DE3507864A1 - Ladungsgekoppeltes querfilter - Google Patents

Ladungsgekoppeltes querfilter

Info

Publication number
DE3507864A1
DE3507864A1 DE19853507864 DE3507864A DE3507864A1 DE 3507864 A1 DE3507864 A1 DE 3507864A1 DE 19853507864 DE19853507864 DE 19853507864 DE 3507864 A DE3507864 A DE 3507864A DE 3507864 A1 DE3507864 A1 DE 3507864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
electrodes
conductivity type
zones
input signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853507864
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Prof. Delft Kleefstra
Antonius Johannes Maria Montagne
Jan Willem Nijmegen Pathuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3507864A1 publication Critical patent/DE3507864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/22Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only
    • G05F3/222Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage
    • G05F3/225Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage producing a current or voltage as a predetermined function of the temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/762Charge transfer devices
    • H01L29/765Charge-coupled devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H15/00Transversal filters
    • H03H15/02Transversal filters using analogue shift registers
    • H03H15/023Transversal filters using analogue shift registers with parallel-input configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Description

PHN 10 973 H 18.2.1985
"Ladungsgekoppeltes Querfilter"
Die Erfindung bezieht sich auf ein ladungsgekoppeltes Querfilter mit einer ladungsgekoppelten Anordnung mit einer Anzahl in Reihe angeordneter Stufen, wobei erste Mittel vorhanden sind zum Zuführen eines Eingangssignals, zweite Mittel um von diesem Eingangssignal eine Anzahl gewichteter Signale zu bilden, indem das Eingangssignal mit Gewichtungsfaktoren multipliziert wird und um die gewichteten Signale parallel in die genannten Stufen der ladungsgekoppelten Anordnung einzuführen und dritte Mittel um die eingeführten Signale durch die ladungsgekoppelte Anordnung zu einem mit Auslesemitteln verbundenen Ausgang zu transportieren, wobei die ladungsgekoppelte Anordnung vom vergrabenen Kanaltyp ist und einen an eine Oberfläche eines Halbleiterkörpers liegenden Ladungstransportkanal in Form
^ einer Oberflächenschicht von im wesentlichen dem einen Leitungstyp enthält, der über die ganze Dicke verarmt werden kann und mit einer den genannten dritten Mitteln zugeordneten Reihe von Elektroden versehen ist, die eine Gruppe von Oberflächenzonen vom zweiten Leitungstyp enthalten, die mit je einer der genannten Stufen der ladungsgekoppelten Anordnung zusammenarbeiten, wobei in/auf jeder dieser Oberflächenzonen eine Zone vom ersten Leitungstyp angebracht ist, die durch einen zwischenliegenden Teil der zugeordneten Oberflächenzonen vom zweiten Leitungstyp von
^5 der Halbleiterschicht vom ersten Leitungstyp getrennt ist. Ladungsgekoppelte Querfilter sind in der Literatur
oft beschrieben. Meistens wird dabei eine ladungsgekoppelte Anordnung (CCD) verwendet, die aus MOS-Elementen aufgebaut ist. Darin sind die Elektroden, die zur Speicherung und zum Transport von Ladungspaketen dienen in Form leitender Schichten auf einer dünnen Oxidschicht über dem Ladungstransportkanal angebracht. In einer gedrängten Ausführungsform werden die Eingangssignale dem Eingang der CCD seriell
U^'UO'CO 3 5 O 7 8 6/f
PHN 10 973 & S" "18.2.1985
zugeführt und die gewichteten Ausgangssignale den jeweiligen Stufen der CCD parallel entnommen und in einer Summieranordnung addiert.
Ein ladungsgekoppeltes Querfilter der eingangs erwähnten Art ist u.a. aus dem Artikel "A PISO JCCD Filter with. High-Speed Linear Linear Charge Injection" von E.A. Wolsheimer, veröffentlicht in "IEEE Journal of Solid-State Circuits", Heft SC-18, Nr. 2, April 1983, Seiten 193/200, bekannt. In dieser Anordnung wird eine CCD vom vergrabenen
W Kanaltyp verwendet, wobei der Ladungstransportkanal in einer N-leitenden Epitaxialschicht gebildet ist, die auf einem P-leitenden Substrat angewachsen ist. Die Elektroden werden durch P-leitende Oberflächenzonen gebildet, die PN-Ubergänge der Epitaxialschicht bilden. Wegen dieser Übergänge wird diese Anordnung als JCCD (junction-CCD = Ubergangs-CCD bezeichnet. Im Betrieb werden die Übergänge in der Sperrichtung vorgespannt. Im Gegensatz zu dem obenstehend beschriebenen herkömmlichen Querfilter werden von den Eingangssignalen je eine Anzahl gewichteter Signale
£U gebildet, die der CCD parallel zugeführt, durch den Ladungstransportkarial verschoben und in der CCD mit vorher btiruitM u i iifvefniir ten f;ewi rht e I en Signalen .summiert weiden. Die <* 1 mim 1 erteil :->i.gnnlf> wpjiUmi iIiimIi iIpji Kanal /u <h?ni Aufkauf» des Kanals transportiert, wo die Ausganagssignale in Reihe entnommen werden können. (PISO = parallel-ein-Reihe-aus). Diese bekannte Anordnung bietet u.a. den Vorteil, dass zum Herstellen derselben eine Bipolartechnik angewandt werden kann, so dass das Filter zusammen mit einer Bipolarschaltung auf einem gemeinsamen Halbleiterkörper integriert
werden kann. Zum Einführen der gewichteten Eingangssignale können in den zugeordneten P-leitenden Zonen N-leitende Zonen vorgesehen werden, wodurch eine bipolare Transistorstruktur mit der N-leitenden Zone als Emitter, der P-leitenden Oberflächenzone, die eine CCD-Elektrode bildet, als Basis und mit dem darunter liegenden Teil des N-leitenden Ladungstransportkanals als Kollektor erhalten wird. In der obenstehend beschriebenen Veröffentlichung ist eine Art und Weise angegeben, die gewichteten Signale als
ORIGINAL
PHN 10 973 & (ο 18.2.1985
Emitterströme den Eingangsstufen der CCD zuzuführen.
In diesem bekannten Filter wird für jede Eingangsstufe eine Spannungs-Stromumwandiung durchgeführt. Zusammen mit den ausserhalb der CCD gebildeten Filterkoeffizienten oder Gewichtungsfaktoren, erfordert dieses Verfahren eine aufwändige Peripherie-Elektronik. Ausserdem werden zwei JCCD-Leitungen verwendet, eine für die positiven Gewichtungsfaktoren und die zweite für die negativen Gewichtungsfaktoren.
Die Erfindung bezweckt u.a. ein ladungsgekoppeltes Querfilter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das einen einfacheren Aufbau hat und weniger Peripherie-Elektronik erfordert. Die Erfindung hat weiterhin zur Aufgabe, ein derartiges ladungsgekoppeltes Querfilter zu schaffen, dass die Stufen mit positiven und negativen Gewichtungsfaktoren in nur einer gemeinsamen JCCD untergebracht sind. Der Erfindung liegt u.a. die Erkenntnis zugrunde, dass es auf vorteilhafte Weise möglich ist, zunächst das zu filternde Signal in einen elektrischen Strom umzuwandeln und daraufhin diesen Strom über die jeweiligen Stufen zu verteilen und zwar in einem Verhältnis, das durch die Gewichtungsfaktoren bestimmt wird.
Ein erfindungsgemässes ladungsgekoppeltes Querfilter weist dazu das Kennzeichen auf, dass Mittel vor- *w*' 25 handen sind, mit deren Hilfe das Eingangssignal in einen elektrischen Strom umgewandelt wird, dessen Grosse durch die Amplitude des Eingangssignals bestimmt wird, dass die Oberflächen der Zonen vom ersten Leitungstyp die genannten Gewichtungsfaktoren bilden und dass diese Zonen gemeinsam mit einem Knotenpunkt verbunden sind, dem der genannte Strom zugeführt wird. Durch die Erfindung wird eine wesentliche Vereinfachung der Schaltungsanordnung dadurch erreicht, dass für die genannte Anzahl Stufen nur eine Spannung-Strom-Umwandlung erforderlich ist und dass ausserdem die Gewichtungsfaktoren nicht als einzelne Elemente ausgebildet zu werden brauchen sondern in der CCD selbst integriert sein können.
Eine bevorzugte Ausführungsform, die den Vorteil
PHN 10 973 10 <7 V8.2.I985
eines besonders gedrängten Aufbaus aufweist und zwar dadurch, dass für die positiven und die negativen Koeffizienten nur eine CCD notwendig ist, weist das Kennzeichen auf, dass die Reihe von Elektroden ausser der genannten Gruppe von Oberflächenzonen vom zweiten Leitungstyp, weiterhin als erste Gruppe bezeichnet, eine zweite Gruppe von Oberflächenzonen vom zweiten Leitungstyp aufweist, die ebenfalls mit je einer der genannten Stufen der ladungsgekoppelten Anordnung zusammenarbeitet und dass ebenfalls in/auf jeder dieser Oberflächenzonen eine Zone vom ersten Leitungstyp angeordnet ist, die durch einen zwischenliegenden Teil der zugeordneten Oberflächenzone vom zweiten Leitungstyp von dem ersten Leitungstyp getrennt ist, wobei die Oberfläche jeder dieser Zonen vom ersten Leitungstyp einen der genannten Gewichtungsfaktoren bildet und wobei diese Zonen ebenfalls mit einem gemeinsamen Knotenpunkt, als zweiter Knotenpunkt bezeichnet, verbunden sind und dass Mittel vorhanden sind um diesem zweiten Knotenpunkt einen Strom zuzuführen, dessen Grosse von der Amplitude des Eingangssignals umgekehrt abhängig ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Schaltplan eines erfindungsgemässen ladungsgekoppelten Querfilters,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform dieses Filters,
Fig. 3 eine Draufsicht des Beispiels nach Fig. 2, Fig. k und 5 Schnitte durch die Aus führung sforni nach Fig. 2,
Fig. 6 einen Teil der Schaltungsanordnung dieses Filters,
Fig. 7 Taktimpulsspannungen, mit denen die Anordnung nach Fig. 2 betrieben wird,
Fig. 8 die bei diesen Taktimpuls spannungen auftretenden Potentialverteilungen in dem Transportkanal,
Fig. 9 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Filters,
ORlGiNAL t--?s
PHN 10 973 Sg Ιβ.2.1985
Fig. 10 das Schaltbild der Anordnung nach. Fig. 9»
Fig. 11 den Schaltplan eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Filters, Fig. 12 den Schaltplan eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Filters.
Fig. 1 zeigt den Schaltplan eines ladungsgekoppelten Querfilters von dem Typ, auf den sich die Erfindung bezieht. Die Anordnung weist eine ladungsgekoppelte Anordnung auf, in der der Ladungstransport von links nach rechts erfolgt und wobei die Ausgangssignale dem Ausgang 2 entnommen werden können. Die Anordnung 1 ist als eine Reihe von Stufen 3 dargestellt, zwischen denen der Ladungstransport erfolgt. Die Stufen 3 sind mit Paralleleingängen 4 versehen über die parallel Eingangssignale zugeführt werden können. Diese Eingangssignale werden von dem zu filternden Signal S dadurch abgeleitet, dass das Signal S mit den Gewichtungsfaktoren a„, a.. , a„, usw. multipliziert wird. Für das Ausgangssignal V zu dem Zeitpunkt t wird also gelten: N
Vout(t) = YZZ S(t"nT)
n=Ö
wobei T die Verzögerung je Stufe darstellt. Die Koeffizienten a„ ... aN lassen sich aus der gewünschten Filterkennlinie berechnen.
Fig. 2 zeigt einen Schaltplan eines derartigen erfindungsgemässen Parallel-Ein-Reihe-Aus-Querfilters. Die ladungsgekoppelte Anordnung, die in dieser Zeichnung auf schematische "Weise im Schnitt dargestellt ist, ist von dem JCCD-Typ, der in der bereits genannten Veröffentlichung beschrieben ist. Eine schematische Draufsicht eines Teils dieser ladungsgekoppelten Anordnung mit einigen Schnitten in einer Richtung quer zu der Ladungstransportrichtung ist in den Fig. 3 bis 5 dargestellt. Die Anordnung ist in einem Halbleiterkörper 6 angebracht, für den ein Aufbau gewählt werden kann, der für herkömmliche bipolarintegrierte Schaltungsanordnungen mit einem Substrat 7 aus P-leitendem Silizium und mit einer darauf gewachsenen Epitaxialschicht 8 aus N-leitendem Silizium üblich ist.
PHN 10 973 <frn 1*8.2.1985
Der -vergrabene- Kanal der JCCD ist in einem inseiförmigen Teil 9 der Schicht 8 gebildet, der durch die Inselisolierung 10 begrenzt wird. In dem betreffenden Ausführungsbeispiel wird die Inselisolierung durch eine P-leitende Zone gebildet, die sich von der Oberfläche des Halbleiterkörpers bis an das Substrat erstreckt und zwar quer durch die Epitaxialschicht 8. Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht darauf. Es dürfte einleuchten, dass auch andere an sich bekannte Inselisoliertechniken auf W vorteilhafte Weise angewandt werden können, wobei die P-leitende Zone 10 beispielsweise durch ein Muster aus Siliziumoxid oder durch Rillen ersetzt wird. Statt der MOS-Elektroden, die meistens zum Anlegen von Taktimpulsspannungen verwendet werden, werden die Elektroden durch P-leitende Gebiete 12, 13, I** und 15 gebildet, die durch PN-Ubergänge 16 von dem N-leitenden Kanal 9 getrennt sind. Wie aus der Draufsicht in Fig. 3 und aus den Schnitten nach den Fig. h und 5 hervorgeht, erstrecken sich die Zonen 12-15 über fast die ganze Breite des Kanals 9· In dem Fall, dass die Inselisolierung aus dielektrischem Material (beispielsweise SiO0) oder aus Rillen besteht, können die Zonen 12-15 sich über die ganze Breite des Kanals (der Kanalinsel) 10 erstrecken. In dem betreffenden Fall, in dem jedoch die Inselisolierung aus einer P-leiten- ^5 den Zone besteht, ist zwischen der Zone 10 und den Elektroden 12-15 ein Raum 18 freigelassen, der mindestens so gross sein muss, dass bei den angelegten Spannungen "punch-through" vermieden wird. Für den Raum 18 ist hier eine Grosse von etwa k/xxxa gewählt worden. Zum Erhalten ™ einer guten Lagenbestimmuiig des Raumes 18 ist die Isolierzone 18 aus zwei Teilen zusammengesetzt und zwar 10a und 10b. Der Teil 10a, der sogenannte tiefe Teil, erstreckt sich von der Oberfläche des Halbleiterkörpers bis an das Substrat 7· Diese Zone wird meistens bereits in einer frühen Herstellungsstufe gebildet, beispielsweise unmittelbar nach dem Anwachsen der Epitaxialschicht 8. Die Zone 10b niu.T I i\pi>i <lio Zone |i)n und i'Uj1, ( wen i ^w t cus «run Hund ύν ν Insel 9 teilweise über den Rand der Zum* 10a. Die Zone 1Ob,
BAD ORIGINAL
PHN 10 973 &,Λ "18.2.1985
AO
die zusammen mit den Elektroden 12-15 den Raum 18 definiert, wird gleichzeitig mit den Elektroden 12-15 angebracht und zusammen mit den Elektroden 12-15 in derselben Maske definiert. Für den Raum 18 können dadurch geringere ToIeranzen berücksichtigt werden als wenn die Inselisolierung nur aus der tiefen Zone 10a bestehen würde, wie dies in herkömmlichen Inseln üblich ist.
Die ladungsgekoppelte Anordnung wird als 4-Phasen-Quasi-2-Phasen-Anordnung betrieben. Die Elektroden 12 und Ik sind als Ubertragungselektroden wirksam und sind relativ schmal (beispielsweise etwa 10 /um). Die Elektroden 13 und sind als Speicherelektroden (storage) wirksam und haben eine Breite von etwa 20yum. Die Elektroden sind auf übliche Weise mit Taktimpulsleitungen 20-23 zum Anlegen der Spannungen 0., 0„t $r> uncl $h verbunden. Die Taktimpulsleitungen 21, 22 und 23 sind durch Streifen gebildet, die aus einer ersten Verdrahtungsschicht aus beispielsweise Al hergestellt sind und die, wie aus Fig. 3-5 hervorgeht, unmittelbar über Offnungen in der die Oberfläche bedeckenden Oxidschicht Zk mit den Zonen (Elektroden) 12-14 verbunden sind. Die Taktimpulsleitiing 23 umfasst ebenfalls einen Al-Streifen der aus der ersten Verdrahtungsschicht hergestellt ist und über eine kreuzende Verbindung mit den Elektroden (Zonen) 15 verbunden ist. Diese kreuzende Verbindung umfasst einen Streifen 25 in einer zweiten Verdrahtungsschicht aus beispielsweise Al, die durch eine Isolierschicht 26 von der unteren Verdrahtungsschicht getrennt ist. Durch in der Schicht 26 vorgesehene Kontaktlöcher ist die Schicht 25 einerseits mit der Taktimpulsleitung 23 und andererseits mit der Zone 15 verbunden. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist für den Kontakt zwischen der Schicht 25 und den Elektroden I5 ein in der unteren Verdrahtungsschicht hergestellter Al-Flecken 27 vorgesehen, der einige herstellungstechnische Vorteile bietet, aber selbstverständlich nicht wesentlich ist.
Die Ausgangsstufe 31 kann von herkömmlicher Art sein und eine N-Zone 32 aufweisen, auf der die Ladung gespeichert werden kann um ausgelesen zu werden. Die Zone
PHN 10 973 Ji " IB.2. 1985
/1
kann dazu mit dem Eingang beispielsweise eines Source Folgeverstärkers 33 verbunden sein, der mit einem Ausgangsanschluss 3h versehen ist, dem die Ausgangssignale entnommen werden können. Die Zone 32 ist ausserdem mit einem Hauptelektrodengebiet eines Rückstelltransistors 35 (resettransistor) verbunden, dessen anderes Hauptelektrodengebiet an eine geeignete Bezugsspannung V gelegt werden
Γ6 S
kann. Der Transistor kann mit Hilfe des Taktimpulses 0 , der an die Gate-(Basiselektrode) des Transistors 35 angelegt wird, geöffnet und geschlossen werden.
Die Transistoren 33 und 35 sind in Fig. 5 als sogenannte JFET-Transistoren dargestellt, von denen gewünschtenfalls der Transistor 35 in der Insel (Kanal) 9 selbst angebracht werden kann, aber auch in einer anderen in dem Halbleiterkörper gebildeten Insel liegen kann.
Der Transistor 33 ist in einer einzelnen Insel angebracht. Es dürfte ausserdem einleuchten, dass auch andere Transistortypen als JFETs 33 und 35» wie Bipolartransistoren, verwendet werden können.
Zwischen der letzten Taktimpulselektrode (Zone) und der N-Zone 32 ist eine zusätzliche Elektrode, die durch eine P-leitende Zone 36 gebildet ist, angebracht, die auf eine konstante Spannung Vd.c. gebracht wird und die Übersprechen zwischen den Taktimpulsspannungen und dem Ausgang vermeidet. Der Viert Vd. c. kann von dem Fachmann auf einfache Weise zwischen dem hohen und dem niedrigen Pegel der Taktimpulsspannung, die an die Elektroden 15 angelegt wird, gewählt werden.
Die Eingangsstufen, über die die gewichteten Eingangssignale parallel eingeführt werden, sind mit den Elektroden 13 völlig integriert. Dazu sind in den P-leitenden Zonen 13 j die mit diesen Eingangsstufen zusammenarbeiten, N-leitende Oberflächenzonen 37 vorgesehen, die über einen Anschluss 38 mit einer Stromquelle 39 gemeinsam verbunden sind, mit der ein signalabhängiger Strom zugeführt werden kann. Die Zonen 37 bilden je den Emitter einer bipolaren Transistorstruktur, deren Basis durch die P-leitende Zone 13 und deren Kollektor durch den darunter
PHN 10 973 # " 18.2.1985
At
liegenden Teil des Kanals 9 gebildet wird. Die Gewichtungsfaktoren, in dem Schaltplan in der Figur durch aQ, a-... a bezeichnet, werden in der erfindungsgemässen Anordnung durch die Grossen der Emitteroberflachen der Zonen 37 gebildet. In der Draufsicht nach Fig. 3» in der nur drei Eingangsstufen dargestellt sind, sind beispielsweise die Emitterelektroden mit von links nach rechts zunehmender Länge dargestellt. Weil zum Erhalten der gewünschten Filtertechnik ein genaues Verhältnis der Emitteroberflächen von Bedeutung ist, ist es vorteilhaft, dass die Emitterelektroden 37 bei unterschiedlichen Langen nahezu dieselbe Breite aufweisen.
Dadurch, dass die Emitterelektroden 37 miteinander verbunden sind, ebenso wie die Basiszonen 13> sind die Emitter-Basis-Spannungen in den jeweiligen Transistoren einander gleich und werden die Verhältnisse zwischen den Strömen in den jeweiligen Stufen durch die Verhältnisse zwischen den Emitteroberflächen der Emitterzonen 37 völlig bestimmt werden. Die Gewichtungsfaktoren aQ, a-, a_...
^O sind daher in der ladungsgekoppelten Anordnung völlig integriert und erfordern keine zusätzlichen Mittel ausserhalb der ladungsgekoppelten Anordnung. Ausserdem reicht nur eine Signal-Strom-Umwandlung, was gegenüber der eingangs beschriebenen bekannten Anordnung eine wesentliche
^5 Vereinfachung bedeutet.
Fig. 6 zeigt eine schaltungstechnische Darstellung
des Filters. Die P-leitenden Zonen 13 und die N-leitenden Zonen 37 sind hier als die Basiszonen und Emitterzonen dreier Transistoren dargestellt, deren Basiselektroden von dem Taktimpulssignal 02 gemeinsam angesteuert werden. Um den Unterschied in der Grosse zwischen den Emitterelektroden anzugeben, ist der linke Transistor mit nur einem Emitter, der mittlere Transistor mit zwei Emittern und der rechte Transistor mit drei Emittern dargestellt. Die Mittel 39» die einen signalabhängigen Strom liefern, werden in dem Schaltplan nach Fig. 6 auf einfache Weise dadurch gebildet, dass ein Transistor kO, dessen Kollektor gemeinsam ist, mit den Emitterelektroden 37 verbunden ist. Das
PHN 10 973 i€> "" *" "* "t3.2.1985
A3
zu filternde Eingangssignal V , kann der Basis zugeführt
s xgn
werden. Dieser Transistor kann, wie dies einleuchten wird, in dem Halbleiterkörper 1 integriert sein.
Zum Übertragen von Ladung von der einen Stufe zu einer nächsten Stufe kann im Grunde jeder bekannte Vier-Phasen-Taktimpulsschal tplan benutzt werden. Vorzugsweise werden jedoch, wie in dem betreffenden Ausführungsbeispiel, Taktimpulssignale verwendet, bei denen an die Elektroden 13 eine konstante Spannung angelegt wird, wodurch Übersprechen
^ der Taktimpusspannungen auf die Ladungsinjektion über die Transistoren 13» 37 möglichst vermieden wird. In Fig. 7 sind die Taktimpulsspannungen als Funktion der Zeit t dargestellt.
Die Anordnung wird als ^-Phasen-Anordnung betrieben, wobei die Elektroden (Zonen) 12 und 14 als Ubertragungselektroden und die Zonen 13 und 15 als Speicherelektroden wirksam sind. Die Elektroden 12 und 13 liegen auf einem festen Pegel, in der Zeichnung bequemlichkeitshalber durch 02 und 0.. bezeichnet, wobei 0.. etwas niedriger gegenüber einem Bezugspegel V gewählt ist als 02 und zwar zum Erhalten einer Potentialsperre unter den Elektroden 12. Die Taktimpulse 0„ und 0r sind phasengleich wobei 0~ gegenüber dem Bezugspegel V wieder etwas niedriger ist als 0κ. Die Spannungspegel von 0^ und 02 liegen etwa in der Mitte zwischen den hohen und niedrigen Pegeln von 0„ bzw. 0^. Fig. 8 zeigt den Potentialverlauf in dem Kanal 9 unter einer Anzahl Elektroden 12-15 zu zwei Zeitpunkten t und t2· Das Potential ist in dieser Zeichnung nach unten aufgetragen.
Zu dem Zeitpunkt t.. befinden sich 0„ und 0^ auf dem niedrigen Spannungspegel, wodurch unter den zugeordneten Elektroden Potentialsperren und unter den anderen Elektroden Potentialpfützen vorhanden sind. Unter der Elektrode 13» in Fig. 8 durch 0„ bezeichnet, ist ein Laduxigspaket k2 vorhanden, das aus Ladung bestehen kann, die von vorhergehenden Stufen unter diese Elektrode geführt ist und aus Ladung, die abhängig von dem augenblicklichen Eingangssignal zu dem Zeitpunkt t.. und dem dieser Stufe zugeordneten
ORIGINAL !('!SPE
PHN 10 073 «Μ* ' 16. ^. 190 i> ν
Gewichtungsfaktor a. zugeführt wird. Zu dem Zeitpunkt t? befinden sich 0,, und 0· auf dem hohen Spannungspegel, d.h. auf einer Spannung, die höher ist als 0 und 0.. Unter den 0 zugeordneten Elektroden 15 entstehen nun Potentialpfützen, während das Potential unter den Elektroden 13, abgesehen von Potentialänderung, durch Ladungstransport nicht geändert ist. Die Ladung k'd strömt zu der Potentialpfütze unter den Elektroden 15 (0,,). Gleichzeitig kann, abhängig von dem augenblicklichen Eingangssignal dem Paket eine neue Ladung zugefügt werden. Diese Zufuhr hört erst auf, wenn in einem folgenden Schritt die Ladung kz in eine Potentialpfütze unter der nächsten Elektrode 1J befördert \vird, wenn 0„ und 0. wieder zu dem niedrigen Spannungspegel gehen.
Bei dieser Betriebsart wird Übersprechen von Taktimpuls spannungen auf die Eingangsstufe des Filters nahezu völlig vermieden und damit auch Verzerrung des Eingangssignals. Ausserdem ist es möglich 100$ eines Taktimpulszyklus zur Abtastung zu benutzen.
In dem obenstehend beschriebenen Ausführungsbei>-spiel haben die Gewichtungsfaktoren a1, a„ ... aw alle dasselbe Vorzeichen (+ oder -). Die Erfindung kann auch in Querfiltern mit positiven sowie negativen Gewichtungsfaktoren angewandt werden. Mit Vorteil können dabei zwei ladungsgekoppelte Anordnungen der obenstehend beschriebenen Konfiguration benutzt werden, von denen eine eine Summieranordnung für die positiven und die andere eine Summieranordnung für die negativen Gewichtungsfaktoren bildet und wobei beispielsweise die Ausgänge mit den Eingängen eines Differentialverstärkers verbunden werden, dessen Ausgang das letzten Endes gefilterte Ausgangssignal liefert.
In dem folgenden Ausführungsbeispiel wird ein Querfilter mit positiven und negativen Gewichtungsfaktoren beschrieben, wobei nur eine ladungsgekoppelte Anordnung vorhanden ist. Fig. 9 zeigt eine schematische Draufsicht eines Teils eines derartigen Filters. In diesen Figuren sind bequemlichkeitshalber für entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet wie in Fig. 3· Die Anordnung
PHN 10 973 *f 18.2. 1985
enthält wieder einen (vergrabenen) Kanal in Form einer N-leitenden Insel 9» worin P-lcitende Oberflächenzonen bis 1 5 als Taktimpulselektroden angebracht sind. Von den Elektroden 12-1^ und 15 und von den nicht als Eingang verwendeten Elektroden 13 sind deutlichkeitshalber nur einige dargestellt. Die meisten sind in der Zeichnung fortgelassen, sollen jedoch als zwischen den angegebenen Elektroden 13»1 und 13>2 vorhanden gedacht werden. Die Elektroden sind mit dem ebenfalls auf schematische Weise angegebenen Taktimpulsleitungen 20-23 verbunden, an die die Taktimpulsspannungen 0.. , 0„, 0„ und $u nach Fig. 7 angelegt werden können. Die Elektroden 13, die als Eingang verwendet werden, sind in Fig. 9 in 2 Gruppen aufgeteilt, die durch 13,1 bzw. 13,2 bezeichnet sind. Die Elektroden 13,1 sind mit Emitterelektroden 37,1 versehen, die mit einer gemeinsamen Zuführungsleitung 50 verbunden sind. Die Elektroden 13,2 sind mit Emitterelektroden 37,2 versehen, die mit den gemeinsamen Zuführungsgebieten 51 verbunden sind. Die Grossen der Emitterelektroden 37,1 und 37,2 bilden wieder die Gewichtungsfaktoren, wobei die Emitterelektroden 37;1 die positiven und die Emitterelektroden 37,2 die negativen Gewichtungsfaktoren darstellen. In Fig. 9 sind drei Stufen mit positiven Gewichtungsfaktoren und zwei mit negativen Faktoren dargestellt, aber es dürfte einleuchten, dass diese Anzahlen auch anders sein können. Ausserdem sind in Fig. die Gewichtungsfaktoren abwechselnd positiv und negativ, aber dies ist selbstverständlich auch nicht notwendig.
Fig. 10 zeigt einen Schaltplan entsprechend dem Schaltplan nach Fig. 6 für ein Querfilter mit positiven und negativen Gewichtungskoeffizienten. Die Grosse der Gewichtungsfaktoren ist wieder durch die Anzahl Emitterelektroden 37 der Transistoren 52,1 und 52,2 bezeichnet. Zum Zuführen der Ströme ist der gemeinsame Emitteranschluss 50 des Emitters 37,1 mit dem Kollektor des Transistors 53 verbunden. Auf dieselbe Art und Weise ist der gemeinsame Emitteranschluss 51 der Emitterelektroden 37,2 mit dem Kollektor des Transistors ^h verbunden. Die Transistoren 53 und 5'+, die untereinander dieselben Abmessungen haben,
PHN 10 973 >5 -.3.2.1985
/K,
sind emitterseitig gemeinsam übei^ gleiche Widerstände R/2 mit einer Stromquelle 55 verbunden. Die Basis des Transistors 54 liegt an einer geeignet gewählten Bezugsspannung V Die Basis des Transistors ^k ist über die Signalquelle 56 ebenfalls mit V verbunden.
Im Betrieb wird, wenn das Eingangssignal Us = 0 ist, durch jeden der beiden Zweige ein Strom I laufen. Wenn Us nicht gleich 0 und positiv ist, wird der Transistor 53 etwa mehr Strom ziehen, abhängig von der Grosse von Us, während durch den Transistor $k jedoch weniger Strom laufen wird. Durch den Zweig mit dem Transistor 53 geht dann der
Strom I + i , wobei i den Signal strom und I einen DC-g g g g
Pegel darstellen, während durch den Zweig mit dem Transistor 5^ ein Strom I - i laufen wird. Umgekehrt werden bei einem negativen Eingangssignal Us durch den Zweig mit dem Transistor 53 ein Strom I - i und durch den Zweig mit dem Transistor 5^ ein Strom I + i laufen.
g g
Auf diese Weise können Signalströme erhalten werden für die Transistoren 52,1 und 52,2, die gegenübereinander ein entgegengesetztes Vorzeichen aufweisen mit d.c.-Strom I als Bezugspegel.
Die Grosse von I kann von dem Fachmann auf ein-
fache Weise und abhängig von der Situation gewählt werden. Der Minimalwert wird im allgemeinen durch den Maximalwert von i bestimmt. Der Maximalwert von I wird im allgemeinen g g
durch die Ladungsspeicherkapazität in dem CCD-Kanal bestimmt werden. Die Widerstände R/2, die in dem Schaltplan nach Fig. 10 vorgesehen sind um einen linearen Zusammenhang Us - i zu erhalten, müssen viel grosser sein als
die innere Impedanz des Basis-Emitter-Uberganges der Transistoren 53» 5^1 d.h. dass i annähernd dem Wert entsprechen muss und dass daher R viel grosser gewählt wird
?KT
als gewählt wird, wobei K die Boltsmannsche Konstante
ist, T die absolute Temperatur, q die elementare Ladungsmenge und I der D.C.-Einstellpegel der Transistoren ist. In praktischen Ausführungsformen der obenstehend beschriebenen Querfilter betrug die maximale Ladungsmenge die durch den CCD-Kanal befördert werden konnte, etwa O,25pC.
PHN 10 973 ^r ϊ'8.2.1935
Al·.
Bei einer Taktimpulsfrequenz von 20 MHz bedeutet dies, dass der maximale Injektorstrom nicht mehr als etwa nur 5 /uA betrug. Bei einem Querfilter muss dieser kleine Strom proportional zu den Werten der Gewichtungsfaktoren über die jeweiligen CCD-Eingangsstufen verteilt werden. Bei
Filtern mit vielen Koeffizienten kann die Gesamtinjektorkapazität so gross sein, dass die Injektorgrenzfrequenz niedriger ist als die zu verarbeitenden Signalfrequenzen. Das Frequenzverhalten kann nötigenfalls dadurch verbessert werden, dass parallel zu den CCD-Injektoren ein Abwerftransistor vorgesehen und ein relativ grosser Strom durch diesen Transistor hindurchgeführt wird. Fig. 11 zeigt den Schaltplan eines Ausführungsbeispiels eines Querfilters mit einem derartigen Abwerftransistor.
Die Eingangsstufen des Filters sind durch die Transistoren 52 dargestellt, deren Emitterzahl die Grossen der zugeordneten Gewichtungsfaktoren darstellen. Die Emitterelektroden sind gemeinsam mit der Stromquelle 57 verbunden, die einen Strom I + i τ liefert, wobei I einen D.C.Pegel darstellt und i einen Signalanteil bildet. Die Basiselektroden 13 der Transistoren 52 sind über eine Vorspannungsquelle 58 mit der Basis des Abwerftransistors Q1 verbunden. Die Spannungsquelle 58 liefert eine Spannung
V = jT, wobei j ein geeignet gewählter Temperaturkoeffit
^5 zient ist. Wenn vorausgesetzt wird, dass die gesamte Emitteroberfläche der Transistoren 52 η-mal grosser ist als Q1 so gi1t:
1D 1 <ΪΥΤ
τ = η exP· vT
-""CCD n ki
dieses Verhältnis ist nahezu temperaturunabhängig. Ausserdem gilt:
1CCD + 1D 1K Aus diesen zwei Gleichungen folgt:
1CCD 1
- = —
e 1+1
kT Für die Signalanteile irrTt und i gilt:
ORIGINAL tf-:?r"
973 ±
η
1 exp γ AZ 1 + 1 3507864
PHN 10 kT 18.2.1985
1CCD 1 j f/fT* , wobei
S
j die imaginäre Zahl ist, f die Frequenz und f„ die Grenzfrequenz der Gesamtschaltung ist. Für f_ kann abgeleitet werden, dass annähernd gilt:
CCD W1 fe . wobei
T I fTQ + I f
ccc 1 d tccd
fm die Grenzfrequenz der CCD und fm,., die Grenzfrequenz
1CCD ις
von Q1 darstellen. Bei einer richtigen Bemessung kann eine f„Ä erhalten werden, die viel grosser ist als f-p
■*■ CCD
Wenn beispielsweise in einer spezifischen Ausführungsform, in der ίτΛΓ,τ. 0.5 MHz und L ~ 2 /um A ist, ein Abwerftransistor Q1 mit f™ <ü 50 MHz und IQ1 = 10 /uA ausgebildet wird, wird eine Grenzfrequenz f~#i erhalten von etwa 5·2 MHz. Für viele Anwendungsbereiche reicht eine derartige Grenzfrequenz aus.
Fig. 12 zeigt den Schaltplan eines Querfilters mit positiven und negativen Gewichtungsfaktoren entsprechend dem Schaltplan nach Fig. 10, wobei das Filter mit derartigen grenzfrequenzerhöhenden Abwerf transistoren Q.. und Q1' versehen ist. Für entsprechende Teile sind in diesem Schaltplan dieselben Bezugszeichen verwendet wie
^5 in Fig. 10. Zur Erläuterung eines deutlichen Schaltplanes sind die Transistoren 52,1, die zu den Stufen mit den positiven Gewichtungsfaktoren gehören als eine Gruppe links in dem Schaltplan dargestellt, während die Transistoren 52,2, die zu den Eingangsstufen mit negativen
3" Gewichtungsfaktoren gehören, als eine Gruppe rechts in der Zeichnung dargestellt sind. Es dürfte jedoch einleuchten, dass die Verteilung der Stufen mit positiven und negativen Gewichtungsfaktoren durch die gewünschte Filterkennlinie bestimmt wird. Statt nur eines Abwerftransistors weist die Schaltungsanordnung zwei Abwerftransistoren Q1 und Q1 1 auf, die einander nahezu entsprechen. Der Transistor Q1 gehört zu den positiven Koeffizienten, der Transistor Q1 1 zu den negativen Koeffizienten. Zwischen den Basiselektroden
PHN 10 973 Χ* ..... -^2. 1983
von Q1 und Q1' und den Basiselektroden 13 der Transistoren 52 kann eine Vorspannung vorgesehen werden und zwar mittels des konstanten Widerstandes 00 und der ternpex-aturabhängigen Stromquelle 61, die einen sich linear mit der Temperatur· T ändernden Strom liefert, wodurch an den Widerstand 1'3 eine temperaturabhängige Spannung V entsprechend der Spannung V in Fig. 11 angelegt wird. Ebenso wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 kann die Basis des Transistors 5'+ an einen geeigneten Bezugspegel angelegt werden und kann das Eingangssignal, schwankend um diesen Bezugswert herum, an die Basis des Transistors 53 angelegt werden.
Es dürfte einleuchten, dass die Erfindung sich nicht auf die oben stehend gegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern dass -im Rahmen der Erfindung für den Fachmann noch viele Abwandlungen möglich sind.
IO
- Leerseite

Claims (5)

PHN 10 973 Wf 18.^.1985 PATENTAN SPRUCHE
1. Ladungsgekoppeltes Querfilter init einer ladungsgekoppelten Anordnung mit einer Anzahl in Reihe angeordneter Stufen, vobei erste Mittel vorhanden sind zum Zuführen eines Eingangssignals, zweite Mittel um von diesem Eingangssignal eine Anzahl gewichteter Signale zu bilden, indem das Eingangssignal mit Gewichtungsfaktoren multipliziert wird und um die gewichteten Signale parallel in die genannten Stufen der ladungsgekoppelten Anordnung einzuführen und dritte Mittel um die eingeführten Signale
-[Q durch die ladungsgekoppelte Anordnung zu einem Ausgang zu befördern der mit Auslesemitteln verbunden ist, wobei die ladungsgekoppelte Anordnung von dem vergrabenen Kanaltyp ist und einen an eine Oberfläche eines Halbleiterkörpers liegenden Ladungstransportkanal in Form einer y
Oberflächenschicht von im wesentlichen dem einen Leitungs- \
typ aufweist, die über die ganze Dicke verarmt werden kann und mit einer den genannten dritten Mitteln zugeordneten Reihe von Elektroden versehen ist, die eine Gruppe von Oberflächenzonen vom zweiten Leitungstyp enthalten, die mit je einer der genannten Stufen der ladungsgekoppelten Anordnung zusammenarbeiten, wobei in/auf jeder dieser Oberflächenzonen eine Zone vom ersten Leitungstyp vorgesehen ist, die von der Halbleiterschicht vom ersten Leitungstyp durch einen zwischenliegenden Teil der zugeordneten Oberflächenzone vom zweiten Leitungstyp getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, mit deren Hilfe das Eingangssignal in einen elektrischen Strom umgewandelt wird, dessen Grosse durch die Amplitude des Eingangssignals bestimmt wird, dass die Oberflächen der Zonen vom ersten Leitungstyp die genannten Gewichtungsfaktoren bilden und dass diese Zonen mit einem Knotenpunkt, dem der genannte Strom zugeführt wird, gemeinsam verbunden sind.
M: ■ ; ;. ν;-:- 350786^
PHN 10 973 y&" " " "' i8.2. --1985
2. Ladungsgekoppeltes Querfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihe von Elektroden ausser der genannten Gruppe von Oberflächenzonen vom zweiten Leitungstyp, weiterhin als erste Gruppe bezeichnet, eine zweite Gruppe von Oberflächenzonen vom zweiten Leitungstyp aufweist, die ebenfalls mit je einer der genannten Stufen der ladungsgekoppelten Anordnung zusammenarbeitet und dass ebenfalls in/auf jeder dieser Oberflächenzonen eine Zone vom ersten Leitungstyp vorgesehen ist, die durch einen zwischenliegenden Teil der zugeordneten Oberflächenzone vom zweiten Leitungstyp von der Halbleiterschicht vom ersten Leitungstyp getrennt ist, wobei die Oberfläche jeder dieser Zonen vom ersten Leitungstyp einen der genannten Gewichtungsfaktoren bildet und wobei diese Zone ebenfalls mit einem gemeinsamen Knotenpunkt, als zweiter Knotenpunkt bezeichnet, verbunden sind .und dass Mittel vorhanden sind um diesem zweiten Knotenpunkt einen Strom zuzuführen, dessen Grosse von der Amplitude des Eingangssignals umgekehrt abhängig ist.
3· Ladungsgekoppeltes Querfilter nach Anspruch 1. und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel zum Umwandeln eines Eingangssignals in einen elektrischen Stroim eine Stromquelle aufweisen, die einen signalunabhängigen Strom I liefert und dass weitere Mittel vorhanden sind um einen Teil I + Δ I dem ersten Knotenpunkt und einen Teil I - ÜI dem zweiten Knotenpunkt zuzuführen, wobei der Stromteil Δ I durch die Amplitude des Eingangssignals bestimmt wird.
4. Ladungsgekoppeltes Querfilter nach Anspruch 31
dadurch gekennzeichnet, dass die genannten weiteren Mittel zwei Bipolartransistoren aufweisen, deren Emitterelektroden mit der Stromquelle gemeinsam verbunden sind und deren Kollektorelektroden mit dem ersten bzw. dem zweiten Knotenpunkt verbunden sind und dass weiterhin Schaltungsmittel vorhanden sind um zwischen die Basiselektroden des ersten und des zweiten Transistors einen linear zu dem Eingangssignal sich ändernden Spannungsunterschied anzulegen.
5. Ladungsgekoppeltes Querfilter nach einem oder
PHN 10 973 Λ& " " " " '-■' -*$.2.1985
mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Grenzfrequenz, der Gruppe von Eingangsstufen mit positiven Gewichtungsfaktoren und/oder der Gruppe von Eingangsstufen mit negativen Gewichtungsfaktoren ein Transistor zugeordnet ist, dessen Emitter mit demjenigen Knotenpunkt verbunden ist, der ebenfalls mit den zugeordneten Oberflächenzonen vom ersten Leitungstyp verbunden ist und dessen Basis mit Mitteln zum Anlegen eines Spannungsunterschiedes, der zu der absoluten Temperatur proportional ist, zwischen die Basis und die zugeordneten Oberflächenzonen vom zweiten Leitungstyp verbunden ist.
DE19853507864 1984-03-14 1985-03-06 Ladungsgekoppeltes querfilter Withdrawn DE3507864A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8400805A NL8400805A (nl) 1984-03-14 1984-03-14 Ladingsgekoppeld transversaal filter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3507864A1 true DE3507864A1 (de) 1985-09-19

Family

ID=19843642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507864 Withdrawn DE3507864A1 (de) 1984-03-14 1985-03-06 Ladungsgekoppeltes querfilter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4612521A (de)
JP (1) JPS60232714A (de)
AU (1) AU573793B2 (de)
CA (1) CA1243734A (de)
DE (1) DE3507864A1 (de)
FR (1) FR2561470A1 (de)
GB (1) GB2160045B (de)
IT (1) IT1215245B (de)
NL (1) NL8400805A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8400805A (nl) * 1984-03-14 1985-10-01 Philips Nv Ladingsgekoppeld transversaal filter.
US4891826A (en) * 1988-11-14 1990-01-02 Tektronix, Inc. Method of operating a charge-coupled device to reduce spillback
US5182623A (en) * 1989-11-13 1993-01-26 Texas Instruments Incorporated Charge coupled device/charge super sweep image system and method for making
US5528643A (en) * 1989-11-13 1996-06-18 Texas Instruments Incorporated Charge coupled device/charge super sweep image system and method for making
US5502318A (en) * 1994-02-14 1996-03-26 Texas Instruments Incorporated Bipolar gate charge coupled device with clocked virtual phase
US6141048A (en) * 1996-08-19 2000-10-31 Eastman Kodak Company Compact image capture device
US7235824B1 (en) * 2000-08-09 2007-06-26 Dalsa, Inc. Active gate CCD image sensor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060504C3 (de) * 1970-12-09 1973-08-30 Itt Ind Gmbh Deutsche Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines oder mehrerer als stromkonstanthaltende Elemente angeordneter Transistoren
US4321002A (en) * 1978-03-27 1982-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Medical stapling device
EP0004563B1 (de) * 1978-03-31 1982-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Transversalfilter
JPS55100727A (en) * 1979-01-26 1980-07-31 Sony Corp Noncyclic transversal filter
AU545651B2 (en) * 1980-04-11 1985-07-25 Sony Corporation Charge transfer filter circuit
NL8400805A (nl) * 1984-03-14 1985-10-01 Philips Nv Ladingsgekoppeld transversaal filter.

Also Published As

Publication number Publication date
AU3984885A (en) 1985-09-19
IT8519845A0 (it) 1985-03-11
IT1215245B (it) 1990-01-31
GB2160045B (en) 1987-07-15
US4612521A (en) 1986-09-16
CA1243734A (en) 1988-10-25
GB2160045A (en) 1985-12-11
AU573793B2 (en) 1988-06-23
NL8400805A (nl) 1985-10-01
FR2561470A1 (fr) 1985-09-20
GB8506192D0 (en) 1985-04-11
JPS60232714A (ja) 1985-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439875C2 (de) Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik
DE2412699A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2509530A1 (de) Halbleiteranordnung fuer logische verknuepfungsschaltungen
DE2759086A1 (de) Fotodetektoranordnung
DE1614144A1 (de) Feldeffekttransistor mit isolierten Gattern
DE3214893A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2917942A1 (de) Schwellenschaltung
DE2252148C3 (de) Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2341899A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1514431A1 (de) Halbleiteranordnung mit pn-UEbergang zur Verwendung als spannungsabhaengige Kapazitaet
DE2503864B2 (de) Halbleiterbauelement
DE2953931C2 (de)
DE2730373A1 (de) Integrierte halbleiter-logikschaltung
DE2740203A1 (de) Ladungsuebertragungsanordnung
DE2333777C2 (de) Anordnung zum Erzeugen einer Vorspannung für das Substrat eines integrierten Schaltkreises
DE2264125C3 (de) Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement und Schaltung zum Betrieb
DE2054863C3 (de) Spannungsverstärker
DE3507864A1 (de) Ladungsgekoppeltes querfilter
DE2431943A1 (de) Schaltvorrichtung mit halleffekt
DE3220084C2 (de)
DE2734509A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE2160687C3 (de) Halbleitervorrichtung
DE2630085C3 (de) CCD-Transversalfilter
DE1439268B1 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung
DE1772668A1 (de) Schalteranordnung fuer elektronische Musikinstrumente

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee