DE3509035A1 - Verfahren zur entgiftung von abgasen aus otto-motoren - Google Patents

Verfahren zur entgiftung von abgasen aus otto-motoren

Info

Publication number
DE3509035A1
DE3509035A1 DE19853509035 DE3509035A DE3509035A1 DE 3509035 A1 DE3509035 A1 DE 3509035A1 DE 19853509035 DE19853509035 DE 19853509035 DE 3509035 A DE3509035 A DE 3509035A DE 3509035 A1 DE3509035 A1 DE 3509035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gases
stage
detoxification
lead
palladium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853509035
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias 1000 Berlin Werz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853509035 priority Critical patent/DE3509035A1/de
Publication of DE3509035A1 publication Critical patent/DE3509035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0892Electric or magnetic treatment, e.g. dissociation of noxious components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/10Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/02Lead
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/04Sulfur or sulfur oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Verfahren zur Entgiftung von Abgasen aus Otto-Motoren
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entgiftung von Abgasen aus Otto-Motoren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Abgasentgiftung soll mit Hilfe eines möglichst preiswerten Verfahrens auch dann erreicht werden, wenn der Motor mit bleihaltigem Kraftstoff betrieben wird oder sich in einer Umgebung befindet, in der andere Motoren mit bleihaltigem Kraftstoff betrieben werden. Das Verfahren soll auch für Motoren geeignet sein, die aus Gründen der Lebensdauer nur mit bleihaltigem Kraftstoff betrieben werden können.
  • Es ist bekannt, daß Katalysatoren für die Entgiftung von Abgasen aus Otto-Motoren auf der Basis von Platin als Katalysatorwerkstoff hergestellt werden. Als Träger wird meistens ein keramischer Wabenkörper verwendet.
  • Die notwendige Betriebstemperatur wird durch die den Katalysator durchströmenden Abgase erzeugt.
  • Die Nachteile der bekannten Lösungen sind: a) die Betriebstemperatur wird bei Kurzstreckenbetrieb im Kraftfahrzeug selten erreicht und damit die Wirksamkeit des Katalysators weitgehend ausgeschlossen.
  • b) der Katalysator ist nur bei Verwendung von blei freiem Kraftstoff einzusetzen. Er wird aber auch schon dann zerstört, wenn der Motor bleihaltige Auspuffgase eines anderen Fahrzeuges ansaugt.
  • c) während der Betriebszeit eines Platinmetall katalysators treten Emissionen von Platin- und Rutheniumverbindungen auf, welche giftig und umweltschädlich sind.
  • d) der verbrauchte oder durch bleihaltige Abgase zerstörte Katalysator ist nicht mehr verwendbar und muß verschrottet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zu finden, welches: - nicht unbedingt die Verwendung von bleifreiem Kraftstoff erfordert, - dessen Entgiftungswirkung nicht durch das Ansaugen bleihaltiger Abgase anderer Motoren beeinträchtigt wird, - dessen Entgiftungswirkung auch bei Kurzzeitbetrieb gewährleistet ist, - dessen Katalysator keine giftigen Emissionen von Platin- und Rutheniumverbindungen aufweist, - dessen Katalysator durch einen Regenerationsprozeß wiederverwendbar gemacht werden kann, - dessen Blei- und Schwefelfilter aus billigem Material hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abgase zunächst einer Entgiftungsstufe 1, bestehend aus einer Patrone mit einer Füllung aus grobkörnigem Kalk und Natriumperborat, zugeführt werden, in welcher eine Reihe chemischer Reaktionen ablaufen. Die Menge ist so bemessen, daß bei einem Bleigehalt von 0,15 g/l die Lebensdauer der Patrone einem Wartungszyklus von 15000 km Fahrstrecke entspricht. In der Patrone laufen die im Anspruch 1 Pos. 1.1 bis 1.6 angegebenen Reaktionen ab und das Ergebnis ist Abgas ohne Blei- und Schwefelgehalt. Die Umwandlungsstoffe PbCO3 und CaSO4 verbleiben in der Patrone und das entstandene CO2 wird mit den übrigen Abgasen der Stufe 2 zugeführt.
  • Das der Stufe 2 zugeführte vorgereinigte Abgas, das noch Kohlenwasserstoffe und Stickoxide enthält, durchströmt die in mehreren Schichten angeordneten Katalysatorkörner. Zwischen den Katalysatorschichten befindet sich eine neutrale mechanische Filterschicht z. B. aus Mineralwolle.
  • Sie dient einerseits der Trennung der einzelnen Katalysatorschichten und andererseits der Filterung von eventuell ausgeschleuderten Palladiumpartikeln aus den Katalysatoren.
  • Nach dem passieren der Palladiumschichten und der dazwischen angeordneten Filter strömen die gereinigten Abgase noch durch ein letztes mechanisches Filter, welches nur noch gasförmige Bestandteile austreten läßt.
  • Um die Wirksamkeit der Katalysatorenschichten so kurz wie möglich nach Inbetriebnahme des Motors zu entfalten, werden sie durch eine elektrische Heizung auf ca. 5000C gebracht. Dieser Vorgang dauert nur wenige Sekunden, da die zu beheizenden Mengen durch die Schichtenanordnung klein sind.
  • In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Verfahren dadurch vervollständigt, daß die Katalysatorstufe nach Ablauf der Lebensdauer regeneriert werden kann. Hierzu werden die Katalysatorschichten beheizt.
  • Die Vorteile der Erfindung sind: - das Verfahren kann an jedem Otto-Motor, der nicht mit bleifreiem Kraftstoff betrieben werden kann, angewandt werden.
  • - das Verfahren schützt vor Beschädigung des Katalysators durch bleihalti ge Abgase anderer Motoren, - das Verfahren emittiert keine schädlichen Platin- und Rutheniumverbindungen, - die verwendeten Materialien sind billig und in Mengen verfügbar, - die Katalysatorsubstanz, Palladium, wird nur in sehr geringen Mengen in feiner Verteilung benötigt, - die Beheizung der Schichtanordnung der Katalysatorsubstanz bewirkt sofortige Entgiftungswirkung ab Betriebsbeginn, - die Katalysatorsubstanz ist regenerierbar, - die Abfallprodukte der ersten Entgiftungsstufe sind nicht umweltschädlich Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Bild 1 dargestellt.
  • Der Otto-Motor (1) gibt seine Abgase über die Leitung (2) den Schalldämpfer (3) in die mit Kalk + Natriumperborat-Gemisch gefüllte Filterkammer (4). In der Kammer laufen die Reaktionen nach Anspruch 1 ab und das von Pb und S gereinigte Abgas strömt durch den Überstromkanal (5) zum ersten Katalysatorsegment (6). Die Katalysatorsegmente werden durch die Heizstäbe (7) mit Hilfe der über den Schalter (10) zugeschalteten Stromversorgung (11) beheizt. Das Gas strömt abwechselnd durch Katalysatorsegmente und Zwischenfilter (8a) bis in das Endfilter (8). Es tritt als gereinigtes Abgas aus dem Abgasrohr (9) ins Freie.
  • In den Katalysatorsegmenten werden die NOX, CO und CH Bestandteile zu H2O, N2 und CO2 umgewandelt.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Entgiftung von Abgasen aus Otto-Motoren Schutzanspruche: 1. Verfahren zur Entgiftung von Abgasen aus Otto-Motoren, die mit schwefel- und bleihaltigem Kraftstoff betrieben werden, dadurch gekennzeich net, daß man zunächst in einer ersten Entgiftungsstufe Schwefel (SO,) und Blei aus den Abgasen beseitigt indem man: 1.1 die Abgase durch eine Mischung von CaC03 (Kalk) und Natriuniperborat leitet, 1.2 das CaC03 mit Hilfe des im Abgas vorhandenen Kondenswassers dissozliert und hydratisiert 1.3 das Blei von Pb + H2CO3 - PbC03 reagieren läßt 1.4 den Schwefelgehalt (SO2) in Form von SO2 + CaC03 + °2 aus Natriumperborat - CaS04 + CO mit dem Kalk zu Calziumsulfat und 2 unschädlichem CO2 verwandelt 1.5 und mit Hilfe des beigemischten Natriumperborates das verbliebene 502 zu SO4 umwandelt und 1.6 dieses mit dem aus1 3 verbliebenen Ca zu CaS04 = Gips verbindet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionen in einer austauschbaren Patrone unter Verwirbellung der Abgase mit der Patronenfüllung durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die festen Reaktionsprodukte am Ende der ersten Entgiftungsstufe in der Patrone ausfiltert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Füllmenge der Patrone nach Anspruch 2 so bemißt, daß sie für ein Wartungsintervall von ca. 15000 km Fahrstrecke ausreicht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 mit einer nachfolgenden zweiten Entgiftungsstufe, welche von den in Stufe 1 vorgereinigten Abgasen durchströmt und dabei CH, NOX und CO in H2O, N2 und CO2 umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man: 5.1 die Abgase abwechselnd durch Filterschichten aus einem Palladiumkatalysator z. B. Palladium-Moti r oder Palladium-Aktivkohle und z. B.
    Mineralwolle strömen läßt, 5.2 die Katalysatorzonen durch eine thermostatisch geregelte elektrische Heizung in kürzester Zeit auf ca. 5000C erwärmt.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß man als letzte Filterstufe die Abgase durch ein mechanisches Feinfilter strömen läßt.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß man die zweite Entgiftungsstufe so bemißt, daß sie für mindestens 80000 km Fahrstrecke ausreicht und sie danach durch einen Regenerationsprozeß erneut einsetzbar gemacht wird.
DE19853509035 1985-03-11 1985-03-11 Verfahren zur entgiftung von abgasen aus otto-motoren Withdrawn DE3509035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509035 DE3509035A1 (de) 1985-03-11 1985-03-11 Verfahren zur entgiftung von abgasen aus otto-motoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509035 DE3509035A1 (de) 1985-03-11 1985-03-11 Verfahren zur entgiftung von abgasen aus otto-motoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3509035A1 true DE3509035A1 (de) 1986-09-11

Family

ID=6265109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509035 Withdrawn DE3509035A1 (de) 1985-03-11 1985-03-11 Verfahren zur entgiftung von abgasen aus otto-motoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3509035A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474579A2 (de) * 1990-08-20 1992-03-11 Carbones Pedraforca, S.A. Verfahren und Vorrichtung für Verringerung des Gehaltes an Blei und Schwefelverbindungen in den Abgasen von endothermen Verbindungen
EP0582917A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Reinigung von Abgas eines Motors
US5473890A (en) * 1992-12-03 1995-12-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust purification device of internal combustion engine
WO1998037944A1 (fr) * 1997-02-28 1998-09-03 Claude Roux Filtre antipollution pour moteurs a explosion
FR2832456A1 (fr) * 2001-11-22 2003-05-23 De Carbon Alain Bourcier PROCEDE DE REDUCTION DU TEMPS D'AMORCAGE D'UN POT CATALYTIQUE, DANS UNE LIGNE D'ECHAPPEMENT DE MOTEUR COMPORTANT, EN AMONT DE CE POT, UN REACTEUR AU CaCO3 PULVERISE

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474579A2 (de) * 1990-08-20 1992-03-11 Carbones Pedraforca, S.A. Verfahren und Vorrichtung für Verringerung des Gehaltes an Blei und Schwefelverbindungen in den Abgasen von endothermen Verbindungen
EP0474579A3 (en) * 1990-08-20 1992-03-25 Carbones Pedraforca, S.A. Procedure and device for the reduction of the content in lead and sulphur compounds in the exhaust gases of endothermic engines
EP0582917A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Reinigung von Abgas eines Motors
US5472673A (en) * 1992-08-04 1995-12-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification device for an engine
US5473890A (en) * 1992-12-03 1995-12-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust purification device of internal combustion engine
WO1998037944A1 (fr) * 1997-02-28 1998-09-03 Claude Roux Filtre antipollution pour moteurs a explosion
FR2832456A1 (fr) * 2001-11-22 2003-05-23 De Carbon Alain Bourcier PROCEDE DE REDUCTION DU TEMPS D'AMORCAGE D'UN POT CATALYTIQUE, DANS UNE LIGNE D'ECHAPPEMENT DE MOTEUR COMPORTANT, EN AMONT DE CE POT, UN REACTEUR AU CaCO3 PULVERISE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006415T2 (de) Verfahren zur steuerung der reduktionsmittelzugabe
EP1154130B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Russpartikeln aus dem mageren Abgas eines Verbrennungsmotors
DE60037220T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reiningung eines Partikelfilters
EP3103979B1 (de) Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus dem abgas von dieselmotoren
EP0885649B1 (de) Verfahren zur Entstickung von Verbrennungsabgasen
EP2328675B1 (de) VERFAHREN UND ABGASANLAGE ZUR REINIGUNG SOx-HALTIGER ABGASE, INSBESONDERE VON SCHIFFSBRENNKRAFTMASCHINEN
DE60125530T2 (de) DIESELAUSPUFFSYSTEM MIT NOx-FALLE
DE2257329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermindern der giftigen bestandteile in den abgasen von brennkraftanlagen
DE60007037T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Partikeln und Stickoxyden für eine Brennkraftmaschine
DE60130406T2 (de) System und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
WO2013075803A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von dieselmotorenabgasen
DE102008015722A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
EP0283721B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schadstoffen aus Gas
DE3509035A1 (de) Verfahren zur entgiftung von abgasen aus otto-motoren
DE3603170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur akustischen gasreinigung
DE10038227A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Steuern von Abgasen
DE2500683B2 (de) Verfahren zur katalytischen entgiftung von verbrennungsabgasen und brennstoffe zur durchfuehrung des verfahrens
WO2005059328A1 (de) Verfahren zum betreiben eines partikelfilters im abgasstrang einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE60205036T2 (de) Abgasleitung für verbrennungsmotor
DE602004002347T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE3640953C2 (de) Chemisorptionsfilter zur Filterung von Luft
DE4204603A1 (de) Vorrichtung zur mehrstufigen, katalytischen verbrennung von stickstoffhaltigen gasen
DE102019133498B4 (de) Verfahren zur Reaktivierung einer Abgasnachbehandlungskomponente und Antriebsvorrichtung
DE2747373B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung bei Verbrennungskraftmaschinen
DE2752833A1 (de) Verfahren zur abscheidung von feststoffen und gleichzeitiger umwandlung von gasfoermigen schadstoffen aus gasen und daempfen in umweltfreundliche gase

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee