DE3511323A1 - Getterkoerper und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Getterkoerper und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3511323A1
DE3511323A1 DE19853511323 DE3511323A DE3511323A1 DE 3511323 A1 DE3511323 A1 DE 3511323A1 DE 19853511323 DE19853511323 DE 19853511323 DE 3511323 A DE3511323 A DE 3511323A DE 3511323 A1 DE3511323 A1 DE 3511323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
getter
plastic
getter body
mixture
silicone rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853511323
Other languages
English (en)
Inventor
Ingemar Sollentuna Gunne
Gösta Norsborg Säll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853511323 priority Critical patent/DE3511323A1/de
Publication of DE3511323A1 publication Critical patent/DE3511323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28026Particles within, immobilised, dispersed, entrapped in or on a matrix, e.g. a resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/183Physical conditioning without chemical treatment, e.g. drying, granulating, coating, irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28042Shaped bodies; Monolithic structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/64Protective enclosures, baffle plates, or screens for contacts
    • H01H1/645Protective enclosures, baffle plates, or screens for contacts containing getter material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Getterkörper und Verfahren zur dessen Herstellung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Getterkörper zum Einsatz in gekapselten elektrischen Bauelementen oder Geräten, insbesondere Herzschrittmachern, mit einem Gemisch eines Gettermateriales mit einem Kunststoff, wie er zum Beispiel aus der EP 35 256 A1 bekannt ist.
  • Zum Beispiel bei Herzschrittmachern ist es fUr eine lange Le bensdauer wichtig, dass in der Kapsel während der gesamten Einsatzzeit eine so niedrige relaktive Feuchtigkeit wie Uberhaupt technisch und wirtschaftlich möglich herrscht, damit effektiv alle Formen von Materialwanderung, wie zum Beispiel Korrosion, eleminiert oder zumindest soweit reduziert werden, dass die verbleibenden Veränderungen ohne Bedeutung sind.
  • Aus produktionstechnischen Gründen ist es sehr schwer, alle Feuchtigkeit aus dem Kunststoffmaterial, das im Herzschrittmacher enthalten ist, zu entfernen. Dazu wäre eine Langzeittrocknung kombiniert mit einem Hochvakuum nötig. Selbst eine ausreichende Vortrocknung schafft keine Abhilfe, da der Zusammenbau eine offene Handhabung über eine längere Zeit erfordert, während deren eine Reabsorption stattfindet. Um diese Reabsorption zu verhindern, müssen spezielle Trockenzonen fUr die Montage geschaffen werden. Insgesamt erfordert eine derartige Massrgdbme einen unerwünschten zeitlichen und finanziellen Mehraufwand.
  • Vorteilhaft wäre daher eine Kombination aus einer gewissen Vortrocknung und ein in die Herzschrittmaoherkapsel eingefAgter Getterkörper. Durch die Vortrocknung wird ein Teil der in den verwendeten Komponenten gebundenen Feuchtigkeit entfernt, so dass nur eine geringere Menge Gettermaterial nötig ist. An den Getterkörper werden aber gerade beim Einsatz in einem Herzschrittmacher und auch bei dessen Fertigung besondere Anforderungen gestellt.
  • a) Er muss bei kleinem Eigenvolumen viel Feuchtigkeit aufnehmen und permanent binden können. Die in der EP 35 256 A1 genannten Materialien wie Aktivkohle sind im wesentlichen nur bis zu einem Teil ihrer Sättigung effektiv und daher weniger geeignet.
  • b) Er muss eine verhäknismissig langsame Reabsorbtion von möglichst einigen Tagen aufweisen, um selbst nach einer Aktivierung, das heisst Trocknung, eine offene Verarbeitung zu ermöglichen, ohne bereits zuviel Feuchtigkeit aufzunehmen.
  • c) Er muss hohe Temperaturen vertragen, kurzzeitig, zum Beispiel beim Verschweissen der Herzschrittmacherkapsel, über 3000 C.
  • Keiner der bekannten Getterkörper erfüllt alle diese Bedingungen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen auch für hohe Temperaturen beständigen Getterkörper zu schaffen, in dem das Gettermaterial bis in die Nähe der Sättigung ein hohes Absorptionsvermögen besitzt und dieses über einen relativ langen Zeitraum voll entfalten kann.
  • Erfindungsgemäss besteht ein derartiger Getterkörper aus Molekularsieb als Gettermaterial und einem zumindest permeablen, temperaturbeständigen Kunststoff. Molekularsieb als Gettermaterial ist zwar an sich bekannt. Es handelt sich um ein keramikähnliches Material, das unter anderem Wasser - sowohl physikalisch als auch chemisch - bindet. Gegenüber anderen Gettermaterialien hat Molekularsieb den Vorteil, dass es seinen grossen Trockeneffekt nahezu unverändert beibehält, bis es gesättigt ist.Daher ist im Vergleich zu anderen Materialien nur eine kleinere Menge Material notwendig, was für einen Herzschrittmacher ein grosser Vorteil ist. Ausserdem wird die Feuchtigkeit so gut gebunden, dass auch in der Nähe der Sättigung in der Umgebung des Molekularsiebes keine hohe relative Feuchtigkeit auftritt.
  • Bei normaler Atmosphäre absorbiert Molekularsieb an und für sich aber Wasser viel zu schnell, als das es für eine längere offene Montage verwendbar wäre, Ausserdem erfordert es zum Aktivieren hohe Temperaturen von 2500 C.
  • Erst durch die erfindungsgemässe Kombination dieses Getterm2teriales mit einem speziellen Kunststoff ergibt sich ein Getterkörper, der vorteilhaft gewisse Eigenschaften des Gettermateriales in gewünschter Richtung verändert, andere aber unbeeinflusst lässt.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich ZweikomponentensilikongEtnni als Kunststoff herausgestellt.
  • Der Kunststoff bildet praktisch eine Art Sperre, die die Feuchtigkeit nur mit einer passenden, langsameren Geschwindigkeit durchlässt. Beim Aktivieren,das heisst Trocknen, muss der Kunststoff die absorbierte Feuchtigkeit wieder hindurchlassen.
  • Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen Getterkörpers besteht darin, dass Molekularsieb in Pulverform mit Zweikomponentensilikongugmi in ungehärtetem Zustand vermischt und vorteilhafterweise noch vor dem Aushärten in gewünscht Formen gegossen wird, zum Beispiel in Platten bestirrmter Dicke. Aus diesen können dann Stücke mit der richtigen Grösse herausgeschnitten werden. Bereits dadurch erhält man auf einfache Weise Getterkörper mit einer Sättigungszeit von mehreren Tagen. Zum Vergleich dazu ist reines Molekularsieb in wenigen Minuten gesättigt. Eine 25 % Sattigung tritt bei offener Hantierung etwa nach einer Stunde ein.
  • Wenn eine Bearbeitung notwendig ist, kann der fertige Getterkörper noch mit einer zusätzlichen äusseren Schicht aus reinem Silikongummi umgeben werden, zum Beispiel durch Eintauchen in eine Lösung aus lufttrocknendem Silikongumni. Dadurch werden etwa bei der Bearbeitung entstehende lose Partikel gebunden. Ausserdem kann auf diese Weise noch die Absorptionsgeschwindigkeit verlangsamt werden.
  • Mit und ohne äussere Silikonschicht ergibt sich ein Getterkörper, der die hohen Trockentemperaturen aushält, der eine längere Zeit offen ohne nennenswerte Verluste hantiert werden kann und der eine hohe Trokkenkapazität besitzt. Damit steht erstmals ein Getterkörper zur Verfügung, der sich einfach und wirtschaftlich für Herzschrittmacher oder ähnliche gekapselte Bauelemente oder Geräte verwenden lässt und eine nahezu vollständige Trocknung über lange Zeiträume ermöglicht.

Claims (8)

  1. PatentansprAche 1. Getterkörper zum Einsatz in gekapselten elektrischen Bauelementen oder Geräten, insbesondere Herzschrittmachern, mit einem Gemisch eines Gettermateriales und einem Kunststoff, dla -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Gettermaterial Mblekularsieb vorgesehen ist und der Kunststoff permeabel fUr mindestens Feuchtigkeit ist und bis mindestens 2500 temperaturbestandig ist.
  2. 2. Getterkörper nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass als Kunststoff eine Zweikomponentensilikongumni vorgesehen ist.
  3. 3. Getterkörper nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass er bis zu 50% Gettermaterial enthält.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Getterkörpers nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Molekularsieb in Pulverform in vorgegebenem Verhältnis mit dem Kunststoff gemischt und dieses Gemisch ausgehärtet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass das Gemisch vor dem Aushärten in gewUnschte Formen gegossen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass der Getterkörper zusätzlich mit einer dUnnen Kunststoffschicht Uberzogen wird, insbesondere durch Eintauchen in flüssigen Silikongummi.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass ein Schlauch aus Kunststoff mit dem Gettermaterial gefUllt und an beiden Enden verschmolzen wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Getterkörper bei mindestens 250 ° getrocknet wird.
DE19853511323 1985-03-28 1985-03-28 Getterkoerper und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE3511323A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511323 DE3511323A1 (de) 1985-03-28 1985-03-28 Getterkoerper und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511323 DE3511323A1 (de) 1985-03-28 1985-03-28 Getterkoerper und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3511323A1 true DE3511323A1 (de) 1986-10-02

Family

ID=6266619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511323 Withdrawn DE3511323A1 (de) 1985-03-28 1985-03-28 Getterkoerper und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3511323A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720260A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-03 Corning Incorporated Gettergehäuse für eine elektronische Packung
WO2008000457A3 (de) * 2006-06-27 2008-12-24 Nanoscape Ag Hydrophob beschichtetes molekularsieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720260A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-03 Corning Incorporated Gettergehäuse für eine elektronische Packung
WO2008000457A3 (de) * 2006-06-27 2008-12-24 Nanoscape Ag Hydrophob beschichtetes molekularsieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343422A1 (de) Verfahren zum konditionieren kontaminierten abfalls durch zementieren
DE1302727B (de)
Maag Erwägungen Zur Deuteronomischen Kultzentralisation1
DE3511323A1 (de) Getterkoerper und verfahren zu dessen herstellung
Ferrari Gott als Vater und Schöpfer. Zur Rezeption von Timaios 28c3–5 bei einigen Platonikern
DE2614957C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gießpulver
DE1564176B2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Magnetbändern
DE2011787A1 (de) Verfahren zum Einkapseln elektronischer Bauteile
DE2137395B2 (de) Stützscheibe für Kontaktstitte eines elektrischen Steckers und Verfahren zu deren Herstellung
EP0035256A1 (de) Getterkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2931596C2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Getterstoffes in das Gehäuse eines elektrischen Bauelementes
DE921133C (de) Flaschenstoepsel
Holte Gottessymbol und soziale Struktur
AT240735B (de) Splitterwirksames Geschoß
DE524966C (de) Verfahren zur Herstellung witterungsbestaendiger Hochspannungsisolatoren
DE541921C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Gegenstaenden aus Beton, Zement o. dgl.
Schwager The Bible, Protestantism, and the Rise of Natural Science
AT140413B (de) Verfahren zur Herstellung von Scheidern für elektrische Sammler.
DE2514217A1 (de) Verfahren zur verbesserung der mechanischen festigkeit von poroesen keramischen gegenstaenden
AT60093B (de) Verfahren zum Imprägnieren und Konservieren von Holz.
DE157416C (de)
DE2735843A1 (de) Verfahren zum herabsetzen der frosthebung des bodens
AT55471B (de) Lagerfähiges Element.
Filss et al. Photonuclear reactions in oxygen and their use for the control of energy and photon spectrum at electron accelerators
AT212766B (de) Zusatzmittel für Zement und Zementmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee