DE3510908A1 - Einloch-mischbatterie mit ventilgesteuertem kaltwasser-geraeteanschluss - Google Patents

Einloch-mischbatterie mit ventilgesteuertem kaltwasser-geraeteanschluss

Info

Publication number
DE3510908A1
DE3510908A1 DE19853510908 DE3510908A DE3510908A1 DE 3510908 A1 DE3510908 A1 DE 3510908A1 DE 19853510908 DE19853510908 DE 19853510908 DE 3510908 A DE3510908 A DE 3510908A DE 3510908 A1 DE3510908 A1 DE 3510908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
outlet
valve disc
mixer tap
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853510908
Other languages
English (en)
Other versions
DE3510908C2 (de
Inventor
Karl Teufenthal Gloor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franke Technology and Trademark Ltd
Original Assignee
KWC AG
Karrer Weber et Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KWC AG, Karrer Weber et Cie AG filed Critical KWC AG
Publication of DE3510908A1 publication Critical patent/DE3510908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3510908C2 publication Critical patent/DE3510908C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Einloch-Mischbatterie mit ventilgesteuertem
  • Kaltwasser-Geräteanschluss Gegenstand der Erfindung ist eine Einloch-Mischbatterie mit getrennt betätigbaren Kalt- und Warmwassser-Zulaufventilen und mit zusätzlichem ventilgesteuertem Kaltwasser-Geräteanschluss.
  • Bekannte Mischbatterien dieser Art sind als Zweigriffmischbatterie ausgebildet mit koaxial zum: Einsteckstutzen des Batteriekörpers angeordnetem Mischwasserauslauf und symmetrisch beidseits dieser Achse angeordneten Einstellventilen für Kalt- und Warmwasser, sowie mit in den Batteriekörper eingebautem, durch einen frontal aus dem letzteren herausragenden Handgriff betätigbarem Geräteventil, das den separat durch den Einsteckstutzen geführten Kaltwasserzufluss zu einem durch den Stutzen zurückgeführten Geräteanschlusskanal steuert. Dies führt zwangsläufig zu einem relativ voluminösen Batteriekörper mit kompliziert verlaufenden Kanälen. Der nach vorn ragende Griff für das Geräteventil ist nicht nur ästhetisch unbefriedigend, sondern erschwert auch das unmittelbare Erkennen der jeweiligen Stellung des Geräteventils, Die vorliegende Erfindung bezweckt demgegenüber die Schaffung einer Batterie der genannten Art, die nicht nur einfach und übersichtlich zu bedienen ist, sondern auch ein kompaktes, einfach herzustellendes Batteriegehäuse auch dann aufweist, wenn mehr als ein Zusatzgerät anzuschliessen ist.
  • Zu diesem Zweck ist die Mischbatterie erfindunggemäss dadurch gekennzeichnet, dass das Geräteventil koaxial zum Einsteckstutzen im Batteriekörper angeordnet ist und durch einen um den Mischwasserauslass des BatteriekörpeD zentrierten Drehgriff betätigbar ist. Zusätzliche Querbohrungen für das Geräteventil im Batteriekörper fallen weg, und ein frontal aus dem letzteren herausragender Betätigungsgriff für das Geräteventil wird vermieden. Daraus resultiert ein kompakter, relativ einfach herzustellender Batteriekörper und eine auch ästhetisch befriedigende, bedienungsfreundliche Batterie.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung bespielsweise dargestellt; darin' zeigen: Fig. 1 im Axialschnitt nach Linie D - D in Fig. 2, eine Einloch-Zweigriff-Mischbatterie mit eingebautem Geräteventil, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A - A in Fig. 1, Fig. 3 im Axialschnitt rechtwinklig zu Fig. 1 eine Einzelheit aus Fig. 1, Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie B - B in Fig. 1, Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie C - C in Fig. 1, I Fig. 6 u.7 im Querschnitt das Gerätevettil in Offen- bzw. in Schliessstellung, Fig. 8 einen Schnitt analog Fig. 3 durch eine Variante für den Anschluss zweier Geräte, Fig. 9 einen Querschnitt analog Fig. 4 der Variante nach Fig. 8, Fig. 10 einen Querschnitt analog Fig. 2 durch die Variante nach Fig. 8, und Fig. 11, im Querschnitt das Geräteventil der Varian nach Fig.8 12 und 13 in Offenstellung des einen Geräteanschlusses bzw. in Schliessstellung bzw. in Offenstellung des andern Geräteanschlusses.
  • Die in den Fig. 1 bis 7 gezeigte Einloch-Zweigriff-Mischbatterie mit Geräteventil für ein mit Kaltwasser zu speisendes Zusatzgerät, wie z.B. einen Geschirrspüler oder eine Waschmaschine, besitzt einen Batteriekörper 1 mit Einsteckstutzen la und dazu koaxialem Auslassstutzen 1b sowie zwei zur Achse a symmetrische, seitliche Ventilstutzen 1c. Durch den Einsteckstutzen 1a führen vier Kanäle, die an entsprechende Rohre angeschlossen sind. Ein erster, warmwasserführender Kanal 2a führt zu einem im einen Stutzen Ic angeordneten und durch einen Handgriff 3 betätigbaren Kegel ventil 4a, dessen Auslass über einen Querkanal 5a in die in den Batteriekörper 1 hineinführende Bohrung 6 des Auslassstutzens 1b mündet. Ein zweiter, kaltwasserführender Kanal 2b führt in analoger Weise zu einem im andern Stutzen 1c angeordneten und ebenfalls durch einen Handgriff 3 betätigbaren Kegelventil 4b, dessen Auslass über einen Querkanal 5b in die Bohrung 6 mündet. Im Auslassstutzen 1b ist eine mit seitlichem Handgriff 7 versehene Stellhülse 8 gelagert, die z.B. mittels einer Querschraube 9 axial fixiert, jedoch um einen Winkel von 900 drehbar ist. In der Stellhülse 8 ist eine sowohl axial als auch gegen Drehen, z.B. ebenfalls mittels der einen Umfangsschlitz der Stellhülse 8 durchsetzenden Schraube 9 am Stutzen Ib gesicherte Lagerhülse 10 angeordnet, in welcher der den Mischwasserauslauf 11 tragende,Anschlussstutzen 12, ebenfalls durch die Schraube 9 axial fest, aber begrenzt drehbar, gelagert ist. Die Stellhülse 8 besitzt oberhalb der Mündung der Querkanäle 5a, 5b einen mit Durchlässen 13 versehenen Boden 8a, in dessen Mittelöffnung ein Vierkant 14a einer Spindel 14 eingreift.
  • Die Spindel 14 ragt durch eine in eine Gewindepartie der Bohrung 6 dicht eingeschraubte Führungsbüchse 15. Der unten aus der Führungsbüchse 15 herausragende Endteil der Spindel 14 trägt im Abstand vom Boden der Führungsbüchse 15 eine Ventilscheibe 16, die auf dem Boden der Bohrung 6 aufliegt. Gegen diesen Boden der Bohrung 6 hin führt ein axial im Einsteckstutzen la vorgesehener, kaltwasserführender Einlasskanal 17, der vor Erreichen dieses Bodens in zwei symmetrisch zur Stutzenachse achsparallel im Boden mündende Zweigkanäle 17a aufgeteilt ist (Fig. 3). Ein zur Stutzenachse radial versetzter Auslasskanal 18 mündet zum Teil im Boden der Bohrung 6 unter der Ventilscheibe 16 und zum Teil durch Erweiterung in der Bohrungswand neben der Scheibe 16 direkt in den über der Scheibe befindlichen Ringraum 6a.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind die beiden Kanalmündungen gegenüber der Ventilscheibe 16 durch federgestützte Dichtungsmanschetten 19 abgedichtet; es könnten aber auch einfach O-Ringe vorgesehen sein. Zum Zusammenwirken mit den Mündungen der Zweigkanäle 17a sind in der Ventilscheibe 16 zwei Durchlässe 20 vorgesehen, die mit den Zweigkanälen 17a in Flucht bringbar sind.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Batterie ist folgende: Beim Oeffnen des einen oder beider Ventile 4a, 4b gelangt warmes und/oder kaltes Wasser aus den Kanälen 2a, 2b über die Querkanäle 5a, 5b in den als Mischkammer dienenden Ringraum 6a und von da durch die Durchlässe 13 und den Anschlussstutzen 12 in den Auslauf 11. Die Arbeitsweise dieses Batterieteils entspricht somit genau jener einer üblichen Einloch-Zweigriff-Mischbatterie.
  • Es sei angenommen, das Geräteventil sei geschlossen. Handgriff 7, Stellhülse 8 und die mit der Spindel 14 verbundene Ventilscheibe 16 nehmen dabei die in den Fig. 4,5 und 7 gezeigte Lage ein; der Handgriff 7 fluchtet dabei mit einer entsprechenden Marke auf dem Stirnrand der Lagerhülse 10, während die Ventilscheibendurchlässe 20 ausser Flucht mit den durch die Scheibe abgedeckten Zweigkanalmündungen sind.Soll nun ein Zusatzgerät mit Kaltwasser gespeist werden,1 wird mittels des Handgriffs 7 die Stellhülse 8 und somit über die Spindel 14 die Ventilscheibe 16 (in Fig. 4 und 7 im Gegenuhrzeigersinn) um 900 in Offenstellung gedreht, so dass die Scheibendurchlässe 20 mit den Mündungen der Zweigkanäle 17a fluchten. Kaltwasser gelangt somit in den Ringraum 6b und von dort durch die von der Scheibe 16 nicht überdeckte Mündungspartie in den Auslasskanal 18 und so zum nicht gezeichneten Geräteanschluss. An den Auslasskanal 18 könnten natürlich z.B. mittels eines T-Anschlussstückes auch zwei Zusatzgeräte (gleichzeitig oder wahlweise speisbar) angeschlossen werden.
  • In den Fig. 8 bis 13 ist eine Variante des Geräteventils nach den Fig. 3 bis 7 dargestellt, wobei der übrige Batterieteil jenem nach Fig. 1 entspricht. Bei dieser Ausführungsform sind, wie in Fig. 8 und 10 ersichtlich, ausser den beiden warmwasser- bzw. kaltwasserführenden Kanälen 2a, 2b für den Zweigriffmischer und dem zusätzlich kaltwasserführenden Einlasskanal 17 zwei symmetrisch zur Stutzenachse angeordnete Auslasskanäle 38a, 38b durch den Einsteckstutzen 1a geführt, wovon jeder an ein separates Zusatzgerät angeschlossen ist. Im Gegensatz zum vorangehend beschriebenen Beispiel, bei welchem der Einlasskanal 17 über zwei Zweigkanäle 17a unter der Ventilscheibe 16 mündete, während der Auslasskanal 18 zum Teil seitlich der Scheibe direkt zum Ringraum 6b führte, ist hier der Einlasskanal 37 nur teilweise von der Ventilscheibe 36 überdeckt und führt so, unter Umgehung dieser Scheibe, direkt in den als Umkehrraum dienenden Ringraum 6b, während die beiden Auslasskanäle 38a, 38b direkt unter der Scheibe münden. Diese Ventilscheibe 36 ist mit einem Durchlass 40 versehen, der wahlweise mit der einen oder andern Mündung der Auslasskanäle 38a, 38b in Flucht bringbar ist. Ferner besitzt die Ventilscheibe 36 eine sich über etwa 2200 erstreckende Randausnehmung 40a, um die Ueberdeckung des Einlasskanals 37 zu vermindern.
  • Die Arbeitsweise dieses Geräteventils ist aus den Fig. 11 bis 13 ohne weiteres erkennbar. Gemäss Fig. 9 und 12 ist das Geräteventil geschlossen; die Ventilscheibe 36 überdeckt beide Einlasskanäle 37a, 37b, und der Scheibendurchlass 40 ist mit keinem dieser Kanäle in Flucht. Wird die Stellhülse mittels des Handgriffs 7 in der einen Richtung (in der Zeichnung im Gegenuhrzeigersinn) um 900 gedeht, so kommt der Scheibendurchlass 40 mit dem einen Auslasskanal 38b (Fig. 11) in Flucht, während der andere Auslasskanal 38a überdeckt bleibt, und durch den Einlasskanal 37 in den Ringraum 6a strömendes Wasser gelangt durch den Auslasskanal 38b zum betreffenden Gerät.
  • Ein Drehen der Stellhülse um 900 (aus der Schliessstellung) in der andern Richtung bringt den Scheibendurchlass 40 mit dem andern Auslasskanal 38a in Flucht, während der Auslasskanal 38b überdeckt bleibt, und Wasser aus dem Einlasskanal 37 kann durch den Auslasskanal 38a zum zugeordneten Gerät strömen.
  • Beide beschriebenen Ausführungsbeispiele sind äusserst einfach in ihrem Aufbau, leicht und übersichtlich zu bedienen und ermöglichen eine kompakte, formschöne Gestaltung des Batteriekörpers.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRUECHE 1. Einloch-Mischbatterie mit getrennt betätigbaren Kalt- und Warmwasser-Zulaufventilen und mit zusätzlichem, ventilgesteuertem Kaltwasser-Geräteanschluss, dadurch gekennzeichnet, dass das Geräteventil (16;36) koaxial zum Einsteckstutzen (1a) im Batteriekörper (1) angeordnet ist und durch einen um den Mischwasserauslass (12) des Batteriekörpers (1) zentrierten Drehgriff (7) betätigbar ist.
  2. 2. Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Geräteventil eine im Auslassstutzen (ib) des Batteriekörpers drehbare Stellhülse (8) aufweist, an deren mit Durchlässen (13) für das Mischwasser versehenem Boden (8a) eine Spindel (14) angreift, die durch eine Führungsbüchse (15) hindurch ragt und an ihrem Endteil eine Ventilscheibe (16;36) trägt, die den Zufluss von Kaltwasser aus einem dem Geräteventil zugeordneten, kaltwasserführenden Einlasskanal (17; 37) im Einsteckstutzen (1a) zu wenigstens einem durch den Einsteckstutzen (la) zurückführenden Geräteauslasskanal (18; 38a,38b) steuert.
  3. 3. Mischbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellhülse (8) zwischen dem Aublassstutzen (1b) und einer mit dem letzteren fest verbundenen Lagerhülse (10) angeordnet ist, in welcher drehbar, aber axial feststehend ein den Mischwasserauslauf (11) tragender Anschlussstutzen (12) gelagert ist.
  4. 4. Mischbatterie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbüchse (15) der spindel (14) die zwischen den Zulaufventilen (4a,4b) uhd dem Auslauf (11) liegende Mischkammer (6a) von dem über der Ventilscheibe (16;36) liegenden Umkehrraum (6b) trennt, über welchen Einlass- und Auslasskanal für die Gerätespeisung miteinander verbindbar sind.
  5. 5. Mischbatterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasskanal (17) vor Erreichen der Ventilscheibe (16) in zwei zur Ventilscheibenachse symmetrische Zweigkanäle (17a,17b) aufgeteilt ist, mit deren Mündungen zwei Durchlässe (20) der Ventilscheibe (16) in und ausser Flucht bringbar sind, während der Auslasskanal (18) unter Umgehung der Ventilscheibe (16) direkt in den Umtehrraum (6b) mündet.
  6. 6. Mischbatterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Einsteckstutzen (1a) zwei je zu einem Zusatzgerät führende achsparallele Auslasskanäle (38a,38b) führen, wobei die Ventilscheibe (36) einen Durchlass (40) aufweist, der wahlweise mit der Mündung des einen oder des andern Auslasskanals in und ausser Flucht bringbar ist, während der Einlasskanal (37) unter Umgehung der Ventilscheibe (36) direkt in den Umkehrraum (6b) mündet.
  7. 7. Mischbatterie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilscheibe (36) eine Randausnehmung (Oa) aufweist, über die der Einlasskanal (37) dauernd mit dem Umkehrraum (6b) in Verbindung steht.
DE19853510908 1984-04-03 1985-03-26 Einloch-Mischbatterie mit ventilgesteuertem Kaltwasser-Geräteanschluss Expired - Fee Related DE3510908C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH168384A CH662628A5 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Einloch-mischbatterie mit ventilgesteuertem kaltwasser-geraeteanschluss.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3510908A1 true DE3510908A1 (de) 1985-10-10
DE3510908C2 DE3510908C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=4216152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510908 Expired - Fee Related DE3510908C2 (de) 1984-04-03 1985-03-26 Einloch-Mischbatterie mit ventilgesteuertem Kaltwasser-Geräteanschluss

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH662628A5 (de)
DE (1) DE3510908C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221245A2 (de) * 1985-11-07 1987-05-13 Oras Oy Ringförmige elastische Dichtung für eine Armatur
EP0950843A2 (de) * 1998-04-16 1999-10-20 American Standard Inc. Wasserventil für Sanitärarmaturen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261798A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur
CN104265953B (zh) * 2014-09-17 2016-08-17 山东省分析测试中心 一种热水器混水阀

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061562A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-06 Ideal-Standard Gmbh Mischventil für Waschtische, Spültische, Sitzwaschbecken oder dergl. sanitäre Apparate
EP0061563A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-06 Ideal-Standard Gmbh Wannenfüll- und Brausebatterie
DE3131172A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Kludi-Armaturen Paul Scheffer, 5758 Fröndenberg "einloch-mischbatterie"
US4393523A (en) * 1981-03-30 1983-07-19 American Standard Inc. Tub filling and shower valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061562A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-06 Ideal-Standard Gmbh Mischventil für Waschtische, Spültische, Sitzwaschbecken oder dergl. sanitäre Apparate
EP0061563A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-06 Ideal-Standard Gmbh Wannenfüll- und Brausebatterie
DE3112615A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-07 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Wannenfuell- und brausebatterie
DE3112614A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-07 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Mischbatterie fuer waschtische, spueltische, sitzwaschbecken od.dgl.sanitaere apparate
US4393523A (en) * 1981-03-30 1983-07-19 American Standard Inc. Tub filling and shower valve
DE3131172A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Kludi-Armaturen Paul Scheffer, 5758 Fröndenberg "einloch-mischbatterie"

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221245A2 (de) * 1985-11-07 1987-05-13 Oras Oy Ringförmige elastische Dichtung für eine Armatur
EP0221245A3 (de) * 1985-11-07 1988-04-06 Oras Oy Ringförmige elastische Dichtung für eine Armatur
EP0950843A2 (de) * 1998-04-16 1999-10-20 American Standard Inc. Wasserventil für Sanitärarmaturen
EP0950843A3 (de) * 1998-04-16 1999-12-22 American Standard Inc. Wasserventil für Sanitärarmaturen
US6062251A (en) * 1998-04-16 2000-05-16 American Standard Inc. Water valve for faucet fitting

Also Published As

Publication number Publication date
CH662628A5 (de) 1987-10-15
DE3510908C2 (de) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162342A2 (de) Steuereinsatz für sanitäre Mischarmaturen
DE3903999A1 (de) Sanitaeres mischventil
DE2841998C2 (de) Ventil für sanitäre Anlagen
EP1319144B1 (de) Kartusche für eine sanitärarmatur
DE3327776C2 (de)
DE2653754C3 (de) Wannenfüll- und Brausebatterie
EP0204882A1 (de) Mischbatterie
DE3510908A1 (de) Einloch-mischbatterie mit ventilgesteuertem kaltwasser-geraeteanschluss
DE3700927C2 (de)
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
DE2012827C3 (de) Ventilaufsatz
DE3638959C2 (de)
DE2937474C2 (de) Überlauf-Mischbatterie
DE3509648A1 (de) Mischbatterie
EP0855635B1 (de) Sanitärarmatur
DE2852576A1 (de) Dental-handstueck
DE2156457C3 (de) Armatur für einen Heißwasserbereiter
DE2602497A1 (de) Hydraulisches dreiwegeventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/ oder hautmassage- bzw. hautreinigungsdusche
DE10037470B4 (de) Sanitärarmatur
DE1600817C3 (de) Mehrwegekugelhahn zur Steuerung eines Verfahrensprogramms
DE2743589A1 (de) Spritzpistole fuer zwei-komponenten- kunststoff
DE2820570C3 (de) Zweiwegeumschaltventil
DE10149516C1 (de) Sanitäreinrichtung
DE2038336B2 (de) Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit vereinfachter Kanalführung
DE8507838U1 (de) Mischbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KWC AG, UNTERKULM, CH

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee