DE3508565A1 - Vorrichtungen zum ueberfuehren von koerpern geometrisch definierter form von einem fluessigkeitsstrom in einen sich anschliessenden andersartigen fluessigkeitsstrom bei gleichzeitiger trennung der beiden fluessigkeitskreislaeufe - Google Patents

Vorrichtungen zum ueberfuehren von koerpern geometrisch definierter form von einem fluessigkeitsstrom in einen sich anschliessenden andersartigen fluessigkeitsstrom bei gleichzeitiger trennung der beiden fluessigkeitskreislaeufe

Info

Publication number
DE3508565A1
DE3508565A1 DE19853508565 DE3508565A DE3508565A1 DE 3508565 A1 DE3508565 A1 DE 3508565A1 DE 19853508565 DE19853508565 DE 19853508565 DE 3508565 A DE3508565 A DE 3508565A DE 3508565 A1 DE3508565 A1 DE 3508565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
guide
current
liquid container
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853508565
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred 7988 Wangen Bolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Bolz GmbH and Co KG
Original Assignee
Alfred Bolz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Bolz GmbH and Co KG filed Critical Alfred Bolz GmbH and Co KG
Priority to DE19853508565 priority Critical patent/DE3508565A1/de
Publication of DE3508565A1 publication Critical patent/DE3508565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/0495Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath conveying by flows of fluids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Überführen von Körpern geometrisch definierter Form von
  • einem Flüssigkeitsstrom in einen sich anschließenden andersartigen Flüssigkeitsstrom bei gleichzeitiger Trennung der beiden Flüssigkeitskreisläufe.
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Gattung.
  • Vorrichtungen dieser Art, wie sie beispielsweise aus DE-PS 2 161 961 und DE-PS 1 956 567 bekannt sind, dienen zum Transport von Kapseln oder Werkstücken durch verschiedenartige Flüssigkeiten hindurch, durch welche sie während des Transportes chemisch oder thermisch behandelt oder in verschiedenen Stufen gereinigt werden, wobei ein Vermischen der einzelnen Flüssigkeitskreisläufe weitgehend vermieden werden soll.
  • Die Transportbewegung der Körper wird durch aus Düsen austretenden Aufprallströmungen erzeugt, deren Strahl die Körper in Transportrichtung vorwärts bewegt; ferner geschieht dieser Transport sowie die Behandlungen in einer kammerartig ausgebildeten Strecke, welche derart groß sein muß, daß darin Führungen zur Aufnahme der Körper, Düsen, Leitbleche, Stutzen für die Aufnahme der Flüssigkeit und Trennwände untergebracht werden können. Ferner wird die Bewegung der Körper durch Impulse der aus den verschiedenen Düsen austretenden Flüssigkeitsstrahlen erzeugt. Der Wirkungsgrad einer auf diese Weise erzeugten Vorwärtsbewegung ist verhältnismäßig niedrig. Hinzu kommt noch, daß viele Düsen sehr gleichmäßig angeordnet werden müssen, damit die Beaufschlagung der Körper mit Flüssigkeit gleichmäßig erfolgt. Auch ist der Aufwand an Leitblechen und Trennwänden, welche ein Vermischen der einzelnen Flüssigkeitskreisläufe verhindern sollen, recht erheblich. Hinzu kommt noch, daß trotz dieses Aufwandes sich ein Vermischen der einzelnen verschiedenartigen Flüssigkeitskreisläufe nicht vermeiden läßt. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführungen ist, daß die Kammern in ihrer Herstellung sehr teuer sind und aus diesem Grunde eigentlich nur für kurze Behandlungszeiten verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vollständige Trennung von verschiedenen Flüssigkeitskreisläufen zu erreichen; praktisch geht bei der erfindungsgemäßen Ausführung lediglich soviel Flüssigkeit von einem Kreislauf in den sich anschließenden Flüssigkeisskreislauf über wie an den Körpern haftet. Um auch noch diese Menge möglichst klein zu halten sind Blasdüsen angebracht, welche die an den Körpern haftenden Flüssigkeitsteilchen wegblasen. Durch das Anbringen von derartigen erfindungsgemäßen Vorrichtungen zwischen beliebig langen und beliebig vielen benachbarten Transportrohrleitungen oder Förderkanälen können so die Körper direkt in den zur Behandlung dienenden Flüssigkeitsströmen hydraulisch gefördert werden, wobei die Gewähr gegeben ist, daß die Flüssigkeitsströme sich nicht gegenseitig vermischen bzw. verunreinigen können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung -ist in den nachfolgenden Skizzen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Vorrichtung bestehend aus einem druckdichten Flüssigkeitsbehälter mit jeweils einem einlaßseitigen und einem auslaßseitigen Förderkanal, welche durch eine wasserdurchlässige Führung miteinander verbunden sind einschließlich der Blasdüsen mit Ventilator und Druckluftsteuerung.
  • Fig. 2 die wasserdurchlässige Führung für die Körper innerhalb des Flüssigkeitsbehälters zur Verbindung des einlaßseitigen Förderkanals mit dem auslaßseitigen Förderkanal.
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 2 zur Darstellung der unterbrochenen Führungsstäbe und Führungsleisten.
  • Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines Ausführungsbeispieles mit Führungsstäben und Führungsleisten, welche auf eine bestimmte Körperformgebung abgestimmt ist.
  • Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand obiger Figuren nach Aufbau und ggf. auch nach Wirkungsweise der dargestellten Erfindung.
  • In Fig. 1 ist ein druckdichter Flüssigkeitsbehälter 6 dargestellt, welcher unten mit Flüssigkeit 17 gefüllt ist und oben ein Druckluftpolster 18 aufweist. Oben am Flüssigkeitsbehälter 6 befindet sich der Einlaß 4 mit einem Flanschstutzen 19 an dem der ankommende bzw. erste Förderkanal 5 befestigt ist. Im Förderkanal 5 können sich Führungseinsätze 20 befinden, welche z.B. aus abgekanteten verschleiss- und korrosionsbeständigen Materialien bestehen können (nicht näher beschrieben). Unterhalb des Einlasses 4 befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Einlasses 4 der Auslaß 7, an dem wiederum ein Flanschstutzen 19 angeschlossen ist und der mit dem auslaßseitigen oder zweiten Förderkanal 8 verbunden ist. Der Einlaß 4 ist mit dem Auslaß 7 durch eine wasserdurchlässige Führung 9 verbunden. Die Körper 1, welche in dem beliebig langen ersten Förderkanal 5 mittels des diesen Kanal durchströmenden ersten Flüssigkeitsstromes 2 gefördert und während dieses Transportes gleichzeitig chemisch o.ä. behandelt werden, gelangen in das Innere des Flüssigkeitsbehälters 6, gleiten über die wasserdurchlässige Führung 9, welche sich im oberen Bereich des Flüssigkeitsbehälters 6 befindet, - also im Bereiche des Druckluftpolsters 18 - und gelangen durch den Auslaß 7 in den sich anschließenden zweiten Förderkanal 8. Dieser Förderkanal 8 ist abwärtsgerichtet und mit einem Wassereinströmkasten 21 versehen. Dieser Wassereinströmkasten 21 hat einen Zulauf 22 durch den der zweite Flüssigkeitsstrom 3 eintritt, wobei der Förderdruck durch eine nicht dargestellte Pumpe erzeugt wird. Innerhalb des Wassereinströmkastens 21 befinden sich am zweiten Förderkanal 8 Einlaßöffnungen 23, welche in Strömungsrichtung derart geneigt angeordnet sind, daß der in den zweiten Förderkanal 8 einströmende zweite Flüssigkeitsstrom 3 bereits in Fließrichtung eintritt. Auf diese Weise stellt sich im zweiten Förderkanal 8 eine abwärtsgerichtete Strömung ein. Das Druckluftpolster 18 im Flüssigkeitsbehälter 6 verhindert, daß der zweite Flüssigkeitsstrom 3 nach oben zum Ausgang 7 ansteigt und somit in den Flüssigkeitsbehälter 6 gelangen kann. Der Druck des Druckluftpolsters 18 wird nach dem Flüssigkeitsstand im abwärtsgerichteten Teil des zweiten Förderkanals 8 selbsttätig eingestellt. Zu diesem Zweck ist beiderseits des Einströmkastens 21 ein Bypassrohr 26 in senkrechter Lage angeordnet. In diesem Bypassrohr 26 befindet sich oben eine Sonde "Flüssigkeitsstand zu hoch" 24 und unten eine Sonde "Flüssigkeitsstand zu tief" 25.
  • Steigt nun die Flüssigkeit in diesem Bypassrohr 26 bis zur Sonde "Flüssigkeitsstand zu hoch" 24 an, dann wird z.B. ein Magnetventil für Lufteintritt 27 geöffnet und Druckluft strömt in den Flüssigkeitsbehalter 6 ein; der Druck des Druckluftpolsters 18 wird größer, wodurch der Flüssigkeitsstand im Bypassrohr 26 und im abwärtsgerichteten zweiten Förderkanal 8 absinkt. - Fällt der Flüssigkeitsstand im Bypassrohr 26 bis zur Sonde "Flüssigkeitsstand zu tief" 25, dann ist der Druck des Druckluftpolsters 18 im Flüssigkeitsbehälter 6 zu hoch; durch Öffnen des Magnetventils für Luftauslaß wird dieser Druck dann soweit vermindert, daß die Sonde "Flüssigkeitsstand zu tief" 25 wieder von der Flüssigkeit des zweiten Flüssigkeitsstromes berührt wird und das Magnetventil 28 wieder schließt. Im praktischen Dauerbetrieb stellt sich auf diese Weise im Bypassrohr 26 ein stabiler Flüssigkeitsstand ein ohne daß die Magnetventile 27, 28 dauernd betätigt werden.
  • Die mit dem ersten Flüssigkeitsstrom 2 geförderten und behandelten Körper 1 gelangen somit in den Flüssigkeitsbehälter 6. Hier werden die Körper 1 von der Flüssigkeit des ersten Flüssigkeitsstromes 2 getennt indem diese Flüssigkeit durch die wasserdurchlässige Führung 9 hindurchfließt in den Flüssigkeitsbehälter 6 zurück und die Körper 1 innerhalb der wasserdurchlässigen Führung 9 nach unten gleiten und somit in den zweiten Förderkanal 8 gelangen, in welchem sie dann vom zweiten Flüssigkeitsstrom 3 erfaßt und durch den gesamten zweiten Förderkanal 8 hindurch weitertransportiert werden.
  • Die in den Flüssigkeitsbehälter 6 zurückgeflossene Flüssigkeit des ersten Flüssigkeitsstromes 2 wird diesem wieder entommen an einer Saugleitung 29, welche zu einer Pumpe 30 führt, oder über einen Überlauf 31, der die Flüssigkeit über einen Flüssigkeitsableiter 32 entweichen läßt.
  • In Figur 2 ist dargestellt, wie die wasserdurchlässige Führung 9 unterbrochen sein muß, damit nicht Flüssigkeit des ersten Flüssigkeitsstromes 2 den Führungsstäben 10 oder Führungsleisten 11 entlangfließen und in den zweiten Flüssigkeitskreislauf 3 gelangen kann. Die Führungsstäbe 10 und Führungsleisten 11 müssen sich überlappen; von den Führungsstäben 10 bzw. -leisten 11 abfließende Flüssigkeit darf nicht auf die nachfolgenden, weiter unten sich befindlichen Führungsstäbe 10 bzw. -leisten 11 gelangen. Zu diesem Zweck sind die Führungsleisten an ihren Enden (in Transportrichtung gesehen) abgewinkelt und zu sogenannten Abtropfleisten 33 ausgebildet. Dies ist besonders deutlich in Fig. 3 dargestellt.
  • Figur 4 zeigt die Führungsleisten 11 und die Führungsstäbe 10 als, Einzelheit, wie sie sich nach der Formgestaltung der Körper 1 richten und entsprechend ausgebildet sein können.
  • Stichwortverzeichnis: 1 Körper geometrisch definierter Form 2 erster Flüssigkeitsstrom 3 zweiter Flüssigkeitsstrom 4 Einlaß 5 erster Förderkanal 6 Flüssigkeitsbehälter 7 Ausgang 8 zweiter Förderkanal 9 wasserdurchlässige Führung 10 Führungsstäbe 11 Führungsleisten 12 bogenförmiger Knick 13 Rand der Körper (1) 14 Blasdüse 15 Blasluftstrahl 16 Verdichter 17 Flüssigkeit 18 Druckl uftpol ster 19 Flanschstutzen 20 Führungseinsatz 21 Wassereinströmkasten 22 Zulauf 23 Einlaßöffnungen 24 Sonde: Flüssigkeitsstand zu hoch 25 Sonde: Flüssigkeitsstand zu tief 26 Bypassrohr 27 Magnetventil für Lufteinlaß 28 Magnetventil für Luftauslaß 29 Saugleitung 30 Pumpe 31 Überlaufrohr 32 Flüssigkeitsableiter 33 Abtropfleiste - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Überführen von Körpern geometrisch definierter Form (1) von einem ersten Flüssigkeitsstrom (2) in einen sich anschliessenden andersartigen zweiten Flüssigkeitsstrom (3) bei gleichzeitiger Trennung dieser beiden Flüssigkeitsströme (2, 3) mittels Druckluft, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einlaß (4) des ersten Förderkanals (5), welche in einen Flüssigkeitsbehälter (6) einmündet und des Ausganges (7) des sich anschließenden zweiten Förderkanals (8), eine offene, geneigt angeordnete und wasserdurchlässige Führung (9) angebracht ist, in welcher die Körper geometrisch definierter Form (1) vom ersten Förderkanal (5) in den zweiten Förderkanal (8) gelangen und daß zwischen dem Einlaß (4) und dem Ausgang (7) Druckausgleich herrscht und daß dieser Druck im Flüssigkeitsbehälter (6) so hoch ist, daß der zweite Flüssigkeitsstrom (3) im sich anschliessenden abwärtsgerichteten zweiten Förderkanal (8) nicht bis zum Ausgang (7) des Flüssigkeitsbehälters (6) hochsteigen kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die wasserdurchlässige Führung (9) mindestens einmal unterbrochen ist, sodaß die Flüssigkeit des ersten Flüssigkeitsstromes (2) nicht den Führungsstäben (10) und Führungsleisten (11) entlangfließen und in den sich anschließenden zweiten Förderkanal (8) gelangen kann.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die wasserdurchlässige Führung (9) innerhalb des Flüssigkeitsbehälters (6) zwischen dem Einlaß (4) und dem Ausgang (7) nicht gerade verläuft, sondern einen bogenförmigen Knick (12) aufweist, sodaß die Flüssigkeit des ersten Flüssigkeitsstromes (2), welche an den Körpern (1) haftet, durch diese Winkelveränderung abgeschleudert wird.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die wasserdurchlässige Führung (9) der Formgebung der Körper (1) angepaßt ist und vorwiegend aus runden Führungsstäben (10) und rechteckigen Führungsleisten (11) besteht, sodaß die Körper (1) auf den Führungsstäben (10) wie auf Kufen gleiten und der Rand (13) der Körper (1) durch die Führungsleisten (11) geführt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Flüssigkeitsbehälters (6) und zwar oben im Bereich des Druckluftpolsters (18) eine oder mehrere Blasdüsen (14) angeordnet sind, welche ihren Blasluftstrahl (15) auf die hindurchlaufenden Körper (1) richten zum Zwecke des Wegblasens der daran haftenden Flüssigkeitsteilchen und daß dieser Blasluftstrahl (15) durch einen Verdichter erzeugt wird, welcher die Blasluft (15) dem Flüssigkeitsbehälter (6) entnimmt und ihm über die Blasdüsen (14) wieder zuführt.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (4) höher angeordnet ist als der Auslaß (5), sodaß die Neigung der wasserdurchlässigen Führung (9) gegenüber der Horizontalen größer ist als 15".
DE19853508565 1985-03-11 1985-03-11 Vorrichtungen zum ueberfuehren von koerpern geometrisch definierter form von einem fluessigkeitsstrom in einen sich anschliessenden andersartigen fluessigkeitsstrom bei gleichzeitiger trennung der beiden fluessigkeitskreislaeufe Withdrawn DE3508565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508565 DE3508565A1 (de) 1985-03-11 1985-03-11 Vorrichtungen zum ueberfuehren von koerpern geometrisch definierter form von einem fluessigkeitsstrom in einen sich anschliessenden andersartigen fluessigkeitsstrom bei gleichzeitiger trennung der beiden fluessigkeitskreislaeufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508565 DE3508565A1 (de) 1985-03-11 1985-03-11 Vorrichtungen zum ueberfuehren von koerpern geometrisch definierter form von einem fluessigkeitsstrom in einen sich anschliessenden andersartigen fluessigkeitsstrom bei gleichzeitiger trennung der beiden fluessigkeitskreislaeufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3508565A1 true DE3508565A1 (de) 1986-09-11

Family

ID=6264802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508565 Withdrawn DE3508565A1 (de) 1985-03-11 1985-03-11 Vorrichtungen zum ueberfuehren von koerpern geometrisch definierter form von einem fluessigkeitsstrom in einen sich anschliessenden andersartigen fluessigkeitsstrom bei gleichzeitiger trennung der beiden fluessigkeitskreislaeufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3508565A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001085584A1 (fr) * 2000-05-09 2001-11-15 Antonio Crovara Pescia Manche d'immersion forcee d'un article
RU2556709C2 (ru) * 2010-02-23 2015-07-20 Де Греф'С Ваген-, Карроссери-Эн Махинебау Б.В. Система предварительного сбора фруктов, например, яблок

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339262A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Günther Dipl.-Ing. 7778 Markdorf Boos Vorrichtung zum transport von koerpern mittels einer in einer rohrleitung stroemenden fluessigkeit
EP0139780B1 (de) * 1983-10-28 1988-09-21 Alfred Bolz Vorrichtung zum Transport von Körpern mittels einer in einer Rohrleitung strömenden Flüssigkeit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339262A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Günther Dipl.-Ing. 7778 Markdorf Boos Vorrichtung zum transport von koerpern mittels einer in einer rohrleitung stroemenden fluessigkeit
EP0139780B1 (de) * 1983-10-28 1988-09-21 Alfred Bolz Vorrichtung zum Transport von Körpern mittels einer in einer Rohrleitung strömenden Flüssigkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001085584A1 (fr) * 2000-05-09 2001-11-15 Antonio Crovara Pescia Manche d'immersion forcee d'un article
FR2808788A1 (fr) * 2000-05-09 2001-11-16 Pescia Antonio Crovara Manche d'immersion forcee d'un article
RU2556709C2 (ru) * 2010-02-23 2015-07-20 Де Греф'С Ваген-, Карроссери-Эн Махинебау Б.В. Система предварительного сбора фруктов, например, яблок

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342016C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Absetzen von partikelhaltigen Flüssigkeiten
DE1254125B (de) Stoffaustauschkolonne
DE2835709B2 (de) Anlage zum Reinigen verschmutzten Wassers
EP0953205B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
DE3101006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum innenreinigen von faessern o.dgl., insbesondere von bierfaessern
DE1287042B (de) Gaswaescher
DE2625608C2 (de) Umlaufbecken zum Umwälzen und Belüften von Abwasser
DE3508565A1 (de) Vorrichtungen zum ueberfuehren von koerpern geometrisch definierter form von einem fluessigkeitsstrom in einen sich anschliessenden andersartigen fluessigkeitsstrom bei gleichzeitiger trennung der beiden fluessigkeitskreislaeufe
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE3309834C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten einer Flüssigkeit, insbesondere von Gülle
DE3801913C2 (de)
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE2904121C2 (de)
DE3333898A1 (de) Verfahren zum reinigen von abluft
DE2510576B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Schmutzgas und Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3436833A1 (de) Entluefter fuer wasserumlaufsysteme
DE1778261C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Farbe aus der Luft in einem Farbspritzstand
CH676330A5 (de)
DE2448630A1 (de) Abdeckprofil fuer zulauf- bzw. ablaufkanaele in boden- und/oder wandflaechen von behaeltern und becken
DE1577685C3 (de)
DE3421587A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und staubpartikeln aus einem luftstrom
DE1189522B (de) Vorrichtung zur feinsten Verteilung von Gasen in Fluessigkeiten
DE2163718A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen verunreinigter Rohgase in einem Venturiwäscher
DE972046C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von pflanzlichen oder tierischen Stoffen, insbesondere von Zuckerruebenschnitzeln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee