DE3513196A1 - Festkoerper-bildsensor - Google Patents

Festkoerper-bildsensor

Info

Publication number
DE3513196A1
DE3513196A1 DE19853513196 DE3513196A DE3513196A1 DE 3513196 A1 DE3513196 A1 DE 3513196A1 DE 19853513196 DE19853513196 DE 19853513196 DE 3513196 A DE3513196 A DE 3513196A DE 3513196 A1 DE3513196 A1 DE 3513196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image sensor
solid
state image
sensor according
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853513196
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Nagano Yusa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3513196A1 publication Critical patent/DE3513196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/1443Devices controlled by radiation with at least one potential jump or surface barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/1463Pixel isolation structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

  • Festkörper-Bildsensor
  • Die Erfindung betrifft einen Festkörper-Bildsensor mit einer Vielzahl von photoelektrischen Wandlern, wie Photodioden oder Phototransistoren, welche zweidimensional auf einem gemeinsamen Halbleiterkristall-Plättchen angeordnet sind, um ein Bildsignal zu erzeugen, wobei der einfallenden Lichtintensität entsprechende Signal ladungen nacheinander aus den photoelektrischen Wandlern abgeführt werden.
  • Wenn bei einem Festkörper-Bildsensor der vorstehenden Art photoelektrische Ladungen in den Wandlern erzeugt werden, können sie in benachbarte Wandler abfließen, auf welche kein Licht trifft, und es entstehen sogenannte Uberschneidungen, welche die Auflösung verringern. In Extremfällen kann das sogenannte SBloomingw (Uberstrahlen) oder Verschmieren im erzeugten Bild auftreten. Um derartige Überschneidungen zu vermeiden, sind benachbarte photoelektrische Wandler gewöhnlich durch einen Isolationsbereich voneinander getrennt.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen bekannten Festkörper-Bildsensor, bei dem die Isolation derart gebildet ist, daß zwischen benachbarten photoelektrischen Wandlern ein Bereich mit hoher Verunreinigungskonzentration vorgesehen ist. Das heißt, auf einem Substrat 1 vom N-Leitfähigkeitstyp ist eine Schicht 2 vom P+-Leitfähigkeitstyp ausgebildet und der Isolationsbereich 3 vom N+ -Leitfähigkeitstyp wird durch Diffusion von N-Verunreinigungen in die Schicht 2 gebildet, so daß benachbarte P+N-Photodioden 4 und 5 durch den Isolationsbereich 3 voneinander isoliert sind. Auf den Oberflächen der Schicht 2 und des Isolationsbereiches 3 ist ein isolierender Film 6 ausgebildet. Es sei angemerkt, daß die N+-Diffusionsschicht die Photodioden 4 und 5 in der Draufsicht vollständig umgibt. Bei einem Festkörper-Bildsensor dieser Art werden photoelektrische Ladungen 8, welche in der Photodiode 5 entsprechend dem Lichteinfall 7 gebildet werden, durch eine hochdotierte N-Isolationsschicht 3 daran gehindert, über die Potentialbarriere in die benachbarte Photodiode 4 zu fließen.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Festkörper-Bildsensor werden aber bei der thermischen Diffusion der Verunreinigungen aus der Oberfläche der P+-Schicht 2 zur Bildung des Isolationsbereiches 3 die Verunreinigungen nicht nur in vertikaler Richtung, sondern auch in Querrichtung diffundiert (bezogen auf die Hauptebene des Bildsensors; vertikal: senkrecht zur Hauptebene; quer: parallel zur Hauptebene).
  • Soll deshalb ein Isolationsbereich 3 mit großer Tiefe gebildet werden, wird auch die Quererstreckung des Isolationsbereiches entlang der Oberfläche des Chips entsprechend groß, so daß sich insgesamt die Auflösung des Bildsensors vermindert. Andererseits wird bei einer Verminderung des Verhältnisses von Tiefe zu Breite der Isolationsschicht die Isolation selbst geschwächt, was die eingangs geschilderten Nachteile bedingt.
  • Hat andererseits der Isolationsbereich eine sehr große Verunreinigungskonzentration und werden bei starkem Lichteinfall entsprechend viele Ladungsträger erzeugt, so kann ein Teil der Ladungsträger in die benachbarten photoelektrischen Wandler auslecken, da ein Transfer der Ladungen nur durch die Potentialbarriere behindert ist. Hat der Isolationsbereich eine geringe Breite, so kann ein schräg auf den Festkörper- Bildsensor einfallender Lichtstrahl durch den betroffenen Wandler und den Isolationsbereich in den benachbarten Wandler durchstrahlen. Auch hierdurch wird die Auflösung vermindert. Diese Schwierigkeiten treten insbesondere bei Farb-Bildsensoren auf und es kommt zu Farb-Mischungen, welche die Bildqualität insgesamt erheblich verschlechtern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Festkörper-Bildsensor zu schaffen, bei dem das beschriebene Auslecken von photoelektrischen Ladungen aus benachbarten Wandlern wirksam verhindert ist, um Signalverfälschungen zu vermeiden.
  • Insbesondere soll eine gute Auflösung erreicht werden und ein schräg einfallender Lichtstrahl soll nicht gleichzeitig zwei benachbarte photoelektrische Wandler beaufschlagen. Bei einem Farb-Festkörper-Bildsensor soll eine Farbmischung verhindert werden, so daß die Farb-Reproduktion verbessert wird.
  • Ein diese Aufgabe lösender Festkörper-Bildsensor ist mit seinen Ausgestaltungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
  • Der erfindungsgemäße Festkörper-Bildsensor kann in MOS- oder CCD-Technik hergestellt werden, wobei die photoelektrischen Wandler durch Photodioden gebildet werden, oder auch durch JFET-Technik, bei der die photoelektrischen Wandler durch Phototransistoren gebildet werden, oder aber auch mittels der SIT-Technik, bei welcher statische Induktionstransistoren als photoelektrische Wandler benutzt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Festkörper-Bildsensor wird der Isolationsbereich durch eine tiefe und dünne Ausnehmung gebildet. Eine isolierende Schicht wird in die Ausnehmung eingebracht und ein dielektrischer Körper wird auf der isolierenden Schicht angeordnet. Auf diese Wiese läßt sich das Auslecken von photoelektrischen Ladungen aus benachbarten photoelektrischen Wandlern wirksam verhindern, so daß Signalverfälschungen vermieden sind. Es ergibt sich ein scharf konturiertes Bild ohne Uberstrahlungen und Verschmierungen. Da andererseits der Isolationsbereich nur eine geringe Breite aufweist, lassen sich eine hohe Auflösung und eine hohe Dichte an Bildelementen erzielen, wobei die Abmessungen des einzelnen Bildelementes klein sein können. Wird weiterhin ein transparenter dielektrischer Körper in die Ausnehmung eingebettet, so kann der Isolationsbereich auch als Licht-Empfangsabschnitt benutzt werden. Dementsprechend hat der Festkörper-Bildsensor eine große Aufnahmefläche und entsprechend hohe Empfindlichkeit.
  • Hat der dielektrische Körper bezüglich Licht Abschirmeigenschaften, so ist es möglich, einen Farb-Festkörper-Bildsensor zu bauen, mit dem scharfe Farbbilder erzeugt werden, ohne daß ein Vermischen zwischen den roten, grünen und blauen Farben erfolgt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 2 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Festkörper-Bildsensor und Fig. 3 einen Schnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Festkörper-Bildsensors.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein photoelektrischer Wandler durch eine P+N-Silizium-Photodiode gebildet. Auf einem N-Siliziumsubstrat 21 ist eine P+-Siliziumepitaxieschicht 22 gewachsen, um die P+N-Silizium-Photodioden 23, 24 zu bilden. Um jede Photodiode herum ist eine V-förmige Ausnehmung 25 ausgebildet. Die Ausnehmung 25 ist sehr tief in das Substrat 21 eingeschnitten, hat aber eine geringe Breite. Das Verhältnis von Breite zu Tiefe der Ausnehmung ist in Fig. 2 wiedergegeben. Auf der Oberfläche in der Ausnehmung 25 ist eine isolierende Schicht 26 aus Siliziumoxyd oder Siliziumnitrid aufgetragen. Weiterhin ist in der Ausnehmung 25 ein dielektrischer Körper 27 angeordnet Der dielektrische Körper 27 kann durch ein CVD-Verfahren oder ein Zerstäubungsverfahren gebildet sein. Als Material für den dielektrischen Körper 27 können transparente dielektrische Materialien, wie Oxyde (SiO2, Ta205), Nitride (Si3N4), Aluminiumoxyd (Al203) und Magnesiumoxyd (MgO) vorgesehen sein. Auf der Oberfläche der P -Schicht 22 und über dem dielektrischen Körper 22 ist eine isolierende Schicht 28 aufgetragen.
  • Der Isolationsbereich wird durch die Ausnehmung 25, die isolierende Schicht 26 auf den Wänden der Ausnehmung und den in der Ausnehmung eingebetteten dielektrischen Körper 27 gebildet. Da die Breite der Ausnehmung 25 sehr gering ist, kann die wirksame Lichtempfangsfläche der einzelnen Photodioden 23, 24 entsprechend groß gestaltet werden und darüberhinaus wird ein auf den Isolationsbereich treffender Lichtstrahl 29 durch den Isolationsbereich durchgelassen, so daß er auf das Substrat 21 auftrifft, um darin photoelektrische Ladungen 30 zu erzeugen. Dementsprechend ist auch die Empfindlichkeit des Festkörper-Bildsensors erhöht. In anderen Worten: Da bei diesem Ausführungsbeispiel der Isolationsbereich auch als Licht-Empfangsfläche wirkt, wird der Wirkungsgrad der photoelektrischen Umwandlung erhöht und es ergibt sich eine hohe Empfindlichkeit. Außerdem ist die Bewegung der in den Photodioden 23, 24 induzierten Ladungsträger 30 in Querrichtung (quer zum Lichteinfall) wirksam durch die isolierende Schicht 26 verhindert, welche in der tief einschneidenden Ausnehmung 25 aufgetragen ist. Photoelektrische Ladungen können also nicht in benachbarte Photodioden überfließen. Auf diese Weise werden die Uberschneidungen zwischen benachbarten Photodioden wirksam vermieden und es ergibt sich ein Bildsignal mit guter Auflösung.
  • Die tiefe, schmale Ausnehmung 25 umgibt die einzelnen photoelektrischen Wandler und die isolierende Schicht 26 wird auf die Wände der Ausnehmung aufgebracht. Der lichtdurchlässige dielektrische Körper 27 wird in die Ausnehmung 25 eingebettet, um den Isolationsbereich zu bilden. Der derart erzeugte Festkörper-Bildsensor weist keine Signalüberschneidungen auf und hat eine hohe Empfindlichkeit. Dieses Ausführungsbeispiel eines Festkörper-Bildsensors ist insbesondere geeignet für Schwarz/Weiß-Bildsensoren, bei denen es eher auf eine hohe Empfindlichkeit als auf eine hohe Auflösung ankommt.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf dem N-Siliziumsubstrat 31 eine P+-Siliziumschicht 32 als Epitaxieschicht gewachsen, um die P N-Silizium-Photodioden 33, 34 zu bilden. In der Oberfläche des Halbleiterkristall-Plättchens aus dem Substrat 31 und der Schicht 32 ist eine schmale, V-förmige Ausnehmung 35 derart ausgebildet, daß die Ausnehmung 35 die Photodioden 33, 34 vollständig umfängt. Die Ausnehmung 35 ist durch eine isolierende Schicht 36 aus Siliziumoxyd abgedeckt und ein lichtabschirmender Film 37 ist auf der Isolationsschicht 36 aufgetragen. Der lichtabschirmende Film 37 wird durch Metalle, wie Mo, Cr oder W gebildet, welche einen hohen Schmelzpunkt aufweisen, oder auch durch Siliziumverbindungen dieser Metalle mittels eines CVD-Verfahrens oder des sogenannten "Sputterns" (Zerstäubens).
  • Schließlich wird in der Ausnehmung 35 dielektrisches Material 38, wie beispielsweise Polysilikon, welches eine gute Haftung bezüglich eines Metalles mit hohem Schmelzpunkt aufweist, angeordnet. Eine isolierende Schicht 39 aus Siliziumoxyd wird über der P+-Schicht 32 und dem I-solationsbereich aufgetragen. Das den dielektrischen Körper 38 bildende Polysilikon ist undurchsichtig, kann aber auch durch ein transparentes dielektrisches Material gemäß dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ersetzt werden.
  • Da bei diesem Ausführungsbeispiel der lichtabschirmende Film 37 im Isolationsbereich vorgesehen ist, wird ein schräg einfallender Lichtstrahl 40 an der Grenzfläche zwischen der isolierenden Schicht 36 und dem lichtabschirmenden Film 37 reflektiert, so daß er nicht in die benachbarte Photodiode 33 gelangt. Ist der lichtabschirmende Film 37 nicht vorgesehen, so könnte der einfallende Lichtstrahl 40 auch auf die benachbarte Photodiode 33 treffen, so daß das Auflösungsvermögen verringert würde. In einem Farb-Festkörper-Bildsensor mit Rot-, Grün- und Blau-Filtern vor den Photodioden würde eine Farbmischung zwischen Rot, Grün und Blau eintreten, wenn die Signal-Trennung zwischen benachbarten photoelektrischen Wandlern nicht wirksamer durchgeführt wird als bei Schwarz/ Weiß-Bildsensoren. Derartige Farbmischungen verschlechtern die Farb-Reproduktion in großem Ausmaß, so daß erhebliche Schwierigkeiten bei Farb-Bildsensoren auftreten. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Wanderung von photoelektrischen Ladungen zwischen benachbarten photoelektrischen Wandlern wirksam durch den tiefen Isolationsbereich verhindert und weiterhin verhindert der abschirmende Film 37, daß Lichtstrahlen gleichzeitig auf zwei benachbarte photoelektrische Wandler treffen. Auch hierdurch wird die genannte Farbmischung unterdrückt. Somit lassen sich sehr scharfe und deutliche Farb-Reproduktionen erzielen.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird ein Siliziumkristall-Halbleiterplättchen verwendet, doch lassen sich auch Chips aus zusammengesetzten Halbleitertypen oder auch amorphe Chips verwenden. Das photoelektrische Wandlerelement muß nicht notwendig eine Photodiode sein, es können auch Phototransistoren verwendet werden. Wird weiterhin im in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ein undurchsichtiger dielektrischer Körper in der Ausnehmung eingebettet, so kann der lichtabschirmende Film weggelassen werden.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist die Ausnehmung V-förmig, sie kann jedoch auch andere Querschnitte aufweisen, beispielsweise U-förmig sein oder auch einen rechtwinkligen Querschnitt aufweisen. Das Verhältnis von Breite zu Tiefe ist allerdings immer sehr klein, d.h. die Breite der Ausnehmung ist wesentlich kleiner als ihre Tiefe.
  • - Leerseite -

Claims (11)

  1. Patentansprüche: Festkörper-Bildsensor mit einem Halbleiter-Plättchen (21, 31), in dem eine Vielzahl von photoelektrischen Wandlerelementen (23, 24; 33, 34) zwei-dimensional ausgebildet sind, die von Isolationsbereichen (25, 26, 27; 35, 36, 37, 38) umfangen sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Isolationsbereiche(25, 26, 27; 35, 36, 37, 38) eine schmale, tiefe Ausnehmung (25, 35) aufweisen, die sich von der Oberfläche des Halbleiter-Plättchens (21, 31) bis tief in sie hinein erstreckt, sowie eine isolierende Schicht (26, 36) in der Ausnehmung (25, 35) und einen dielektrischen Körper (27, 38), der auf der isolierenden Schicht (26, 36) ausgebildet und in die Ausnehmung (25, 35) eingebettet ist.
  2. 2. Festkörper-Bildsensor nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der dielektrische Körper (27, 38) aus transparentem dielektrischen Material gebildet ist.
  3. 3. Festkörper-Bildsensor nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das transparente dielektrische Material SiO2, Ta2O5, Si3N4, Al203 oder MgO ist.
  4. 4. Festkörper-Bildsensor nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der dielektrische Körper (38) aus undurchsichtigem dielektrischen Material gebildet ist.
  5. 5. Festkörper-Bildsensor nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß als undurchsichtiges dielektrisches Material Polysilikon gewählt ist.
  6. 6. Festkörper-Bildsensor nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß ein lichtabschirmender Film (37) zwischen der isolierenden Schicht (36) und dem dielektrischen Körper (38) angeordnet ist.
  7. 7. Festkörper-Bildsensor nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der lichtabschirmende Film (37) aus einem Metall mit einem hohen Schmelzpunkt gebildet ist.
  8. 8. Festkörper-Bildsensor nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß als Metall Mo, Cr oder W vorgesehen sind.
  9. 9. Festkörper-Bildsensor nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die isolierende Schicht (26, 36) aus einem Oxyd des Halbleitermaterials gebildet ist.
  10. 10. Festkörper-Bildsensor nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die isolierende Schicht (26, 36) aus einem Nitrid des Halbleitermaterials gebildet ist.
  11. 11. Festkörper-Bildsensor nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Ausnehmung (25, 35) einen V-förmigen Querschnitt aufweist.
DE19853513196 1984-04-17 1985-04-12 Festkoerper-bildsensor Withdrawn DE3513196A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59075782A JPS60233851A (ja) 1984-04-17 1984-04-17 固体イメ−ジセンサ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3513196A1 true DE3513196A1 (de) 1985-10-17

Family

ID=13586125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513196 Withdrawn DE3513196A1 (de) 1984-04-17 1985-04-12 Festkoerper-bildsensor

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60233851A (de)
DE (1) DE3513196A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813079A1 (de) * 1987-04-21 1988-11-03 Toshiba Kawasaki Kk Roentgenstrahlen-detektoreinrichtung
US5243215A (en) * 1990-05-31 1993-09-07 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor photodiode device with reduced junction area
DE19717562C2 (de) * 1996-04-25 2002-09-05 Nec Corp Optische Halbleitervorrichtung und Verfahren zu iherer Herstellung
DE102005016559A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-20 Advanced Chip Engineering Technology Inc. Bildsensor mit einer Schutzschicht

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2717261B2 (ja) * 1988-04-30 1998-02-18 小橋工業株式会社 トラクタヘの作業機装着装置
JPH0231153U (de) * 1988-08-20 1990-02-27
JPH04369273A (ja) * 1991-06-18 1992-12-22 Fujitsu Ltd 赤外線検知装置
KR100670606B1 (ko) 2005-08-26 2007-01-17 (주)이엠엘에스아이 크로스 토크를 감소시키는 이미지 센서의 소자 분리 구조체및 그 제조방법
JP4584159B2 (ja) * 2006-02-24 2010-11-17 セイコーインスツル株式会社 半導体装置及び半導体装置の製造方法
CN104538459A (zh) * 2006-04-25 2015-04-22 皇家飞利浦电子股份有限公司 采用(bi) cmos工艺的雪崩光电二极管的实现
KR101776955B1 (ko) 2009-02-10 2017-09-08 소니 주식회사 고체 촬상 장치와 그 제조 방법, 및 전자 기기
JP6163511B2 (ja) * 2015-04-16 2017-07-12 ソニー株式会社 固体撮像装置、及び電子機器
JP2018181911A (ja) * 2017-04-04 2018-11-15 浜松ホトニクス株式会社 光半導体装置
JP6390759B2 (ja) * 2017-06-19 2018-09-19 ソニー株式会社 固体撮像装置、及び電子機器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067566A2 (de) * 1981-06-13 1982-12-22 Plessey Overseas Limited Integrierter Lichtdetektor oder -generator mit Verstärker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067566A2 (de) * 1981-06-13 1982-12-22 Plessey Overseas Limited Integrierter Lichtdetektor oder -generator mit Verstärker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics, July 3, 1972, p. 39,41 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813079A1 (de) * 1987-04-21 1988-11-03 Toshiba Kawasaki Kk Roentgenstrahlen-detektoreinrichtung
US4914301A (en) * 1987-04-21 1990-04-03 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray detector
US5243215A (en) * 1990-05-31 1993-09-07 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor photodiode device with reduced junction area
DE19717562C2 (de) * 1996-04-25 2002-09-05 Nec Corp Optische Halbleitervorrichtung und Verfahren zu iherer Herstellung
DE102005016559A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-20 Advanced Chip Engineering Technology Inc. Bildsensor mit einer Schutzschicht

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60233851A (ja) 1985-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741226C3 (de) Festkörper-Farbbildaufnahmeeinrichtung
DE3513196A1 (de) Festkoerper-bildsensor
DE2735651C2 (de)
DE3227826A1 (de) Bildwandler in festkoerper-ausfuehrung
DE3031759C2 (de)
DE2802987A1 (de) Festkoerper-abbildungsvorrichtung
DE3225118A1 (de) Strahlungsdetektor
DE4413988A1 (de) CCD Festkörperbildsensor
DE3302725A1 (de) Ladungsuebertragungs-abbildungsvorrichtung
DE3345189C2 (de)
DE2357376C3 (de) Mesa-Thyristor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2148056A1 (de) Halbleiterdiode und Verfahren zu deren Herstellung
DE3437561A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE3005766A1 (de) Festkoerper-abbildungsanordnung
DE2025476A1 (de) Photodiode
EP0008673B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Farbbildabtastung
DE3640434A1 (de) Festkoerperbildsensor
DE3407038C2 (de) Halbleiter-Photodetektor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2634312C2 (de) Mit zweiphasigen Taktsignalen betreibbare CCD-Vorrichtung
DE2049507C3 (de) Lichtempfindliche Halbleiteranordnung
DE4310915A1 (de) Ladungsübertragungseinrichtung und ein sie enthaltender Festkörper-Bildsensor
EP0008672B1 (de) Anordnung zur Farbbildabtastung
DE2514409A1 (de) Anordnung zur durchfuehrung eines verfahrens zum herstellen eines koerperschnittbildes
DE102004052452A1 (de) Strahlungsdetektor zur Erfassung von Strahlung
DE2334116A1 (de) Ueberstroemkanal fuer ladungsuebertragende abbildungs-baueinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal