DE3507947A1 - Basische und kationische azoverbindungen - Google Patents

Basische und kationische azoverbindungen

Info

Publication number
DE3507947A1
DE3507947A1 DE19853507947 DE3507947A DE3507947A1 DE 3507947 A1 DE3507947 A1 DE 3507947A1 DE 19853507947 DE19853507947 DE 19853507947 DE 3507947 A DE3507947 A DE 3507947A DE 3507947 A1 DE3507947 A1 DE 3507947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
azo compounds
basic
formula
cationic azo
compounds according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853507947
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Marie Dr. Rosenau Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3507947A1 publication Critical patent/DE3507947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0014Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized aminonaphthalene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0801Amino benzenes containing acid groups, e.g. COOH, SO3H, PO3H2, OSO3H, OPO3H2; SO2NHSO2R or salts thereof, R being hydrocarbonyls
    • C09B29/0802Amino benzenes containing acid groups, e.g. COOH, SO3H, PO3H2, OSO3H, OPO3H2; SO2NHSO2R or salts thereof, R being hydrocarbonyls containing COOH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/095Amino naphthalenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/24Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing both hydroxyl and amino directing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/04General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes not containing metal
    • D06P1/08General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes not containing metal cationic azo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Basische und kationische Azoverbindungen
  • Die Erfindung betrifft neue basische und kationische Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von kationisch anfärbbaren Substraten, vor allem Papier.
  • Die erfindungsgemässen neuen Azoverbindungen entsprechen der Formel 1 worin bedeuten: W und W1 unabhängig voneinander eine direkte Bindung oder ein Brükkenglied, KK den Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Cl-C4-Alkyl, c3-oder C4-Alkenyl, Benzyl oder Phenäthyl, die durch Hydroxy, Cl-C4-Alkoxy, Halogen oder Cyan und der Benzyl- und Phenäthylrest zusätzlich durch Cl-C4-Alkyl substituiert sein können, R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, (beispielsweise einen gegebenenfalls durch C 1-C4-Alkyl substituierten Piperidin-, Morpholin-Piperazin- oder Pyrrolin-Ring), R1, R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten 6-gliedrigen Ring (z.B.
  • einen gegebenenfalls durch C 1-C4-Alkyl substituierten Pyridinring), m eine beliebige Zahl von 1 bis 3, n die Zahl 0, 1 oder 2, insbesondere 0 und A# ein Anion.
  • Bedeutet W bzw. W1 ein Brückenglied so kommen vor allem in Frage: worin R Wasserstoff oder Cl-C4-Alkyl (unverzweigt und verzweigt, z.B. Methyl-, Aethyl-, n- und iso-Propyl- und tert.-Butyl) bedeutet und worin der Phenylenrest noch weiter substituiert sein kann (z.B. durch Halogen, Cl-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy). Dieses Brückenglied ist über das N-Atom an die Methylengruppe von (I) gebunden.
  • In den bevorzugten Azoverbindungen bedeutet W und W1 je die direkte Bindung.
  • Die Kupplungskomponente KK,die abgeleitet ist von der Benzol-oder Naphthalinreihe, kann noch weiter substituiert sein; als Substituenten kommen beispielsweise in Frage: OH, C 1-C4 -Alkyl (vor allem Methyl), COOH, Phenyl, Acyl (vor allem Acetyl);Halogen, N02, NO, NH2, NH(C1-C4-Alkyl) und N(C1-C4-Alkyl)2. Diese Substituenten können ein- oder mehrmals (gleiche oder verschiedene) in KK vorhanden sein.
  • Als KK kommen z.B. Reste in Frage, die sich von folgenden Verbindungen (H-KK) ableiten.
  • Bevorzugte Reste KK leiten sich von der Benzolreihe, insbesondere von der durch OH substituierten Benzolreihe ab.
  • In den Verbindungen der Formel (I) stehen R1, R2 und R3 bevorzugt für Methyl, Aethyl, Hydroxyäthyl, Methoxyäthyl, Aethoxyäthyl, Chloräthyl, Cyanäthyl, Benzyl oder Allyl oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls substituierten aromatischen 6-gliedrigen Heterocyclus, z.B. einen Pyridin- oder Picolinring.
  • Als Anion An # kommen üblich farblose organische und anorganische Anionen, beispielsweise Chlorid, Bromid, Jodid, Hydroxyl, Hydrogensulfat, Sulfat, Nitrat, Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat, Carbonat, Methosulfat, Aethosulfat, Acetat, Propionat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat, Formiat, Lactat und Methoxyacetat,in Betracht.
  • Das Anion ist im allgemeinen durch das Herstellungsverfahren gegeben. Vorzugsweise liegen die Chloride, Formiate, Lactate, Methosulfate oder Acetate vor. Die Anionen können in bekannter Weise gegen andere Anionen ausgetauscht werden.
  • Die erfindungsgemässen Azoverbindungen der Formel I liegen desweiteren vorzugsweise als Gemische vor. Derartige Gemische setzen sich beispielsweise aus verschiedenen Azoverbindungen der Formel I zusammen (z.B. m = 2, n = 0 und m = 2 und n = 1; m = 2, n = 1 und m = 2 und n = 2; oder KK ist einmal der Benzolrest und einmal der Naphthalinrest). Bevorzugt sind jedoch Mischungen aus Azoverbindungen der Formel I, worin m einen Mittelwert von 2 bis 3 bedeutet.
  • Die erfindungsgemässen Azoverbindungen der Formel I sind gut wasserlöslich.
  • Die Herstellung der Azoverbindungen der Formel I erfolgt nach bekannter Art und Weise, beispielsweise derart, dass man ein Amin der Formel II diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel III worin W, KK, W1, R1, R2, R3, n und An die angegebene Bedeutung haben, kuppelt.
  • Die erhaltenen Azoverbindungen werden in üblicher Weise isoliert oder das Herstellungsverfahren wird so geleitet, dass sofort eine gebrauchsfertige konzentrierte Farbstofflösung erhalten wird.
  • Wird der Farbstoff isoliert, so erfolgt entweder Trocknung oder aus der isolierten Farbstoff-Paste wird direkt eine gewünschte Farbstoff-Lösung hergestellt.
  • Amine der Formel II und Kupplungskomponenten der Formel III sind bekannt oder können nach bekannter Art und Weise erhalten werden.
  • Als Amin der Formel II kommt beispielsweise 2-Amino-5-aminomethyl-naphthalin in Frage und als Kupplungskomponenten der Formel III kommen beispielsweise Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Methylresorcin, m-Phenylendiamin und 4-Methyl-m-phenylendiamin in Betracht.
  • Die Kupplungsreaktion wird in üblicher Weise durchgeführt, zweckmässig in wässrigem, schwach saurem bis schwach alkalischem Medium.
  • Verwendung finden die Azoverbindungen der Formel I vor allem als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von kationisch anfärbbaren Substraten, wie Wolle, Seide, Leder, sauer modifizierten.
  • Polyamidmaterialien, Polyacrylnitrilmaterialien, basisch färbbarem, modifiziertem Polyestermaterial, natürlichen und regenerierten cellulosematerialien wie Baumwolle und Viscose, wobei man braune bis braunrote Ausfärbungen erhält, die durch einen guten Aufbau des Farbstoffes gekennzeichnet sind. Die erhaltenen Färbungen weisen gute Echtheiten, vor allem Nassechtheiten wie Waschechtheit auf.
  • Eine bevorzugte Verwendung der erfindungsgemässen Farbstoffe der Formel I liegt in der Anwendung zum Färben von Papier aller Arten, vor allem von gebleichtem, ungeleimtem und geleimtem ligninfreien Papier. Ganz besonders geeignet sind die Verbindungen zum Färben von ungeleimten Papier (Tissues) als Folge ihrer sehr hohen Standard-Affinität zu diesem Substrat.
  • Die erfindungsgemässen Azoverbindungen ziehen sehr gut auf diese Substrate, wobei das Abwasser farblos bleibt, was ein grosser technischer und ökologischer Vorteil, insbesondere im Hinblick auf die heutigen Abwassergesetze, ist. Der gute Ausziehgrad ist auch für eine gute Reproduzierbarkeit der Nuance von Vorteil. Der Ausziehgrad wird von der Wasserhärte nicht beeinflusst. Die Papier-Färbungen sind vor allem gekennzeichnet durch gute Gesamteigenschaften wie Farbstärke, Klarheit, Ausziehgrad, Affinität und Nassechtheit (z.B. Alaun-, Säure- und Alkali-Echtheit); sie zeigen keine Neigung zum Ausbluten, wenn gefärbtes Papier in nassem Zustand mit feuchtem weissem Papier in Berührung gebracht wird. Diese Eigenschaft ist besonders für sogenannte "Tissues" erwünscht, bei denen vorhersehbar ist, dass das gefärbte Papier in nassem Zustand (z.B. getränkt mit Wasser, Alkohol, Tensid-Lösung) in Berührung mit anderen Flächen, wie Textilien oder Papier, kommt, die gegen Verschmutzung geschützt werden müssen.
  • Die hohe Affinität für Papier und die grosse Ausziehgeschwindigkeit der erfindungsgemässen Farbstoffe ist für das Kontinue-Färben von Papier von grossem Vorteil und ermöglicht somit einen sehr breiten Einsatz.
  • Die Azoverbindungen werden sowohl als Pulver- bzw. Granulat-Präparationen, als auch in Form von konzentrierten Lösungen zum Einsatz gebracht. Pulverpräparationen werden in üblicher Weise mit Stellmaterialien wie Natriumsulfat, Natriumphosphat, Natriumchlorid oder Natriumacetat in Gegenwart von Entstäubungsmitteln eingesetzt, oder die Azoverbindungen werden als Sprühtrocknungspräparationen in den Handel gebracht. Konzentrierte Lösungen können wässriger oder organisch/wässriger Art sein, wobei übliche Zusatze wie organische Säuren, z.B. Essigsäure, Ameisensäure oder Milchsäure; Amide,wie Formamid oder Dimethylformamid; Harnstoff; Alkohole wie Glykol,Diglykoloder Diglykoläther,vor allem der Methyl- oder Aethyläther)bevorzugt werden.
  • In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile (T) - sofern nichts anderes angegeben ist - Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel 1: 8 T 2-Amino-5-aminomethylaaphthalin-sulfat werden in 150 T Wasser und 15 T Salzsäure konzentriert suspendiert und bei O - 5° mit 15 T 4n wässriger Natriumnitritlösung diazotiert.
  • 1,2 T Resorcin werden in 20 T Wasser gelöst. Man lässt diese Lösung bei 0-50 in die Diazoniumsalzsuspension langsam zulaufen. Der pH wird mit konz. Natronlauge innerhalb 1 Stunde auf 3 gestellt.
  • Nach beendeter Kupplung wird die Azoverbindung der Formel durch Filtration isoliert.
  • Die getrocknete Azoverbindung löst sich gut in Wasser mit Ameisensäure oder Essigsäure und färbt Papier in gelbstichigen braunen Tönen. Das Abwasser ist farblos.
  • Verwendet man als Kupplungskomponente anstelle von Resorcin die äquivalente Menge der nachfolgend in der Tabelle 1 aufgeführten Benzol-und Naphthalinkornponenten, bei im übrigen gleicher Arbeitsweise, so erhält man basische Farbstoffe der Formel: Tabelle 1
    Beispiel Beispiel
    OH OH
    2 6 OH
    // \ /, \/
    1 II
    /\\ not/
    HO
    OH OH
    CH
    3 1 II 3 iII
    8 0
    7
    ROH
    OH
    HO OH
    // \ \// \./
    4 I\hI 8 1 II
    4 ik OH 8 Cl
    CH3
    OH NH
    OH i2
    I I
    5 IIj 9
    X f9 iv
    OH
    Beispiel KK Beispiel KK
    NH OH
    I I // \/ \\
    10 II 15 0' 0'"
    .4'\oH
    2
    C113
    N!H2
    1 .4 16 Ij
    11 1 IJ \\/ \// %
    / NH2
    cl
    12 1? IIXoH 17 1
    , h \//
    / OH
    2
    CH OH
    3 OH
    /u
    13 18 18 lv b t
    110
    cH,, IC2Hg
    2 011
    I 1 // \/ \\
    4 1 1' 9 1 U 1
    Beispiel KK Beispiel KK
    OH NH2
    1
    6'\/OH \\/ !pl
    20 1 ii
    \\/ \//
    HO
    110
    110
    21 /\\ /OH
    21 v /OH 25 .# /NH2
    HO < Ho/'
    0 011 11O\//0\ /\\ /NH2
    22 HO\ v \\/ 26 HO\ik
    U
    23 110
    OH
    \ / \\ /
    Alle diese Azoverbindungen färben Papier in braunen bis braunroten Nuancen.
  • Beispiel 27: Ein Gemisch aus 1,2 T Resorcin und 1,3 T N-Methylolchloracetamid wird in 10 T 98 %iger Schwefelsäure gelöst und bei Raumtemperatur gerührt, bis kein Ausgangsmaterial mehr nachweisbar ist. Das P.eaktionsgemisch wird dann auf Eis gegossen und das ausgefallene Produkt abgenutscht und mit Wasser gewaschen. Das feuchte Nutschgut wird in Wasser angeschlämst und mit 5,4 T diazotiertem 2-Amino-5-aminomethylnaphthalin-sulfat (erhältlich gemäss Beispiel 1) bei 0-5" umgesetzt. Der pH-Wert wird mit konz. Natronlauge innerhalb einer Stunde auf 3 gestellt. Nach beendeter Kupplung wird die Azoverbindung der Formel durch Filtration isoliert und getrocknet. Diese Verbindung wird bei 100" mit Pyridin behandelt, wobei die quaternierte Azoverbindung der Formel ausfall. Sie ist in Wasser gut löslich und färbt Papier in braunen Tönen.
  • Verfährt man nach Beispiel 27, ersetzt jedoch Resorcin durch äquivalente Mengen der nachstehend in Tabelle 2 angegebenen Kupplungskomponenten, so erhält man die kationischen Verbindungen der Formel worin KK die in Tabelle 2 angegebenen Bedeutungen hat.
  • Tabelle 2
    Beispiel KX Beispiel KK
    OH OH
    28 1 32 OH
    28 t 11 32
    'a,/' 1 II
    \\/ H H(Y \\/
    OH OH
    I CH
    29 .1.CH3\
    II 1 II
    I 0 . 0
    29 t %H
    OH
    30 // \
    30
    OH
    CH
    3
    OH NH2
    31 34 i 34
    tl
    ()II
    Bcispiel KK Bei.spicl ~ .
    NH2
    35 // ; 39 // \/ \\,
    ItI
    Alle \\/ \// %H
    2
    OH3
    40
    /OH
    40 \<// %
    NH2
    36 li I 41
    .IV tI
    \\/ \OH \\/ \// \NH
    2
    OH OH
    3
    37 42
    i"\ 0 0
    lt 1 ii 1
    I II /
    OH 0
    HO
    2 N HO OH
    38 H \ 43 <
    1 1 1 II 1
    00H
    \\/ \//
    Scispicl Beispiel
    .g / 8 n
    I \/,
    HO
    HO
    45 > /\\ /OH 49 . NH
    45 \\/ 2
    1 II 1 1 ii
    /\\ /0
    HO 0 0/, 110
    46 110 /OH 50 HO\3 H2
    \/ \/ \\/ 110
    I lolol
    \\/ ' \\/ \i/
    110
    OH
    47L\ \/ \\/
    C 8
    Alle diese Azoverbindungen färben Papier in braunen bis braunroten Nuancen.
  • Beispiel 51: Führt man die Quaternierung in Beispiel 27 bzw. der der Verbindung (IV) analogen Azoverbindungen mit den Kupplungskomponenten der Beispiele 28-50 an Stelle von Pyridin mit a-, - oder y-Picolin oder mit Trimethylamin durch, so erhält man die Verbindung der Formel (V) bzw.
  • die Verbindungen der Formel (VI), worin - N(CH3)3 ersetzt ist. Auch diese Verbindungen färben Papier in braunen bis braunroten Nuancen.
  • Beispiel 52: Es wird eine Papierbahn aus gebleichtem Buche-Sulfit (220 SR) auf einer kontinuierlich arbeitenden Labor-Papiermaschine hergestellt. Zehn Sekunden vor dem Stoffauflauf wird eine wässrige Lösung der Azoverbindung gemäss Beispiel 1 unter starker Turbulenz dem Dünnstoff kontinuierlich zudosiert (0,5 %ige Färbung, Flottenverhältnis 1:400, Wasserhärte 100 dH, pH 6, Temperatur 200).
  • Es entsteht auf der Papierbahn eine farbstarke gelbstichige braune Nuance. Das Abwasser ist völlig farblos.
  • Beispiel 53: Man vermischt 50 Teile chemisch gebleichtes Buche-Sulfit mit 50 Teilen gebleichtem RKN 15 (Mahlgrad 220 SR) und 2 Teile des Farbstoffes gemäss Beispiel 1 in Wasser (pH 6, Wasserhärte 100 dH, Temperatur 200, Flottenverhältnis 1:40). Nach 15-minütigem Rühren werden Papierblätter auf einem Frank-Blattbildner hergestellt.
  • Das Papier ist in einer sehr intensiven gelbstichig braunen Nuance gefärbt. Das Abwasser ist völlig farblos. Der Ausziehgrad erreicht praktisch 100 %. Die Nassechtheiten sind ausgezeichnet.
  • Beispiel 54: 10 Teile Baumwollgewebe (gebleichte mercerisierte Baumwolle) werden in einem Labor-Baumfärbeapparat in 200 Teile einer Flotte (Wasserhärte 100 dH> pH 4, 3 Umwälzungen der Färbeflotte pro Minute),die 0,05 Teile des Farbstoffes gemäss Beispiel 1 enthält gefärbt. Die Temperatur wird in 60 Minuten von 200 auf 1000 erhöht, dann während 15 Minuten konstant gehalten.
  • Die Färbeflotte ist völlig ausgezogen. Es entsteht auf dem Baumwollgewebe eine farbstarke braune Färbung, welche sich durch eine gute Nassechtheit auszeichnet.
  • Färbt man bei gleicher Arbeitsweise ein Textilgewebe aus Regenerat-Cellulose (Viskose), so erhält man auch auf diesem Material eine farbstarke braune Färbung, die eine sehr gute Nassechtheit besitzt.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Basische und kationische Azoverbindungen der Formel I worin bedeuten: W und W1 unabhängig voneinander eine direkte Bindung oder ein Brükkenglied, KK den Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3 C4-Alkenyl, Benzyl oder Phenäthyl, die durch Hydroxy, C 1-C4-Alkoxy, Halogen oder Cyan und der Benzyl- und Phenäthylrest zusätzlich durch C1-C4-Alkyl substituiert sein können, R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, R1, R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten 6-gliedrigen Ring, m eine beliebige Zahl von 1 bis 3, n die Zahl-O, 1 oder 2 und An# ein Anion.
  2. 2. Basische und kationische Azoverbindungen gemäss Anspruch 4 das durch gekennzeichnet, dass W die direkte Bindung bedeutet.
  3. 3. Basische und kationische Azoverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass KK den Rest einer Kupplungskomponente der Benzolreihe bedeutet.
  4. 4. Basische und kationische Azoverbindungen gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass KK den Rest einer Benzol-Kupplungs-Komponente bedeutet, welches durch Hydroxy substituiert ist.
  5. 5. Basische und kationische Azoverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Index n die Zahl 0 bedeutet.
  6. 6. Basische und kationische Azoverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gemisch aus Verbindungen der Formel I darstellen, worin der Index m die Zahl 2 und die Zahl 3 bedeutet.
  7. 7. Basische und kationische Azoverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Index n die Zahl 1 und die Symbole R1, R2 und R3 je Wasserstoff bedeuten.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel II diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel III worin W, KK, W1, R1, R2, R3, n und An die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, kuppelt.
  9. 9. Verwendung der Azoverbindungen gemäss Anspruch 1 als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von kationisch anfärbbaren Substraten.
  10. 10. Verwendung gemäss Anspruch 9 zum Färben und Bedrucken von Papier.
DE19853507947 1984-03-09 1985-03-06 Basische und kationische azoverbindungen Withdrawn DE3507947A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH117084 1984-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3507947A1 true DE3507947A1 (de) 1985-09-19

Family

ID=4204120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507947 Withdrawn DE3507947A1 (de) 1984-03-09 1985-03-06 Basische und kationische azoverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3507947A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915323A1 (de) Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen
DE2151795C3 (de) Wasserlösliche 2-Phenylbenzthiazol-Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
EP0176472B1 (de) Methinazoverbindungen
EP0116513B1 (de) Wasserlösliche Triazinverbindungen
DE60215918T2 (de) Azofarbstoffe
DE2810246A1 (de) Azoverbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP0306452B1 (de) Kationische Stilben-disazofarbstoffe
EP0024322B1 (de) Kationische Azofarbstoffe, ihre Herstellung, ihre Verwendung zum Färben von synthetischen und natürlichen Materialien und sie enthaltende Mittel
EP0024321B1 (de) Kationische Azofarbstoffe, ihre Herstellung, ihre Verwendung zum Färben von Papier und sie enthaltende Mittel
DE3609590C2 (de)
DE2154942A1 (de) Neue monoazo-reaktivfarbstoffe, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0038299B1 (de) Kationische Verbindungen
DE3507947A1 (de) Basische und kationische azoverbindungen
DE3114089A1 (de) Sulfonsaeuregruppenhaltige kationische azofarbstoffe,ihre herstellung und ihre verwendung
EP0851004B1 (de) Disazofarbstoffe zum Färben von cellulosehaltigen Materialien
EP0051187B1 (de) Kationische Styrylfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von natürlichen und synthetischen kationisch anfärbbaren Substraten
EP0074589B1 (de) Triazinfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE3223436A1 (de) Triazinverbindungen
DE1644275C3 (de) Verfahren zu/ Herstellung von wasserlöslichen Monoazofarbstoffen
EP0122458B1 (de) Azoverbindungen
DE1092583B (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Azofarbstoffe
DE3815481A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische verbindung
EP0434623B1 (de) Kationische Azofarbstoffe
DE19500203A1 (de) Kationisch verbrückte Tetrakisazofarbstoffe mit unterschiedlichen Kupplern, ihre Herstellung und Verwendung
DE3340483C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee