DE3507574A1 - Zweistufiger agglutinationsschnelltest zum kombinierten nachweis "seropositiver" und "seronegativer" rheumafaktoren - Google Patents

Zweistufiger agglutinationsschnelltest zum kombinierten nachweis "seropositiver" und "seronegativer" rheumafaktoren

Info

Publication number
DE3507574A1
DE3507574A1 DE19853507574 DE3507574A DE3507574A1 DE 3507574 A1 DE3507574 A1 DE 3507574A1 DE 19853507574 DE19853507574 DE 19853507574 DE 3507574 A DE3507574 A DE 3507574A DE 3507574 A1 DE3507574 A1 DE 3507574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
igg
seronegative
rheumatoid factors
human
agglutination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853507574
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goedecke GmbH
Original Assignee
Goedecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goedecke GmbH filed Critical Goedecke GmbH
Priority to DE19853507574 priority Critical patent/DE3507574A1/de
Publication of DE3507574A1 publication Critical patent/DE3507574A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/564Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for pre-existing immune complex or autoimmune disease, i.e. systemic lupus erythematosus, rheumatoid arthritis, multiple sclerosis, rheumatoid factors or complement components C1-C9
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Zweistufiger Agglutinationsschnelltest zum kombinierten
  • Nachweis "seropositiver" und "seronegativer" Rheumafaktoren BESCHREIBUNG Es ist bekannt, daß man Rheumafaktoren der IgM-Klasse rnittels direkter Aggl utinationsreaktionen in Körperflüssigkeiten n achwei sen kann.
  • Folgende Methoden sind bekannt: 1.) Waaler-Rose-Methode: IgG von Kaninchen wird immunologisch an Hammelerythrocyten gebunden.
  • 2.) Latex-RF-Methode Humanes IgG wird auf Latexpartikel adsorbiert.
  • Bei beiden Methoden sind die Fc-Enden des Beladungs IgG weitgehend nach außen, vom Partikel weg, orientiert. Die IgM-RF binden im Bereich des F -Endes der durch die Adsorption konformationsverc änderten IgG1s, überbrücken das sogenannte Zetapotential zwischen einzelnen Partikeln und bilden schließlich größere, visuell erkennbare Agglutinate.
  • Die mit diesen Methoden nicht nachweisbaren Rheumafaktoren (RF) wurden als "seronegative" RF jedoch für die Rheumadiagnostik zunehmend interessanter, zumal sie nach dem heutigen Kenntnisstand wahrscheinlich besser mit dem Krankheitsgeschehen korrelieren, als die als recht unspezifisch bekannten IgM-RF. Trotz alledem sind sie bisher diagnostisch nur sehr umständlich faßbar. Ein für die Routine geeignetes Verfahren ist nicht bekannt.
  • Beim Nachweis der IgM-RF werden normalerweise IgG - und IgA-RF (falls auch vorhanden) zum Teil mit an die beladenen Partikel gebunden, sodaß sich IgG-RF und IgA-RF dem speziellen Nachweis aus dem überstand weitgehend entziehen.
  • In IgM-freien Seren, die man natürlich auch aus seropositiven Rheumatikerseren durch Filtrations- oder Elektrophoresetechniken oder durch chrornatographische Verfahren erhalten kann, konnte man bisher keine Rheumafaktoren anhand einer Aggl utinationsreaktion nachweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist der einfache Nachweis dieser "seronegativen" RF durch erkennbare Agglutinationsreaktionen. Voraussetzung ist hierfür die Verwendung von IgG einer vom Menschen verschiedenen Spezies zur Beladung der Partikel, da Rheumafaktoren hierzu spezifisch in ihrer Eigenschaft als human-Globuline nachgewiesen werden sollen und somit Kreuzreaktionen oder gar spezifische Reaktionen mit der Basisbeladung stören würden.
  • Das für diesen Nachweis verwendete Antihuman-Globulin bzw. Antihuman IgG muß ebenfalls frei von Kreuzreaktivitäten bezüglich des in der Basisbeladung verwendeten IgG ' s sein und hierzu entsprechend vorbereitet werden.
  • Überraschenderweise ist es erfindungsgemäß gelungen, mit demselben Reagenz IgM-RF und nach chromatographischer Aufreinigung von Rheumatikerseren auch in der IgG-RF-Fraktion Rheumafaktoren durch positive Agglutinationsreaktion nachzuweisen.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Nachweis von Rheumafaktoren (RF) der IgG- bzw. IgA-Klasse (sog. "seronegative" RF) mittels der direkten Agglutinationsmethode, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem ersten Schritt ein beliebiges nichthumanes IgG auf für Agglutinationsreaktionen geeignete Partikel adsorbiert oder chemisch koppelt und dies als Reagenz mit der die "seronegativen" RF enthaltenden Körperflüssigkeit in Verbindung bringt, wobei die Rheumafaktoren im Fc-Bereich des adsorbierten IgG binden, aber - als "seronegative" RF - keine Agglutinationsreaktionen verursachen und daß man in einem zweiten Schritt die so gebundenen RF mittels tierischem und nicht mit dem Basis-IgG kreuzreagierenden Anti-human-Globulin als human-Globuline (IgG oder IgA) in einer positiven Agglutationsreaktion nachweist.
  • Rheumafaktoren sind als Autoimmunproteine unterschiedlicher und oft undefinierter Spezifität vorwiegend bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises nachweisbar. Meist handelt es sich dabei un Immunglobuline der IgM- und IgG-Klasse, aber auch der IgA-Klasse, sowie um Immunkomplexe und möglicherweise Bruchstücke der genannten Strukturen.
  • Von IgM- und IgG-Rheumafaktoren ist die immunologische Bindungsaffinität zum F -Bereich von adsorbiertem und dadurch in seiner c Konformation verändertem IgG verschiedenster Spezies bekannt.
  • Aus dieser Eigenschaft resultiert auch Bauweise und Funktion der beiden bekannten Screening-Diagnosesysteme für Rheumafaktoren.
  • Beim Waaler-Rose-Verf ah ren werden Schaferythrocyten mit Anti-Schaferythrocyten-IgG vom Kaninchen immunologisch beladen, wodurch die F -Domänen der Kaninchen-IgG's vom Partikel wegdeuten und c sich somit den Rheumafaktoren anbieten. Die Verknüpfung vieler Erythrocyten führt dann zur Ausbildung eines makroskopisch erkennbaren Netzwerkes. Es tritt "Agglutination" ein.
  • Entsprechende Orientierung von IgG verschiedener Spezies, bevorzugt aber von humanen IgG auf Latexpartikeln kann durch geeignete Adsorptions- bzw. Beladungstechniken erreicht werden und wird in den bekannten Latex-RF-Tests zum Nachweis von Rheumafaktoren genutzt.
  • Zwischen beiden Methoden sind geringfügige Spezifitätsunterschiede erkennbar, weswegen beide Methoden in der Rheumadiagnostik parallel angewandt werden.
  • IgG unterschiedlicher Spezies ( Proc. Int. Sym. 1971, S. 79-82) ergeben bei der Verwendung für den Latex-RF-Test leicht unterschiedliche Ergebnisse bei verschiedenen nichtrheumatischen Erkrankungen, jedoch lassen sich auch hiermit die "seronegativen" RF nicht erfassen. Das zu überbrückende Zetapotential bleibt für IgG-RF zu hoch.
  • Neuerdings ist ein wachsendes klinisches Interesse am diagnostischen Nachweis der "seronegativen" RF (die also weder mit dem Waaler-Rose-Verfahren noch im Latex-Test erkennbar sind) zu beobachten.
  • Einerseits ist die Nichtnachweisbarkeit von RF bei subjektiv schweren rheumatischen Beschwerden unbefriedigend, zumal man im Frühstadium der Erkrankung noch am ehesten therapeutische Chancen sieht.
  • Andererseits ist die mangelnde Korrelation der IgM-RF mit der Krankheitsentwicklung unbefriedigend und man verspricht sich hier von den IgG-RF eine bessere Hilfe.
  • Ausgehend von Tier-IgG-Latexbeladungen, mit denen man IgM-RF nachweisen kann, ergibt sich, unter Verwendung von nicht mit diesem Tier-IgG kreuzreagierenden Anti-human-Glubulin (AHG) oder von Antihuman-IgG die Möglichkeit die immunologisch gefundenen "seronegativen" RF in einer Agglutinationsreaktion analog dem bekannten serologischen Coombs-Test nachzuweisen. Hierbei ist die Verwendung eines viel IgM enthaltenden AHG's besonders günstig.
  • Zur Herstellung des Latexreagenz für dieses Verfahren werden für immunologische Agglutinationstests geeignete Partikel insbesondere Latexpartikel (weiß oder farbig) als Grundlage verwendet.
  • Als Latex dient vorzugsweise Polystyrollatex (das ggf. auch chemisch modifiziert eingesetzt werden kann, um eine chemische Kopplung zu erleichtern), wobei Partikel mit einem Durchmesser von 0,1 - 2 jum, bevorzugt aber von 0,2 - 1 pm, als 0,05 - 30prozentige, bevorzugt aber 1 - 4prozentige Suspension in Wasser oder Puffer eingesetzt werden. Als Puffer eignen sich alle gängigen Beladungspuffer, bevorzugt werden daher Glycin-NaCl-Puffer zwischen 0,01 und 1 m Glycin, bevorzugt zwischen 0,2 und 0,5 m und pH 6 - 10 bevorzugt pH 6,5 und 8,2, wobei die NaCl-Konzentration zwischen 0 und 5 %, bevorzugt aber bei 0,8 % und 2 % liegen kann.
  • Als IgG-Präparation wird Tierserum, bevorzugt Serum vom Schwein oder Hund z.B. durch Ammoniumsulfatfällung bezüglich IgG angereichert und diese IgG-Fraktion als 2 - 20prozentige Proteinlösung zur Beladung verwendet.
  • Zur Beladung werden Latexsuspension, Puffer und IgG-Präparation in einem geeigneten Gefäß gemischt und inkubiert, hierbei sind Rührbedingungen, Temperaturführung und Zeit von Bedeutung.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, die Latexsuspension nach der Beladung zu zentrifugieren und in einem evtl. von Beladungspuffer unterschiedlichen Endpuffer, der evtl. Albumin und Verstärkungsfaktoren enthält, zu resuspendieren. Das Reagenz wird 0,05 -10 %ig vorzugsweise aber 1 - 4 %ig bezüglich Latex (Gewicht g/100 ml) angewendet.
  • In der ersten Stufe der RF-Testdurchführung wird im beschriebenen System 1 Tropfen Latexreagenz mit einem Tropfen Serum auf einer Testplatte vermischt, im ovalen Fleck dann ca. 2 Minuten durch Schwenken der Glasplatte gemischt und zwischen 1 und 10 Minuten.
  • bevorzugt aber bei 2 Minuten auf Agglutination geprüft.
  • Positive Agglutinationsreaktion bedeutet die Anwesenheit von IgM-RF mit oder ohne IgG-RF oder IgA-RF. Zur Prüfung auf IgG-RF ist bei einem solchen Serum eine Vortrennung durch z.B. Ultrafiltration (oder aber durch chromatographische evtl. auch elektrophoretische Methoden) notwendig. Keine Agglutinationsreaktion auf dieser Stufe bedeutet die Abwesenheit von IgM, gegebenenfalls anwesende "seronegative" RF (IgG- bzw. IgA-RF) reagieren nicht.
  • Um auf IgG oder IgA zu untersuchen, wird in einer zweiten Stufe jetzt das Testreagenz (Latexsuspension) mit dem zu testenden Serum ert, d.h. bei 4 - 60 OC bevorzugt aber bei 30 C für 5 - 60 Minuten, bevorzugt 5 - 30 Minuten geschwenkt. Hierzu eignet sich besonders ein Polyethylenröhrchen (Minisorb , wobei Reagenz und Serum bevorzugt 1 : 1 also z.B. 50 pl und 50 p1 eingesetzt werden.
  • Nach dieser Inkubationsphase wird ein Tropfen der jetzt "doppelt beladenen" Latex-Suspension mit einem Tropfen AHG-Lösung auf der Testp]atte verrührt und wie auf Stufe I 2 Minuten geschwenkt. Eine positive Agglutinationsreaktion innerhalb von 2 - 30 Minuten (bevorzugt 2 - 10 Minuten) weist "seronegative" Rheurnafaktoren des IgG- bzw. IgA-typs nach.
  • Das AHG-Reagenz bzw. das Anti-human IgG wird folgendermaßen präpariert: Anti-human-Globilinserum (bzw. Antihuman-IgG-Serum ) der IgM-Phase von Ziege, Schaf oder Kaninchen - wie es auch im Coombstest verwendet wird - wird mit sphärischen Proteinpartikeln (vgl.
  • Patentanmeldung P 34 19 782.6) hergestellt aus Tierserum der Spezies, deren IgG für die Latexbeladung verwandt wurde, also bevorzugt von Schwein und Hund, inkubiert (Zeit 30 - 60 Minuten.
  • bei 4 - 60 C, bevorzugt bei 30 OC).
  • Danach werden die Partikel durch Zentrifugation abgetrennt und ggf. für einen neuen Adsorptionsschritt regeneriert. Das AHG-Reagenz wird aufkonzentriert (Proteingehalt 0,5 - 10 %,bevorzugt 5 %) und dann mit der Latexsuspension gemäß Stufe I, d.h. 1 : 1 ohne Zusatz von humanem Serum auf Kreuzreaktionen geprüft. Zur kritischeren Prüfung sollte bis zu 10 Minuten auf Agglutination geprüft werden, falls auch nur Anzeichen einer Kreuzreaktion zu bemerken sind, wird nochmals in der beschriebenen Weise mit Proteinpartikeln adsorbiert.
  • In der gleichen Weise kann anstelle von AHG auch mit Anti-human-IgG-Serum verfahren werden, wenn man nur IgG-RF nachweisen möchte.
  • Ein Testkit für das beschriebene Nachweisverfahren besteht aus - Latexsuspension, beladen mit IgG (Stufe I) - AHG-Reagenz (Stufe II) - Testbesteck (Kontrollreagenzien, Testplatte etc.)

Claims (1)

  1. PATENTANSPHUCH Verfahren zum Nachweis von Rheumafaktoren (RF) der IgG- bzw.
    IgA-Klasse (sog. "seronegative" RF) mittels der direkten Agglutinationsmethode, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem ersten Schritt ein beliebiges nichthumanes IgG auf für Agglutinationsreaktionen geeignete Partikel adsorbiert oder chemisch koppelt und die2 als Reagenz mit der die "seronegativen" RF enthaltenden Körperflüssigkeit in Verbindung bringt, wobei die Rheumafaktoren im F -Bereich des adsorbierten IgG binden, aber - als "seronegative" c RF - keine Agglutinationsreaktionen verursachen und daß man in einem zweiten Schritt die so gebundenen RF mittels tierischem und nicht mit dem Basis-IgG kreuzreagierenden Anti-human-Globulin als human-Globuline (IgG oder IgA) in einer positiven Agglutationsreaktion nachweist.
DE19853507574 1985-03-04 1985-03-04 Zweistufiger agglutinationsschnelltest zum kombinierten nachweis "seropositiver" und "seronegativer" rheumafaktoren Ceased DE3507574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507574 DE3507574A1 (de) 1985-03-04 1985-03-04 Zweistufiger agglutinationsschnelltest zum kombinierten nachweis "seropositiver" und "seronegativer" rheumafaktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507574 DE3507574A1 (de) 1985-03-04 1985-03-04 Zweistufiger agglutinationsschnelltest zum kombinierten nachweis "seropositiver" und "seronegativer" rheumafaktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3507574A1 true DE3507574A1 (de) 1986-09-04

Family

ID=6264136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507574 Ceased DE3507574A1 (de) 1985-03-04 1985-03-04 Zweistufiger agglutinationsschnelltest zum kombinierten nachweis "seropositiver" und "seronegativer" rheumafaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3507574A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019741A1 (de) * 1979-05-07 1980-12-10 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Latex-Reagenz, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und ein das Reagenz enthaltendes Mittel
US4279617A (en) * 1979-02-26 1981-07-21 Technicon Instruments Corporation Iummunoassay involving agglutination
DE2905558C2 (de) * 1978-02-28 1988-07-07 Labsystems Oy, Helsinki, Fi

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905558C2 (de) * 1978-02-28 1988-07-07 Labsystems Oy, Helsinki, Fi
US4279617A (en) * 1979-02-26 1981-07-21 Technicon Instruments Corporation Iummunoassay involving agglutination
EP0019741A1 (de) * 1979-05-07 1980-12-10 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Latex-Reagenz, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und ein das Reagenz enthaltendes Mittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902676C2 (de) Verfahren zur Analyse eines von RF oder C1q verschiedenen Antigens im Serum mittels eines Immunoassays
EP0019741B1 (de) Latex-Reagenz, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und ein das Reagenz enthaltendes Mittel
DE2902677C2 (de)
EP1143248B1 (de) Verfahren zu Immobilisierung von Konjugaten in diagnostischen Tests
DE3686474T2 (de) Diagnostische probe.
DE3006899A1 (de) Biologische analyse
EP0617285B1 (de) Verringerung des Hook-Effekts in Immuntests mit teilchenförmigem Trägermaterial
DE2952373A1 (de) Verfahren zur bildung eines isolierten immunologischen lectin-konjugates
DE19524572A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Kalibrators für den Einsatz in Immunoassays, bestehend aus den Analyten oder Teilsequenzen davon, die an inerten Trägermoleküle konjugiert sind
EP0943098A1 (de) Rezeptorbindungsassay zum nachweis von tsh-rezeptor-autoantikörpern
EP0087728B1 (de) Immunologisches Latex-Agglutinationsverfahren
WO1996014338A1 (de) RHEUMAFAKTOR-ENTSTÖRUNG MIT ANTI-Fd-ANTIKÖRPERN
DE69228419T2 (de) Hla-typisierung
DE2754645C2 (de) Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern in Flüssigkeiten
DE69200460T2 (de) Agglutinationskomplex zum Nachweis von Blutgruppen.
DE69512909T2 (de) Festphasen-filtrationsverfahren zur antigen- und antikörperprüfung in der blutgruppen-serologie, und testsatz
DE3734015A1 (de) Diagnostisches mittel und verfahren zur bestimmung von apolipoprotein b
DE1617734B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines immunologischen Reagens
DE3836348A1 (de) Verfahren zur bestimmung von fuer ein antigen klassenspezifischen antikoerpern und dazu geeignetes reagenz
DE3507574A1 (de) Zweistufiger agglutinationsschnelltest zum kombinierten nachweis "seropositiver" und "seronegativer" rheumafaktoren
EP0554657B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern in Gegenwart eines Immunkomplexes
EP0331808B1 (de) Immunoassayverfahren zur Blutgruppenbestimmung
EP0061167B1 (de) Mittel zur immunologischen Diagnose sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69317980T2 (de) Immunodiagnostisches Verfahren mit Hilfe einer porösen Affinitätsmatrix mit sensibilisierten Partikeln und Vorrichtung dafür
EP0290017B1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Serumproteinen in Körperflüssigkeiten und Mittel zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection