DE3507369A1 - Chemische waermepumpe mit mechanischer oder elektrischer energieeinspeisung - Google Patents

Chemische waermepumpe mit mechanischer oder elektrischer energieeinspeisung

Info

Publication number
DE3507369A1
DE3507369A1 DE19853507369 DE3507369A DE3507369A1 DE 3507369 A1 DE3507369 A1 DE 3507369A1 DE 19853507369 DE19853507369 DE 19853507369 DE 3507369 A DE3507369 A DE 3507369A DE 3507369 A1 DE3507369 A1 DE 3507369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
heat pump
refrigerant
exergy
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853507369
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhart Dipl.-Phys. Dr. 1000 Berlin Radebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATP ARBEIT TECH PHOTOSYNTHESE
Original Assignee
ATP ARBEIT TECH PHOTOSYNTHESE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833331826 external-priority patent/DE3331826A1/de
Application filed by ATP ARBEIT TECH PHOTOSYNTHESE filed Critical ATP ARBEIT TECH PHOTOSYNTHESE
Priority to DE19853507369 priority Critical patent/DE3507369A1/de
Publication of DE3507369A1 publication Critical patent/DE3507369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/02Compression-sorption machines, plants, or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/006Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the sorption type system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

P 35 ο7 369.1-13
Beschreibung
In der Hauptanmeldung P 33 31 826.3 war gezeigt worden, wie eine chemische Wärmepumpe anstatt thermisch durch Einbau eines Verdichters und einer Wärmebrücke mechanisch oder elektrisch angetrieben werden kann. Ein_solches Verfahren hat dann Sinn, wenn ein Energiespeicher zwischen Antriebs- und Heizteil geschaltet ist, wenn also Antriebsphase der Wärmepumpe und Heizphase sich zeitlich nicht überdecken.
Wie bereits in der Zusatzanmeldung P 35 o7 368.3-13 beschrieben, kann eine solche chemische Wärmepumpe in ihren Eigenschaften wesentlich durch Verwendung eines chemischen Motors und einer von diesem angetriebenen Kompressionswärmepumpe mit einem frei wählbaren Kältemittel verbessert werden.
Die Grundstruktur der chemischem Speicherwärmepumpe : Antriebsteil + °* Speicherteil + Heizteil wird dabei strikt beibehalten, es ändert sich f lediglich der Auf bau des Heizteiles. Der Heizteil besteht jetzt nach V Figur 1 aus einem chemischen Motor, also aus Verdampfer und Absorber wie bisher sowie aus einer Wärmebrücke und aus einem Dampfmotor als thermodynamischer Arbeitsmaschine und aus einer vom chemischen Motor angetriebenen Kompressionswärmepumpe mit einem frei wählbaren Kältemittel.
' Während also im Antriebsteil der elektrisch oder mechanisch angetriebenen chemischen Wärmepumpe stets ein linksläufiger Kreisprozeß durchgeführt wird zwecks Desorption, laufen im Heizteil jetzt zwei Kreisprozesse ab : Ein rechtsläufiger Kreisprozeß koppelt die im Speicher enthaltene chemische Exergie in Form mechanischer Energie über den Dampfmotor aus, während in der von letzterem angetriebenen Kompressionswärmepumpe ein linksläufiger Kreisprozeß die eigentliche Heizung unter Nutzung der ümgebungsanergie besorgt.
Die Figur 1 läßt erkennen, daß Antriebsteil und chemischer Motor des Heizteiles quasi identisch sind : sie unterscheiden sich, wenn beide Kreisprozesse unter optimalen Bedingungen durchgeführt werden, allein durch den Drehsinn der Kreisprozesse, also durch Rechts- oder Linksläufigkeit; dadurch bedingt haben die Exergieströme entgegengeseztes Vorzeichen (sofern keine Verluste auftreten). ä-j
3507363
Der technische Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß wegen der Gleichheit beider genannter Baugruppen aus wirtschaftlichen Gründen nur eine einzige vorzusehen sein wird : Diese läuft dann entweder als Antrieb zur Aufladung des Speichers links herum und , zeitlich verschoben, zur Entladung des Speichers rechts herum. Die thermodynamische Arbeitsmaschine funktioniert also entweder als Dampfverdichter für die Desorption, oder als Dampfmotor im Falle der Absorption.
Rein konstruktiv gesehen sitzen beispielsweise der Elektromotor zur Einspeisung der Exergie in das Wärmepumpen-Aggregat die thermodynamische Arbeitsmaschine und die Kompressionswärmepumpe auf einer Welle. Hier bietet sich der weitere Vorteil, daß der Elektromotor entweder direkt die Kompressionswärmepumpe antreibt, ohne daß der Speicher geladen wird (dies ist der eine Grenzfall), oder aber nur die thermodynamische Arbeitsmaschine zwecks Aufladung des Speichers dreht, ohne daß die Kompressionswärmepumpe heizt (das ist der andere Grenzfall). Bei der Entladung des Speichers ist der Elektromotor ohne Funktion. Sinngemäß gilt gleiches, wenn statt des Elektromotors ein Wind- oder Wasserrad die mechanische Energie liefert.
— 2 —
ν.
- Leerseite

Claims (1)

  1. ι j 4
    Chemische Wärmepumpe mit 350 /369 mechanischer oder elektrischer Energieeinspeisung
    Patentanspruch -
    Chemische Wärmepumpe zum Pumpen von Anergie A aus einem Raum von Bezugstemperatur in einen Raum höherer Temperatur
    basierend zum einen auf einer umkehrbaren chemischen Reaktion zwischen einem Kältemittel und einem Sorptionsmittel als Reaktionspartner,
    aufgeteilt in eine endergonische Hinreaktion zur Trennung der beiden Reaktionspartner aus ihrem gemeinsamen Reaktionsprodukt, als Desorption bezeichnet, und in eine exergonische RUckreaktion zur Vereinigung der beiden Reaktionspartner in ihr gemeinsames Reaktionsprodukt, als Absorption bezeichnet,
    basierend zum anderen auf einem umkehrbaren thermodynamisehen Phasenwechsel flüssig - gasförmig für das Kältemittel in Form von Verdampfung und Kondensation,
    bestehend zum einen aus einem ersten thermochemisehen Reaktor für die Hinreaktion, zusammengesetzt aus Desorber und Kondensator,
    bestehend zum anderen aus einem zweiten thermochemisehen Reaktor für die RUckreaktion, zusammengesetzt aus Verdampfer und Absorber,
    zusammengeschaltet in einem gemeinsamen Kreislauf mit Umwälzpumpen
    zur Aufnahme von thermischer Energie (2E + A) zum Antrieb der Wärmepumpe, zusammengesetzt aus Exergie E und Anergie A, zur Durchführung der Hinreaktion im ersten Reaktor, das bedeutet, zur Desorption im Desorber bei gleichzeitiger Verdampfung des Kältemittels mit anschließender Verflüssigung des abgetrennten
    ■- 2 -
    Kältemittel im Kondensator unter Abgabe yon thermischer Energie (E + A) an den Raum höherer Temperatur, und
    zur Abgabe von thermischer Energie (E+A), zusammengesetzt aus der von den Reaktionspartnern übertragenen Exergie E und aus Anergie A1 aufgenommen aus dem Raum von Bezugstemperatur durch Verdampfung des Kältemittels im Verdampfer, in der RUckreaktion
    wobei " "" die thermische Antriebsenergie,
    bestehend aus Exergie und Anergie, nicht extern zugeführt wird, sondern ausschließlich Exergie in Form mechanischer Energie und, bei Verwendung eines zusätzlichen Elektromotors, in Form elektrischer Energie über einen zwischen Desorber und Kondensator eingeschalteten Verdichter für das gasförmige Kältemittel eingespeist wird, und eine Wärmebrücke zwischen Kondensator und Desorber zur Übertragung der Kondensationswärme in den Desorber zur Durchführung der chemischen Hinreaktion dient,
    wobei .'.-.. der mechanisch-
    elektrische Antrieb parallel oder zeitlich verschoben zu einem üblichen thermischen Antrieb arbeitet.(nach Anmeldung "Chemische Wärmepumpe mit mechanischer oder elektrischer Energieeinspeisung", P 33 31 826.3-13),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ... ej.
    die von den Reaktionspartnern übertragene und bei der Rückrektion im Absorber freigesetzte Exergie über eine zwischen Verdampfer und Absorber eingeschaltete thermodynamische Arbeitsmaschine, die vom gasförmigen Kältemittel angetrieben als Motor läuft, auf eine beliebige mechanisch anzutreibende Wärmepumpe weiter übertragen wird,
    wobei eine Wärmebrücke zwischen Absorber und Verdampfer zur Übertragung der im Absorber freigesetzten Exergie und Kondensationswärme auf dein. Verdampfer dient,
    und dieser zweite thermochemische Reaktor, bestehend aus Verdampfer, Motor, Absorber und Wärmebrücke die Funktion des ersten thermochemisehen Reaktors, bestehend aus Kondensator, Verdichter, Desorber und Wärmebrücke, durch Umkehrung von Phasen wechsel, Drehrichtung der thermodynamischen Arbeitsmaschine, Reaktionsrichtung und Wärmetransportrichtung zeitverschoben wahrnimmt.
DE19853507369 1983-09-01 1985-02-28 Chemische waermepumpe mit mechanischer oder elektrischer energieeinspeisung Withdrawn DE3507369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507369 DE3507369A1 (de) 1983-09-01 1985-02-28 Chemische waermepumpe mit mechanischer oder elektrischer energieeinspeisung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331826 DE3331826A1 (de) 1983-09-01 1983-09-01 Chemische waermepumpe mit mechanischer oder elektrischer energieeinspeisung
DE19853507369 DE3507369A1 (de) 1983-09-01 1985-02-28 Chemische waermepumpe mit mechanischer oder elektrischer energieeinspeisung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3507369A1 true DE3507369A1 (de) 1986-08-28

Family

ID=25813695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507369 Withdrawn DE3507369A1 (de) 1983-09-01 1985-02-28 Chemische waermepumpe mit mechanischer oder elektrischer energieeinspeisung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3507369A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129999A1 (de) * 1980-11-26 1983-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "waermepumpe mit einer speichereinrichtung und verfahren zu ihrem betrieb"
DE3331826A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 ATP - Arbeitsgruppe Technische Photosynthese GmbH & Co Produktions KG, 1000 Berlin Chemische waermepumpe mit mechanischer oder elektrischer energieeinspeisung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129999A1 (de) * 1980-11-26 1983-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "waermepumpe mit einer speichereinrichtung und verfahren zu ihrem betrieb"
DE3331826A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 ATP - Arbeitsgruppe Technische Photosynthese GmbH & Co Produktions KG, 1000 Berlin Chemische waermepumpe mit mechanischer oder elektrischer energieeinspeisung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049831B4 (de) Dampfkompressionskühlvorrichtung
DE3519044C2 (de)
DE19860057C5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Kältespeicher
EP0026257B1 (de) Absorptions-Wärmepumpeanlage
DE102015103032A1 (de) System zum thermischen Management für ein Fahrzeug
DE102014100555A1 (de) Fahrzeug-wärmepumpensystem und verfahren, das thermische speicherung verwendet
DE102005032277A1 (de) Dampfkompressionskälteerzeuger
EP2393681A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit absorbptionskältemaschine
AT394200B (de) Verfahren zur nutzung und/oder speicherung von energie aus der umwelt
DE102004006837A1 (de) Stromgewinnung aus Luft
DE2923621A1 (de) Thermischer antrieb
DE3507369A1 (de) Chemische waermepumpe mit mechanischer oder elektrischer energieeinspeisung
DE2558137A1 (de) Vorrichtung mit waermepumpe zur beheizung von raeumen
DE1020997B (de) Verfahren zur Wärmeübertragung in Richtung auf höhere Temperatur
DE2629441A1 (de) Verfahren zur erhoehung der temperatur eines waermetraegers
DE3331826A1 (de) Chemische waermepumpe mit mechanischer oder elektrischer energieeinspeisung
DE3129957C2 (de)
DE491065C (de) Kaelteerzeugungsmaschine nach dem Absorptionsprinzip
DE2618584A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung der abwaerme von wassergekuehlten verbrennungsmotoren
DE3032921A1 (de) Kombination eines waermekraftmaschinen- und eines waermepumpenkreises
DE3044580C2 (de) Wärmepumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE19535841C2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung
DE403683C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspeichern und Ausnutzen von Energie
CH104175A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufspeicherung und Ausnutzung von Energie.
DE102010049915A1 (de) Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3331826

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8162 Independent application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee