DE3508103C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3508103C2
DE3508103C2 DE19853508103 DE3508103A DE3508103C2 DE 3508103 C2 DE3508103 C2 DE 3508103C2 DE 19853508103 DE19853508103 DE 19853508103 DE 3508103 A DE3508103 A DE 3508103A DE 3508103 C2 DE3508103 C2 DE 3508103C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
tail unit
angle
folding
tail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853508103
Other languages
English (en)
Other versions
DE3508103A1 (de
Inventor
Hartmut 8000 Muenchen De Brueckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19853508103 priority Critical patent/DE3508103A1/de
Publication of DE3508103A1 publication Critical patent/DE3508103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3508103C2 publication Critical patent/DE3508103C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/14Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel
    • F42B10/16Wrap-around fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
    • B64C9/34Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders collapsing or retracting against or within other surfaces or other members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen klappbaren Fluggeräte-Tragflügel bzw. auf ein klappbares Fluggeräte-Leitwerk mit einer maximalen relativen Profildicke in der Größenordnung von 3%, wobei die Luftkräfte die Bewegungsenergie für das Aufklappen liefern.
Anordnungen zur Aufklappung gefalteter Flügel sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, wie sie beispielsweise aus den Druckschriften DE-OS 15 78 222 und DE-AS 11 68 804 entnommen werden können.
In diesen Fällen ist jedoch die Drehachse senkrecht zur Anströmrichtung angeordnet und die Öffnung der Flügel erfolgt durch Widerstandskräfte. Durch diese Konzeptionen wird infolge der zusätzlichen Bauelemente, wie Federn etc., für die Ausschwenkung ein relativ starker Flügelquerschnitt - zumindest im Anlenkbereich - verlangt. Diese Anordnungen sind nun so gestaltet, daß nach Einleitung des mechanischen Ausschwenkvorganges der Flügel die Luftanströmung zur Restöffnung unterstützend herangezogen wird. Nun hat es sich gezeigt, daß die Federn einmal aufgrund des langen Spannzustandes während der Lagerung im Transportbehälter und in der Abschuß- bzw. Abwurfanlage erlahmen und durch ungleiches Ausfahren der Flügel Richtungsänderungen etc. des Geschosses oder Flugkörpers herbeiführen. Zum anderen sind die Federn trotz entsprechender Materialwahl nicht korrosionsbeständig.
Durch die DE-OS 31 49 595 ist eine aerodynamische Bremseinrichtung für Flugkörper bekanntgeworden, bei der das Ausfahren der Bremsflächen durch die Reibungskräfte der Anströmluft nach einer mechanischen Entriegelung bewerkstelligt wird, wobei zusätzliche Hebel, Schienen und Gelenke verwendet werden. Hiermit ist zwar die Anordnung von Federn umgangen, aber der Bauteilaufwand und damit das Gewicht wesentlich vergrößert. Eine Flügelkonstruktion mit einer relativen Profildicke von unter 4,5% der aerodynamischen Linie ist nicht möglich.
Durch die DE-AS 12 62 782 ist ein Flugzeugtragflügel bekanntgeworden, bei dem die Klappachse so in einem Winkel zur Flugzeuglängsachse angeordnet ist, daß die aerodynamischen Anströmkräfte als Auftriebskräfte wirken, wobei sich gegenüber der Anströmung ein positiver Anstellwinkel ergibt. Eine Stellung des Flügels in jeder beliebigen Ebene durch die Längsachse des Fluggerätes ist jedoch nicht möglich, außerdem kann nur die Flügelspitze geklappt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es erlaubt, ein einwandfreies und zuverlässiges Aufklappen von Klappflügeln/-leitwerken mit geringen Profil­ dicken, insbesondere in der Größenordnung von 3% zu realisieren, ohne daß hierfür Antriebselemente verwendet werden müssen oder Ausbeulungen bzw. Aufdickungen am Profil erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 aufgezeigten Maßnahmen gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche zeigen verschiedene Ausführungsmöglichkeiten.
Nachfolgend ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel beschrieben und erläutert sowie in den Figuren der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Frontansicht mit den Flügelstellungen für den abgeklappten, ausfahrenden und ausgefahrenen, arretierten Zustand;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Flügelteils eines Flugkörpers mit den einzelnen Flügelstellungen gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Flugkörpers mit mehrfacher Flügel-/Leitwerksanordnung;
Fig. 4 eine schematische Frontansicht mit abgeklappter und ausgefahrener/ arretierter Flügelstellung eines Ausführungsbeispiels;
Fig. 4a ein Diagramm der wirksamen Luftkraft am Flügel bzw. Leitwerk entsprechend dessen Schwenkposition;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Schwenklagerung mit mittiger Klappachse.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in schematischer nicht-maßstäblicher Darstellung eine Flügel- oder Leitwerkskonzeption, bei der die maximalen Flügel-/Leitwerksdicken im Klappachsbereich bei 7 mm liegen bzw. die relative Profildicke 3% beträgt. Bei einer solchen Konzeption ist selbst die Anordnung allein von Federelementen nicht oder nur sehr aufwendig realisierbar.
Gemäß der Erfindung wird nun als Antrieb für die Ausklappung der Flügel bzw. Leitwerke 12 des Flugkörpers 10 der im Flug vorhandene Staudruck allein verwendet, und zwar sofort nach Ausstoß des Flugkörpers 10 aus dem Flugzeugrumpfschacht etc. Hierzu wird nun die üblicherweise parallel zur Rumpflängsachse - in Anströmrichtung gesehen - liegende Klappachse 11 unter einem bestimmten Winkel ε A gegenüber der Rumpflängsachse 13 angestellt, so daß sich gegenüber der Anströmung "A" ein positiver Anstellwinkel α ergibt.
Durch den vorhandenen Staudruck wird dadurch am abgeklappten Flügel-/ Leitwerksteil 12 b eine Auftriebskraft bzw. ein Auftriebsmoment um die Klappachse 11 erzeugt, so daß das abgeklappte Teil von Position "c" über Position "b" in Flugposition "a" aufgeklappt und verriegelt wird. Die Verriegelung ist hier nicht Gegenstand der Erfindung.
Der Anstellwinkel α und damit die Auftriebskraft, ist abhängig vom Klappwinkel Φ und dem Winkel ε A der Klappachse 11, so daß sich als resultierender Anstellwinkel ergibt:
α = arc tan (cos · Φ tan ε A )
Die Auftriebskraft hat bei stationärer Betrachtung den in der genannten Fig. 4a gezeigten qualitativen Verlauf. Danach wird in Position "b" das Auftriebsmaximum erreicht, hier ist α = ε A . In Position "a" ist α und damit der Auftrieb gleich Null. Dieser Vorgang ist jedoch stark in­ stationär. Der Anstellwinkel ist von der Winkelgeschwindigkeit des beweglichen Teils abhängig und diese wird nicht nur durch die Auftriebs­ kräfte, sondern auch durch aerodynamische Dämpfung und Massenträgheitskräfte bzw. -momente beeinflußt.
Die Fig. 4 und 5 verdeutlichen die Flügelkonzeption, und zwar bei mittiger Anordnung der Klappachse 11; in der Fig. 1 ist schematisch eine außermittige Klappenachsenanordnung gezeigt. Generell setzt sich der Flügel aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Flügelteilen 12 a und 12 b zusammen. Hierbei ist mit "F" die Last bezeichnet, mit "A" die Reaktionskraft an der Verriegelung und mit "B I" und "B II" die Reaktionskräfte an der Klappachse 11 an den Schnittstellen vom festen zum beweglichen Flügelteil. Ausgehend von den Gleichungen:
B = A + F und
B = B I + B II
läßt sich die Verteilung von "B" auf Achslagerkräfte B I und B II bestimmen.
Hierbei sind f x , f y , a y durch den Lastangriffspunkt und die Geometrie festgelegt. "a y " ist frei wählbar und bestimmt die Verteilung von "B" auf B I und B II. Aufgrund der angestrebten optimalen Profilgeometrie und Festigkeitswerte wird B I = B II zu wählen sein. Damit ergibt sich für
Die Verwirklichung der vorstehend beschriebenen Maßnahmen zeigte, daß eine Aufklappung von Flügeln oder Leitwerken ohne jegliche Antriebs­ komponenten sicher und zuverlässig durchführbar ist und damit nicht nur eine Volumen-, Gewichts- und Kostenersparnis erreicht wird, sondern auch bei Flügeln/Leitwerken mit sehr dünnen Profilen (relative Dicke unter 4,5%) Klappflügel/-leitwerke realisiert werden können, ohne die Umströmung der Flügel/Leitwerke durch Aufdickungen o. ä. zu stören. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind universell bei allen Einrichtungen, bei denen aufgrund ihrer Relativbewegung gegenüber einem gasförmigen oder flüssigen Medium ein Staudruck zur Verfügung steht, anwendbar.

Claims (3)

1. Klappbarer Fluggeräte-Tragflügel bzw. klappbares Fluggeräte-Leitwerk, insbesondere mit einer maximalen relativen Profildicke in der Größenordnung von 3%, wobei die Luftkräfte die Bewegungsenergie für das Aufklappen liefern, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappachse (11) der Flügel bzw. Leitwerke (12) in einem Winkel ε A zur Längsachse (13) des Flugkörpers (10) und in einem gegenüber der Anströmung positiven Anstellwinkel α angeordnet ist.
2. Tragflügel bzw. Leitwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappachse (11) mittig am Querschnitt (in Symmetrieebene) des Flügels oder Leitwerks (12) angeordnet ist.
3. Tragflügel bzw. Leitwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappachse (11) außermittig am Querschnitt (außerhalb der Symmetrieebene) des Flügels oder Leitwerks (12) angeordnet ist.
DE19853508103 1985-03-07 1985-03-07 Falt-/klappfluegel Granted DE3508103A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508103 DE3508103A1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Falt-/klappfluegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508103 DE3508103A1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Falt-/klappfluegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3508103A1 DE3508103A1 (de) 1986-09-18
DE3508103C2 true DE3508103C2 (de) 1989-01-19

Family

ID=6264479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508103 Granted DE3508103A1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Falt-/klappfluegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3508103A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113058A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Raumtransport-Fluggerät und Wiedereintritts-Fluggerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5582364A (en) * 1991-11-07 1996-12-10 Hughes Missile Systems Company Flyable folding fin
CN102774494A (zh) * 2012-07-06 2012-11-14 北京林业大学 可自动张开飞行器折叠舵
CN103123292B (zh) * 2013-01-07 2015-07-08 西北工业大学 折叠翼气动加载展开实验装置
GB2524827A (en) 2014-04-04 2015-10-07 Airbus Operations Ltd A passenger aircraft with a downwardly foldable wing tip device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127838A (en) * 1960-10-12 1964-04-07 Bombrini Parodi Delfino Spa Retractable blade tail unit for projectiles
DE1262782B (de) * 1964-07-14 1968-03-07 Christian Tilenius Dipl Ing Flugzeugtragfluegel mit einem schwenkbaren Tragfluegelspitzenteil
DE1578222A1 (de) * 1966-02-04 1972-02-10 Ind & Mecaniques S T R I M Sich entfaltendes Leitwerk,insbesondere fuer Raketen Societe Technique de Recherches
DE3149595A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Aerodynamische bremseinrichtung fuer flugkoerper, insbesondere raketen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113058A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Raumtransport-Fluggerät und Wiedereintritts-Fluggerät
DE102017113058B4 (de) 2017-06-14 2023-04-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Raumtransport-Fluggerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3508103A1 (de) 1986-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437174C2 (de) Unbemannter Flugkörper
DE3336847C2 (de)
DE2254136A1 (de) Klappleitwerk
DE3508103C2 (de)
DE102008022452A1 (de) Flugzeug mit aktiv steuerbaren Hilfsflügeln
DE1703722A1 (de) Projektil mit einziehbaren Schwanzflossen
DE3240903A1 (de) Flugkoerper mit stark gepfeiltem tragwerk, insbesondere deltafluegeln
DE3236328C2 (de)
DE3534611A1 (de) Vorrichtung zum automatischen steuern einer aerodynamischen ausgleichvorrichtung, die einer aerodynamischen steuerflaeche eines luftfahrzeuges zugeordnet ist
DE3103095A1 (de) "flugzeug mit tragflaechen negativer pfeilung und einem heckleitwerk"
DE677527C (de) Tragflaeche fuer Flugzeuge
DE2831185A1 (de) Leitwerksflaechen von luftfahrzeugen
DE1578222C3 (de)
DE4025516C2 (de) Flugkörpertragflächen-Verriegelungseinrichtung
DE2540847B2 (de) Bodeneffektfahrzeug
DE3836673A1 (de) Verfahren und anordnung zur verminderung des induzierten widerstandes eines fluegels
DE2840857C3 (de) Vertikalachsen-Windrad
DE3415976A1 (de) Klappenanordnung an den endscheiben von tragfluegeln
DE2632110A1 (de) Drehenergie aufnehmende einrichtung fuer die streben von wassertragflaechen
DE4105496C2 (de)
DE485683C (de) Aus Flosse und dicht dahinter liegendem Ruder bestehendes Leitwerk, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE2944743A1 (de) Tragfluegel fuer schnellfliegende flugzeuge
DE4006761C1 (en) Longitudinal trim for aircraft - uses spring-loaded linkage connected to elevator and trim tab
DE673257C (de) Von Hand gegen den Fahrtwind zu oeffnende Abdeckklappe an Luftfahrzeugen
DE414474C (de) Tragflaeche mit veraenderbarer Woelbung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee