586166A (en) * | 1943-06-22 | 1947-03-10 | Frank Carlton | Back siphonage prevention, anti-backflow and vacuum breaking valve and method of operation |
US2484622A (en) * | 1945-11-01 | 1949-10-11 | Taylor Instr Company | Flow diversion valve |
US2631001A (en) * | 1949-08-20 | 1953-03-10 | Taylor Instrument Co | Flow diversion valve |
US3101740A (en) * | 1960-07-19 | 1963-08-27 | Gen Controls Co | Ball valve structure |
US3191628A (en) * | 1963-01-18 | 1965-06-29 | Creal E Kirkwood | Multi-port valve |
GB1151215A (en) * | 1965-07-07 | 1969-05-07 | Sheel Internationale Res Mij N | Improvements in Fluid Control Valves |
US3459212A (en) * | 1967-05-15 | 1969-08-05 | Donald C Campion Sr | Vented fluid valve |
US3512546A (en) * | 1968-10-30 | 1970-05-19 | Orbit Valve Co | Block and bleed valve seat |
US3605792A (en) * | 1969-10-31 | 1971-09-20 | Allied Ind Components | Valve with leak collector |
US3658093A (en) * | 1970-08-12 | 1972-04-25 | Creal E Kirkwood | Valve having expandable sealing means |
US3724487A (en) * | 1971-10-19 | 1973-04-03 | Toro Mfg Corp | Backflow preventing valve construction |
US3827285A (en) * | 1972-04-07 | 1974-08-06 | M & J Valve Co | Flow control apparatus and method with leak detection |
FR2304010A1 (fr) * | 1975-03-11 | 1976-10-08 | Amri | Vanne d'isolement a double securite |
US4067352A (en) * | 1975-12-22 | 1978-01-10 | Joseph Charles Halpine | Valve having integrity assurance means |
DE2948534A1 (de) * | 1979-12-01 | 1981-07-16 | Leonhard Schleicher Südmo-Armaturenfabrik GmbH, 7081 Riesbürg | Absperrklappe mit leckagesicherung in rohrleitungssystemen |
US4410001A (en) * | 1980-02-05 | 1983-10-18 | Goguen Robert P | Anti-siphon selector valve |
US4326671A (en) * | 1980-02-05 | 1982-04-27 | Goguen Robert P | Anti-siphon selector valve |
US4314579A (en) * | 1980-03-18 | 1982-02-09 | Charles Wheatley | Gate valve |
US4327765A (en) * | 1980-08-15 | 1982-05-04 | Dover Corporation | Butterfly valve having leak detecting means |
US4427177A (en) * | 1981-04-27 | 1984-01-24 | Spiridon Constantinescu | Shower control |
DE3300217A1 (de) * | 1982-01-07 | 1983-08-11 | A P V International Ltd., Crawley, Sussex | Stroemungssteuerungsventil |
DE3266453D1 (en) * | 1982-01-26 | 1985-10-31 | Socla | Back flow preventer for hydraulic conduits |
US4681133A (en) * | 1982-11-05 | 1987-07-21 | Hydril Company | Rotatable ball valve apparatus and method |
DE3247320C2 (de) * | 1982-12-21 | 1986-03-20 | Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt | Rohrtrenner mit Schutz gegen Verunreinigung |
US4589438A (en) * | 1983-02-14 | 1986-05-20 | Silvano Breda | Diverter valve with integral atmospheric type vacuum breaker |
DE3526258A1 (de) * | 1985-07-23 | 1987-01-29 | Ruhrgas Ag | Absperrarmatur in form eines kugelhahnes |
-
1988
- 1988-07-15 FR FR8809643A patent/FR2634268B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-07-13 PT PT91147A patent/PT91147B/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-07-13 EP EP89402018A patent/EP0351319B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-13 DE DE8989402018T patent/DE68904932T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-13 ES ES198989402018T patent/ES2014204T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-13 DE DE198989402018T patent/DE351319T1/de active Pending
- 1989-07-14 US US07/380,070 patent/US5056549A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-14 JP JP1182346A patent/JPH03140677A/ja active Pending
-
1991
- 1991-09-27 GR GR90300095T patent/GR900300095T1/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT91147A (pt) | 1990-02-08 |
DE68904932T2 (de) | 1993-09-16 |
FR2634268A1 (fr) | 1990-01-19 |
FR2634268B1 (fr) | 1990-11-16 |
EP0351319B1 (de) | 1993-02-17 |
DE68904932D1 (de) | 1993-03-25 |
JPH03140677A (ja) | 1991-06-14 |
US5056549A (en) | 1991-10-15 |
ES2014204T3 (es) | 1993-07-16 |
ES2014204A4 (es) | 1990-07-01 |
EP0351319A1 (de) | 1990-01-17 |
PT91147B (pt) | 1995-07-03 |
GR900300095T1 (en) | 1991-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0210432A1 (de) | Durchflussregelvorrichtung | |
DE2432967B2 (de) | Aseptisches Ventil | |
DE2424978A1 (de) | Rohrunterbrecher, insbesondere fuer hauswasserleitungen | |
EP0358899B1 (de) | Drosselrückschlagventil | |
EP0139943B1 (de) | Drosselvorrichtung | |
EP0638154B1 (de) | Ventil zur steuerung eines unter druck strömenden, fluiden mediums | |
DE351319T1 (de) | Ventil, fluessigkeitssteuerungseinrichtung und mit einem solchen ventil ausgestatteter rueckflussverhinderer. | |
AT410704B (de) | Hubventil | |
DE69303778T2 (de) | Servogesteuertes Ventil | |
DE2900601C2 (de) | Absperrventil für ein Fluid | |
DE3124371C1 (de) | Umschaltventil fuer Verbundzaehler | |
DE69301208T2 (de) | Elektromagnetisches Ventil zur Steuerung einer Brennstoffdampfströmung einer Kraftstoffversorgungseinrichtung | |
CH643042A5 (en) | Solenoid valve arrangement | |
DE69406367T2 (de) | Gaszylinder | |
DE3825575C2 (de) | ||
DE10064782C2 (de) | Hubventil | |
DE2113602A1 (de) | Absperrorgan mit druckentlastetem Verschlussorgan | |
DE102021213523A1 (de) | Ventilvorrichtung | |
DE2716831A1 (de) | Mischventil | |
DE102011015781A1 (de) | Drosselventil | |
DE3247323A1 (de) | Rohrtrenner | |
DE20304127U1 (de) | Durchflussregalventil mit verdeckter Voreinstellung | |
DE69402116T2 (de) | Durchflussregelventil | |
DE2121528C3 (de) | Pneumatische Zweihand-Einrücksteuerung für einen Druckluftverbraucher | |
DE69611659T2 (de) | Verbesserungen an Druckentlastungsventilen |