DE3510178A1 - Neue halogenalkylthiosubstituierte heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung im pflanzenschutz - Google Patents

Neue halogenalkylthiosubstituierte heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung im pflanzenschutz

Info

Publication number
DE3510178A1
DE3510178A1 DE19853510178 DE3510178A DE3510178A1 DE 3510178 A1 DE3510178 A1 DE 3510178A1 DE 19853510178 DE19853510178 DE 19853510178 DE 3510178 A DE3510178 A DE 3510178A DE 3510178 A1 DE3510178 A1 DE 3510178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
compounds
halogen
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853510178
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr. 6239 Eppstein Knauf
Stephen Dr. 6082 Mörfelden-Walldorf Lachhein
Anna Dr. 6000 Frankfurt Waltersdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19853510178 priority Critical patent/DE3510178A1/de
Publication of DE3510178A1 publication Critical patent/DE3510178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/18Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/44Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/36Sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Neue Halogenalkylthiosubstituierte Heterocyclen, Verfah-
  • ren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung im Pflanzenschutz Gegenstand der Erfindung sind die neuen Verbindungen der Formel I, R1,R2,R3 unabhängig voneinander Fluor, Chlor, Brom Halogen(C1-C6)alkyl mit 3 bis 19 Halogenatomen, wobei 0-1 des Alkylrestes mindestens 2 Halogenatome tragen muß und OF3 ausgenommen ist, x OH, S, N oder NR4 mit R4= H, (C1-C4)Alkyl, Phenyl oder Benzyl oder Phenyl, Benzyl, die ein bis 3-fach durch Halogen oder (C1-C4)Alkyl substituiert sind, Y CH oder N oder 0=0 Z1,Z2 unabhängig voneinander H, Halogen, (C1-C6)Alkyl, (C5-C7)Cycloalkyl, Phenyl, das durch Halogen, Nitro, Cyano, CP3, (C1-C4)Alkyl oder (C1-O4)Alkoxy ein bis 4-fach substituiert sein kann, oder den Rest-COR5, wobei R5 (C1-C6)Alkoxy oder (C1-C4)-Alkyl-amino oder Di(C1-C4-alkyl)amino, wobei die Alkylreste mit dem benachbarten N-atom auch zum 5- bis 7-gliedrigen Ring geschlossen sein können, m, n, p unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten, und zwischen X und Y eine Doppel- oder Einfachbindung besteht, mit der Maßgabe daß im Falle, daß keiner der beiden Reste X, Y den Rest OH bedeutet und m=1 ist, p=O sein muß und im Falle Xc CH oder N bedeutet, n= 1 ist und zwischen Y und N eine Doppelbindung liegen muß und im Falle X= S oder NR4 bedeutet, n=O ist und X direkt an das C-4a Atom einfach gebunden ist und der Maßgabe, daß Verbindungen der Formel I. worin (a) X,Y = OH; Z1 = H, m= O, n= 1, C(R1,R2,R3)= CCl3 oder OF2Br und 123 (b) X¢ s, n,m= o, z1= 5-CH3, C(R1R2R3)= CC13 und (c) X= N-CH3, Y= 00, in 1, n= O, O(R1R2R3 )= CCl3 bedeuten, ausgenommen sind.
  • Die durch den Disclaimer ausgeschlossenen Verbindungen sind aus M. Suda, O. Hino, Tetrahedron Bettes 1981, 1997 und D.H.R. Barton, G. Kretzschmar, Tetrahedron Letters 1983, 5889 bekannt. Sie werden dort lediglich als oben produkte erhalten. Biologische Wirkungen für diese Verbindungen werden nicht beschrieben.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III worin Hal die Bedeutung von Chlor, Brom oder Jod hat, in Gegenwart von Radikalbildnern oder von UV-Licht, eines Säurechlorides und katalytischen Mengen eines Di(C1-C4-alkyl)aminopyridins, insbesondere 4-Dimethylaminopyridin, umsetzt.
  • Die Reaktion läßt sich bei Temperaturen zwischen -50" und +140"C durchführen.
  • Das Säurechlorid wird vorzugsweise äquimolar eingesetzt.
  • Als Säurechloride kommen aliphatische und aromatische Carbonsäurechloride infrage wie beispielsweise 2-Methylpropionsäurechlorid, 2, 2-Dimethylpropionsäurechlorid oder Benzoesäurechlorid. Als geeignete Radikalbildner dienen bekannte Perester-Verbindungen oder andere Radikal-Initiatoren, die in dem genannten Temperaturbereich eine genügend hohe Halbwertszeit ihres Zerfalls besitzen (s. z.B. Pirmenbroschüre, Organische Peroxide, Allg. Informationen, Halbwertszeiten, der Fa. Peroxid-Chemie GmbH, Höllriegels, Kreuth).
  • Im Falle der Verwendung von UV-Licht wird zweckmäßig eine UV-Tauchlampe eingesetzt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Perhalogenalkyltniosubstituierte Heterocyclen mit allen Permutationen im Perhalogenalkylthiorest in hohen Ausbeuten erhalten werden. Es wird mit diesem Verfahren prinzipiell ein Zugang zu elektronenarmen Heterocyclen wie Pyridinen oder Pyrazinen mit 2-Perhalogenalkylthiosubstituenten ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung wird zweckmäßigerweise in der Weise durchgeführt, daß das in einem inerten Lösungsmittel gelöste Säurechlorid zu einer Lösung der Verbindungen der Formel II und III und katalytischen Mengen 4-Dimethylaminopyridin getropft wird. Werden Radikalbildner eingesetzt, so werden diese der Lösung des Säurechlorids zugemischt.
  • Die Umsetzungen verlaufen stark exotherm unter heftiger Gasentwicklung.
  • Als Lösungsmittel lassen sich inerte Lösungsmittel, beispielsweise aromatische Lösungsmittel wie Benzol, toluol Xylol, Chlorbenzol oder Cumol einsetzen. Sie sollten vorzugsweise wasserfrei sein.
  • Die Verbindungen der Formel II können auch als Tautomere vorliegen, bei denen der Wasserstoff der N-OH Gruppe an das benachbarte Schwefelatom gewandert ist.
  • Die Reaktionsprodukte können nach bekannten Verfahren, z.B. durch Destillation, Säulenchromatographie oder durch Umkristallisation gereinigt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I besitzen insektizide, akarizide und nematizide Eigenschaften.
  • Als Insektizide und Akarizide werden die beanspruchten Verbindungen der Formel I sowohl durch Kontakt als auch durch Fraß wirksam und eignen sich somit zur Vernichtung zahlreicher Schädlinge einschließlich ihrer Entwicklungsstadien an den verschiedensten Kulturpflanzen bei guter Pflanzenverträglichkeit. So können verschiedene Splnnmilbenarten, wie die Obstbaumspinnmilbe (Metatetranychus ulmi), die Citrusspinnmilbe (Panonychus citri) und die Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae), darunter auch Phosphorsäureester-resistente Stämme, gut bekämpft werden.
  • Viele für Kulturpflanzen schädliche Insekten mit saugenden und beißenden Mundwerkzeugen lassen sich mit den erfindungsgemäßen Verbindungen vernichten. Genannt seien Käfer wie der exikanische Bohnenkäfer (Epilachna varivestis), Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata), Zottige Blütenkäfer (Epicometis hirta), Erdfloh-Käfer (Phyllotetra spp.) Erdbeerstengelstecher (Coenorrhinus germanicus) und Baumwollkapselkäfer (Anthonomus grandis), Schmetterlinge und deren Larven wie der Agyptische und der altweltliche Baumwollkapselwurm (Earias insulana bzw. Heliothis armigera), Wickler, insbesondere Apfelwickler (Carpocapsa pomonella), Eichenwickler (Tortrix viridana), Fruchtschalenwickler (Adoxophyes reticulana), Maiszünsler (Ostrinia nubilalis) und Frostspanner (Operophthera brumata), Blattläuse, wie die Schwarze Bohnenlaus (Doralis fabae), Grüne Pfirsischlaus (Myzodes persicae) und Baumwollblattlaus (Aphis gossypii), und Wanzen, z.B. Baumwollwanzen (Oncopeltus fasciatus und Dyserus spp., insbesondere fasciatus). Außerdem werden Schildzecken an Haustieren bekämpft, wie z.B. Hyalomma marginatum, P.hipicephalus evertsi, Amblyomma hebraeum und Boophilus microplus.
  • Weiterhin haben die Verbindungen eine ausgezeichnete Wirkung gegen pflanzenschädigende Nematoden, beispielsweise solche der Gattungen Meloidogyne, Heterodera, Ditylenchus, Aphelenchoides, Radipholus, Globodera, Pratylenchus, Longidorus und Xiphinema.
  • Zur Anwendung werden die Verbindungen der Formel 1 unter Zugabe geeigneter Hilfsstoffe formuliert.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher auch insektizide, akarizide una nematizide Mittel, die eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Wirkstoffe der Formel I im allgemeinen zu 2 - 80 Gew.-ffi. Sie können als Spritzpulver, emulgierbare Konzentrate, versprühbare Lösungen, Stäubemittel oder Granulate in den üblichen Zubereitungen angewendet werden.
  • Spritzpulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die eben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Netzmittel, z.B. polyoxethylierte Alkylphenole, polyoxethylierte Pettalkohole, Alkyl- oder Alkylphenyl-sulfonate und Dispergiermittel, z.B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6h-disulfonsaures Natrium, dibutyl-naphthalinsulfonsaures Natrium oder auch oleylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
  • Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwsserstoffen unter Zusatz von einem oder mehreren Emulgatoren hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwandt werden: Alkylarylsulfonsaure Calziumsalze wie Ca-dodecylbenzolsulfonat, oder nicht ionische Emulgatoren wie Pettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid-Konaensationsprodukte, Fettalkohol-Propylenoxid-Ethylenoxid-Kontensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitan-fettsäureester, Polyoxethylen-sorbitan-fettsäureester oder Polyoxethylensorbitester.
  • Stäubemittel erhält man durch Vermahlen des Wirkstoffes mit fein verteilten, festen Stoffen, z.B Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde.
  • Granulate können entweder durch Veraüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Indertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemittel, z.B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen auf die Oberfläche von Trägerstoffen, wie Sand, Kaolinite, ca er von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranalien üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - hergestellt werden.
  • In Spritzpulvern variiert die Wirkstoffkonzentration z.B. zwischen etwa 10 % und 8C d der Rest besteht aus den oben angegebenen Formulierungszusätzen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration gleichfalls etwa 10 % bis 80 % betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 - 20 % an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 2 - 20 %. Bei Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden.
  • Zur Anwendung werden die handelsüblichen Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z.B. bei Spritzpulvern und emulgierbaren Konzentraten mittels Wasser.
  • Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
  • Chemische Beispiele Beispiel 1 2-Dichlorfluormethylthio-4-methylthiazol 15,0 g (0,1 mol) 3-Hydroxy-4-methyl-2(3H)-thiazolthion und 1,1 g 4-Dimethylaminopyridin wurden unter Stickstoff in 700 ml Benzol gelöst. Durch Abdestillieren von 200 ml Benzol am Wasserabscheider wurde im Reaktionsgemisch vorhandenes Wasser entfernt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden zu der Reaktionslösung 15,5 ml Pyridin und 27,3 g (0,15 mol) Bromdichlorfluormethan gegeben. Die Reaktionslösung wurde auf 80"C erhitzt und 9,5 g (0,089 mol) Isobuttersäurechlorid sehr schnell zugetropft. Nach 2 Stunden Rühren bei 80"C wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und nach Säulenchromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester im Hochvakuum destilliert. Man erhielt 17,1 g 2-Dichlorfluormethylthio-4-methylthiazol, Ko0,6: 135-145°C (Badtemperatur am Kugelrohrofen) Das entspricht einer Ausbeute von 74 %.
  • Analyse: C5H4Cl2FNS2 (M = 232,0) Ber. C 25,9 H 1,7 N 6,0 Gef. C 26,2 H 2,0 N 6,1 Beispiel 2 2-Dibromfluormethylthio-4-methylthiazol Zu einer wasserfreien Lösung von 15,0 g (0,1 mol) 3-Hydroxy-4-methyl-2(3H)-thiazolthion, 1,1 g Dimethylaminopyridin, 15,5 ml Pyridin und 60,0 g (0,22 mol) Tribromfluormethan in 500 ml wasserfreiem Benzol wurden bei 80°C 9,5 g (0,089 mol) Isobuttersäurechlorid schnell zugetropft. Danach wurde für 2 Stunden bei 80°C nachgerührt und nach Säulenchromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester im Hochvakuum destilliert.
  • Es wOrden 25,0 g 2-Dibromfluormethylthio-4-methylthiazol mit einem Kp 3: 130-150°C (Badtemperatur am Kugelrohrofen) erhalten. Die Ausbeute betrug 78 .
  • Analyse: C5H4Br2FNS2 (M = 321,0) Ber. C 18,7 H 1,3 N 4,4 S 19,9 Gef. C 20,3 H 1,6 N 4,9 S 20,4 Beispiel 3 2-Dichlorfluormethylthio-4-(4-chlorphensl)-thiazol Zu einer Mischung von 13,0 g (0,053 mol) 3-Hydroxy-4-(4-chlorphenyl)-2(3H)-thiazolthion, 1,0 g Dimethylaminopyridin, 8,4 ml Pyridin und 14,4 g (0,08 mol) Bromdichlorfluormethan in 500 ml wasserfreiem Toluol wurden 6,0 g (0,056 mol) Isobuttersäurechlorid bei 80°C schnell zugetropft. Es wurzel Stunde bei 80°C nachgerührt und nach Waschen aus n-Hexan umkristallisiert. Man erhielt 12,6 g 2-Dichlorfluormethylthio-4-(4-chlor-phenyl)-thiazol mit einem Fp.: 93-95°C. Die Ausbeute betrug 73,5 %.
  • Analyse: C10H5Cl3FS2N (328,5) Ber. C 36,4 H 1,5 N 4,3 Gef. C 37,9 H 1,6 N 4,3 Beispiel 4 2-( l-Chlor-2-chlor-2-difluor-l-fluorethylthio )-Dyridin Man versetzte eine Lösung von 15,0 g (0.1 mol) 2-Thio-lpyridin-oxid-Natriumsalz, 1,1 g Dimethyl aminopyridin, 15,5 ml Pyridin und 23,0 g (0,1 mol) 1-Brom-l-chlor-2-chlor-2-difluor-1-fluorethan in 500 ml Benzol bei 80°C mit 9,5 g (0,089 mol) Isobuttersäurechlorid. Nach einstundigem Rühren bei 80°C wurde an Kieselgel mit Essigsäureethylester/n-Hexan 1:1 chromatographiert und anschließend im Hochvakuum destilliert.
  • Man erhielt 18,4 g 2-(1-Chlor-2-chlor-2-difluor-1-fluorethylthio)-pyridin, Kp0,25: 140°C, entsprechend einer Ausbeute von 70 %.
  • Analyse: C7H*C12F3NS (262,0) 3er.: C 32,1 H 1,5 N 5,3 Gef.: C 31,7 H 1,4 N 5,1 Beispiel 5 2-Perfluorhexylthiopyridin Zu einer Lösung von 15,0 g (0,1 mol) 2-Thio-l-pyridinl-oxid-Natriumsalz, 1,1 g Dimethylaminopyridin, 15,5 ml Triethylamin und 38,8 g Perfluorhexyljodid in 500 ml wasserfreien Benzol wurden 9,5 g (0,089 mol) Isobuttersäurechlorid bei 700C zugetropft. Nach einstündigem Rühren bei 700C wurde an Kieselgel mit Essigsäureethylester chromatographiert und anschließend im Hochvakuum destilliert. Es wurden 31,1 g 2-Perfluorhexylthiopyridin vom Kpo 8s 135-145°C (Badtemperatur beim Kugelrohrofen) erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 72,7 59.
  • Analyse: C11H4F13NS (429,0) 13er.: C 30,8 H 0,9 N 3,3 S 7,5 Gef.: C 31,2 H 1,1 N 3,6 S 7,5 Beispiel 6 2-Perfluorisopropylthioyridin 9,5 g (0.089 mol) Isobuttersäurechlorid wurden bei 800C zu einer Lösung von 15,0 g (0,1 mol) 2-Thio-l-pyridinl-oxid-Natriumsalz, 1,1 g Dimethylaminopyridin, 15,5 ml Pyridin und 29,6 g Perfluorisopropyljodid in 500 ml wasserfreiem Toluol getropft Man rührte 2 Stunden bei 800C nach. . Nach Säulenchromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester/n-Hexan 1:4 wurde im Hochvakuum destilliert.
  • Es wurden 22,5 g 2-Perfluorisopropylthiopyridin mit Kpg: 140-150°C erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 81 %.
  • Analyse: C8H4F7NS (279,2) Ber. c 34,4 H 1,4 N 5,0 Gef.: C 34.8 H 1,6 N 5,2 BeisPiel 7 2-Trichlormethylthioyrazin Zu einer Lösung von 15,0 g (0,12 mol) 2-Thiopyrazin-loxid, 1,1 g Dimethylaminopyridin, 15,5 ml Pyridin und 30,0 g (0,15 mol) Brontrichlormethan in 500 ml absolutem Benzol wurden bei 80°C 9,5 g (0.089 mol) Isobuttersäurechlorid langsam zugetropft. Man rührte 2 Stunden bei OOC nach. Nach Säulenchromatographie an Kieselgel und Essigsäureethylester als Elutionsmittel wurde mit Methylenchlorid/n-Hexan 1:1 umkristallisiert.
  • Es wurden 12,4 g 2-Trichlormethylthiopyrazin erhalten, Fp. 47-480C, entsprechend einer Ausbeute von 54,2 %.
  • Analyse: C5H3Cl3NS (229,5) Ber.: C 26,1 H 1,3 N 12,2 Gef.: C 25,6 H 1,2 N 11,7 Gemäß den oben beschriebenen Verfahren wurden in analoger Weise die Verbindungen der nachfolgenden Tabelle 1 erhalten. Die Symbole X, Y etc. beziehen sich auf Formel I; p bedeutet in allen nachfolgenden Verbindungen =1.
  • Tabelle I
    Bsp. physik. Daten
    Nr. Y X Z1 z2 n m R1 R2 R3 [Kp1)od. Fj
    3 OH3 - 0 0 Br F F 140"C/0,4 Torr
    9-s CH3 - 0 O CClF2 Cl F 130-140°C/0,3 Torr
    10 - S CH3 - 0 0 C5F11 F F 140-145°C/0,15 Torr
    CL
    11 - 5 ($1 - 0 O Br Br F 74 - 76"C
    12 C C H - 1 0 Br Br F 175°C/0,3 Torr
    13 C C H - 1 0 Cl Cl F 130°C/0,3 Torr
    C1
    14 - S 3 - 0 O CClF2 Cl F
    sC=o
    15 C C tD - 1 0 Cl Cl Cl
    16 N C H - 1 0 Cl Cl F
    17 N C H - 1 0 Br Br F
    18 N C Cl H 1 1 Cl Cl F
    19 N C Cl H 1 1 Br Br F
    20 N C H H 1 1 Cl Cl F
    21 N C Cl Cl 1 1 Cl Cl F
    22 N C H H 1 1 Cl Cl Cl
    1) Die Kp-Werte bedeuten Badtemperatur Biologische Beispiele Beispiel I: Mit Bohnenspinnmilben (Tetranychus urticae) stark befallene Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris) wurden mit der wäßrigen Verdünnung eines 0,1 Gew.-%igen Spritzpulvers der Verbindung im Beispiel Nr. 2 bis zum Stadium des beginnenden Abtropfens gespritzt. Die Mortalität wurde nach 8 Tagen kontrolliert. Es wurde 100 % Abtötung erzielt.
  • Beispiel II: Mit Obstbaumspinnmilben (Panonychus ulmi) befallene Apfelbäumchen wurden wie in Beispiel I mit der Verbindung von Beispiel 2 behandelt und kontrolliert Es wurde 100 % Abtötung erzielt.
  • Beispiel III: Auf die Innenseite des Deckels und des Bodens einer Petrischale wurden mittels einer Pipette 1 ml der Verbindung von Beispiel 2 als Wirkstoff in Aceton mit einer Konzentration von 0,1 Gew.-% gleichmäßig aufgetragen und bis zur vollständigen Verdunstung des Lösungsmittels die Schale offen belassen. Danach wurden je 10 Stubenfliegen (Musca domestica) in die Petrischalen gesetzt, die Schalen mit dem Deckel verschlossen und nach 3 Stunden eine 100 ffi Abtötung der Versuchstiere festgestellt. Ebenso wirksam erwiesen sich die Verbindungen gemäß Beispielen 1, 4, 5, 7, 12 und 13.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1 Verbindungen dar Formel I.
    worin R1,R2,R3 unabhängig voneinander Fluor, Chlor, Brom, Halogen(C1-C6)aikyl mit 3 bis 13 Halogenatomen, wobei C-1 des Alkylrestes mindestens 2 Halogenatome tragen muß und CF3 ausgenommen ist, X CH, S, N oder NR4 mit R4= H, (C1-C4)Aikyl, Phenyl oder Benzyl oder Phenyl, Benzyl, die ein bis 3-fach durch Halogen oder (C1-C4)Alkyl substituiert sind, Y CH oder N ,2 unabhängig voneinander H, Halogen, (C1-C6)Alkyl, (C5-C7)Cycloalkyl, Phenyl, das durch Halogen, Nitro, Cyano, CF3, (C1-C4)Alkyl, oder (C1-C4) Alkoxy ein bis 4-fach substituiert sein kann, oder den Rest -COR5 wobei R5 (C1-C6)Alkoxy oder (C1-C4)Alkyl-amino oder Di(C1-C4-alkyl)amino, wobei die Alkylreste mit dem benachbarten N-atom auch zum 5 bis 7-gliedrigen Ring geschlossen sein können, und m, n, p jeweils 0 oder 1 bedeuten, wobei im Falle X=CH oder N zwischen Y und N eine Doppelbindung liegen muß und n= 1 ist und im Falle X=S oder NR4 bedeutet, n=O ist und X direkt an das C-5 Atom einfach gebunden ist und im Falle, daß keiner der Reste X, Y CH bedeutet und m=1 ist, p=O sein muß und außerdem Verbindungen der Formel I, worin (a) X, Y, Z1 = OH, m=O, n=1, C(R1R2 ,R3)= CCl3 oder oder (b) X=S, n,m=O, Z1= 2-CE3, C(R1,R2,R3)= CC13 bedeuten, ausgenommen sind.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III worin Hal die Bedeutung von Chlor, Brom oder Jod hat, in Gegenwart von Radikalbildnern oder von UV-ticht, eines Säurechlorides und katalytischen Mengen von 4-Dimethylaminopyridin umsetzt.
  3. 3. Verwendung der Verbindungen der Formel I von Anspruch 1 zur Bekämpfung von Schadinsekten, Akariden oder Nematoden.
  4. 4. Insektizide, akarizide und nematizide Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung der Formel I von Anspruch 1 enthalten.
  5. 5. Verfahren zur Bekämpfung von Schadinsekten, Akariden und Nematoden, dadurch gekennzeichnet, daß man auf diese oder die von Ihnen befallenen Pflanzen, Anbauflächen oder Substrate eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I appliziert.
DE19853510178 1985-03-21 1985-03-21 Neue halogenalkylthiosubstituierte heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung im pflanzenschutz Withdrawn DE3510178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510178 DE3510178A1 (de) 1985-03-21 1985-03-21 Neue halogenalkylthiosubstituierte heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung im pflanzenschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510178 DE3510178A1 (de) 1985-03-21 1985-03-21 Neue halogenalkylthiosubstituierte heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung im pflanzenschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3510178A1 true DE3510178A1 (de) 1986-09-25

Family

ID=6265868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510178 Withdrawn DE3510178A1 (de) 1985-03-21 1985-03-21 Neue halogenalkylthiosubstituierte heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung im pflanzenschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3510178A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249328A2 (de) * 1986-05-23 1987-12-16 Imperial Chemical Industries Plc Heterozyklische Thion-Verbindungen und ihre Anwendung als Biozide
EP0361185A2 (de) * 1988-09-24 1990-04-04 Bayer Ag Substituierte 2-(Halogenmethylthio)-pyrimidin-Derivate
US5187172A (en) * 1986-05-23 1993-02-16 Imperial Chemical Industries Plc Biocides
US5596102A (en) * 1986-05-23 1997-01-21 Zeneca Limited Biocides
WO2021215480A1 (ja) * 2020-04-22 2021-10-28 住友化学株式会社 フェニル化合物及び植物病害防除方法

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249328A2 (de) * 1986-05-23 1987-12-16 Imperial Chemical Industries Plc Heterozyklische Thion-Verbindungen und ihre Anwendung als Biozide
EP0249328A3 (en) * 1986-05-23 1990-05-23 Imperial Chemical Industries Plc Heterocyclic thione compounds and their use as biocides
US5187172A (en) * 1986-05-23 1993-02-16 Imperial Chemical Industries Plc Biocides
US5596102A (en) * 1986-05-23 1997-01-21 Zeneca Limited Biocides
EP0361185A2 (de) * 1988-09-24 1990-04-04 Bayer Ag Substituierte 2-(Halogenmethylthio)-pyrimidin-Derivate
EP0361185A3 (en) * 1988-09-24 1990-10-24 Bayer Ag Parasiticides based on 2-halogeno-alkylthio-substituted pyrimidine derivatives
US4978382A (en) * 1988-09-24 1990-12-18 Bayer Aktiengesellschaft Pesticides based on 2-halogenoalkylthio-substituted pyrimidine derivatives
WO2021215480A1 (ja) * 2020-04-22 2021-10-28 住友化学株式会社 フェニル化合物及び植物病害防除方法
CN115484825A (zh) * 2020-04-22 2022-12-16 住友化学株式会社 苯基化合物及植物病害防除方法
EP4140303A4 (de) * 2020-04-22 2024-04-24 Sumitomo Chemical Co Phenylverbindung und verfahren zur bekämpfung von pflanzenkrankheiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238902B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-saeureestern
US4152428A (en) Pesticidal agents
DE3510178A1 (de) Neue halogenalkylthiosubstituierte heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung im pflanzenschutz
EP0100528A2 (de) Neue (Di)-thiophosphor- und -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DD228155A5 (de) Fungizides und insektizides mittel
DE3118257A1 (de) Pestizide s(-1.2.4-triazol-5-ylmethyl)-(di)-thiophosph(on)ate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0033083A2 (de) N,N-Dialkyl -0-(pyrazol-5-yl)-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2118495C3 (de) Insektizides Mittel
CS199738B2 (en) Insecticide,acaricide and nematocide and process for preparing effective compounds
EP0011802A1 (de) Neue Phenoxy-phenoxypropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen
DE2209799C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäurevinylestern
DD228442A5 (de) Insektizide, akarizide, nematizide mittel
DE2741086A1 (de) Neue phosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE3203656A1 (de) Neue 1,2,3-thiadiazolymethyl-(di)thiophosphate, -phosphonate und phosphoramidate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung als pestizide sowie neue thiadiazole als zwischenstufen und verfahren zu deren herstellung
CA1085397A (en) O-quinoxalylthionophosphonic acid esters, and their use as insecticides and acaricides
EP0207412B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono)Phosphorsäureestern
DE1643608B2 (de) Cyclobutenphosphorsaureester, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Schad lingsbekampfungsmittel
DD206931A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
US3862229A (en) Formamidine compounds containing trihalomethyl groups
DE2309442A1 (de) Phosphorverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2654293A1 (de) Cyclopropancarbonsaeure-3-alkinyloxy- benzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2111589A1 (de) Insektizide Mittel
AT367768B (de) Verfahren zur herstellung von neuen organischen phosphorsaeureestern
DE3135236A1 (de) Substituierte 1.2.4.-oxadiazol-3-yl-vinyl-(thio)-phosphate und -phosphonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide mittel"
DE2210604A1 (de) Thiol- bzw. thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal