DE3507584A1 - Adressenberechnungssystem fuer digitale verarbeitungseinrichtungen - Google Patents

Adressenberechnungssystem fuer digitale verarbeitungseinrichtungen

Info

Publication number
DE3507584A1
DE3507584A1 DE19853507584 DE3507584A DE3507584A1 DE 3507584 A1 DE3507584 A1 DE 3507584A1 DE 19853507584 DE19853507584 DE 19853507584 DE 3507584 A DE3507584 A DE 3507584A DE 3507584 A1 DE3507584 A1 DE 3507584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
data
address register
addresses
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853507584
Other languages
English (en)
Other versions
DE3507584C2 (de
Inventor
Charles L. Beaverton Oreg. Saxe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
St Clair Intellectual Property Consultants Inc
Original Assignee
Tektronix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektronix Inc filed Critical Tektronix Inc
Publication of DE3507584A1 publication Critical patent/DE3507584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3507584C2 publication Critical patent/DE3507584C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/34Addressing or accessing the instruction operand or the result ; Formation of operand address; Addressing modes
    • G06F9/345Addressing or accessing the instruction operand or the result ; Formation of operand address; Addressing modes of multiple operands or results

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)
  • Memory System (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Advance Control (AREA)

Description

STRASSE & STOFFREGBN
Patentanwälte · European Patent Attorneys ^ ^% ^J \J f ^ Q ^f
Tektronix, Inc. München, 04. März 1985
Beaverton, Oregon 97077 (V.St.A.) ka-ks 14 708
Adressenberechnungssystem für
digitale Verarbeitungseinrichtungen
Die Erfindung betrifft eine digitale Verarbeitungseinrichtung und insbesondere ein System zum Berechnen der Adresse des nächsten aus einem Datenspeicher zu holenden Operanden gleichzeitig mit der Ausführung des letzten geholten Operanden.
Bei einer Feldverarbeitungseinrichtung ist es des öfteren erforderlich, eine geordnete Gruppe oder Reihe von Daten mit einer anderen geordneten Gruppe von Daten wiederholt zu bearbeiten, wobei bei jedem folgenden Durchgang bei einem neuen Datenpunkt in der ersten Gruppe begonnen wird. Bei der digitalen Filterung eines durch eine Reihe von Abtastungen dargestellten Signals wird beispielsweise eine Signalformfaltung durchgeführt. Ein allgemeiner Ausdruck, der die Faltung des Signals χ durch den Filterkennwert h darstellt, lautet:
ρ P= Anzahl der Koeffizienten
der Filterkennlinie h(i)()
n=0 i = Nummer der Datenpunkte,
wobei 0<i<P
Bei diesem Beispiel wird jeder Satz von die Signalform χ darstellenden Datenpunkten zuerst mit einem entsprechenden Koeffizienten von h multipliziert und die Summe dieser Produkte wird addiert; hierauf werden die Koeffizienten um eine Position verschoben und dieser Vorgang
wird wiederholt. Diese Multiplikation und Addition für jeden der die Filterkennlinie darstellenden Koeffizienten wird wiederholt, bis die vollständige die Signalform darstellende Datengruppe mit allen die Filterkennlinie darstellenden Koeffizienten gefaltet wurde. Während jedes Durchgangs durch die Gruppe von Koeffizienten müssen die Adressen der Daten und Koeffizienten in dem Datenspeicher nach jeder folgenden Multiplikation und Addition berechnet werden. Nach jedem derartigen Durchlauf durch die Gruppe von Koeffizienten, die die Filterkennlinie oder -Charakteristik darstellen, muß das System zu einer Startadresse zurückkehren, die auf den Beginn der Gruppe von Koeffizienten in dem Datenspeicher zeigt, sowie zu einer Startadresse, die auf den nächsten Datenpunkt in der Gruppe von die Signalform darstellenden Datenpunkten zeigt, wobei der ursprüngliche Zeiger oder Cursor um "1" erhöht wurde.
Ein Ziel, was gewöhnlich bei der Feldverarbeitung, insbesondere bei der Signalverarbeitung angestrebt wird, ist die Verarbeitung mit hoher Geschwindigkeit. Dies ist insbesondere dort wichtig, wo eine Echtzeitverarbeitung wünschenswert ist. Wo wie in dem vorhergehenden Beispiel wiederholte Durchgänge durch die Gruppen von Datenpunkten erforderlich sind, müssen neue Adressen für jede folgende Operation berechnet werden; dies bedeutet, daß irgendein Mechanismus vorgesehen sein muß, der die Operandenadressen während jedes Durchlaufs fortschaltet und die Zeiger oder Cursoren zu Beginn jedes Durchlaufs wieder initialisiert, einschließlich des Fortschaltens des Wertes auf den jeder Zeiger initialisiert wird.
Bei bekannten Mikroprozessoreinrichtungen erfordert das Starten der Adressenberechnung üblicherweise, daß die 35
Startadressen und der Wert, um den die Startadressen fortzuschalten sind, in einem Speicher gespeichert werden, daß diese Werte immer dann aufgerufen werden, wenn eine Berechnung einer neuen Startadresse erforderlieh ist, nämlich für eine erneute Initialisierung der augenblicklichen Adresse zu Beginn jedes neues Durchlaufs durch eine Gruppe von Operanden, und daß die neue Startadresse berechnet wird. Dieser Vorgang wird durch eine Reihe von Programmschritten, d.h. Befehlen durchgeführt. Eine Einrichtung, die auf die vorbeschriebene Weise arbeitet, ist beispielsweise der TMS 320 Mikroprozessor der Firma Texas Instruments Corporation, und der F9445 Mikroprozessor der Firma Fairchild, Inc. und der ATMAC Mikroprozessor der Firma Radio Corporation of America. Diese Programmschritte erfordern eine übergeordnete Aktivität, die den Zeitaufwand erhöht, der für eine Reihenverarbeitung erforderlich ist.
Somit wäre es wünschenswert, einen Mechanismus anzugeben, der die Startadressen und die augenblicklichen Adressen verfolgt, neue Adressen berechnet, während die Feldverarbeitung durch die Gruppen von Daten läuft, und neue Startadressen mit jedem folgenden Durchlauf durch die Berechnungsfolge gleichzeitig mit der Bearbeitung die adressierten Operanden berechnet, um die Geschwindigkeit der Reihenverarbeitungsschritte zu maximieren.
Es ist deshalb eine wesentliche Aufgabe der Erfindung, ein neues Adressenberechnungssystem zur Verwendung in einer Datenverarbeitungseinrichtung anzugeben.
Ferner soll ein Adressenberechnungssystem geschaffen werden, bei dem die Startadresse einer Rechenschleife automatisch neu initialisiert werden kann. 35
Auch soll auf Daten zugegriffen und sollen Startadressen aktualisiert werden können, während gleichzeitig die Berechnung mittels vorheriger Datenoperanden erfolgt.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch ein Adressenberechnungssystem nach Patentanspruch 1.
Das Bedürfnis, die zusätzliche Zeit zu eliminieren, die üblicherweise zur Berechnung neuer Adressen und zur neuen Einstellung der Zeiger verwendet wird, wird bei der vorliegenden Erfindung erfüllt durch einen Systemaufbau, der eine übliche Softwarefunktion ersetzt. Eine erste Gruppe von Adressenregistern ist zum Speichern der Zeiger auf die Startadressen von Gruppen von Daten vorgesehen. Eine zweite Gruppe von Adressenregistern dient zum Speichern der augenblicklichen Adressen, die diesen Daten zugeordnet sind, und eine dritte Gruppe von Registern dient zum Speichern der Seite und des Speichers, in denen diese Adressen auftreten. Die dem Datenspeicher zugeführte Adresse ist eine Verkettung der Werte am Ausgang der Seitenregister und am Ausgang entweder der ersten oder zweiten Adressenregister.
Zu Beginn führt die erste Gruppe von Registern zusammen mit dem Seitenregister die Startadressen dem Datenspeicher zu. Gleichzeitig werden die Startadressen in der ersten Gruppe von Registern um einen vorbestimmten Wert geändert und in der zweiten Gruppe und falls erforderlich in der ersten Gruppe von Registern rückgespeichert. Hierdurch erfolgt nicht nur eine Aktualisierung der ersten Gruppe von Registern mit den Startadressen für die nächste Schleife, sondern auch eine Fortschaltung der Adressen in der zweiten Gruppe von Registern zum zweiten Schritt der Schleife. Während dann das System durch eine Berechnung läuft, wird das zweite Register mit jedem
folgenden Schritt geändert. Nach Beendigung eines Durchlaufs durch eine Rechenschleife gibt die erste Gruppe von Registern wiederum die Startadressen an, die auch wiederum aktualisiert werden, und die zweite Gruppe von Registern schreitet fort wie zuvor. Dies erfolgt bis die ganze Verarbeitung beendet ist.
Die Aktualisierung wird erreicht durch eine kombinierende Logik, die die Ausgangswerte der ersten, zweiten oder dritten Gruppe von Registern aufnimmt und in einer arithmetisch/logischen Einheit gemäß einer vorbestimmten Funktion mit einem vorbestimmten Wert kombiniert. Das Ergebnis wird rückgespeichert in das entsprechende Register. Ein gewählter Wert kann dazu dienen, die Ausgangswerte zu ändern und das vorgenannte Ergebnis zu erzielen. Das Adressieren des Datenspeichers, die Berechnung der neuen Adressen und das Laden der neuen Adressen in die Adressenregister tritt innerhalb eines Befehlsausführungszyklus der Datenverarbeitungseinrichtung auf.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Adressenberechnungssystems sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet .
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
Es zeigen:
30
Fig. 1 eine beispielsweise Gruppe von Datenpunkten und Koeffizienten, die in einer Reihenverarbeitungsberechnung verwendet werden können,
Fig. 2 eine allgemeine Ausführungsform eines Teiles eines
Reihenprozessoraufbaus, mit dem das Adressenberechnungssystem der vorliegenden Erfindung vorteilhaft eingesetzt werden könnte, und
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform des Adressenberechnungssystems der vorliegenden Erfindung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen Datenpunkte D1-D12, die eine abgetastete Signalform darstellen, welche gemäß einer Funktion verarbeitet werden sollen, die durch die Koeffizienten C1-C6 repräsentiert wird. Diese Gruppen von Datenpunkten und Koeffizienten stellen zu verarbeitende Reihen oder Anordnungen dar und entsprechen Werten, die in einem Datenspeicher 10 des allgemein in Figur 2 gezeigten Systems 2 gespeichert sind, wobei jeder Wert eine entsprechende Speicheradresse besitzt. Bei einer typischen Anwendung wird die Datenreihe oder -anordnung mit der Koeffizientenreihe oder -anordnung gefaltet. Somit werden basierend auf Adressen von der Adressiereinheit 14 Dl und Cl aus dem Speicher abgerufen und in der arithmetischen Einheit 12 multipliziert, die auch das Ergebnis sichert. Dann werden D2 und C2 aufgerufen und multipliziert usw. bis D6 und C6 aufgerufen und multipliziert wurde, wobei während dieses Ablaufs die entsprechenden Produkte summiert werden. Die Gesamtsumme wird typischerweise jedoch nicht notwendigerweise im Speicher gesichert. Dann wird die gleiche Folge wiederholt, beginnend mit dem zweiten Datenpunkt in der Datenreihe, d.h. D2 wird multipliziert mit Cl, D3 mit C2 usw. bis D7 mit C6. Der Vorgang wird nun wiederum so viele Male wiederholt als erforderlich ist, um eine vorbestimmte Anzahl von Datenpunkten mit allen Koeffizienten zu
multi pii zieren .
35
Der Multiplikationsvorgang der Datenpunkte mit entsprechenden Koeffizienten und die Summenbildung der Produkte umfaßt eine Reihe von Schritten, die wiederholt durchzuführen sind, d.h. eine Schleife. Während jedes Durchlaufs durch die Schleife muß die Adresseneinheit dem Datenspeicher die Adressen der augenblicklichen zu multiplizierenden Daten- und Koeffizientenwerte zuführen. Somit müssen diese Adressen für jedes folgende Aufrufen, Multiplizieren und Addieren geändert werden. Zu Beginn jedes folgenden Durchlaufs durch die Schleife muß die Adresseneinheit auf den Startkoeffizienten und die neuen Startdatenadressen zeigen. Während diese Feld- oder Anordnungsverarbeitung als Beispiel zur Erläuterung der Erfindung gedacht ist, erkennt man daß viele andere Feldverarbeitungsalgorithmen ein ähnliches Wiederholen des Durchschrei tens durch eine oder mehrere Reihen von Adressen entsprechend der Anordnungen von Daten erfordert, die mit einer oder mehreren neuen Adressen für jede folgende Reihe von Operationen beginnen, so daß die Erfindung auf viele derartiger Algorithmen anwendbar ist.
Bei dem allgemein dargestellten System der Figur 2 erfolgt die Berechnung von Adressen in der Adresseneinheit 14, während derjenigen Zeit, die die arithmetische Einheit 12 benötigt, um eine Rechenoperation durchzuführen, d.h. während eines Arbeitsbefehlszyklus der Datenverarbeitungseinrichtung. Bei dem vorgenannten Beispiel wird die Adresse für den nächsten Datenpunkt zum Speicher gesandt und die Adresse für den folgenden Datenpunkt wird durch die Adresseneinheit berechnet, während ein Datenpunkt und ein Koeffizient multipliziert werden. Während das Produkt zum vorhergehenden Produkt addiert wird, wird die Adresse für den nächsten Koeffizienten zum Speicher gesandt und die Adresse für den folgenden Koeffizienten wird berechnet. Dies setzt voraus, daß der Datenspeicher
automatisch seinen Inhalt an die Recheneinheit nach Empfang einer Adresse abgibt, und daß die Recheneinheit Register zum zeitweiligen Speichern seine Operanden besitzt, wie dies allgemein bekannt ist. Es ist zu erkennen, daß das Adressenberechnungssystem der vorliegenden Erfindung mit einer Vielfalt von unterschiedlichen Prozessoraufkonfigurationen verwendet werden kann. Vorzugsweise sind jedoch getrennte Daten- und Programmbefehl sspei eher vorgesehen und die Programmbefehlsschaltung, die Recheneinheit und die Adresseneinheit arbeiten alle gleichzeitig und unabhängig für die maximale Ausnutzung der Vorteile der Erfindung.
Figur 3 veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Adressenberechnungssystems, wobei die Startadresse für jede Gruppe von aufzurufenden Daten in einem ersten Adressenspeicher (ARA) 16 gespeichert ist, der vorzugsweise tatsächlich aus einer Gruppe von Speicherregistern zum Speichern der Startadressen von entsprechenden Gruppen von Datenreihen aufweist. Die augenblicklichen Datenadressen werden in einem zweiten Adressenspeicher (ARB) 18 gespeichert, der ebenfalls aus einer Gruppe von Speicherregistern zum Speichern augenblicklicher Adressen besteht. Die Adressen in (ARA) 16 und (ARB) 18 werden von einer Quelle für neue oder aktualisierte Adressen über Eingänge 20 bzw. 22 zugeführt.
Sind Daten in einem Speicher in "Seiten" gespeichert, dann besitzt das System vorzugsweise auch einen Seitenadressenspeicher (PR) 24 zum Speichern der höchsten Bits, der zum Datenspeicher zu sendenden Adresse, wobei ARA und ARB die niedrigsten Bits ihrer entsprechenden Adressen speichern. Wie ARA und ARB besteht PR 24 vorzugsweise ebenfalls aus einer Vielzahl von Registern zum Speichern
von Teilen von Adressen, die Seiten darstellen, in denen entsprechende Reihendaten gespeichert sind. Wie ARA und ARB empfängt PR seine Adressenbits von einer Quelle neuer oder aktualisierter Adressen an einem Eingang 26. Das bestimmte Register in ARA, ARB und PR, von dem oder zu dem eine Adresse während einer bestimmten Operation übertragen wird, empfängt ein Registerindexeingangssignal 28, das ein Teil der Prozessorbefehlskodierung ist, welche von der Programmbefehlsschaltung beliebiger (nicht gezeigter) Bauart zugeführt wird.
Die am Ausgang 30 dem Datenspeicher zugeführte Adresse ist eine Verkettung der Werte am Ausgang 32 der PR 24 und am Ausgang 34 eines Adressenmultiplexers 36. Zuerst wählt der Multiplexer 36 an seinem Ausgang den Ausgang 38 vom ARA 16. Hiernach wählt der Adressenmultiplexer 36 den Ausgang 40 von ARB 18 usw. bis eine Folge von Schritten bzw. eine Schleife beendet ist.
Zur gleichen Zeit, zu der der Ausgangswert von ARA dem Multiplexer 36 zugeführt wird, kann ARA geändert, d.h. aktualisiert und in das entsprechende Register von ARA über den Eingang 20 zurückgebracht werden. In ähnlicher Weise kann, wenn der Ausgangswert von ARB dem Adressenmultiplexer 36 zugeführt wird, dieser ebenfalls aktualisiert werden, wobei das Ergebnis in das entsprechende Register von ARB über Eingang 22 zurückgebracht wird. Es ist von besonderer Wichtigkeit, daß, wenn die Ausgangswerte von ARA dem Datenspeicher zugeführt und aktuali-s siert werden, die aktualisierte Adresse nicht nur in den ARA-Speicher, sondern auch in den ARB-Speicher geladen wird, wodurch der ARB-Speicher fortgeschaltet wird. Typischerweise werden die Adressen einfach um eins erhöht; sie können jedoch auch um einen größeren Wert erhöht oder um irgendeinen Wert verringert werden oder
sie können sich auch überhaupt nicht ändern. Auf jeden Fall wird der Mechanismus zum Ändern dieser Werte nachstehend beschrieben.
Der Wert am Ausgang 38 des ARA-Spei chers 16 wird einem ersten Multiplexer 44 zugeführt, der auch als Eingangswerte eine Gruppe von Nullen am Eingang 46, eine Gruppe von Einsen am Eingang 48, den Wert am Ausgang 50 eines x-Registers 52 (typischerweise ein versetzter Wert) und den Wert am Ausgang 54 eines y-Registers 56 empfängt. Ein weiterer Zwischenmultiplexer 58 empfängt an seinen Eingängen den Wert vom Ausgang 40 des ARB 18, den Wert am Ausgang 32 des PR 24, eine Gruppe von Nullen vom Eingang 60 und den Wert am Ausgang 50 des x-Registers 52. Eine arithmetisch/logische Einheit (ALU) 62, die selektiv mathematische oder logische Operationen ausführen kann, besitzt zwei Eingänge, die mit dem Ausgang 64 des ersten Zwischenmultiplexers 44 bzw. dem Ausgang 66 des zweiten Zwischenmultiplexers 58 verbunden sind. Diese beiden Eingänge der ALU 62 werden mittels der ALU kombiniert, damit sich ein Ergebnisausgangswert 68 ergibt.
Dieser Wert am Ausgang 68 der ALU 62 wird einem weiteren Multiplexer 70 zugeführt, dessen Ausgang Eingangssignale zu dem ARA 16, ARB 18, PR 24, x-Register 52 und y-Register 56 abgibt. Somit kann der Ausgangswert vom Multiplexer 70 zur Aktualisierung der Adressen in den ARA-, ARB- und PR-Speichern und zum Ändern der Werte in den x- und y-Register dienen. Beispielsweise kann der Ausgangswert vom ARA 16 durch den Multiplexer 44 als Eingangswert zur ALU 62 zusammen mit einem Wert Eins der durch den Multiplexer 58 gewählten Eingangssignale ausgewählt werden, so daß die beiden Werte durch die ALU logisch oder mathematisch verarbeitet werden können, damit sich ein neuer Wert am Ausgang 68 ergibt. Eine Startadresse in
dem ARA-Speicher kann um Eins dadurch erhöht werden, daß eine Eins in das x-Register 52 gebracht und diese als ein Eingangssignal vom Multiplexer 58 für eine Addition mit dem Wert in einem gewählten Register des ARA-Speichers gewählt wird. Der Ausgangswert der ALU 62 würde den Wert des gewählten Registers im ARA-Speicher plus Eins darstellen. Der Wert des ARA-Speichers plus Eins wird durch den Multiplexer 70 ausgewählt und an den Eingang 20 des ARA-Speichers angelegt, so daß er in dem gewählten Register des ARA-Speichers zurückgespeichert wird, wodurch das Register des ARA-Speichers um Eins erhöht wird. Er wird auch an den Eingang 22 des ARB-Speichers zum Ersetzen der entsprechenden augenblicklichen Adresse angelegt, wodurch die augenblickliche Adresse entsprechend der Gruppe von Daten fortgeschaltet wird, für die die Startadresse aktualisiert wurde. Bei dem Faltungsbeispiel gemäß der vorangegangenen Beschreibung resultiert dies in einem Verschieben der Startadresse der Datenanordnung um einen Datenpunkt und Fortschalten der augenblicklichen Adresse des zweiten Datenanordnungsschritts einer neuen Schleife.
In gleicher Weise wird jedesmal dann, wenn eine Adresse von einem gewählten Register des ARB 18 zum Datenspeicher gesandt wird, diese auch zur ALU 62 über den Zwischenmultiplexer 58 geleitet werden. Gleichzeitig kann durch den Zwischenmultiplexer 44 eine Zahl, beispielsweise vom x-Register zum Addieren zu der Adresse und zu deren Fortschalten ausgewählt werden, wobei das Ergebnis in das gewählte Register des ARB zurückgespeichert wird. Bei dem Faltungsbeispiel führt dies zu einem Fortschreiten zu einem neuen Datenpunkt oder Koeffizienten.
Das x-Register 52 dient somit dazu, einen Wert abzugeben, mit dem die Werte in den ARA-Speicher 16, ARB-Speicher 18
oder PR-Speicher 24 geändert werden können. Das y-Register 56 kann andererseits dazu verwendet werden, einen Wert zum Ändern der Werte in dem ARB-Speicher oder dem PR-Speicher 24 abzugeben. Dieses x- und y-Register wird von einer Registersammelleitung 72 über den Multiplexer 70 geladen, wobei die in das x- und y-Register zu ladenden Werte von anderen Recheneinheiten etwa der vorgenannten Befehlsschaltung in einer vollständigen Datenverarbeitungsanlage kommen. Beispielsweise könnte das x-Register mit einem Wert geladen werden, um den ein Register in dem ARA-Speicher für eine erneute Initialisierung der Startadresse einer Anordnung am Beginn einer Schleife erhöht wird, während das y-Register mit einem anderen Wert geladen werden könnte, mit dem ein Register in dem ARB-Speicher unter Berechnen der augenblicklichen Adresse einer anderen Anordnung während eines Durchlaufs durch eine Schleife erhöht würde.
Der Wert am Ausgang 68 der ALU kann auch über einen Puffer 74 an die Registersammelleitung 72 zur Verwendung durch eine andere Einheit der Anlage gelegt werden. Unter Umständen kann es wünschenswert sein zu bestimmen, wenn eine wiederberechnete Adresse Null ist, was direkt am ALU-Ausgang 68 festgestellt werden kann. Es ist zu beachten, daß die vorgenannten Funktionsmerkmale der Adressenberechnungseinheit eine zugehörige (nicht gezeigte) Steuerlogik umfassen. Der Aufbau und die Konstruktion spezieller Schaltungen zur Realisierung des zuvor beschriebenen Systemaufbaus einschließlich der zugeordneten Steuerlogik ist in der Technik bekannt und es ist kein besonderer Aufbau für die vorliegende Erfindung erforderlich, mit der Ausnahme, daß eine solche kombinierende Logik verwendet wird, daß die Abgabe einer Adresse und die erneute Berechnung dieser Adresse zum Anlegen an die Eingänge des ARA-, ARB- und PR-Speichers
alle in einem Schritt auftreten, während die Speicherung des Ergebnisses in dem ARA-, ARB- oder PR-Speicher in einem zweiten Schritt erfolgt. Somit kann das Anlegen von Adressen an den Datenspeicher und das Aktualisieren dieser Adressen in einem einzigen Arbeitsfehlszyklus der Datenverarbeitungsanlage durchgeführt werden, d.h. in der Periode, die die Recheneinheit benötigt, um einen einzigen Arbeitsbefehl vollständig auszuführen. Üblicherweise würde dies bedeuten, einen Operanden aus einer Speicherstelle, etwa einem Register für zeitweilige Speicherung innerhalb der Recheneinheit zu holen, diesen Operanden zu bearbeiten und das Ergebnis abzuspeichern.
Die in der vorangehenden Beschreibung verwendeten Ausdrücke und Definitionen dienen lediglich der Erläuterung und nicht der Begrenzung. Es ist nicht beabsichtigt, daß die Verwendung derartiger Ausdrücke und Definitionen Äquivalente der gezeigten und beschriebenen Merkmale oder Teile davon ausschließen sollen.
20

Claims (8)

Jl Patentansprüche
1. Adressenberechnungssystem zur Verwendung in einer Datenverarbeitungseinrichtung mit einem Datenspeicher und Vorrichtungen zum Durchführen eines Arbeitsbefehls während eines Befehlszyklus, gekennzeichnet durch
15
(a) eine erste Adressenregistervorrichtung (16) zum Speichern eines vorbestimmten Teils einer dem Datenspeicher zuzuführenden Datenadresse,
(b) eine zweite Adressenregistervorrichtung (18) zum Speichern eines vorbestimmten Teils einer dem Datenspeicher zuzuführenden Datenadresse,
(c) eine Ausgangsmulitplexervorrichtung (36), der auf die erste und zweite Adressenregistervorrichtung (16,18) und auf einen Arbeitsbefehl anspricht, um selektiv dem Datenspeicher entweder einen in der ersten Adressenregistervorrichtung (16) gespeicherten Datenadressentei1 oder einen in der zweiten Adressenregistervorrichtung (18) gespeicherten Datenadressenteil zuzuführen und
(d) eine Aktualisierungslogik, die auf die erste Adressenregistervorrichtung (16) und einen Arbeitsbe-
35
fehl zum Ändern eines in der ersten Adressenregistervorrichtung (16) gespeicherten Datenadressentei1s um einen vorbestimmten Wert anspricht, wie er dem Datenspeicher zugeführt wird, und zum Laden des geänderten Datenadressentei 1 es sowohl in die erste als auch in die zweite Adressenregistervorrichtung (16,18) zur Speicherung darin, wobei das Ändern und Laden innerhalb eines einzigen Befehlszyklus der Datenverarbeitungseinrichtung erfolgt.
10
2. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in der ersten und zweiten Adressenregistervorrichtung (16,18) gespeicherten Teile von Datenadressen eine vorbestimmte Anzahl von niederwertigen ^ Bits von entsprechenden Binäradressen sind, wobei das
ä System eine dritte Adressenregistervorrichtung (24)
zum Speichern der übrigen Bits der Binäradressen und Vorrichtungen aufweist, die auf die dritte Registervorrichtung (24) und den Ausgangsmultiplexer (36) ansprechen, um eine vollständige binäre Adresse an den Datenspeicher zu legen.
3. System nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aktualisierungslogik Vorrichtungen zum Ändern eines Datenadressentei1s in der zweiten Adressenregistervorrichtung (18) um einen vorbestimmten Betrag aufweist.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aktualisierungslogik eine arithmetisch/logische Vorrichtung zum selektiven Ausführen von Rechen- oder logischen Operationen entweder mit einem oder beiden eingegebenen Operanden und zum Erzeugen
eines Ergebnisses, eine erste Zwischenmultiplexervorrichtung (44) zum Abgeben eines Datenadressentei1s von der ersten Adressenregistervorrichtung (16) als einem Eingangsoperanden an die arithmetisch/logische Vorrichtung (62), eine Vorrichtung, die einen vorbestimmten Wert als zweiter Eingangsoperand an die arithmetisch/logische Vorrichtung (62) anlegt, und eine Vorrichtung zum Speichern des Ergebnisses in einer oder beiden Adressenregistervorrichtungen (16,18) aufweist.
5. System nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung zum Abgeben eines vorbestimmten Wertes eine Versetzungs-Regi stervorrichtung zum Spei- «, ehern des vorbestimmten Werts und eine zweite J^ Zwischenmultiplexervorrichtung (58) zum Auswählen des * in der Versetzungsregistervorrichtung gespeicherten Wertes als Eingangsoperand zu der arithmetisch/1ogischen Vorrichtung (62) aufweist.
6. System nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Zwischenmultiplexer (58) auf die zweite Adressenregistervorrichtung (18) zum Auswählen eines in der zweiten Adressenregistervorrichtung (18) gespeicherten Datenadressentei1s als ein Eingangswert zu der arithmetisch/logischen Vorrichtung anspricht und daß die erste Zwischenmultiplexervorrichtung (44) auf die Versetzungsregistervorrichtung zum Auswählen des in der Versetzungsregistervorrichtung gespeicherten Werts als Eingangswert zu der arithmetisch/logischen Vorrichtung (62) anspricht.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und zweite Adressenregistervorrichtung (16,18) jeweils eine Vielzahl von Speicherregistern und Vorrichtungen aufweisen, über die ein Adressenteil selektiv in diesen Speicherregistern gespeichert oder aus diesen gelesen werden kann.
8. System nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in der ersten und zweiten Adressenregistervorrichtung (16,18) gespeicherten Teile von Datenadressen eine vorbestimmte Anzahl der niederwertigen Bits von entsprechenden Binäradressen sind, wobei das System ferner eine dritte Vielzahl von Speicherregistern zum Speichern der übrigen Bits der Binäradressen sowie eine Vorrichtung zum selektiven Speichern in oder Lesen aus den dritten Speicherregistern und eine Vorrichtung aufweist, die auf die dritten Speicherregister und die Ausgangsmultiplexervorrichtung (36) zum Darstellen einer vollständigen Binäradresse zum Datenspeicher anspricht.
DE19853507584 1984-08-15 1985-03-04 Adressenberechnungssystem fuer digitale verarbeitungseinrichtungen Granted DE3507584A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/641,098 US4704680A (en) 1984-08-15 1984-08-15 Address computation system for updating starting addresses of data arrays in an array processor within an instruction cycle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3507584A1 true DE3507584A1 (de) 1986-02-27
DE3507584C2 DE3507584C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=24570924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507584 Granted DE3507584A1 (de) 1984-08-15 1985-03-04 Adressenberechnungssystem fuer digitale verarbeitungseinrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4704680A (de)
JP (1) JPS6160133A (de)
CA (1) CA1223664A (de)
DE (1) DE3507584A1 (de)
FR (1) FR2569288B1 (de)
GB (1) GB2163280B (de)
NL (1) NL8500683A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619036A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Wajda Eligiusz Dipl Ing Verfahren zur steuerung von datenverarbeitenden einrichtungen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5050070A (en) * 1988-02-29 1991-09-17 Convex Computer Corporation Multi-processor computer system having self-allocating processors
US5159686A (en) * 1988-02-29 1992-10-27 Convex Computer Corporation Multi-processor computer system having process-independent communication register addressing
JP2617974B2 (ja) * 1988-03-08 1997-06-11 富士通株式会社 データ処理装置
US5163149A (en) * 1988-11-02 1992-11-10 International Business Machines Corporation Combining switch for reducing accesses to memory and for synchronizing parallel processes
US5265225A (en) * 1990-02-21 1993-11-23 Harris Corporation Digital signal processing address sequencer
US5293596A (en) * 1990-02-21 1994-03-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multidimensional address generator and a system for controlling the generator
US5832533A (en) * 1995-01-04 1998-11-03 International Business Machines Corporation Method and system for addressing registers in a data processing unit in an indexed addressing mode
US6049858A (en) * 1997-08-27 2000-04-11 Lucent Technologies Inc. Modulo address generator with precomputed comparison and correction terms
US5983333A (en) * 1997-08-27 1999-11-09 Lucent Technologies Inc. High speed module address generator
US6047364A (en) * 1997-08-27 2000-04-04 Lucent Technologies Inc. True modulo addressing generator
US6529983B1 (en) 1999-11-03 2003-03-04 Cisco Technology, Inc. Group and virtual locking mechanism for inter processor synchronization
US6892237B1 (en) 2000-03-28 2005-05-10 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for high-speed parsing of network messages
US6505269B1 (en) 2000-05-16 2003-01-07 Cisco Technology, Inc. Dynamic addressing mapping to eliminate memory resource contention in a symmetric multiprocessor system
WO2001090888A1 (en) * 2000-05-23 2001-11-29 Theis Jean Paul A data processing system having an address generation unit with hardwired multidimensional memory indexing support

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130868A (en) * 1977-04-12 1978-12-19 International Business Machines Corporation Independently controllable multiple address registers for a data processor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5852265B2 (ja) * 1977-01-12 1983-11-21 株式会社日立製作所 デ−タ処理装置
JPS54127653A (en) * 1978-03-28 1979-10-03 Toshiba Corp Data processor
US4365292A (en) * 1979-11-26 1982-12-21 Burroughs Corporation Array processor architecture connection network
US4370732A (en) * 1980-09-15 1983-01-25 Ibm Corporation Skewed matrix address generator
US4439827A (en) * 1981-12-28 1984-03-27 Raytheon Company Dual fetch microsequencer
JPS5965377A (ja) * 1982-10-05 1984-04-13 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> アドレス制御方法およびその装置
DE3483489D1 (de) * 1983-04-13 1990-12-06 Nec Corp Speicherzugriffseinrichtung in einem datenverarbeitungssystem.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130868A (en) * 1977-04-12 1978-12-19 International Business Machines Corporation Independently controllable multiple address registers for a data processor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619036A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Wajda Eligiusz Dipl Ing Verfahren zur steuerung von datenverarbeitenden einrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4704680A (en) 1987-11-03
GB2163280A (en) 1986-02-19
GB8504822D0 (en) 1985-03-27
CA1223664A (en) 1987-06-30
JPH0444970B2 (de) 1992-07-23
JPS6160133A (ja) 1986-03-27
NL8500683A (nl) 1986-03-03
FR2569288B1 (fr) 1990-12-14
FR2569288A1 (fr) 1986-02-21
DE3507584C2 (de) 1988-10-20
GB2163280B (en) 1988-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753062C2 (de) Einrichtung zur wiederholten Durchführung von Programmschleifen
DE2934971C2 (de) Nach dem Fließbandprinzip arbeitender Zentralprozessor
DE69738188T2 (de) Verfahren und apparat für eine erhöhte genauigkeit bei der verzweigungsvorhersage in einem superskalaren mirkroprozessor
DE3507584A1 (de) Adressenberechnungssystem fuer digitale verarbeitungseinrichtungen
DE3882772T2 (de) Vektorprozessor angepasst zum Sortieren von Vektordaten.
DE2321112C2 (de) Signalverarbeitungsanlage
DE1499193A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2060635A1 (de) Rechner-Steuergeraet sowie Verfahren und Steuerpult zum Programmieren desselben
DE2505384A1 (de) Steuerteil fuer eine elektronische datenverarbeitungsanlage
DE2758830A1 (de) Rechenvorrichtung
DE69119930T2 (de) Vorrichtung zur Programmierung einer speicherprogrammierbaren Steuerung und Verfahren zum Gebrauch der Ablaufplantechnik
DE3856139T2 (de) Mikroprozessor
DE69925123T2 (de) Datenberechnungvorrichtung
DE3418624C2 (de)
DE3314137C2 (de)
DE69112434T2 (de) Kurvengenerator.
DE3507605A1 (de) Schleifensteuersystem fuer digitale verarbeitungseinrichtungen
EP0347970B1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Festwertspeichers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2245284A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE69030772T2 (de) Dividierer zur hochgeschwindigen Ausführung einer arithmetischen Operation
DE19531036C2 (de) Analog/Digital-Wandler
EP0265555A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Addition von Gleitkommazahlen
DE69020430T2 (de) Steueranordnung zur Aenderung eines Microbefehls.
DE3104256C2 (de)
DE1283895B (de) Codeumsetzer zum Umsetzen eines beliebigen Eingangscode in einen beliebigen Ausgangscode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ST. CLAIR INTELLECTUAL PROPERTY CONSULTANTS, INC.,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN & WEICKMANN, 81679 MUENCHEN