DE3510874A1 - Vorrichtung zur mehrfachnutzung der endabtastung eines kassettenbandes - Google Patents

Vorrichtung zur mehrfachnutzung der endabtastung eines kassettenbandes

Info

Publication number
DE3510874A1
DE3510874A1 DE19853510874 DE3510874A DE3510874A1 DE 3510874 A1 DE3510874 A1 DE 3510874A1 DE 19853510874 DE19853510874 DE 19853510874 DE 3510874 A DE3510874 A DE 3510874A DE 3510874 A1 DE3510874 A1 DE 3510874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
light
cassette
receiving element
normal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853510874
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim 5303 Bornheim Gawanka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gawanka Joachim 5047 Wessling De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853510874 priority Critical patent/DE3510874A1/de
Publication of DE3510874A1 publication Critical patent/DE3510874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08714Auxiliary features
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • G11B15/08Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape by photoelectric sensing

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur mehrfachnutzung der
  • Endabtastung eines Kassettenbandes Die Erfindung betrifft die Verhinderung der unautorisierten Fnehrmalnutzung von Bandkassetten im Bereich des Bandkassetten-Verleihgeschäftes und der Sicherung vor einfachem Abspielen, vorzugsweise bei Video-Kassetten.
  • Ähnliche oder gleiche Vorrichtungen sind nach heutigem Stand nicht bekannt, können also auch nicht benannt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Umlenkung des üblicherweise gerade verlaufenden Lichtpfades zur Erfassung der Bandenden bei Bandkassetten, um die vorhandene Schaltfunktion anderweitig zu nutzen.
  • Die üblicherweise zur Anwendung kommenden Abtastvorrichtungen zur Erfassung der Bandenden einer Bandkassette sind in der deutschen patentschrift P 26 56 199.9 dargelegt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, zu verhindern, daß bei einem kommerziellen Verleihvorgang einer Bandkassette der Leihnehmer diese beliebig oft zurückspulen und konsumieren oder gar an Dritte zur Nutzung weitergeben kann.
  • Aus dieser bislang nicht zu verhindernden Tatsache ergeben sich bei Verwendung der vorgenannten Erfindung eine Reihe von Veränderungen u.a. im Hinblick auf das Verleihgeschäft: 1. Die kostenfreie mehrfachnutzung durch den Leihnehmer ist weitestgehend ausgeschlossen, und nur durch zu Untersagen der manipulation der Bandkassette sicher.
  • 2. Der vorhandene mehrbedarf, vorher unkontrollierbar, muß nun entsprechend honoriert werden.
  • 3. Die relative Bandabnutzung wird erheblich reduziert.
  • 4. Die relative Bandqualität wird erheblich besser, oder kann entsprechend der zu bestimmenden Lebensdauer gesenkt werden.
  • 5. Der Rückspulvorgang wird ausschließlich durch den Leihgeber vollzogen, wobei dieser den Originalzustand der Bandkassette kontrollieren kann, und leicht statistische Erhebungen vornehmen kann.
  • 6. Dem Jugendschutz im Hinblick auf indizierte Video-Filme kann Vorschub geleistet werden, da eine einmal abgespielte Banclkassette im privaten Haushalt von keiner weiteren Person mehr gesehen werden kann.
  • 7. Bandkassetten in anderen Bereichen können durch ähnliche oder gleiche Systemveränderungen weitestgehend vor einfachem Mißbrauch geschüzt werden.
  • Abschließend ist anzumerken, daß die Funktion eines jeden handelsüblichen Kassettenabspielgerätes durch die vorliegende Erfindung in keiner Weise nachteilig beeinflusst werden kann, und bei Verwendung normaler Bandkassetten die ursprüngliche Funktion beibehält.
  • Das trifft auch für Kassettenabspielgeräte zu,die nach Anspruch 13 ff die zusätzliche Bandendenerfassung beinhalten.

Claims (1)

  1. patentansprüche 1. Vorrichtung zur mehrfachnutzung der Endabtastung eines Kassettenbandes, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Ublicherweise vorhandene Lichtpfad zum Erfassen der Bandenden ,mit Hilfe eines Lichtleiters um das ihn Libertuiegend trennende Kassettenband herumgeführt wird; um dann die freiwerdende Schaltmöglichkeit anderweitig zu nutzen.
    .2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h 9 e k e n nz e i c h n e t , daß der zur Anwendung kommende Lichtleiter (11) vorzugsweise ein Glasfaserkabel sein kann, das im Empfangs- und Abstrahlbereich die Form eines runden Bündels hat, und im dazwischenliegenden Bereich bedingt durch seine vieladrige Beschaffenheit, in Einzeladern nebeneinander in der Gehäusewand (2) der Bandkassette angeordnet ist, um auf engstem Raum und ohne zusätzlichen Platzbedarf verlustfrei das Lichtsignal zu übertragen (Anwendungsbeispiel in Fig.3) 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß innerhalb des Kassetten gehäuses in unmittelbarer Nähe und ausgerichtet auf das lichtaussendende Element ein Prisma plaziert ist, das die Einstreuverluste kompensiert und das einfallende Lichtsignal verlustfrei an den Lichtleiter (11) weitergibt.
    Der Lichtleiter überträgt dann seinerseits das Lichtsignal verlustfrei auf ein weiteres Prisma, das plaziert und ausgerichtet auf das Ausgangsfenster (24) im Kassettengehäuse (2), das Lichtsignal zum lichtempfangenden Element hin fokusiert.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das lichtleitende Element (11) und die dazugehörigen Prismen solcherart ausgelegt sind, daß das verwendete Lichtsignal sowohl im 8ereich des sichtbaren Lichtes, als auch im Bereich des nichtsichtbaren Lichtes weitestgehend verlustfrei übertragen werden kann.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die notwendigen Prismen in den vorhandenen Freiräumen plaziert sind, die üblicherweise dem Lichtpfad vorbehalten sind, und somit keine Behinderung des normalen Bandablaufes darstellen, sowie keinen zusätzlichen Platzbedarf beanspruchen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine bewegliche Blende (14) zwischen dem Ausgangsprisma (13) und dem Ausgangsfenster (24) in der Bandkassette angeordnet ist, und somit durch entsprechende Auslegung und Bewegungsrichtungsänderung eine neue Schaltmöglichkeit zulässt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die bewegliche Blende (14) mit einer Gleitkulisse (t5) verbunden ist, die mit einer der beiden Bandspulen (3 oder 4) Berührungskontakt hält.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, d a d u r c h g e -k e n n z sich n e t , daß die Gleitkulisse(15) leicht an dem Spulenrand anliegt oder diesen teilweise umfasst, um sämtlichen Bewegungen der Spule (3 oder 4) folgen zu können, ohne dabei den normalen Bandablauf zu behindern oder zu verzögern.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die bewegliche Blende (14) nur dann wirksam auf den Lichtpfad reagieren kann, wenn die mit ihr verbundene Kulisse (15) über einen Gehäuseausschnitt (16) und anschlagbegrenzt eine Bewegung in jeweils eine der beiden Drehrichtungen der Spule vollzieht.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß sich die bewegliche Blende (14) angeordnet zwischen dem Ausgangsprisma (13) und der Verriegelungseinrichtung(1?) sowie dem Ausgangsfenster(24) und dem lichtempfangenden Element (10) befindet, und die sie bewegende Gleitkulisse (15) auf dem Spulenrand der Bandspule (4) aufliegt oder ihn umfasst, die das abgespielte Bandmaterial aufnimmt oder aufgenommen hat.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß bei Drehrichtung "Vorlauf" oder play der Lichtpfad durch die bewegliche Blende(14) unterbrochen ist und einen normalen Ablauf gewährleistet ( Fig. 1a); bei Drehrichtung "Rücklauf" Ober die Gleitkulisse (15) die bewegliche Blende (14) den Lichtpfad freigibt und unuerzüglich die Funktion Bandende-Stop über das nun aktivierte lichtempfangende Element (10) einleitet ( Fig. 1b). Bei anschließendem Vorwärtsdrehen der Spule (4) ist der Normalzustand wieder hergestellt (Fig. 1a).
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß durch die automatisch erfolgende "Stop-Funktion bei Rücklauf ein mehrmaliges Abspielen der Bandkassette nicht möglich ist, und somit eine Energieeinsparung leztlich zum Umweltschutz beiträgt.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 11, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß bei einer wie vor benannten Bandkassette durch Verwendung eines modifizierten handelsüblichen Kassettenbandgerätes die möglichkeit gegeben ist, die Bandkassetten durch autorisierte Personen wieder zurückzuspulen.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß innerhalb des Kassettengehäuses (2) eine Spiegelfläche (19) hinter dem Kassettenband (5) fest plaziert ist, ausgerichtet auf ein weiteres Fenster (25) vor dem Kassettenband.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 14, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß an Stelle des Klappenaushebers eine Bandendenabtastung (20) plaziert ist, die mit jeweils einem lichtaussendenden und einem lichtempfangenden Element (21 und 22) versehen ist,die unmittelbar nebeneinander liegen, und über die Spiegelfläche (19) bei schneiden des Transparentbandes (6) das tatsächliche Bandende beim Rückspulvorgang ermittelt.
    16. Vorrichtung nach Ansruch 13 bis 15, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die zusätzliche Bandendenabtastung durch einen von außen am Kassettenbandgerät zu betätigenden Umschalter alternativ von der normalen Bandendenabtastung abgekoppelt werden kann und umgekehrt.
DE19853510874 1985-03-26 1985-03-26 Vorrichtung zur mehrfachnutzung der endabtastung eines kassettenbandes Withdrawn DE3510874A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510874 DE3510874A1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Vorrichtung zur mehrfachnutzung der endabtastung eines kassettenbandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510874 DE3510874A1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Vorrichtung zur mehrfachnutzung der endabtastung eines kassettenbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3510874A1 true DE3510874A1 (de) 1986-10-09

Family

ID=6266337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510874 Withdrawn DE3510874A1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Vorrichtung zur mehrfachnutzung der endabtastung eines kassettenbandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3510874A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286355A1 (de) * 1987-04-06 1988-10-12 Sony Corporation Anordnung zur Detektierung eines optischen Bandes in einer Magnetbandkassette
EP0359214A2 (de) * 1988-09-12 1990-03-21 Sony Corporation Bandkassette mit optischer Bandendedetektion
EP0397528A2 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bandkassette mit verbesserter Bandanfangserfassung
EP0548852A2 (de) * 1991-12-27 1993-06-30 Sony Corporation Bandzuführungs- und aufwickelvorrichtung und Bandkassette dafür
DE4200435A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-15 Thomson Brandt Gmbh Kassette mit einem aufzeichnungstraeger fuer ein aufzeichnungsgeraet
EP1059639A2 (de) * 1999-06-10 2000-12-13 Victor Company Of Japan, Limited Bandkassette aus Material mit hoher Transparenz

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901171A (en) * 1987-04-06 1990-02-13 Sony Corporation Optical tape end sensing arrangement for magnetic tape cassette
EP0286355A1 (de) * 1987-04-06 1988-10-12 Sony Corporation Anordnung zur Detektierung eines optischen Bandes in einer Magnetbandkassette
US5024394A (en) * 1988-09-12 1991-06-18 Sony Corporation Tape cassette
EP0359214A2 (de) * 1988-09-12 1990-03-21 Sony Corporation Bandkassette mit optischer Bandendedetektion
EP0359214A3 (de) * 1988-09-12 1991-01-02 Sony Corporation Bandkassette mit optischer Bandendedetektion
EP0397528A3 (de) * 1989-05-12 1991-08-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bandkassette mit verbesserter Bandanfangserfassung
EP0397528A2 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bandkassette mit verbesserter Bandanfangserfassung
EP0548852A2 (de) * 1991-12-27 1993-06-30 Sony Corporation Bandzuführungs- und aufwickelvorrichtung und Bandkassette dafür
EP0548852A3 (en) * 1991-12-27 1994-11-17 Sony Corp Tape supplying and taking up apparatus and tape cassettes for use therewith
DE4200435A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-15 Thomson Brandt Gmbh Kassette mit einem aufzeichnungstraeger fuer ein aufzeichnungsgeraet
EP1059639A2 (de) * 1999-06-10 2000-12-13 Victor Company Of Japan, Limited Bandkassette aus Material mit hoher Transparenz
EP1059639A3 (de) * 1999-06-10 2002-02-06 Victor Company Of Japan, Limited Bandkassette aus Material mit hoher Transparenz
US6587306B1 (en) 1999-06-10 2003-07-01 Victor Company Of Japan, Limited Tape cassette of high transparency material
US6710974B2 (en) * 1999-06-10 2004-03-23 Victor Company Of Japan, Limited Tape cassette of high transparency material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPH0221570B2 (de)
DE3415808A1 (de) Bandkassette
DE2421707A1 (de) Elektro-optischer banddetektor
DE3307159C2 (de)
DE3510874A1 (de) Vorrichtung zur mehrfachnutzung der endabtastung eines kassettenbandes
DE4343043A1 (de) Mit einer Linse versehene Photo-Filmeinheit
DE2836700C2 (de)
DE2901575C2 (de) Anordnung zur automatischen Erkennung und Auswertung von Markierungen an Bandkassetten in Aufnahme- und/oder Wiedergabegeräten
DE3315167C2 (de) Videobandkassette zum Zusammenwirken mit einer Detektiereinrichtung für das Bandende
DE3314783C2 (de) Videorecorder mit selbsttätiger Erfassung von Kennwerten der Kassette
US4513929A (en) Magnetic tape cassette
DE1522300A1 (de) Kassette fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger,insbesondere fuer Filme und Laufbildprojektor fuer diese Kassette
DE2622560A1 (de) Einrichtung zum auslesen eines aufzeichnungstraegers
DE2717912C3 (de) Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms
DE2219330A1 (de) Anordnung zum beobachten gefaehrdeter orte (ueberfallsicherung)
DE3505985A1 (de) Videorecorder mit selbsttaetiger erfassung von an der kassette angebrachten kennwerten
DE3408694A1 (de) Videokassette
EP0603937B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, in das eine Magnetbandkassette einsetzbar ist
DE3327092A1 (de) Magnetaufzeichnungsbandkassette
DE3146871A1 (de) "fernsehkamera mit einem hinter dem objektiv angeordneten farbablenkungssystem"
DE3324223A1 (de) Leuchtsucher
DE7726823U1 (de) Vorrichtung fuer dem empfang einer diktierten nachricht
DE1942119A1 (de) Lichtbild-Aufnahme- bzw. Wiedergabegeraet
DE852805C (de) Rollfilmkamera
DE2350043C3 (de) Spiegelreflexkamera für Kleinstbildformat

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GAWANKA, JOACHIM, 5047 WESSLING, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee