DE3508076A1 - Drehdurchfuehrung - Google Patents

Drehdurchfuehrung

Info

Publication number
DE3508076A1
DE3508076A1 DE19853508076 DE3508076A DE3508076A1 DE 3508076 A1 DE3508076 A1 DE 3508076A1 DE 19853508076 DE19853508076 DE 19853508076 DE 3508076 A DE3508076 A DE 3508076A DE 3508076 A1 DE3508076 A1 DE 3508076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
outlets
tools
rotary feedthrough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853508076
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 4320 Hattingen Schürmann
Volker Dipl.-Ing. 4600 Dortmund Strotkamp
Paul 4670 Lünen Wolkenar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hausherr & Soehne Rudolf
Original Assignee
Hausherr & Soehne Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hausherr & Soehne Rudolf filed Critical Hausherr & Soehne Rudolf
Priority to DE19853508076 priority Critical patent/DE3508076A1/de
Priority to EP86102843A priority patent/EP0194561B1/de
Priority to AT86102843T priority patent/ATE40179T1/de
Priority to DE8686102843T priority patent/DE3661855D1/de
Publication of DE3508076A1 publication Critical patent/DE3508076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
    • E21C35/23Distribution of spraying-fluids in rotating cutter-heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/087Joints with radial fluid passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

  • "Drehdurchführung"
  • Die Erfindung betrifft eine Drehdurchführung zur Beaufschlagung der Schneiden von Werkzeugen von Vortriebs- und Abbaumaschinen für den Berg- oder Tunnelbau mit einer Flüssigkeit, bestehend aus einem mit einer Flüssigkeitszufuhr verbundenen Stator und einem diesen umgebenden Rotor mit mehreren Abgängen zur Bedüsung der Schneiden der Werkzeuge, wobei Stator und Rotor zum Durchtritt der Flüssigkeit über Kanäle od.dgl. miteinander verbunden sind.
  • Es ist bekannt, die Werkzeuge der Fräswalzen von Vortriebs- und Abbaumaschinen mittels Wasser zum Zwecke der Kühlung sowie der Staubbekämpfung zu besprühen. Zu diesem Zwecke finden Drehdurchführungen Verwendung, welche aus einem Rotor und einem Stator bestehen. Das über den Stator zentral zugeführte Wasser tritt radial über Abgänge des Rotors aus und wird von diesen über Verbindungsleitungen zu den jeweils zu bedüsenden Schneiden der Werkzeuge geleitet. Der Nachteil der bekannten Drehdurchführungen besteht darin, daß ständig alle Werkzeuge der Maschine bei jedem Umlauf mit Wasser bedüst werden, unabhängig davon, ob diese sich im Eingriff mit dem zu schneidenden Material befinden oder aber außerhalb des eigentlichen Schneidbereiches. Diese ständige Bedüsung der Werkzeuge während eines Umlaufs führt nicht nur zu einem vergleichsweise hohen Wasserverbrauch, sondern erfordert auch eine hohe Pumpenleistung. Außerdem sind Stator und Rotor aus Gußeisen oder Gußstahl hergestellt, so daß bei Durchströmen von Wasser keinerlei Schmierwirkung vorhanden ist, was zu einem hohen Abrieb und damit zu einem starken Verschleiß und außerdem zu Korrosion führt, mit einer starken Beeinträchtigung der Lebensdauer dieser Teile der bekannten Drehdurchführungen.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung vorerwähnter Nachteile eine Drehdurchführung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche in einfacher Weise herzustellen und zu montieren ist, über eine lange Lebensdauer verfügt und außerdem eine sektorielle Bedüsung der Schneiden von Werkzeugen der zugehörigen Maschine ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Abgänge des Rotors diesen radial durchsetzen und diesen mindestens ein radial angeordneter Kanal des Stators zugeordnet ist, welcher in einen axial verlaufenden Kanal des Stators einmündet. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß bei jedem Umlauf immer nur ein ganz bestimmter Sektor der Werkzeuge, beispielsweise einer Fräswalze, mit Wasser bedüst werden, und zwar gerade der Werkzeuge, die sich jeweils im Eingriff mit dem zu schneidenden Material befinden. Dies führt zu einer ganz erheblichen Reduzierung des Wasserverbrauchs sowie der Möglichkeit, leistungsmäßig schwächer ausgelegte Pumpen zu verwenden, wobei jedoch die Kühlung der Werkzeuge sowie die Staubbekämpfung in gleicher Weise sichergestellt sind wie bisher.
  • Die Abgänge des Rotors sind mit Büchsen ausgerüstet, deren eine Stirnflächen auf der Umfläche des Stators aufliegen, während die anderen Stirnflächen der Büchsen unter der Einwirkung von Federn stehen. Die Büchsen liegen somit unter der Federwirkung auf dem Stator auf, so daß zwischen den bewegten Teilen eine Flächenberührung besteht, welche zu einer niedrigen Flächenpressung führt, so daß auch bei Durchtritt des Wassers ein Verschleiß praktisch nicht gegeben ist. Vorteilhaft besitzt der Stator im Bewegungsbereich der Abgänge des Rotors einen Endteil, welcher mittels Schraubbolzen mit dem übrigen Teil des Stators verbunden ist.
  • Durch diese Auslegung ist es möglich, durch Lösen der Schraubbolzen von außen diesen Endteil des Stators auszuwechseln, so daß beispielsweise ein anderer Sektor bestrichen werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist bzw. sind in der Umfläche des Stators im Bewegungsbereich der Abgänge des Rotors eine oder mehrere in dessen Umfangsrichtung verlaufende Ausnehmung bzw. Ausnehmungen derart angebracht und bemessen, daß diese jeweils mindestens zwei benachbarte Abgänge des Rotors mit dem radialen Kanal des Stators verbindet bzw. verbinden. Auch auf diese Weise ist eine ganz bestimmte Einstellung eines gewünschten Sektors zur Bedüsung der sich im Eingriff befindenden Werkzeuge der Maschine möglich.
  • Zu diesem Zwecke können im Stator auch mehrere, vorzugsweise drei, radiale Kanäle von dem axialen Zuführungskanal ausgehen, so daß ebenfalls ein ganz bestimmter Sektor von Werkzeugen mit Wasser bedüst wird.
  • In der Anzahl der Kanäle sowie Anbringung von Ausnehmungen bzw.
  • deren Länge bestehen keine Beschränkungen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind mindestens der eine Endteil des Stators und/oder die Büchsen der Abgänge des Rotors aus Keramik hergestellt, so daß nicht nur eine Korrosion mit Sicherheit ausgeschlossen ist, sondern auch durch das zu fördernde Wasser, welches über keine Schmierwirkung verfügt, ein Verschleiß nicht auftreten kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt: Figur 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Drehdurchführung, Figur 2 eine geschnittene Ansicht gemäß der Linie II - II der Figur 1, Figur 3 eine geschnittene Ansicht gemäß Figur 2, jedoch mit einer Abänderung des Stators und Figur 4 eine geschnittene Ansicht gemäß Figur 2, jedoch mit einer weiteren Abänderung des Stators.
  • Die Drehdurchführung ist in herkömmlicher Weise entweder in eine Vortriebs- und Abbaußschine eingebaut oder aber läuft mit deren, mit Werkzeugen bestückten Walze synchron um, damit die einzelnen Werkzeuge mit Wasser bedüst werden.
  • Die Drehdurchführung besteht aus dem Stator 1, welcher einen axialen Kanal 2 aufweist, der in dem Endteil 3 in den radialen Kanal 4 übergeht. Der axiale Kanal 2 des Stators steht mit einer nicht weiter dargestellten Flüssigkeitszufuhr in Verbindung.
  • Der Stator 1 ist von dem Rotor 5 umgeben, welcher mehrere diesen radial durchsetzende Abgänge 6 aufweist. Im dargestellten Ausführungsfall finden insgesamt sechs sternförmig angeordnete Abgänge Verwendung, jedoch ist deren Anzahl beliebig.
  • In die äußeren Enden der Abgänge 6 sind Anschlußstutzen 7 eingeschraubt, an die nicht weiter dargestellte Verbindungsleitungen, beispielsweise in Form von Schläuchen, angeschlossen sind, die zu den Düsen der einzelnen Werkzeuge, beispielsweise einer Fräswalze, geführt sind. Der Rotor läuft mit der Fräswalze synchron um.
  • Die Abgänge 6 des Rotors 5 sind mit Büchsen 8 ausgerüstet, deren eine Stirnflächen auf der Umfläche des Endteils 3 des Stators 1 aufliegen, während die anderen Stirnflächen der Büchsen 8 unter der Einwirkung von Federn 9 stehen, die sich ihrerseits wieder an den Anschlußstutzen 7 abstützen.
  • Der Endteil 3 des Stators 1 ist an diesem mittels der von außen zugänglichen Schraubbolzen 10 befestigt, so daß der Endteil leicht und schnell ausgewechselt werden kann, um beispielsweise eine Veränderung des Sektors der zu bedüsenden Werkzeuge der Maschine vornehmen zu können.
  • Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, fluchten die Kanäle 11 mit dem radialen Kanal 4 des Endteils 3 des Stators 1, so daß die aus dem radialen Kanal 4 austretende Flüssigkeit mittig durch die Kanäle 11 der Büchsen 8 aus den Abgängen 6 nach außen tritt.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich, ist in der Umfläche des Stators im Bewegungsbereich der Kanäle 11 der Büchsen 8 in den Abgängen 6 eine in Umfangsrichtung des Endteils 3 des Stators 1 verlaufende Ausnehmung 12 derart angebracht und bemessen, daß diese jeweils zwei Kanäle 11 der Büchsen 8 zweier benachbarter Abgänge 6 mit dem radialen Kanal 4 des Endteils 3 des Stators 1 verbindet. Somit wird ein ganz bestimmter Sektor gebildet, weil fortlaufend immer neue Abgänge mit ihren Kanälen in den Bereich der Ausnehmung 12 gelangen und nach einem bestimmten Winkel diese wieder verlassen, wodurch die Druckmittelzufuhr in diese Abgänge geöffnet bzw. geschlossen wird. Um einen möglichst leichten Übergang zu erreichen, ist die Ausnehmung sowohl an ihrem Anfangs- als auch an ihrem Endbereich überlappend ausgeführt.
  • Bei der Ausführung nach Figur 4 sind im Endteil 3 des Stators 1 mehrere radiale Kanäle 4 vorgesehen, so daß auch auf diese Weise ein ganz bestimmter Sektor einstellbar ist, im dargestellten Falle sind somit ständig drei benachbarte Abgänge mit der Druckmittelzufuhr in Verbindung.
  • Die Erfindung ist auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform nicht beschränkt, sondern ganz allgemein zur Steuerung von Druckmittel strömen zu verwenden.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Drehdurchführung zur Beaufschlagung der Schneiden von Werkzeugen von Vortriebs- und Abbaumaschinen für den Berg-oder Tunnelbau mit einer Flüssigkeit, bestehend aus einem mit einer Flüssigkeitszufuhr verbundenen Stator und einem diesen umgebenden Rotor mit mehreren Abgängen zur Bedüsung der Schneiden der Werkzeuge, wobei Stator und Rotor zum Durchtritt der Flüssigkeit über Kanäle od.dgl. miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgänge (6) des Rotors diesen radial durchsetzen und diesen mindestens ein radial angeordneter Kanal (4) des Stators (1) zugeordnet ist, welcher in einen axial verlaufenden Kanal (2) des Stators (1) einmündet.
  2. 2. Drehdurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgänge (6) des Rotors (5) mit Büchsen (8) ausgerüstet sind, deren eine Stirnflächen auf der Umfläche des Stators (1) aufliegen.
  3. 3. Drehdurchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Stirnflächen der Büchsen (8) unter der Einwirkung von Federn (9) stehen.
  4. 4. Drehdurchführung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (1) im Bewegungsbereich der Abgänge (6) des Rotors einen Endteil (3) besitzt, welcher mittels Schraubbolzen (10) mit dem übrigen Teil des Stators (1) verbunden ist.
  5. 5. Drehdurchführung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umfläche deslEndteils (3) des Stators (1) im Bewegungsbereich der Kanäle (11) der Büchsen (8) der Abgänge (6) des Rotors (5) eine oder mehrere in Umfangsrichtung des Stators (1) verlaufende Ausnehmung (12) bzw. Ausnehmungen derart angebracht und bemessen ist bzw. sind, daß diese jeweils mindestens zwei Kanäle (11) der Büchsen (8) benachbarter Abgänge (6) des Rotors (5) mit dem radialen Kanal (4) des Stators (1) verbindet bzw. verbinden.
  6. 6. Drehdurchführung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Stator (1) mehrere, vorzugsweise drei, radiale Kanäle (4) von dem axialen Zuführungskanal (2) ausgehen.
  7. 7. Drehdurchführung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der eine Endteil (3) des Stators (1) und/oder die Büchsen (8) der Abgänge (6) des Rotors (5) aus Keramik hergestellt sind.
DE19853508076 1985-03-07 1985-03-07 Drehdurchfuehrung Withdrawn DE3508076A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508076 DE3508076A1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Drehdurchfuehrung
EP86102843A EP0194561B1 (de) 1985-03-07 1986-03-04 Drehdurchführung
AT86102843T ATE40179T1 (de) 1985-03-07 1986-03-04 Drehdurchfuehrung.
DE8686102843T DE3661855D1 (en) 1985-03-07 1986-03-04 Turning connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508076 DE3508076A1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Drehdurchfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3508076A1 true DE3508076A1 (de) 1986-09-11

Family

ID=6264452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508076 Withdrawn DE3508076A1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Drehdurchfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3508076A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3093084A1 (de) 2015-05-13 2016-11-16 Dr. Walter Hunger Beteiligungs GmbH &Co. Besitz Kg Stator für eine drehdurchführung sowie herstellung eines stators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3093084A1 (de) 2015-05-13 2016-11-16 Dr. Walter Hunger Beteiligungs GmbH &Co. Besitz Kg Stator für eine drehdurchführung sowie herstellung eines stators
DE102015107595A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Dr. Walter Hunger Beteiligungs GmbH & Co. Besitz KG Stator für eine Drehdurchführung sowie Herstellung eines Stators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039633C2 (de) Drehbohrmeißel, insbesondere für Tiefbohrungen
DE3690061C2 (de) Rotationskolbenmaschine
WO2000053934A1 (de) Spiralkompressor
EP2747891B1 (de) Düsenkopf für ein reinigungsgerät
DE2407293C3 (de) Drehschieberkompressor
DE3902135A1 (de) Duesenkopf mit einem um eine achse drehbar gelagerten, antreibbaren duesentraeger
DE1528983B2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung fuer eine rotationskolbenmaschine
DE2917664C2 (de) Drehbohrmeißel für Tiefbohrungen
EP0163068B1 (de) Schneidkopf einer Abtragsmaschine für Gestein, inbesondere einer Teilschnittvortriebsmaschine
EP0161465A1 (de) Drehkörper eines Schneidkopfes einer Teilschnittvortriebsmaschine
EP0072503A2 (de) Halterung für Bohrkopf-Werkzeuge
DE3508076A1 (de) Drehdurchfuehrung
EP0194561B1 (de) Drehdurchführung
DE3300938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von oberflaechen
CH683862A5 (de) Drehdurchführung mit Wegeventil.
DE3122323A1 (de) Steuerung des druckwassers innenbeduester schneidwalzen
DE10306884B3 (de) Auftragskopf mit Drehschieberverschluss
DE3528441A1 (de) Drehdurchfuehrung
DE10028336C1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3539226A1 (de) Drehdurchfuehrung
DE2201554C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3021683C2 (de) Walze für ein Doppel-Duo-Reversier-Walzgerüst
DE3337877A1 (de) Rohrmuehle
DE102022207928A1 (de) Welle für ein Fahrzeuggetriebe
DE1477688C3 (de) Mehrspindel-Bohrkopf

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3528441

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3539226

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee