DE3509376A1 - Kunstkopf-messsystem - Google Patents

Kunstkopf-messsystem

Info

Publication number
DE3509376A1
DE3509376A1 DE19853509376 DE3509376A DE3509376A1 DE 3509376 A1 DE3509376 A1 DE 3509376A1 DE 19853509376 DE19853509376 DE 19853509376 DE 3509376 A DE3509376 A DE 3509376A DE 3509376 A1 DE3509376 A1 DE 3509376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
artificial head
head
measuring system
artificial
auricle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853509376
Other languages
English (en)
Other versions
DE3509376C2 (de
Inventor
Klaus Dr. 5100 Aachen Genuit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEAD Acoustics GmbH Kopfbezogene Aufnahme und Wiedergabetechnik Messtechnik
Original Assignee
Head Stereo GmbH
Head Stereo GmbH Kopfbezogene Aufnahme und Weidergabetechnik and Co Messtechnik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25819755&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3509376(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Head Stereo GmbH, Head Stereo GmbH Kopfbezogene Aufnahme und Weidergabetechnik and Co Messtechnik KG filed Critical Head Stereo GmbH
Priority to DE19853509376 priority Critical patent/DE3509376A1/de
Priority to AT85103440T priority patent/ATE67367T1/de
Priority to DE8585103440T priority patent/DE3584022D1/de
Priority to EP85103440A priority patent/EP0156333B1/de
Priority to DK134385A priority patent/DK160391C/da
Priority to US06/715,878 priority patent/US4631962A/en
Priority to CA000477522A priority patent/CA1227558A/en
Priority to BR8501371A priority patent/BR8501371A/pt
Publication of DE3509376A1 publication Critical patent/DE3509376A1/de
Publication of DE3509376C2 publication Critical patent/DE3509376C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/027Spatial or constructional arrangements of microphones, e.g. in dummy heads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereophonic Arrangements (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

DIPL-ING. PETER OTTE PATENTANWALT09376 7250Leonberg
Vertreter beim Europäischen Patentamt / European Patent Attorney Tiroler Straße
1857/ot/wi
4. März 1985
Firma Head Stereo GmbH, Jakob-Klar-Str. 14, 8000 München
Kunstkopf-Meßsystem
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Kunstkopf-Meßsystem nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem breitbandigen, rauscharmen Kunstkopf mit hoher Dynamik (DE-OS 31 46 706) ist es bekannt, genaue Nachbildungen der akustisch wichtigen, geometrischen Strukturen von Kopf, Ohrmuscheln und Schultern bei einem elektroakustischen Schallaufnahmesystem (Kunstkopf) mit speziellen akustischen, elektroakustischen und elektronischen Mitteln so zu kombinieren, daß die möglichst akustisch originalgetreue übertragung erreicht wird. Wesentliche Maßnahmen zur Erreichung dieses Zwecks bestehen bei dem bekannten Kunstkopf darin, daß die akustisch wichtigen geometrischen Abmessungen an der Kopfnachbildung und auch an den Ohrmuschelnachbildungen über maßhaltige Abdrücke in plastischem Material entsprechenden Abmessungen von ausgesuchten lebenden Personen nachgebildet sind, wobei die
1857/ot/wi * 5'
4.3.85 - γ -
Kopfnachbildung insbesondere ein maßgetreues Abbild des Kopfes einer solchen Versuchsperson darstellen soll, deren Kopf in guter Näherung durchschnittliche Abmessungen aufweist. Ein solcher bekannter Kunstkopf ermöglicht daher eine originalgetreue übertragung von Hörereignissen, ist aber insofern problematisch, als, und zwar gerade wegen des Versuchs, möglichst natur- oder maßgetreu den Kopf nachzubilden, keine vollständige Kalibrier fähigkeit des Systems erreicht werden kann. Dies bedeutet aber mit anderen Worten, daß die Außenohrübertragungsfunktion des jeweiligen Kunstkopfes, mit dem man arbeitet, jeweils durch Messung wieder neu ermittelt werden muß und man daher beispielsweise, was für die akustische Meßtechnik von erheblicher Bedeutung ist, nicht einfach aus den gemessenen Signalen auf Art und Charakteristik des auf den Kunstkopf als Meßsystem einwirkenden Schallereignisses rückschließen kann. Meßergebnisse müssen aber reproduzierbar sein, genau so wie die zur Messung verwendeten Meßsysteme/ und daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kunstkopfmeßsystem ~u schaffen, welches trotz der für den Fachmann erkennbaren, extrem komplexen Gesamtstruktur, die sich beispielsweise aus Kopf, Hals, Schulternachbildung und Ohrmuschelnachbildung zusammensetzt, kalibrierfähig ist.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs und hat den Vorteil, daß ein im gesamten Audiobereich wirksamer, voll kalibrierfähiger Kunstkopf als Meßsystem für Schallereig-
1857/ot/wi
4.3.85
nisse geschaffen ist, welches, da es auf einfache Körper und Teilkörper zurückgeführt ist, die jedenfalls für den Fachmann in ihrem akustischen Verhalten (Reflexion, Beugung, Ohrresonanz u. dgl.) berechenbar sind, insgesamt durch die genau definierte, vereinfachte äußere Geometrie ohne Einschränkung der Richtungsabbildung einer Wiedergabe der Kunstkopfmikrofonsignale über einen freifeldentzerrten Kopfhörer zugänglich ist. Daher kann ein solches voll kalibrierfähiges Kunstkopf-Meßsystem mit besonderem Vorteil sowohl in der akustischen Meßtechnik als hilfreiches Meß-, Kontroll- und Uberwachungsinstrument eingesetzt werden als auch als Aufnahmemikrofon für Sprache und Musik im Rundfunkbereich verwendet werden.
Drei Einsatzbereiche des erfindungsgemäßen voll kalibrierbaren Kunstkopf-Meßsystems seien im folgenden genannt:
1. Das Kunstkopf-Meßsystem kann als Referenzversuchsperson in der Psychoakustik eingesetzt werden, da es im Gegensatz zu einer Versuchsperson mit eingesetzten Sondenmikrofonen ein sog. LTI-Systern*mit in allen Testsituationen unveränderten, überprüfbaren Übertragungseigenschaften bildet.
2. Das erfindungsgemäße Kunstkopf-Meßsystem ist als Meßmikrofon in der akustischen Meßtechnik (beispielsweise für Messungen von Kopfhörern und Schallschützern)sowie der Geräuschdiagnose mit besonderem Vorteil einsetzbar. Bisherige Meßverfahren arbeiteten u. a. beispielsweise zur Bestimmung des Α-bewerteten Schallpegels unter Verwendung von Mikrofonen mit kugelförmiger Richtcharakteristik; demgegenüber weist jedoch das
* Linear Time Invariant
1857/ot/wi ' '
4.3.85 -Λ -
menschliche Außenohr eine völlig anders geartete Richtcharakteristik auf. Messungen, die diese subjektive Richtcharakteristik des menschlichen Außenohrs nicht berücksichtigen/ sind nicht verallgemeinerbar und treffen auch nicht das eigentliche Ziel des Meßverfahrens. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Kunstkopfes als Meßmikrofon besteht jetzt die Möglichkeit, Geräusche mittels einer Aufzeichnungseinheit zu archivieren und eine subjektive Beurteilung von Geräuschen oder Lärmminderungsmaßnahmen durchzuführen - hierbei ist mit subjektiv die Bezogenheit gemeint auf den Nachrichtenempfänger "menschliches Gehör". Ein solches subjektives Meßverfahren führt dann in der Regel sehr schnell zu einem eindeutigen Ergebnis in der Beurteilung, da das Gehör eine größere Anzahl von Parametern in einem angebotenen Schallereignis auswertet als die "objektive" Meßtechnik. So ist es beispielsweise aus der Praxis bekannt, daß ein Geräusch mit höherem Α-bewerteten Pegel subjektiv gegebenenfalls als weniger lästig eingestuft werden kann.
3. Der Einsatz des erfindungsgemäßen kalibrierfähigen Kunstkopf-Meßsystems als Aufnahmemikrofon im tontechnischen Bereich. Ein Schallereignis setzt sich in der Regel aus den vom Schallquellenort direkt ausgehenden Schallanteilen und den zeitlich verzögerten, aus unterschiedlichen Richtungen eintreffenden Reflexionen zusammen. Bei herkömmlichen Aufnahmeverfahren werden entweder nur die direkten Schallanteile aufgezeichnet oder
1857/ot/wi ' *'
4.3.85
die Reflexionen werden nicht mit einer dem Außenohr äquivalenten Richtcharakteristik bewertet; hier schafft die Erfindung eine entscheidende und vor allen Dingen durch die Kalibrierfähigkeit allgemeingültige Abhilfe.
Dabei habei Untersuchungen und Messungen an dem erfindungsgemäßen Kunstkopf-Meßsystem ergeben, daß dieses in der Richtcharakteristik der mittleren Richtcharakteristik des Menschen entspricht, ein Eigenrauschen ist nicht wahrnehmbar, so daß Hörversuche auch im Bereich der Hörschwelle ermöglicht sind und die Dynamik entspricht dem menschlichen Gehör bis zur Schmerzgrenze, so daß auch Pegelspitzen unverzerrt erfaßt werden können (so erzeugt beispielsweise Schlüsselklirren oder Händeklatschen in 1 m Entfernung vom Ohr Schal lpe gel spitz en der Dauer von etwa 0,05 ms von ca. 135 dB).
Durch die Reduzierung der äußeren Geometrie des erfindungsgemäßen Kunstkopf-Meßsystems auf die akustisch relevante Geometrie, wie sie als wesentlicher erfinderischer Teilschritt vorgenommen worden ist, ergibt sich die Möglichkeit, die bisher mathematisch nicht berechenbaren Außenohrübertragungsfunktionen ίnicht berechenbar wegen der komplexen äußeren Umrandung von Ohrmuschel, Kopf, der komplexen inneren Struktur der Ohrmuschel u. dgl., was sich einer genauen Kalibrierung entziehen muß) mathematisch und meßtechnisch zu beschreiben, also zu erfassen und vorzugeben \ind nachzuweisen, daß die vom erfindungsgemäßen Kunstkopf-Meßsystem realisierte Außenolirübertragungsfunktion der entspricht, wie sie subjektiv bei real existierenden Versuchspersonen so oder mit nur so ge-
1857/ot/wi
4.3.85 -/ -
daß
ringen Abweichungen ergibt, /sie im hier insoweit maßgebenden technischen Rahmen praktisch mit einer Übereinstimmung gleichzusetzen ist. Die Erfindung leistet daher ein vom geometrischen Aufbau her kalibrierfähiges Kunstkopf-Meßsystem, wobei, um diesen Weg gehen zu können, von der Erkenntnis ausgegangen werden mußte, daß aufgezeigt werden kann, daß man nicht die exakten Beugungsintegrale zur Berechnung der übertragungsfunktion lösen muß, die an sich zugrunde zu legen sind, sondern durch die Reduzierung auf die kalibrierfähigen, berechenbaren Körper wie Kugel, Zylinder, Zylinder mit Bohrung, Ellipse u. dgl. ein reproduzierbares Gesamtsystem geschaffen werden kann, welches, da in den Teilen kalibrierfähig, insgesamt ebenfalls kalibrierfähig ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Ansicht von oben und
Fig. 3 eine Ansicht von vorn auf das erfindungsgemäße
Kunstkopf-Meßsystem;
Fig. 4a in relativ hierzu vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform
einer Ohrmuschelnachbildung und Fig. 4b die Ohrmuschelnachbildung der Fig. 4a im
1857/ot/wi
4.3.85 -/ -
Schnitt so, daß die einzelnen Höhlungen in ihrer vollen Form erkennbar sind und
Fig. 5 die Ohrmuschel-Nachbildung der Fig. 4a geschnitten längs der Linie V. - V;
Fig. 6 das (einkanalige) Blockschaltbild des Kunstkopf-Meßsystems /
Fig. 7 die Freifeld-Übertragungsfunktion für Schalleinfall von vorn in Form eines Diagramms einmal für das erfindungsgemäße Kunstkopf-Meßsystem mit vereinfachter mittlerer Geometrie, ferner für einen Kunstkopf mit genauer Nachbildung der äußeren Geometrie (beim Menschen) ;
Fig. 8 zeigt den Verlauf monauraler Kunstkopf-Ubertragungsfunktionen für verschiedene Schalleinfallsrichtungen im Vergleich zu mittleren Ubertragungsfunktionen von Versuchspersonen (Kunstkopf mit genauer Nachbildung) ;
Fig. 9 zeigt in Form eines Diagramms den Bereich der sogenannten Hörfläche des Kunstkopf-Meßsystems im Vergleich zur menschlichen Hörfläche und
E ig.10 zeigt in Form eines Diagramms Kurvenνerlaufe zur Richtcharakteristik des Kunstkopf-Meßsystems für unterschiedliche Schalleinfallsrichtungen im Vergleich zu einem Kunstkopf-Meßsystem mit genauer Kopf- und Ohrmuschelnachbildung sowie einer mittleren Versuchsperson.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin,
1857/ot/wi
4.3.85
das gesamte Kunstkopf-Meßsystem dadurch kalibrierfähig zu machen, daß vom die Richtcharakteristik des Systems bestimmenden geometrischen Aufbau her die äußere beschreibbare Geometrie auf die akustisch relevante Geometrie, so wie sie sich durch Rechnung und Messung ergeben hat, begrenzt wird, mit der sich hieraus ergebenden Folgerung, das Kunstkopfmeßsystem aus einzelnen Teilkörpern vorgegebener Abmessungen und vorgegebener relativer Position zueinander aufzubauen, die selbst aus geometrisch einfachen Körpern wie Zylinder, Ellipse, Quader oder Kugel ableitbar, daher auch mathematisch berechenbar sind.
Ein weiterer Hinweis ist noch erforderlich. In Abweichung zur üblichen Patentpraxis, bei der Abmessungen bzw. Dimensionsangaben eher, bis auf Ausnahmefälle, von untergeordneter Bedeutung sind, sind bei vorliegendem Kunstkopf -Me P sys tem solche Dimensionsangaben, soweit sie sinn-
als
gemäß/innerhalb vorgegebener Streuungsgrenzen liegend verstanden werden, durchaus auch für die Realisierung der Erfindung relevant, und zwar deshalb, weil die Außenohrübertragungsfunktion des Kunstkopfes, die Richtcharakteristik u. dgl. maßgebend nicht nur von den Abmessungen, sondern auch von der relativen Lage der einzelnen Teilkörper zueinander, beispielsweise und insbesondere auch der Art der Ohrmuschelapproximation sowie deren Position, bestimmt sind.
Daher enthalten beispielsweise die Figuren 4a, 4b und Fig. 5 effektive Maßangaben in Millimetern; in den Figuren 1, 2 und 3 sind mit einem Sternchen oben bezeichnete Zahlen vorhanden, die sich aus einer im folgenden
BAD ORIGINAL
1857/ot/wi
4.3.85
noch anzugebenden Tabelle auf bestimmte Größen/ Abmessungen und Dimensionsangaben/ Winkel u. dgl. beziehen
lassen.
Durch im Kern an komplizierten mathematischen Darstellungen und Termen (Beugungsintegrale u. dgl.) und zur
technisch sinnvollen Realisation durchgeführte Vereinfachungen dieser Ausdrücke basierende Untersuchungen
hat sich ergeben, daß die akustisch wirksame Geometrie eines voll kalibrierfähigen Kunstkopf-Meßsystems entsprechend den Darstellungen der Figuren 1, 2 und 3 auf die folgenden Parameter vereinfacht werden kann, nämlich Oberkörper und Schulter 10, die im wesentlichen die
Richtcharakteristik in der Medianebene bestimmen,
zweitens den Kopf 11, dessen Beugungswellen und Reflexionen maßgeblich die Richtcharakteristik in der horizontalen Ebene bestimmen,und drittens der Form und Art der Ohrmuschel und deren Position und Lage am Kopf,
deren Einfluß in der Horizontal- und besonders in der
Medianebebene (cavum conchae Umrandung) zur Geltung
kommt. Der Kopf 11 hat in der Medianebene keinen signifikanten Einfluß auf die Außenohrübertragungsfunktion, die akustische Wirksamkeit der Schulter beschränkt
sich im wesentlichen auf den Frequenzbereich unterhalb 2000 Hz.
Dabei erfüllt der Oberkörper 10 bei dem erfindungsgemäßen Kunstkopf-Meßsystem nicht nur die Aufgabe als Beugungskörper, sondern dient zweckmäßigerweise auch
gleichzeitig zur Aufnahme der notwendigen elektronischen Komponenten sowie einer Aufzeichnungseinheit/
wodurch das System völlig unabhängig von anderen Gera-
1857/ot/wi 4.3.85
-yi-
ten betrieben werden kann. Breite und Tiefe des Oberkörpers 10 entsprechen den Abmessungen der Schulter; da der Oberkörper eine sitzende Versuchsperson nachbilden soll, vergrößert sich die Tiefe nach unten hin auf beispielsweise 450 nun, so daß die Vorderseite einen Winkel von ca. 20° zur Senkrechten aufweist bei einer Höhe von 450 ram. Es wird gebeten, weitere Abmessungsangaben, soweit sie nicht im Text gesondert aufgeführt sind, der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen, in welcher die mit einem Sternchen versehenen Hinweisziffern neben der Angabe, um welchen Parameter es sich handelt, sowohl einen Mittelwert einer sich als besonders geeigneten Abmessungsangabe als auch einen Streuwert angeben. Sämtliche durch solche mit Sternchen gekennzeichneten Nummern bezeichneten Abmessungen wurden durch Mittelwertbildung von sieben geometrisch vermessenen Versuchspersonen (männlich) bestimmt.
1857/ot/wi
4.3.85
>1
Tabelle (mit Bezugsebene BE Mittelpunkt Ohrkanal)
Nr. Parameter Mittelwert/cm Streuung/αη
1* Schulterbreite 49,6 2,8 Grad
2* Schultertiefe 26,9 2,9
3* Schulterschräge 23,3 2,9
4* Bezugsebene über Schulter 16,0 1,1
5* Bezugsebene von oben 15,6 1,1
6* Bezugsebene von unten 10,5 0,5
7* Bezugsebene von vorne 11,6 0,6 Grad
8* Bezugsebene von hinten 10,2 0,5
9* Bezugsebene-Winkel 11,9 4,6
10* Kopfbreite 17,7 1,5
11* Kopfhöhe 26,1 1,0
12* Kopftiefe 21,7 0,6
13* Kopfradius oben 8,6 0,9
14* Mitte über Bezugsebene 7,0 1,1
15* Kopfradius unten 6,6 1,3
16* Mitte über Bezugsebene 2,5 0,7
17* Kopfradius seitlich 11,9 0,7
18* Mitte über Bezugsebene 4,1 1,3
19* Mitte neben Bezugsebene 1,4 1,0
20* Halsbreite 10,4 0,8 Grad
21* Halstiefe 11/7 1,0
22* Halswinkel 35,9 3,1
23* Kinn vor Bezugsebene 9,4 0,5
24* Ohrmuschel Höhe 7,0 0,6 Grad
25* Ohrmuschel Breite 3,5 0,3
26* Ohrmuschel Neigung 12,4 5,3
27* Mitte über Bezugsebene 1,3 0,2
28* Mitte neben Bezugsebene 0,5 0,1
29* Cavum Conchae Höhe 3,0 0,2
30* Cavum Conchae Breite 2,1 0,1
31* Cavum Conchae Tiefe 1,9 1,7
32* Mitte über Bezugsebene 0,4 0,1
33* Mitte neben Bezugsebene 0,8 0,1
34* Kopfradius oben 7,1 1,1
AS-
1857/ot/wi ^
4.3.85 -VZ-
Die abgewinkelte Vorderseite des Oberkörpers, wie sich am besten aus Fig. 1 entnehmen läßt, ist dessen maßgeblicher Teil, der die Außenohrübertragungsfunktion im unteren Spektralbereich richtungsabhängig beeinflußt. Eine genaue Berücksichtigung dieser Abmessungen beim Oberkörper ist aber nicht erforderlich, da dieser Teilkörper, der in seiner geometrischen Form eine abgeplattete Pyramide darstellt, nur für große Wellenlängen (0,25 m 1,5 m) einen akustischen Einfluß auf die Außenohrübertragungseigenschaften aufweist. Die Richtcharakteristik des Oberkörpers und Schulter wird im wesentlichen bestimmt durch die vordere und die seitlichen abgeschrägten Flächen sowie durch die Höhe der Bezugsebene zur Schulter.
Die Kopfnachbildung 11 stellt, wie die Darstellungen der Figuren 2 und 3 zeigen, ein Ellipsoid dar und wird zur Vermeidung technischer Schwierigkeiten bei der Herstellung aus drei Teilkörpern zusammengesetzt, nämlich einer unteren Hälfte 11a, die einem in Längsrichtung geschnittenen Zylinder entspricht, einem Mittelstück 11b, welches einer ovalen Scheibe entspricht, und einem oberen Teilstück 11c, welches aus einem vorderen und hinteren Kugelviertel mit einer Kreisscheibenhälfte in der Mitte besteht. Mit der Halsnachbildung wird die Kopfhöhe entsprechend dem mittleren Abstand 4* der Bezugsebene BE zur Schulter eingestellt.
Auch die komplizierte Formgestaltung der Ohrmuschel kann auf eine vereinfachte Form reduziert werden, beispielsweise so, wie dies in den Figuren 4a, 4b und 5 dargestellt ist. Von Bedeutung sind äußere und innere
3503376
1857/ot/wi
4.3.85
Umrandungen der Ohrmuschel, deren Beugungseigenschaften die Richtcharakteristik festlegen, sowie die Höhlungen - cavum conchae Ersatz -, die als akustische Resonanzverstärker zur Verbesserung des Signal/Rauschabstandes des Mikrofons beitragen. Auch die Abmessungen der Ohrmusche !nachbildung resultieren aus einer arithmetischen Mittelwertbildung der geometrischen Abmessungen von sieben Versuchspersonen; dabei sind, wie schon erwähnt, in den die Ohrmuschel darstellenden Figuren Abmessungen in Millimetern unmittelbar eingetragen.
Gefertigt wird die Ohrmuschelnachbildung aus einem Zylinder (Durchmesser ca. 70 mm), wobei das cavum conchae entweder durch eine einzige ovalförmige Vertiefung im Zylinder realisiert werden kann, die beispielsweise die Größenabmessungen Breite 21 mm, Höhe 30 mm und Tiefe 19 mm umfaßt, bei einem durch eine Bohrung mit einem Durchmesser von 8 mm gebildeten Ohrkanaleingang ( in der Zeichnung nicht dargestellt) oder die Ohrnachbildung erfolgt nach dem Muster der Darstellung der Fig.4a, 4b und 5 mit mehreren, ineinandergreifenden Bohrungen und Vertiefungen mit den in diesen Figuren angegebenen Abmessungen. Die endgültige Ohrmuschelnachbildung entsteht dann durch einen Längsschnitt 12 des Zylinders, etwa 10 mm aus der Mitte versetzt, wobei die weggeschnittenen Teile entfallen, sowie Abschrägungen gebildet sind von bei der Ohrmuschelnachbildung der Fig. 5 20o,undbei der Darstellung der Fig. 4b (90° gedreht) von 10°. Die Ohrmuschelnachbildung des anderen Ohrs ist dann entsprechend spiegelsymmetrisch ausgeführt; die Bezugsebene BE entspricht der Mikrofonebene, wobei ein Bezugspunkt BP im Mittelpunkt des Ohrkanaleingangs auf
1857/ot/wi
4.3.85 - 1/ -
der Bezugsebene BE liegend noch definiert werden kann.
Wesentlich ist bei vorliegender Erfindung ferner, daß alle Teile des Kunstkopfes hinterschneidungsfrei sind, also bei Höhlungen keine hervorstehenden Teile gebildet sind, die durch eine innere Vergrößerung der Höhlung entstehen.
Dabei hat sich im übrigen herausgestellt, daß die genaue Position der Ohrmuschelnachbildung (sowie deren Lage) von wesentlicher Bedeutung zur Erzielung übereinstimmender Richtcharakteristiken bzw. zur Realisierung der Außenohrübertragungsfunktionen ist; mit anderen Worten bedeutet dies, daß die in Fig. 1 mit den Hinweiszeichen 5", 8*, 6* und 7* kenntlich gemachten Abstände und Abmessungen eine besondere Bedeutung besitzen.
Da das crfindungsgemäßo Kunstkopf-Meßsystem insbesondere auch für die Meßtechnik konzipiert ist, sind zur Sicherstellung der umfassenden Kalibrierfähigkeit Mikrofone zur Ankopplung an den Ohrkanaleingängen anzuordnen, die in geeigneter Weise der Forderung nach geringem Eigenrauschen gerecht werden und auch einen maximal zulässigen Schalldruckpegel aufweisen.
Als besonders geeignet haben sich herausgestellt 1/2 Zoll-Mikrofonmeßkapseln der Fa. Brüel + Kjaer mit der Bezeichnung B+K 4166, wobei als optimale Länge des Ohrkanals ein Abstand von 4 mm errechnet wurde. Die Lage der Mikrofonebene entspricht der Bezugsebene BE bei Messungen an Versuchspersonen.
1857/ot/wi
4 . 3. 85
In Pig. 6 sind die zur weiteren Verarbeitung der erfaßten Schalldrücke vorgesehenen elektrischen Komponenten dargestellt; die Mikrofonsignale gelangen über jeweils einen Impedanzwandler 14 auf eine spezielle Entzerrerschaltung 15, wobei eine Umschaltungsmöglichkeit 16 auf einen Testtongenerator 17 vorgesehen ist, mit dessen Hilfe, beispielsweise für eine vorgegebene Frequenz von f = 240 Hz eine dem Schalldruck 94 dB äquivalente Mikrofonspannung erzeugt werden kann, so daß die nachfolgenden Me>ß~ und Aufzeichnungsgeräte kalibriert werden können.
Die Entzerrerschaltung bestimmt sich bei dem erfindungsgemäßen Kunstkopf-Meßsystem so, daß bei Schalleinfall von-vorn im Freifeld ein lineares, frequenzunabhängiges übertragungsmaß am Kunstkopf-Ausgang gemessen werden kann (sog. Freifeldentzerrung). Der Betrag der übertragungsfunktion der Entzerrerschaltung verhält sich dann invers zu der in Fig. 7 dargestellten Freifeld-Übertragungsfunktion des Kunstkopfes, wobei der durchgezogene Kurvenverlauf im Diagramm der Fig. 7 einen Kunstkopf rait genauer Nachbildung der äußeren Geometrie betrifft und die gestrichelte Darstellung das erfindungsgemäße, voll kalibrierfähige Kunstkopf-Meßsystem mit vereinfachter mittlerer Geometrie angibt.
Man erkennt schon aus dem Vergleich der Freifeld-Übertragungsfunktionen der Kunstköpfe nach Fig. 7, daß der Erfindung der Nachweis gelungen ist, bei Zugrundelegung der vereinfachten mittleren Geometrie bei einem Kunstkopf-Meßsystem einerseits dessen Kalibrierfähigkeit sicherzustellen und andererseits nur mit einem
1857/ot/wi
4.3.85 - ye -
äußerst geringen/ für die Meßtechnik praktisch belanglosen Fehler arbeiten zu können. Der Erfindung gelingt es daher in ganz entscheidender Weise, erstmalig auf dem Gebiet der Kunstkopf-Technologie ein System zu entwickeln, welches wegen der umfassenden Kalibrierfähigkeit einer weltweiten Standardisierung und Normung zugänglich ist. Hierauf soll kurz anhand eines möglichen Beispiels zum besseren Verständnis eingegangen werden.
Beispielsweise ist in der Praxis die Geräuschentwicklung von Kraftfahrzeugen, wie sie sich zu.n Vergleich bei Personenkraftwagen für den Fahrer ergibt, von erheblicher Bedeutung - bisher sind jedoch direkte Vergleiche durch ledigliche Schallpegelmessungen unmöglich, denn, wie eingangs schon angedeutet, können Fahrzeuge mit durchaus geringen Schallpegeln eine erheblich größere Lärmbelästigung (subjektiv) aufweisen als Fahrzeuge mit hohen Schallpegeln; außerdem ist ein direkter Vergleich zwischen einzelnen Fahrzougtypen praktisch unmöglich, wegen der jeweils unterschiedlichen Meßverfahren und, soweit verwendet, Kunstkopfsysteme. Die Erfindung ermöglicht demgegenüber auch an beispielsweise zu den Kraftfahrzeugen entfernten Orten eine tatsächliche Vorführung der jeweiligen, vom Kraftfahrzeug entwickelten Geräuschkulisse über Kopfhörer, wobei auch direkte Vergleiche vorgenommen werden können; es ist auch möglich, in entsprechender Weise aufgezeichnete Geräuschentwicklungen, die an völlig anderen Orten und bei anderen Fahrzeugen aufgenommen worden sind, unmittelbar mit weiteren Aufnahmen oder direkten Messungen zu vergleichen, vorausgesetzt, es wird der erfindungsgemäße kalibrierfähige Kunstkopf zur Messung eingesetzt, der die Mög-
1857/ot/wi
4.3.85 -Yl-
lichkeit bietet, aus den gemessenen Signalen unmittelbar auf die tatsächlichen Schallwirkungen und Geräuschent-
wickiungen rückzuschließen, bezogen auf die Außenohrübertragungsfunktion mit Schalleinfall von vorn - Richtcharakteristik.
Die Fig. 8 zeigt für unterschiedliche, jeweils angegebene Schalleinfallsrichtung die monauralen Übertragungsfunktionen jeweils des erfindungsgemäßen kalibrierfähiyen Kunstkopf-Meßsystems (hier in durchgezogener Linienführung) sowie zum Vergleich eines Kunstkopfes mit genauer Nachbildung einer Versuchsperson an (mittlerer Versuchsperson); die für akustische Meßergebnisse geradezu verblüffende Übereinstimmung verdeutlicht ebenso wie die in Fig. 9 angegebene sogenannte Hörfläche des freifeldentzerrten Kunstkopfes im Vergleich zur menschlichen Hörfläche die erzielte umfassende Übereinstimmung.
Schließlich lassen sich den Diagrammverläufen der b'icj. 10 Vergleiche der Richtcharakteristikeigenschaften für unterschiedliche Schalleinfallsrichtungen sowie bei Diffusfeldbeschallung entnehmen, wobei die Kurven a jeweils das orfindungsgemäße, kalibrierfähige Kunstkopf Meßsystem betreffen, die Kurven b ein Kunstkopf-Meßsyütem mit genauer Kopf- und Ohrmuschelnachbildung und die- Kurven c eine mittlere Versuchsperson betreffen.
Der Erfindung gelingt es daher, durch Auswerten der akustisch relevanten, richtungsbestimmenden Parameter von Versuchspersonen und der mathematischen Erfassung und auch Vereinfachung am mathematischen Modell ein, beispielsweise zum Zwecke der Normung, voll kalibrierfähiges Kunstkopf-Meßsystem zu schaffen mit einer genau definierten, vereinfachten äußeren Geometrie, und
1857/ot/wi
4.3.85 - χ& -
zwar, was entscheidend ist, ohne Einschränkung der Richtungsabbildung bei Wiedergabe der Kunstkopf-Mikrofonsignale über einen freifeldentzerrten Kopfhörer. Ein solches System kann daher erstmals in der akustischen Meßtechnik als objektive Meßergebnisse lieferndes und Vergleiche ermöglichendes Meß-, Kontroll- und Uberwachungsinstrument eingesetzt werden und in gleicher Weise als Aufnahmemikrofon für Sprache und Musik im Rundfunkbereich Verwendung finden.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindiingswesentlich sein.
- Leerseite

Claims (1)

  1. DIPL-ING. PETER (TTTE PATENTANWALT 3509375 7250 Leonberg
    Verirctcr beim Europaischen Patentamt / European Patent Attorney Tiroler Straße
    1857/ot/wi
    4.3.1985
    Firma Head Stereo GmbH, Jakob-Klar-Str. 14, 8000 München
    Patentansprüche
    1. Kunstkopf-Meßsystem mit Schulter-, Kopf- und Ohrnachbildung sowie beidseitigen Mikrofonen in den Gehörgangsnachbildungen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines voll kalibrierfähigen Kunstkopf-Meßsysteins mindestens der geometrische Aufbau des Kopfes aus einzelnen in ihren Abmessungen und relativen Positionen auf mittlere Daten von Versuchspersonen bezogenen Teilkörpern (11a, 11b, 11c) zusammengesetzt ist, "-> wobei diese Teilkörper (11a, 11b, 11c) aus geometrisch einfachen, jeweils kalibrierfähigen bzw. in ihrem Schallreflexions-, Beugungs- und Resonanzverhalten berechenbaren Körpern wie Zylinder, Quader, Ellipse, Kugel, Pyramide u. dgl. bestehen oder aus diesen abgeleitet sind derart, daß sich eine auf die jederzeit reproduzierbaren und vereinfachten äußeren Geometriebedingungen bezogene, vorgegebene Kunstkopf-Übertragungsfunktion ergibt.
    2. Kunstkopf-Meßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberkörper/Schulternachbildung (10) in Form einer abgeplatteten Pyramide gebildet ist, die in eine von einem Zwischenzylinder gebildete Halsnachbildung übergeht, auf welcher die ellipsoide
    350937a
    1857/ot/wi
    4.3.1985 - 2 -
    Kopfform angeordnet ist.
    3. Kunstkopf-Maßsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfnachbildung einen unteren Teilkörper (11a) in Form eines in Längsrichtung geschnittenen Zylinders, einen mittleren Teilkörper (11b) in Form einer ovalen Scheibe und einen oberen Teilkörper (11c), bestehend aus einem vorderen und hinteren Kugelviertel mit einer Kreisscheibenhälfte in der Mitte, umfaßt.
    4. Kunstkopf-Meßsystem nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ohrmuschelapproximation von einem Zylinder gebildet ist, in welchem mindestens eine Vertiefung (cavum conchae) eingearbeitet ist, und daß der Vertiefungsgrund in den vom Ohrkanaleingang abgeschlossenen Olirkanal übergeht.
    5. Kunstkopf-Mcßsystom nach Anspruch 4, dadiarch gekennzeichnet, daß der die Ohrmuschel nachbildende Zylinder längs eines einer Sekante folgenden Längsschnitts (12) geschnitten ist und eine Abschrägung zwischen 10 und 20°, von vorn nach hinten ansteigend verlaufend, bildet.
    6. Kunstkopf-Meßsystem nach.einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Ohrmuschelnachbildung gebildete Ohrkanal in einer auch den Bezugspunkt' für die Mikrofonanordnung enthaltenden Bezugsebene (BE) liegt, die nach vorn einen Abstand von etwa 12 cm, nach hinten einen Abstand von etwa 10 cm, nach oben einen Abstand von etwa 16 cm und
    1857/ot/wi
    4.3.1985 - 3 -
    nach unten (Bezugspunkt angenommene Kinnfläche) einen Abstand von ca. 10 cm aufweist.
    7. Kunstkopf-Meßsystem nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß den im Ohrkanal in einem vorgegebenen Abstand zu dessen Eingang angeordneten Mikrofonkapseln (1/2 Zoll-B+K 4166-Mikrofonen) über ein Impedanzwandler ein Entzerrernetzwerk nachgeschaltet ist, welches einen invorsen Verlauf zur Kunstkopf-Übertragungsfunktion aufweist.
    8. Kunstkopf-Meßsystem nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bezugsebene (BE) in einem Abstand von etwa 16 cm über dem Schulterabschluß befindet.
DE19853509376 1984-03-27 1985-03-15 Kunstkopf-messsystem Granted DE3509376A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509376 DE3509376A1 (de) 1984-03-27 1985-03-15 Kunstkopf-messsystem
AT85103440T ATE67367T1 (de) 1984-03-27 1985-03-23 Kunstkopf-messsystem.
DE8585103440T DE3584022D1 (de) 1984-03-27 1985-03-23 Kunstkopf-messsystem.
EP85103440A EP0156333B1 (de) 1984-03-27 1985-03-23 Kunstkopf-Messsystem
DK134385A DK160391C (da) 1984-03-27 1985-03-25 Maalesystem med et kunstigt hoved
US06/715,878 US4631962A (en) 1984-03-27 1985-03-25 Artificial head measuring system
CA000477522A CA1227558A (en) 1984-03-27 1985-03-26 Artificial head measuring system
BR8501371A BR8501371A (pt) 1984-03-27 1985-03-26 Sistema de medicao com cabeca artificial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3411236 1984-03-27
DE19853509376 DE3509376A1 (de) 1984-03-27 1985-03-15 Kunstkopf-messsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3509376A1 true DE3509376A1 (de) 1985-11-07
DE3509376C2 DE3509376C2 (de) 1992-06-04

Family

ID=25819755

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509376 Granted DE3509376A1 (de) 1984-03-27 1985-03-15 Kunstkopf-messsystem
DE8585103440T Expired - Lifetime DE3584022D1 (de) 1984-03-27 1985-03-23 Kunstkopf-messsystem.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585103440T Expired - Lifetime DE3584022D1 (de) 1984-03-27 1985-03-23 Kunstkopf-messsystem.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4631962A (de)
EP (1) EP0156333B1 (de)
BR (1) BR8501371A (de)
CA (1) CA1227558A (de)
DE (2) DE3509376A1 (de)
DK (1) DK160391C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6792324B2 (en) 1999-12-13 2004-09-14 Marian Trinkel Device for determining and characterizing noises generated by mastication of food

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903246A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Koenig Florian Erfassung und reduktion von beschallungsmaengeln bei kopfhoerern
DE4222050C2 (de) * 1991-07-09 1995-10-05 Head Acoustics Gmbh Vorrichtung zur gehörgerechten Schallfeldanalyse
FR2693096B1 (fr) * 1992-07-06 1994-09-23 Deshayes Marie Josephe Procédé de modélisation de la morphologie crânienne et faciale à partir d'une radiographie du crâne.
US5560242A (en) * 1994-08-16 1996-10-01 Flextech Systems, Inc. Ultrasonic system evaluation phantoms
DE19534471C2 (de) * 1995-09-18 1998-03-12 Dieter Prof Dr Braun Meßverfahren zur Beurteilung des Klangbildes von Lautsprechern in Stereoanordnung
GB9709848D0 (en) * 1997-05-15 1997-07-09 Central Research Lab Ltd Improved artificial ear and auditory canal system and means of manufacturing the same
FR2851877B1 (fr) * 2003-02-28 2005-05-13 Procede de mesure de fonctions de transfert acoustiques associees a la morphologie d'un individu
ES2291870T3 (es) * 2003-04-15 2008-03-01 BRUEL & KJAER SOUND & VIBRATION MEASUREMENT A/S Procedimiento y dispositivo para determinar la impedancia de transferencia acustica.
DK176170B1 (da) 2004-04-28 2006-11-13 Bang & Olufsen As Fremgangsmåde til objektiv bestemmelse af subjektive egenskaber ved et binauralt lydsignal
US8442244B1 (en) 2009-08-22 2013-05-14 Marshall Long, Jr. Surround sound system
US9031221B2 (en) * 2009-12-22 2015-05-12 Cyara Solutions Pty Ltd System and method for automated voice quality testing
US9103747B2 (en) 2010-10-20 2015-08-11 Lear Corporation Vehicular dynamic ride simulation system using a human biofidelic manikin and a seat pressure distribution sensor array
US10455327B2 (en) * 2017-12-11 2019-10-22 Bose Corporation Binaural measurement system
EP4373138A1 (de) 2022-11-21 2024-05-22 Universität Wien Erhalten einer kopfbezogenen übertragungsfunktion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146706A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Klaus Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 5100 Aachen Genuit Ein breitbandiger rauscharmer kunstkopf mit hoher dynamik und der eigenschaft der originalgetreuen uebertragung von hoerereignissen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1868209A (en) * 1930-02-13 1932-07-19 Kapernick Georg Friedrich Model fitting head for opticians
NL69032C (de) * 1943-05-17
JPS567971Y2 (de) * 1977-07-23 1981-02-21

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146706A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Klaus Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 5100 Aachen Genuit Ein breitbandiger rauscharmer kunstkopf mit hoher dynamik und der eigenschaft der originalgetreuen uebertragung von hoerereignissen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Will, M.: "Explosion Seismology in Central Europe, A. Stein, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1976, S. 168-177 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6792324B2 (en) 1999-12-13 2004-09-14 Marian Trinkel Device for determining and characterizing noises generated by mastication of food

Also Published As

Publication number Publication date
DK134385D0 (da) 1985-03-25
EP0156333A3 (en) 1988-01-07
EP0156333B1 (de) 1991-09-11
DK134385A (da) 1985-09-28
CA1227558A (en) 1987-09-29
DK160391B (da) 1991-03-04
BR8501371A (pt) 1985-11-26
EP0156333A2 (de) 1985-10-02
DK160391C (da) 1991-08-12
DE3509376C2 (de) 1992-06-04
US4631962A (en) 1986-12-30
DE3584022D1 (de) 1991-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156333B1 (de) Kunstkopf-Messsystem
DE2244162C3 (de) «system
DE2525642C3 (de) Vorrichtung für die stereophonische Aufnahme und Kontrolle von Schallereignissen
DE112016007138T5 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines tragezustandes eines ohrhörers
EP1933590B1 (de) Verfahren zur Hörgeräteanpassung
WO2017157519A1 (de) Verfahren zur automatischen bestimmung einer individuellen funktion einer dpoae-pegelkarte eines menschlichen oder tierischen gehörs
DE2410146B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stereofonen Aufnahme von Schallereignissen
DE102007054152A1 (de) Verfahren zur Programmierung von Hörgeräten
EP0484354B1 (de) STEREOKOPFHöRER ZUR VORNEORTUNG VON MITTELS STEREOKOPFHöRERN ERZEUGTEN HöREREIGNISSEN
DE60004403T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur signalqualitätserfassung
DE3146706C2 (de)
EP0156334B1 (de) Simulationsverfahren und Vorrichtung (elektronischer Kunstkopf) zur Nachbildung der Übertragungseigenschaften des menschlichen Aussenohrs bei Freifeldbeschallung
DE2017649B2 (de) Schallstrahler mit schallstrahlerelementen, von denen jedes mindestens drei einzellautsprecher und/oder laugsprecherkombinationen in reihenfoermiger anordnung aufweist
Platte et al. Zur deutung der ergebnisse von sprachverständlichkeitsmessungen mit störschall im freifeld
DE2809634C3 (de) Künstliches Ohr für Messungen an Ohrhörern
EP0025509B1 (de) Stereophones Übertragungsverfahren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE10113517B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schallwellen
DE3737873C2 (de) Verwendung von Hörsprechgarnituren zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit in störschallerfüllter Umgebung
DE3600011C2 (de) Kunstkopfartige Tonaufnahmeanordnung
EP0518326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten akustischer Information
Schröter et al. Messung des Diffusfeldübertragungsmaßes von Kopfhörern am Kunstkopf
DE2907842C2 (de)
DE1927401C3 (de) Verfahren zur hörrichtigen Aufnahme und Wiedergabe von Schallereignissen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE102016114720A1 (de) Kommunikationsgerät zur sprachbasierten Kommunikation
DE2932330A1 (de) Verfahren und filteranordnung zum stereophonen aufnehmen von schallsignalen mittels eines kunstkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEAD STEREO GMBH KOPFBEZOGENE AUFNAHME- UND WIEDER

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEAD ACOUSTICS GMBH KOPFBEZOGENE AUFNAHME- UND WIE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEAD ACOUSTICS GMBH KOPFBEZOGENE AUFNAHME- UND WIE