DE3511185A1 - Temperaturmessanordnung - Google Patents

Temperaturmessanordnung

Info

Publication number
DE3511185A1
DE3511185A1 DE19853511185 DE3511185A DE3511185A1 DE 3511185 A1 DE3511185 A1 DE 3511185A1 DE 19853511185 DE19853511185 DE 19853511185 DE 3511185 A DE3511185 A DE 3511185A DE 3511185 A1 DE3511185 A1 DE 3511185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
fiber
temperature
sensor
measuring arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853511185
Other languages
English (en)
Other versions
DE3511185C2 (de
Inventor
John Philip Romsey Hampshire Dakin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roke Manor Research Ltd
Original Assignee
Plessey Overseas Ltd Ilford Essex
Plessey Overseas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Overseas Ltd Ilford Essex, Plessey Overseas Ltd filed Critical Plessey Overseas Ltd Ilford Essex
Publication of DE3511185A1 publication Critical patent/DE3511185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3511185C2 publication Critical patent/DE3511185C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/32Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in transmittance, scattering or luminescence in optical fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

PRINZ, LEISER, BUNKE" ■&- FARTNER
Patentanwälte · European Patent Attorneys 3 51 1 18
München Stuttgart
'S
PLESSEY OVERSEAS LIMITED 27. März 1985
2-60 Vicarage Lane
Ilford, Essex IGI 4AQ / Großbritannien
Unser Zeichen: P 3011
Temperaturmeßanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Temperaturmeßanordnung, insbesondere auf eine mit einem Lichtleitfaser-Temperaturfühler arbeitende Temperaturmeßanordnung zum Feststellen der Temperaturverteilung über einen relativ langen Weg (beispielsweise 50 m bis 10 km).
Nach einem Aspekt der Erfindung ist eine Temperaturmeßanordnung gekennzeichnet durch einen relativ langen Lichtleitfaser-Temperaturfühler, der längs seiner Länge mit einem Material dotiert ist, das Licht temperaturabhängig absorbiert, einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Einstrahlen von Lichtimpulsen mit zwei verschiedenen Wellenlängen in ein Ende des Lichtleitfaser-Temperaturfühlers und einer Vorrichtung zum Vergleichen von zeitlichen Schwankungen der zwei verschiedenen Wellenlängen des längs der Fühler-
Schw/Rp - COPY
- Ji -
faser rückgestreuten Lichts zur Erzielung einer Anzeige der Temperaturverteilung längs der Fühlerfaser.
Die zwei Wellenlängen der in die Fühlerfaser eingestrahlten Lichtimpulse sind so gewählt, daß sie unterschiedlichen Absorptionsbändern des dotierten Materials entsprechen (d.h. Bändern, die abhängig von der Temperatur unterschiedliche Schwankungen der Lichtabsorption erzeugen). Durch Vergleichen der Absorptionen bei .verschiedenen Wellenlängen können alle Schwankungen der Dotierungskonzentration längs der Fühlerfaser kompensiert werden.
Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung ist eine
Temperaturmeßanordnung, gekennzeichnet durch einen relativ langen Lichtleitfaser-Temperaturfühler, der entlang seiner Länge mit einem Material dotiert ist, das als Reaktion auf die Absorption von Licht in Abhängigkeit von der Temperatur fluoresziert, eine Vorrichtung zum Einstrahlen
von Lichtimpulsen in ein Ende der Fühlerfaser und eine Vorrichtung zum Feststellen der zeitlichen Schwankungen der Kegel des fluoreszierenden Lichts, das von dem dotierten Material als Reaktion auf die Lichtimpulse ausgestrahlt
wird, das zum Einstrahlende der Fühlerfaser zurückkehrt. 25
Diese Ausführungsform ist in Weiterbildung dadurch gekennzeichnet, daß das Dotierungsmaterial (beispielsweise ein Seltenerd-Material) der Fühlerfaser eine Rückstrahlemission der absorbierten Lichtenergie (d.h. Fluoreszenz)
mit einer Wellenlänge erzeugt, die größer als die der in die Fühlerfaser eingestrahlten Lichtimpulse ist, wobei die Wellenlänge dieser Lichtimpulse und das Dotierungsmaterial so gewählt sind, daß der Lichtinhalt der Lichtimpulse, wenn diese das vom Einstrahlende entfernt liegende
Ende der Fühlerfaser erreichen, immer noch einen ausreichenden Wert hat, auch nachdem die Absorption des Lichts durch
- Tr -
das Dotierungsmaterial der Fühlerfaser stattgefunden hat. Temperaturabhängige Schwankungen der Pegel der Fluoreszenzemission längs der Fühlerfaser können ohne weiteres am Einstrahlende der Fühlerfaser festgestellt werden, indem ° Techniken angewendet werden, die denen gleichen, die normalerweise zur optischen Reflexionsmessung im Zeitbereich angewendet werden. Das Fluoreszenzlicht, das zum Einstrahlende der Fühlerfaser zurückkehrt, kann in einem einzigen schmalen Wellenlängenbereich gemessen werden, doch wird
1^ das fluoreszierende Licht vorzugsweise bei zwei Wellenlängen oder in zwei speziellen Wellenlängenbereichen gleichzeitig gemessen, damit alle Schwankungen der Dotierungsmaterialkonzentration längs der Fühlerfaser kompensiert werden. Wenn nur eine Wellenlänge gemessen wird,
1^ werden die Schwankungen der Pegel des rückgestrahlten fluoreszierenden Lichts dazu benutzt, TemperaturSchwankungen längs der Fühlerfaser abzuleiten, während bei der Messung von zwei Wellenlängen die Schwankungen des Verhältnisses der Pegel des rückgestrahlten fluoreszierenden
Lichts zur Ableitung der Temperaturverteilung benutzt werden. Im Falle der Messung von zwei Wellenlängen müssen die zwei Wellenlängen offensichtlich so gewählt werden, daß eine relative Pegeldifferenz zwischen den temperaturabhängigen Fluoreszenzemissionen bei diesen Wellenlängen auftritt. Unabhängig davon, ob die Messung einer Wellenlänge oder die Messung von zwei Wellenlängen vorgenommen wird, werden die eine oder die zwei gewählten Wellenlängen während der Rückkehr des Lichts zu Detektorvorrichtungen am Einstrahlende der Fühlerfaser einer niedrigen Absorp-
tion ausgesetzt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm einer Anordnung zum
Messen der Temperaturverteilung längs eines
- 4t -Lichtleitfaser-Temperaturfühlers.
Fig. 2 ein schematisches Diagramm einer anderen Ausführungsform einer Temperaturverteilungs-Meß-" anordnung und
Fig. 3 und 4 Diagramme logarithmischer Werte des rückgestreuten Lichts in Abhängigkeit von der Zeit
bei den Anordnungen gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2. 10
Nach Figur 1 der Zeichnung enthält die Temperaturverteilung s-Meßanordnung zwei Laser 1 und 2, die durch elektrische Impulse betätigt werden, die von einer Impulsgeneratoreinheit 3 über eine elektrische Stromteilervor-
1^ richtung 4 kommen. Die Laser 1 und 2 erzeugen demnach Lichtimpulse mit unterschiedlichen Wellenlängen W1 und W2. Diese Lichtimpulse werden in einen Energiekombinator 5 (beispielsweise ein Faser-T oder einen diskreten Würfel-Strahlkombinator) eingegeben, damit die Impulse gleich-
^O zeitig in einen Lichtleitfaserfühler 6 (Monomoden-Faser oder Multimoden-Faser) eingestrahlt werden, nachdem sie über herkömmliche Verbindungs-Lichtleitfasern 7 und 8 und optische Verbinder 9 und 10 übertragen worden sind. Die Langer der Fühlerfaser 6, die eine ähnliche Geometrie und
^° eine numerische öffnung wie die herkömmliche Verbindungsfaser 8 hat, wird entsprechend der Weglänge oder der Ausdehnung eines zu überwachenden Bereichs im speziellen Anwendungsfall der Temperaturmeßanordnung (beispielsweise der Prozeßsteuerung, Feuer- und überhitzungserfassung, thermische Erfassung usw.) vorherbestimmt. Die Überwachung von Faserweglängen von 50 m bis 10 km ist jedoch beabsichtigt.
Die Fühlerfaser 6, die aus Siliziumdioxid bestehen kann,
ist entlang ihrer Länge mit einem Material (beispielsweise Neodym oder Europium) dotiert, das einen kleinen Anteil des Lichtinhalts der Lichtimpulse bei ihrer Wanderung
längs der Faser in Abhängigkeit von der Temperaturverteilung längs der Faser absorbiert. Die Wellenlängen W1 und W2 der gleichzeitig auftretenden Lichtimpulse sind jedoch so gewählt, daß sie unterschiedlichen Absorptionsbändern in der Fühlerfaser entsprechen und dadurch unterschiedliche Schwankungen der Absorption in Abhängigkeit von der Temperatur hervorrufen. Auf diese Weise werden alle Schwankungen der Dotierungskonzentration längs der Fühlerfaser 6 kompensiert.
Wenn die gleichzeitig auftretenden Lichtimpulse der Wellenlängen W1 und W2 längs der herkömmlichen Faser 8, durch den Verbinder 10 und dann längs der Fühlerfaser 6 wandern, werden die Lichtimpulse gedämpft, und was die Dämpfung der jeweiligen Lichtimpulse längs der Fühlerfaser 6 anbelangt, erfolgt diese Dämpfung abhängig von Temperaturänderungen längs der Fühlerfaser. Ein Anteil des Lichtinhalts der Impulse wird längs der Fühlerfaser 6 als rückgestreutes Licht reflektiert, und die Wellenlängen der Lichtimpulse
sind in bezug auf das Dotierungsmaterial der Fühlerfaser und der auf die Faser einwirkenden Temperaturen so gewählt, daß der Pegel des rückgestreuten Lichts, auch des vom entfernt liegenden Ende der Fühlerfaser 6 rückgestreuten Lichts, einen brauchbaren, erfaßbaren Pegel hat. Wie zu
erkennen ist, nimmt der Pegel des rückgestreuten Lichts mit der Zunahme der Lichtabsorption mit der Temperatur durch das Dotierungsmaterial der Fühlerfaser ab, so daß folglich die zeitlichen Schwankungen zwischen dem rückgestreuten Licht mit den zwei Wellenlängen und der Ver-
gleich zwischen diesen Schwankungen eine Anzeige der Temperaturverteilung längs der Fühlerfaser 6 ergeben.
Zu diesem Zweck wandert das rückgestreute Licht mit den zwei Wellenlängen längs der Fühlerfaser 6, durch den Ver-
binder 10, die herkömmliche Faser 8 und und den Verbinder 9 über eine Lichtleitfaser 12 zu einem Wellenlängen-
separator 11 (beispielsweise einem dichroitischen Spiegel oder einem Beugungsgitter-Dichromator) zurück. Die optischen Ausgangssignale mit den Wellenlängen W1 und W2 g aus dem Separator 11 werden Detektoren 13 und 14 zugeführt, und entsprechende elektrische Ausgangssignale dieser Detektoren werden dann mit Hilfe eines Komparators 15 verglichen, damit das Verhältnis zwischen den detektierten Werten bestimmt und eine Anzeige der Temperatur- -Q Verteilung längs der Fühlerfaser erhalten wird.
Figur 3 zeigt ein Diagramm, in dem die Werte des rückgestreuten Lichts logarithmisch abhängig von der Zeit aufgetragen sind, die der von den Lichtimpulsen längs
1,- der Fühlerfaser 6 durchlaufenden Strecke proportional ist. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit und zur Vereinfachung des Verständnisses wird angenommen, daß zwei Abschnitte der Fühlerfaser 6 gleichmäßigen Temperaturen T1 bzw. T2 ausgesetzt sind. Wie zu erkennen ist, können die Schwankungen
2Q des Verhältnisses des rückgestreuten Lichts mit oder bei den Wellenlängen W1 und W2 bei den zwei Temperaturen T1 und T2 zur Erzielung einer Anzeige der Temperaturverteilung längs der Fühlerfaser verwendet werden. Ferner ist zu erkennen, daß der Lichtinhalt der Impulse am entfernt liegenden Ende der Fühlerfaser, wo Reflexionen R stattfinden, immer noch einen ausreichend hohen Pegel haben, damit ein brauchbarer Pegel des rückgestreuten Lichts zum Zwecke der Erfassung gewährleistet ist. Wie außerdem gezeigt ist, können an der Schnittstelle des Verbinders 10
3Q und der Fühlerfaser 6 Reflexionen P auftreten.
Nach Figur 2 der Zeichnung enthält die Temperaturverteilungs-Meßanordnung einen gepulsten Laser 16, der einen Ausgangslichtimpuls mit der Wellenlänge W1 erzeugt, der in ein Ende einer geeignet dotierten Fühlerfaser 17 eingestrahlt wird, nachdem er längs einer optischen Faser
-TP-
und durch einen ersten Verbinder sowie längs einer optischen Faser 20 und einen zweiten Verbinder 21 gewandert ist. Die Fühlerfaser 17 ist mit einem Licht zum Teil absorbierenden Material dotiert, das eine Fluoreszenzemission erzeugt, die nach der Absorption des Lichts mit der Wellenlänge W1 mittig bei den Wellenlängen W2 und W3 liegen.
Der relative Pegel des Fluoreszenzlichts mit den Wellenlängen W2 und W3 hängt vom Lichtabsorptionspegel bei der Wellenlänge 1 ab, der seinerseits von der Temperatur der Fühlerfaser 17 abhängt. Das längs der Fühlerfaser 17 und die herkömmliche Lichtleitfaser 20 zurückkehrende Fluoreszenzlicht mit den Wellenlängen W2 und W3 wird durch den Verbinder 19 über eine Lichtleitfaser 23 in ein Doppelwellenlängen-Selektionsfilter 22 gelenkt. Die Ausgangssignale mit den Wellenlängen W2 und W3 des Selektionsfilters 22 werden an Detektoren 24 und 25 angelegt; das Verhältnis dieser Ausgangssignale wird durch einen Ver-
hältnismesser 26 bestimmt, der demgemäß eine Anzeige der zeitlichen Temperaturschwankungen längs der Fühlerfaser 17 ergibt.
Wie bei der ersten Ausführungsform der Erfindung bewirkt die Erfassung des zurückkehrenden Lichts bei zwei verschiedenen Wellenlängen die Kompensation aller Schwankungen der Dotierungsmittelkonzentration längs der Fühlerfaser.
Figur 4 zeigt ein ebensolches Diagramm wie in Figur 3, jedoch für den Fall der Fluoreszenzdetektionsanordnung von Figur 2. Wie aus dem Diagramm von Figur 4 hervorgeht, wird aus Gründen der Einfachheit angenommen, daß die
Fühlerfaser 17 aus zwei Abschnitten mit den jeweiligen 35
Temperaturen T1 und T2 besteht; die Rückstrahlung des Fluoreszenzlichts aus diesen Faserabschnitten in zwei
mittig um die Wellenlängen W2 und W3 liegenden Wellenlängenbereichen ist zusammen mit den Reflexionen R1 und P1 vom entfernt liegenden Faserende bzw. von der Grenzfläche zwischen dem Verbinder und der Fühlerfaser darge-5
stellt. Es ist zu erkennen, daß bei dieser Ausführung der Pegel des zurückkommenden Fluoreszenzlichts aus der herkömmlichen Lichtleitfaser 20 wesentlich niedriger als der entsprechende Pegel des reflektierten Lichts nach Figur 3 ist. Dies ist auf die niedrige Fluoreszenz der herkömmli-
chen Faser 20 im folgenden Ausführungsbeispiel zurückzuführen.
Es sei erwähnt, daß die Temperaturmeßanordnungen nach der Erfindung, die oben beschrieben worden sind, wesent-
liehe Vorteile gegenüber bekannte© Systemen zur Messung
der Temperaturverteilung längs Lichtleitfasern ergeben. In den bekannten Systemen können Fehler bei der Temperatur- ■ messung aufgrund der Anwesenheit von festen Verunreinigungsteilchen (beispielsweise Staub) oder Luftblasen 20
innerhalb flüssigkeitsgefüllter Fühlerfasern auftreten, und alle Schwankungen der Dämpfung, des Durchmessers oder der numerischen öffnung der flüssigkeitsgefüllten Fühlerfaser führen zu einer Beeinflussung der Temperaturmessung.
In einer anderen bekannten Vorrichtung wird eine Anzahl 25
von Faser/Filter-Verbindungen benutzt, die unter einer relativ hohen Dämpfung leiden, und überdies ergibt diese Anordnung ein Verfahren zum Messen der Temperaturen an eine Reihe von Punkten längs des Fühlers anstelle der Temperaturverteilung längs einer Fühlerfaser. Außerdem können in anderen bekannten Anordnungen Dotierungskonzentrationsschwankungen längs der Fühlerfaser ungenaue Temperaturverteilungsmessungen bewirken.
/13
- Leerseite -

Claims (11)

PRINZ, LEISER, BUNKE:&-PARTNER Patentanwälte · European Patent Attorneys ο C 1 Λ 1 O C München Stuttgart PLESSEY OVERSEAS LIMITED 27. März 1985 2-60 Vicarage Lane Ilford, Essex IG1 4AQ / Großbritannien Unser Zeichen: P 3011 Patentansprüche
1. Temperaturmeßanordnung, gekennzeichnet durch einen relativ langen Lichtleitfaser-Temperaturfühler, der längs seiner Länge mit einem Material dotiert ist, das Licht temperaturabhängig absorbiert, eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Einstrahlen von Lichtimpulsen mit zwei verschiedenen Wellenlängen in ein Ende des Lichtleitfaser-Temperaturfühlers und eine Vorrichtung zum Vergleichen von zeitlichen Schwankungen der zwei verschiedenen Wellenlängen des längs der Fühlerfaser rückgestreuten Lichts zur Erzielung einer Anzeige der Temperaturverteilung längs der Fühlerfaser, wobei die zwei Wellenlängen der in die Fühlerfaser eingestrahlten Lichtimpulse so gewählt sind, daß sie unterschiedlichen Absorptionsbändern des dotierten Materials entsprechen.
2. Temperaturmeßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtimpulse mit zwei unterschiedlichen Wellenlängen jeweils von Lasern abgeleitet werden, die mit Hilfe von elektrischen Impulsen aus einer Impulsgeneratorvorrichtung gleichzeitig impulsförmig angesteuert werden.
Schw/Rp
*
3. Temperaturmeßanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtausgangsimpulse der zwei Laser in eine Energiekombinationseinheit eingespeist werden, die die Impulse gleichzeitig in die Fühlerfaser eingibt.
4. Temperaturmeßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das längs der Fühlerfaser rückgestreute Licht mit den zwei verschiedenen Wellenlängen in eine Wellenlängentrennvorrichtung eingespeist wird, die Ausgangssignale mit den zwei verschiedenen Wellenlängen erzeugen, die dann jeweils an optoelektrische Detektoren angelegt werden, die elektrische Ausgangssignale erzeugen, die in Komparatorvorrichtungen zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen den detektierten AusgangsSignalen und zur Erzeugung einer Anzeige der Temperaturverteilung längs der Fühlerfaser eingegeben werden.
5. Temperaturmeßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dotierungsmaterial Neodym oder Europium ist.
6. Temperaturmeßanordnung, gekennzeichnet durch einen relativ langen Lichtleitfaser-Temperaturfühler, der entlang seiner Länge mit einem Material dotiert ist, das als Reaktion auf die Absorption von Licht in Abhängigkeit von der Temperatur fluoresziert, eine Vorrichtung zum Einstrahlen von Lichtimpulsen in ein Ende der Fühlerfaser und eine Vorrichtung zum Feststellen der zeitlichen Schwankungen der P.egel des fluoreszierenden Lichts, das von dem dotierten Material als Reaktion auf die Lichtimpulse ausgestrahlt wird, das zum Einstrahlende der Fühlerfaser
zurückkehrt.
35
7. Temperaturmeßanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dotierungsmaterial (beispielsweise
ein Seltenerd-Material) der Fühlerfaser eine Rückstrahlerais sion der absorbierten Lichtenergie mit einer Wellenlänge erzeugt, die größer als die der in die Fühlerfaser eingestrahlten Lichtimpulse ist, wobei die Wellenlänge dieser Lichtimpulse und das Dotierungsmaterial so gewählt sind, daß der Lichtinhalt der Lichtimpulse, wenn diese das vom Einstrahlende entfernt liegende Ende der Fühlerfaser erreichen, immer noch einen ausreichenden Wert hat, auch nachdem die Absorption des Lichts durch das Dotierungsmaterial der Fühlerfaser stattgefunden hat.
8. Temperaturmeßanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Einstrahlende der Fühlerfaser zurückkehrende fluoreszierende Licht in einem einzigen schmalen Wellenlängenbereich gemessen wird.
9. Temperaturmeßanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das fluoreszierende Licht in zwei Wellenlängen oder speziellen Wellenlängenbereichen gleichzeitig gemessen wird, damit alle Schwankungen der Dotierungsmaterialkonzentration längs der Fühlerfaser kompensiert werden, wobei die Schwankungen der Pegelverhältnisse des zurückgestrahlten fluoreszierenden Lichts
zur Ableitung der Temperaturverteilung benutzt werden. 25
10. Temperaturmeßanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtimpulse einer Wellenlänge durch einen gepulsten Laser erzeugt und in
die Fühlerfaser eingestraht werden. 30
11. Temperaturmeßanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Einstrahlende der Fühlerfaser zurückgestrahlte fluoreszierende Licht einer Filtervorrichtung zugeführt wird, die Lichtausgangssignale mit zwei verschiedenen Wellenlängen erzeugt und in der diese Lichtausgangssignale jeweils an optoelektrische Detektoren
angelegt werden, die elektrische Ausgangssignale erzeugen, die dann mit Hilfe eines Verhältnismessers zur Erzielung einer Anzeige der zeitlichen Temperaturschwan-•kungen längs der Fühlerfaser miteinander verglichen ■ weiden.
DE19853511185 1984-03-28 1985-03-27 Temperaturmessanordnung Granted DE3511185A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08407945A GB2156513B (en) 1984-03-28 1984-03-28 Temperature measuring arrangements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3511185A1 true DE3511185A1 (de) 1985-10-10
DE3511185C2 DE3511185C2 (de) 1991-12-05

Family

ID=10558768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511185 Granted DE3511185A1 (de) 1984-03-28 1985-03-27 Temperaturmessanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4673299A (de)
DE (1) DE3511185A1 (de)
GB (1) GB2156513B (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5363463A (en) * 1982-08-06 1994-11-08 Kleinerman Marcos Y Remote sensing of physical variables with fiber optic systems
US5696863A (en) * 1982-08-06 1997-12-09 Kleinerman; Marcos Y. Distributed fiber optic temperature sensors and systems
US5302025A (en) * 1982-08-06 1994-04-12 Kleinerman Marcos Y Optical systems for sensing temperature and other physical parameters
US5560712A (en) * 1982-08-06 1996-10-01 Kleinerman; Marcos Y. Optical systems for sensing temperature and thermal infrared radiation
FR2573547B1 (fr) * 1984-11-16 1987-04-10 Thomson Csf Source optique monomode et dispositif amplificateur optique accordables dans le proche infra-rouge et l'application aux dispositifs amplificateurs selectifs et de regeneration
JPS62127641A (ja) * 1985-11-29 1987-06-09 Ando Electric Co Ltd 光部品測定用光源選択装置
FR2593604B1 (fr) * 1986-01-30 1988-03-11 Comp Generale Electricite Procede et dispositif pour mesurer a distance la distribution d'un parametre physico-chimique dans un milieu
GB8613392D0 (en) * 1986-06-03 1986-07-09 Bicc Plc Temperature measurement
US4868381A (en) * 1986-10-03 1989-09-19 Optical Technologies, Inc. Fiber optic interferometric thermometer
US4755668A (en) * 1986-10-03 1988-07-05 Optical Technologies, Inc. Fiber optic interferometric thermometer with serially positioned fiber optic sensors
GB2197066B (en) * 1986-11-05 1990-11-21 Plessey Co Plc Improvements relating to bathythermographs
WO1988004065A1 (en) * 1986-11-27 1988-06-02 The Commonwealth Of Australia Optical sensors and optical fibre networks for such sensors
GB2200204B (en) * 1987-01-17 1990-10-24 Gen Electric Plc An apparatus for sensing temperature
US4829596A (en) * 1987-02-09 1989-05-09 Allen-Bradley Company, Inc. Programmable controller with fiber optic input/output module
EP0314989B1 (de) * 1987-11-03 1993-08-11 BBC Brown Boveri AG Pyrometrisches Temperaturmessgerät
US4827487A (en) * 1987-12-11 1989-05-02 Westinghouse Electric Corp. Distributed temperature sensing system for stator windings
DE377549T1 (de) * 1989-01-03 1990-11-08 Marcos Y. Southbridge Mass. Us Kleinerman Fernmessung physikalischer variablen mit faseroptischen systemen.
JPH0769223B2 (ja) * 1989-06-08 1995-07-26 旭硝子株式会社 温度測定方法および分布型光ファイバー温度センサー
GB2239310B (en) * 1989-06-22 1993-10-27 Hitachi Cable Fibre optic distributed temperature sensor arrangement
US5135795A (en) * 1990-01-05 1992-08-04 Avco Corporation Ceramic coating for temperature measurement
US5062704A (en) * 1990-04-25 1991-11-05 Tektronix, Inc. Optical time domain reflectometer having pre and post front panel connector testing capabilities
US5028146A (en) * 1990-05-21 1991-07-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus and method for measuring temperatures by using optical fiber
US5325170A (en) * 1990-05-31 1994-06-28 Thermo Instrument Systems Inc. Laser-based refractive index detector using backscatter
JPH04274724A (ja) * 1991-03-02 1992-09-30 Fujikura Ltd Otdr装置
JP2575324B2 (ja) * 1991-03-02 1997-01-22 株式会社フジクラ 光ファイバ式温度分布測定装置
US5272334A (en) * 1991-10-17 1993-12-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Device for detecting a temperature distribution having a laser source with temperature and wavelength adjusting means
US5263776A (en) * 1992-09-25 1993-11-23 International Business Machines Corporation Multi-wavelength optical thermometry
USH1426H (en) * 1992-10-28 1995-04-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus and method for determining the optical power passing through an optical fiber
US5348396A (en) * 1992-11-20 1994-09-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method and apparatus for optical temperature measurement
US6033108A (en) * 1994-12-14 2000-03-07 Mcdermott Technology, Inc. Extended range fiber-optic temperature sensor
US5606170A (en) * 1995-02-03 1997-02-25 Research International, Inc. Multifunctional sensor system
US6045259A (en) * 1996-10-04 2000-04-04 University Of South Florida Fiber-optic high temperature sensor
FR2782799B1 (fr) * 1998-08-27 2000-11-17 France Telecom Appareil de mesure de paradiaphotie lineique des fibres multicoeurs
US6522797B1 (en) 1998-09-01 2003-02-18 Input/Output, Inc. Seismic optical acoustic recursive sensor system
US7167615B1 (en) 1999-11-05 2007-01-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Resonant waveguide-grating filters and sensors and methods for making and using same
DE10111640A1 (de) * 2001-03-10 2002-10-02 Airbus Gmbh Verfahren zur Ermittlung und Meldung von Überhitzungen und Feuern in einem Flugzeug
JP2002303553A (ja) * 2001-04-04 2002-10-18 Noritake Co Ltd 温度分布測定方法および装置
US6383815B1 (en) 2001-04-04 2002-05-07 General Electric Company Devices and methods for measurements of barrier properties of coating arrays
US6567753B2 (en) 2001-04-04 2003-05-20 General Electric Company Devices and methods for simultaneous measurement of transmission of vapors through a plurality of sheet materials
US6686201B2 (en) 2001-04-04 2004-02-03 General Electric Company Chemically-resistant sensor devices, and systems and methods for using same
US20020172620A1 (en) * 2001-04-04 2002-11-21 Potyrailo Radislav Alexandrovich Systems and methods for rapid evaluation of chemical resistance of materials
US6606148B2 (en) * 2001-04-23 2003-08-12 Systems And Processes Engineering Corp. Method and system for measuring optical scattering characteristics
TW542908B (en) * 2001-11-30 2003-07-21 Univ Nat Chiao Tung Signal processing method to improve spatial resolution in the temperature distribution measurement
US20040150827A1 (en) * 2003-02-04 2004-08-05 General Electric Company Device arrays and methods for operation in aggressive solvents and for measurements of barrier properties of plurality of coatings
US20060216033A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Yankielun Norbert E System and method for extending the range of hard-wired electrical systems
US7603041B2 (en) * 2005-06-09 2009-10-13 Cubic Corporation Temperature compensated dynamic optical tag modulator system and method
WO2007016976A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-15 Agilent Technologies, Inc. Optical reflectometry analysis based on first order and second order scatter signals
CA2692804C (en) * 2007-07-18 2017-01-24 Sensortran, Inc. Dual source auto-correction in distributed temperature systems
US8027591B2 (en) * 2007-10-29 2011-09-27 Cubic Corporation Resonant quantum well modulator driver
US8201996B1 (en) * 2008-04-25 2012-06-19 Ipitek, Inc. Passive wavelength-division multiplexing (WDM) fiber-optic temperature sensor
US8206030B1 (en) 2008-05-19 2012-06-26 Ipitek, Inc. Multiple sensing tip optical fiber thermometer
US20130208762A1 (en) * 2012-02-14 2013-08-15 Halliburton Energy Services Inc. Suppression of Stimulated Raman Scattering
WO2016024251A1 (en) * 2014-08-15 2016-02-18 Soreq Nuclear Research Center Temperature measurement of fiber optics by means of thermal induced fluorescence
JP6561747B2 (ja) * 2015-10-05 2019-08-21 富士通株式会社 温度測定装置、温度測定方法および温度測定プログラム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302970A (en) * 1980-05-09 1981-12-01 United Technologies Corporation Optical temperature probe employing rare earth absorption
US4316388A (en) * 1979-02-22 1982-02-23 Westinghouse Electric Corp. Temperature detection using the refractive indices of light guides
DE3137389A1 (de) * 1980-09-29 1982-08-19 ASEA AB, 72183 Västerås Optisches sensorelement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215275A (en) * 1977-12-07 1980-07-29 Luxtron Corporation Optical temperature measurement technique utilizing phosphors
SE415397B (sv) * 1978-06-02 1980-09-29 Asea Ab Fiberoptiskt metdon
US4307607A (en) * 1979-07-16 1981-12-29 Electric Power Research Institute, Inc. Temperature sensing arrangement and method
US4262198A (en) * 1979-07-30 1981-04-14 California Institute Of Technology Broadband optical radiation detector
US4437772A (en) * 1979-09-10 1984-03-20 Samulski Thaddeus V Luminescent decay time techniques for temperature measurement
US4459044A (en) * 1981-02-09 1984-07-10 Luxtron Corporation Optical system for an instrument to detect the temperature of an optical fiber phosphor probe
SE435967B (sv) * 1982-04-01 1984-10-29 Asea Ab Fiberoptiskt luminiscensmetdon
US4497575A (en) * 1982-11-01 1985-02-05 Tektronix, Inc. Optical fiber test instrument calibrator
US4542987A (en) * 1983-03-08 1985-09-24 Regents Of The University Of California Temperature-sensitive optrode
US4545253A (en) * 1983-08-29 1985-10-08 Exxon Production Research Co. Fiber optical modulator and data multiplexer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316388A (en) * 1979-02-22 1982-02-23 Westinghouse Electric Corp. Temperature detection using the refractive indices of light guides
US4302970A (en) * 1980-05-09 1981-12-01 United Technologies Corporation Optical temperature probe employing rare earth absorption
DE3137389A1 (de) * 1980-09-29 1982-08-19 ASEA AB, 72183 Västerås Optisches sensorelement

Also Published As

Publication number Publication date
GB8407945D0 (en) 1984-05-10
GB2156513B (en) 1988-05-25
US4673299A (en) 1987-06-16
DE3511185C2 (de) 1991-12-05
GB2156513A (en) 1985-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511185A1 (de) Temperaturmessanordnung
DE4019980B4 (de) Einrichtung zum Messen der Temperatur in Längsrichtung eines Lichtleitsensors
EP0472668B1 (de) Verfahren zur ermittlung des fahrbahnoberflächenzustandes
DE4411713B4 (de) Optische Entfernungsmeßvorrichtung und Verwendung derselben
DE2816682C2 (de)
EP1722191B1 (de) Abstandsbestimmung
EP0884580B1 (de) Faserdetektor zur Detektion des Streulichtes oder des Fluoreszenzlichtes einer flüssigen Suspension
CN103471812B (zh) 弱光栅检测装置及其检测方法
EP1963045B1 (de) Verfahren und laseranordnung mit einer vorrichtung zur zustandserkennung eines optischen elements
DE102007010805B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Harnstoffkonzerntration in einer Lösung
DE102015103139B3 (de) Verteilte optische Messvorrichtungen und Verfahren zum Ausführen einer Messung
DE10130763A1 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung über einen grossen Messbereich
WO2007107408A1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
EP1789754A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen distanzmessung
DE19925689B4 (de) Strahlungsdetektor, Strahlungsmeßsystem, Strahlungsmeßverfahren und Computerlesbares Speichermedium mit Strahlungsmeßprogramm
EP0174496B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Strahlungswellenlänge und der wellenlängenkorrigierten Strahlungsleistung monochromatischer Lichtquellen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2818674A1 (de) Vorrichtung zum messen von daempfungscharakteristiken und zum lokalisieren von fehlern in optischen fasern
DE4231214A1 (de) Photothermischer Sensor
EP1429155B1 (de) Verfahren zur Messung des Abstands eines an einer Referenzfläche vorbei gefürhrten Bauteils und Durchführung des Verfahrens
DE2451654B2 (de) Vorrichtung zum Messen von Störstellen und/oder Längen von Glasfasern
DE4109844C1 (en) Laser range finder with fibre=optic propagation time component - couples two glass fibres to photodiode, one being in closed ring form or bounded at both sides by reflectors
DE2752355A1 (de) Laserentfernungsmesser
EP0416493A2 (de) Verfahren, Sensor und Messeinrichtung zur Messung der Dosis von Kernstrahlung
DE3441088C2 (de)
DE102005045538B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Brechungsindex eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROKE MANOR RESEARCH LTD., ROMSEY, HAMPSHIRE, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee