DE3511350A1 - Optisches beleuchtungssystem fuer hochvergroesserungs-endoskope - Google Patents

Optisches beleuchtungssystem fuer hochvergroesserungs-endoskope

Info

Publication number
DE3511350A1
DE3511350A1 DE19853511350 DE3511350A DE3511350A1 DE 3511350 A1 DE3511350 A1 DE 3511350A1 DE 19853511350 DE19853511350 DE 19853511350 DE 3511350 A DE3511350 A DE 3511350A DE 3511350 A1 DE3511350 A1 DE 3511350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
light
cover glass
light guide
observation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853511350
Other languages
English (en)
Other versions
DE3511350C2 (de
Inventor
Akira Hachiouji Tokio/Tokyo Yokota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3511350A1 publication Critical patent/DE3511350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3511350C2 publication Critical patent/DE3511350C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2461Illumination
    • G02B23/2469Illumination using optical fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Anwaltsakte: P 1271
Olympus Optical Co., Ltd.
Tokio, Japan
Optisches Beleuchtungssystem für Hochvergrößerungs-Endoskope
Die Erfindung betrifft ein optisches Beleuchtungssystem für Endoskope hoher Vergrößerung. Hiermit soll eine genügend große Lichtmenge bereitgestellt werden, ohne daß flackerndes Licht in ein Beobachtungssystem eintritt. Dabei ist eine Lichtführung ringförmig derart angeordnet, daß sie um das optische Betrachtungssystem sich verjüngt, so daß die optische Achse eines aus der Lichtführung austretendes Lichtstrahles sich mit der optischen Achse des optischen Beobachtungssystemes schneidet, und zwar an einem Objekt; ein Deckglas ist mit einer Blende versehen.
Aus dem Stande der Technik sind Endoskope für hoher Vergrößerung bekannt, bei denen der Objektpunkt so dicht angeordnet und der zu beobachtende Bereich so klein ist, daß zwecks Sicherstellens einer flachen Beleuchtung die optische Achse des optischen Beleuchtungssystemes und die optische Achse des optischen Beobachtungssystemes miteinander zusammenfallen oder sich an einem Objektpunkt schneiden.
Fig. 1 zeigt ein optisches Beleuchtungssystem für ein Endoskop gemäß der offengelegten JA-Gbm 14276/1975. Hierbei fallen die optische Achse des optischen Beleuchtungssystemes und die optische Achse des optischen Beobachtungssystemes zusammen. Im Falle des Beispieles tritt das aus Objektpunkt P austretende Licht im optischen Beobachtungssystem durch das Deckglas 1 (cover glass), die Blende 3, die in einer reflektierenden Platte 2 vorgesehen ist, und die Objektivlinse 4, um am Ende der Bildführung 5 ein Bild abzubilden^ Andererseits ist die reflektierende Platte im optischen Beleuchtungssystem um 45 Grad gegen die optische Achse des optischen Beobachtungssystemes geneigt, so daß das aus dem Austrittsende der Lichtführung 6 austretende Licht mit seiner optischen Achse mit der optischen Achse des optischen Beobachtungssystemes zusammenfällt und durch das Deckglas 1 hindurchtritt, um den Objektpunkt P zu beleuchten. Der beleuchtete Bereich A erfaßt sehr gut den beobachteten Bereich B. Bei diesem Beispiel tritt jedoch das Problem auf, daß der Abstand zwischen Austrittsende der Lichtführung 6 und Objektpunkt P derart groß ist, daß das beleuchtende Licht nicht mehr ausreicht; da ferner das auf der Fläche des Deckglases 1 erzeugte Flackerlicht (flare light) direkt im Beobachtungssystem erkennbar ist, läßt sich kein klares Bild erhalten.
Fig. 2 zeigt ein optisches Beleuchtungssystem für ein Endoskop gemäß JA-PS 12107/1968 als weiteres Beispiel dafür, daß die optische Achse des optischen Beleuchtungssystemes und die optische Achse des Beobachtungssystemes miteinander zusammenfallen. Bei diesem Beispiel ist das Okular 7 im optischen Beobachtungssystem hinter dem rückwärtigen Ende der gekrümmten Bildführung 5 angeordnet, so daß das von Objekt M ausgehende Licht in das vordere Ende der Bildführung 5 durch die Objektivlinse 4 eintritt, durch die Bildführung 5 hindurchtritt und an dessen rückwärtigem Ende austritt, um durch das Okular 7
betrachtet zu werden. Beim optischen Beleuchtungssystem ist andererseits der Adaptor 8, der aus demselben Material wie die Glasfasern der BildfUhrung 5 besteht, im gekrümmten Teil 5a der Bildführung 5 angeordnet, so daß das von Lichtquelle 9 austretende Licht durch die Kondensorlinse 10 tritt und in den gekrümmten Teil 5a durch den Adaptor 8 gelangt; die optische Achse fällt mit der optischen Achse des Beobachtungssystemes dann zusammen, wenn das Licht aus dem vorderen Ende der Bildführung 5 austritt, und tritt durch* die Objektivlinse 4 hindurch, um Objekt M zu beleuchten. Bei diesem Gerät besteht das Problem in folgendem: Da der Abstand zwischen vorderem Ende der Bildführung 5 und Objekt M vergleichsweise geringer ist, und da die Objektivlinse 4 zwischen diesen beiden angeordnet ist, läßt sich die notwendige Lichtmenge dadurch sicherstellen, daß die Lichtquelle 9 justiert wird. Das Flackerlicht (flare light), das auf der Fläche der Objektivlinse auftritt, erscheint jedoch unmittelbar im Betrachtungssystem, so daß wiederum kein klares Bild entsteht. Außerdem hat es sich als nicht praktisch erwiesen, ein solches Beleuchtungssystem im Verlaufe der Bildführung 5 anzuordnen.
Fig. 3 zeigt ein optisches Beleuchtungssystem für Endoskope gemäß JA-OS 10033/1983. Hierbei schneiden sich die optische Achse des optischen Beleuchtungssystemes und diejenige des optischen Beobachtungssystemes miteinander. Bei diesem Gerät hat das Deckglas 1 (cover glass) eine reflektierende Fläche la vor der Lichtführung 6, eine Objektivlinsen-Seitenfläche Ib, die sich rechtwinklig mit der optischen Achse der Objektivlinse 4 schneidet und der Objektivlinse 4 zugewandt ist sowie eine Objektseitenfläche Ic, die zur Seitenfläche Ib parallel verläuft und der Frontfläche des vorderen Teiles des Endoskopes zugewandt ist, so daß das von der Lichtführung 6 austretende
Licht an der reflektierenden Fläche la reflektiert wird, sodann durch die Objektivlinsen-Seitenfläche Ib total reflektiert wird und die optische Achse (des optischen Beobachtungssystemes) der Objektivlinse A auf der Objektseitenfläche Ic schneidet. Ist das in Berührung mit der Objektseitenfläche Ic des Deckglases 1 stehende Medium Luft, so tritt kein Licht aus. Falls jedoch der vordere Teil des Endoskopes nahe beim Objekt liegt, und falls ferner das mit der Objektseitenfläche Ic in Berührung# stehende Medium Wasser ist, beispielsweise innerhalb eines menschlichen Körpers, so gelangt Licht durch die Objektseitenfläche Ic. Ein Vorteil dieses Gerätes besteht daher darin, daß das flackernde Licht, das auf der Fläche der Objektivlinse auftritt, nicht in den beobachteten Bereich gelangt. Ein Nachteil besteht jedoch darin, daß das beleuchtende Licht zwei Mal reflektiert wird, bevor es den Objektpunkt erreicht, daß der Lichtweg länger ist, und daß der Verlust durch die Fresnel-Reflexion mehr oder weniger als 8 % beträgt, so daß die Licht-# menge nicht ausreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches Beleuchtungssystem für Hochvergrößerungs-Endoskope zu schaffen, wobei die Lichtmenge auch einwandfrei bereitgestellt wird mit lediglich dem durch die Lichtführung hindurchtretende Licht, und wobei kein Flackerlicht in das Beobachtungssystem eintritt.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Die Fig. 1 bis 3 zeigen, wie bereits erwähnt, schematische Schnittansichten von vorderen Bereichen herkömmlicher Endoskope.
Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines optischen Beleuchtungssystemes für Hochvergrößerungs-Endoskope gemäß der Erfindung.
Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 4 erkennt man eine Lichtführung 11, die ringförmig um ein optisches Beobachtungssystem herum angeordnet ist und sich dabei in der dargestellten Weise verjüngt. Anordnung und Gestaltung sind derart gewählt, daß die optische Achse eines Strahles, der aus der Objektivseitenfläche Ib eines Deckglases 1 und aus der Austrittsendfläche lla der Lichtführung 11 austritt, einen refTaktierten Verlauf nimmt, also gebrochen wird, um die optische Achse eines optischen Beobachtungssystemes an einem Objektpunkt P zu schneiden, im Bereich der Objektseitenfläche Ic des Deckglases 1, ohne mit dem Beobachtungssystem zu interferrieren. Der Abstand zwischen Austrittsendfläche lla und Objektpunkt P, und die effektive Lichtaustrittsfläche der Austrittsendfläche lla können dabei jene Werte erreichen, mit denen eine genügend große Lichtmenge sichergestellt wird, im Gegensatz zu herkömmlichen Geräten. Eine Blende 12 ist auf der Objektivseitenfläche Ib des Deckglases 1 vorgesehen. Eine Objektivlinse 4 besteht aus einer Frontgruppenlinse 4a und aus einer rückwärtigen Gruppenlinse 4b. Eine Beschichtung 4a' zum Schneiden eines zu reflektierenden Lichtes ist auf der äußeren ümfangsflache der Frontgruppenlinse 4a vorgesehen. Weiterhin sieht man einen Tragrahmen 13 zum Tragen der Objektivlinse 4.
Das gemäß der Erfindung gestaltete Hochvergrößerungs-Endoskop soll im folgenden beschrieben werden. Beim optischen Beobachtungssystem tritt der von Objektpunkt P ausgehende Strahl durch das Deckglas 1 und die Objektivlinse 4 hindurch, um in das Eintrittsende einer Bildführung 5 zu gelangen. Der aus der Austrittsendfläche lla der Lichtführung 11 austretende Strahl gelangt sodann durch den Luftraum, wird durch die Objektivseitenfläche Ib des Deckglases 1 gebrochen und gelangt durch Deckglas 1 hindurch, um die optische Achse der Objektivlinse 4 am Objektpunkt P in der Nähe der Objektseitenfläche Ic zu schneiden. Ein Flackerlicht la, das dann auftreten könnte, wird durch die Blende 12 geschnitten und gelangt daher nicht in das Beobachtungssystem. Ein Flackerlicht b, das im Bereich der inneren Kante der Blende 12 auftritt, wird durch die Objektseitenfläche Ic des Deckglases 1 reflektiert, sodann durch die Beschichtung 4a1 der Frontgruppenlinse 4a der Objektivlinse 4 geschnitten und gelangt nicht in das Beobachtungssystem.
Im folgenden soll veranschaulicht werden, in welcher Weise sich die Erfindung vorteilhaft von herkömmlichen Geräten unterscheidet .
Die Beleuchtung S auf der Bildfläche ist im Falle von Endoskopen durch die folgende Gleichung definiert:
S = TTL
=TTL * L ' -2 (1)
Hierbei bedeutet T eine Permeabilität der Bildführung, L0 veranschaulicht die Helligkeit des Objektes, sinfii gibt eine Anzahl von Blendenwerten des Objektivsystemes wieder,β veranschaulicht eine fotografische Vergrößerung des Okulars und
35Π350
F bedeutet eine F-Zahl. Für die Helligkeit L^ des Objektes gilt weiterhin eine relative Formel
LC OC I (2)
wobei I die Intensität des Lichtführungslichtes bedeutet, und D einen Abstand zwischen Objektpunkt und Lichtführung. Aus den Gleichungen (1) und (2) ergibt sich
ο. is· ί ' L· ' L· (Ί.Λ
D2 P F2
Sind Intensität I und Vergrößerung ö bei dem herkömmlichen Beispiel und der Ausführungsform gemäß der Erfindung miteinander gleich, so sind die verbleibenden Faktoren der Abstand D, die F-Zahl F und die Größe des Verlustes durch die Fresnel-Reflexion. Seim herkömmlichen Beispiel gemäß der Fig. 3 ist D = 3,8 (Luftumgewandelte Licht-Wegstrecke); F = 20, und Verlust durch Fresnel-Reflexion 16 %, während im Ausführungsbeispiel D = 1,6, F = 27, und Verlust durch die Fresnel-Reflexion 4 % beträgt. Wird Gleichung (3) unter Zugrundelegen dieser Werte berechnet, so stellt man fest, daß beim Ausführungsbeispiel die Lichtmenge mehr als das Dreifache als beim herkömmlichen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist, und daß das Objekt demgemäß bestens beleuchtet wird. Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei die Austrittsendfläche 11a der Lichtführung 11 in dichter Berührung mit der Objektseitenfläche Ib steht. In diesem Falle ist ein weiteres Deckglas auf die Objektseitenfläche Ic des Deckglases 1 aufzementiert und eine Blende 15 auf der Objektseitenfläche Ic vorgesehen, so daß ein Flackerlicht c, das aus der Austrittsendfläche 11a austreten würde, zu einem Strahl wird, der von der optischen Achse der Objektivlinse abweicht und nicht in das Betrachtungssystem gelangt.
27.03.85
DrW/MJ

Claims (4)

Anwaltsakte: P 1271 PATENTANSPRÜCHE
1. Optisches Beleuchtungssystem für Endoskope starker Vergrößerung, dadurch gekennzeichnet, daß das System ein optisches Beobachtungssystem (4, 5) umfaßt, ein Deckglas (1), das vor dem optischen Beobachtungssystem angeordnet
ist, eine Lichtführung (11), die ringförmig um das optische System herum angeordnet und gegen das Deckglas hin verjüngt gestaltet ist, und daß die optische Achse eines Strahles aus der Lichtführung, der durch das Deckglas hindurchtritt, derart angeordnet ist, daß sie die optische Achse des optischen Beobachtungssystemes an einem Objektpunkt schneidet.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrit-tsende der Lichtführung von dem Deckglas getrennt ist, und daß das optische Beleuchtungssystem eine Blende (12) Λ umfaßt, die auf der LichtfÜhrungs-Seitenflache des Deck- "*- glases angeordnet ist.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Beobachtungssystem eine Objektivlinse umfaßt, die aus einer Frontgruppenlinse (Aa) und einer rückwärtigen Gruppenlinse (4b) besteht, und daß eine Beschichtung (4a1) zum Schneiden eines reflektierenden Lichtes auf der äußeren Umfangsflache der Frontgruppenlinse vorgesehen ist.
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsende der Lichtführung in engem Kontakt mit der Fläche des Deckglases steht, und daß das optische Beleuchtungssystem ferner eine Blende (15) umfaßt, die innerhalb des Deckglases angeordnet ist.
DE19853511350 1984-03-29 1985-03-28 Optisches beleuchtungssystem fuer hochvergroesserungs-endoskope Granted DE3511350A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59061768A JPH0685023B2 (ja) 1984-03-29 1984-03-29 高倍率内視鏡用照明光学系

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3511350A1 true DE3511350A1 (de) 1985-10-03
DE3511350C2 DE3511350C2 (de) 1988-05-05

Family

ID=13180619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511350 Granted DE3511350A1 (de) 1984-03-29 1985-03-28 Optisches beleuchtungssystem fuer hochvergroesserungs-endoskope

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4639837A (de)
JP (1) JPH0685023B2 (de)
DE (1) DE3511350A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286733A2 (de) * 1987-04-11 1988-10-19 Richard Wolf GmbH Weitwinkel-Objektiv für Endoskope

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2519214B2 (ja) * 1986-08-12 1996-07-31 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡
US4887190A (en) * 1988-10-15 1989-12-12 In Focis Devices Inc. High intensity fiber optic lighting system
JP3012373B2 (ja) * 1991-06-05 2000-02-21 旭光学工業株式会社 内視鏡の先端部
DE4207774C2 (de) * 1992-03-11 1996-04-18 Schablonentechnik Kufstein Ag Optischer Lesekopf
US5288283A (en) * 1993-01-25 1994-02-22 Lisco, Inc. Doorway exerciser
DE4314219A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung zur punktuellen Messung der Remission
DE19524444C2 (de) * 1995-07-05 2001-02-15 Dieter Bohn Turbinenschaufelmeßvorrichtung
US8585584B2 (en) * 2004-10-11 2013-11-19 Nitesh Ratnakar Dual view endoscope
WO2010038522A1 (ja) * 2008-09-30 2010-04-08 シャープ株式会社 照明装置、表示装置、及びテレビ受信装置
JP5831543B2 (ja) 2011-05-18 2015-12-09 コニカミノルタ株式会社 プローブ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1215383A (en) * 1968-02-27 1970-12-09 Olympus Optical Co Optical viewing instrument
DE3005479A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Endoskop
DE3111368A1 (de) * 1980-03-25 1982-04-01 Tele-Syn-Optics, Inc., Sunnyvale, Calif. Endoskop

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5014276A (de) * 1973-06-06 1975-02-14
JPS5625709A (en) * 1979-08-07 1981-03-12 Olympus Optical Co Ltd Objective optical system for endoscope
JPS57125731A (en) * 1981-01-26 1982-08-05 Olympus Optical Co Illumination system for endoscope
JPS5810033A (ja) * 1981-05-26 1983-01-20 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用照明光学系

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1215383A (en) * 1968-02-27 1970-12-09 Olympus Optical Co Optical viewing instrument
DE3005479A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Endoskop
DE3111368A1 (de) * 1980-03-25 1982-04-01 Tele-Syn-Optics, Inc., Sunnyvale, Calif. Endoskop

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286733A2 (de) * 1987-04-11 1988-10-19 Richard Wolf GmbH Weitwinkel-Objektiv für Endoskope
EP0286733A3 (en) * 1987-04-11 1989-12-06 Richard Wolf Gmbh Wide-angle lens for endoscopes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60205414A (ja) 1985-10-17
DE3511350C2 (de) 1988-05-05
JPH0685023B2 (ja) 1994-10-26
US4639837A (en) 1987-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843553C3 (de) Weitwinkel-Beleuchtungsanordnung fur ein Endoskop
DE69729459T2 (de) Tragbare bildaufnahmeeinheit für das auge
DE3219511C2 (de) Optisches Beleuchtungssystem für Endoskope
DE2658700C3 (de) Lichtquellensystem
DE3530928C2 (de)
DE2928462A1 (de) Endoskop
DE3718609A1 (de) Optische beleuchtungsvorrichtung fuer ein endoskop
DE2801146B2 (de) Versetzbare Anordnung für ein Endoskop, um die Sichtrichtung ändern zu können
DE3511350A1 (de) Optisches beleuchtungssystem fuer hochvergroesserungs-endoskope
DE10302401A1 (de) Operationsmikroskop
EP0341483A2 (de) Vorrichtung zur Messung und Auswertung von Eigenfluoreszenzspektren organischer Gewebeflächen
DE2944215A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer fluoreszenzmikroskop
DE1772893B1 (de) Ophthalmoskop
DE10156434A1 (de) Videoendoskop und Videoendoskopsystem
DE7232618U (de) Auflichtfluoreszenz-mikroskop
EP1074215A1 (de) Spaltprojektor
DE2725990C2 (de) Ophthalmoskopisches Gerät
DE2709364B2 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Endoskop
DE19933526B4 (de) Lichtleiter-Steckverbinder für ein endoskopisches System
DE3223091A1 (de) Mikroskop mit einem durch das objektiv gehenden beleuchtungsstrahlengang
DE2716614C3 (de) Optisches System zur Abbildung der Netzhaut
DE3211187A1 (de) Vorrichtung zur randscharfen ausleuchtung eines in einer vorwaehlbaren ebene liegenden beobachtungsfeldes
DE1472079A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Augenuntersuchungsgeraete mit Schlitzlampe
DE1913711A1 (de) Beleuchtungssystem fuer optische Instrumente
DE3427592C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee