DE3507233C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3507233C2
DE3507233C2 DE19853507233 DE3507233A DE3507233C2 DE 3507233 C2 DE3507233 C2 DE 3507233C2 DE 19853507233 DE19853507233 DE 19853507233 DE 3507233 A DE3507233 A DE 3507233A DE 3507233 C2 DE3507233 C2 DE 3507233C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head drum
ball bearing
storage
opposite
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853507233
Other languages
English (en)
Other versions
DE3507233A1 (de
Inventor
Ernst Bratenstein
Erhard Ing.(Grad.) 8510 Fuerth De Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DE19853507233 priority Critical patent/DE3507233A1/de
Publication of DE3507233A1 publication Critical patent/DE3507233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3507233C2 publication Critical patent/DE3507233C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/061Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing mounting a plurality of bearings side by side
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lagerung einer Kopf­ trommel in einem Videorecorder, bei der die Kopf­ trommelwelle auf zwei in einem bestimmten Abstand voneinander angeordneten Kugellagern gelagert ist, wobei die Innenringe zu den Außenringen der Kugel­ lager durch Federspannung spielfrei eingesetzt sind und hierbei wenigstens ein Lagerring längs verschiebbar gelagert ist.
Es ist bekannt, die Kopftrommel eines Videorecorders auf Kugellager zu lagern. Hierbei ist vorzugsweise eine Kopftrommelhälfte auf einer Welle aufgezogen, und die Welle ist über zwei Kugellager antreibbar im Chasis des Gerätes gelagert. Eine derartige Lagerung erfordert einerseits eine besondere Leichtgängigkeit für die Trommel und andererseits einen exakten Rundlauf bei geringster Höhen­ schwankung der Magnetköpfe an der Außenseite der Trommel. Zwar werden zur Lagerung der Kopftrommel Kugellager von höchster Genauigkeit verwendet, doch auch diese weisen einen unvermeidlichen Radial­ schlag auf. Um das Spiel zwischen dem Innen- und Außenring eines Kugellagers möglichst zu beseitigen, ist es bekannt, z. B. den Innenring gegen den Außen­ ring durch eine begrenzte Federeinwirkung auf den Innenring zu verspannen. Bei zwei in einem bestimmten Abstand voneinander angeordneten Kugel­ lagern wird dies für beide Lager dadurch erreicht, daß ein Innenring der beiden Kugellager auf der Welle längs verschiebbar angeordnet ist, und längs zwischen den beiden Innenringen eine Druckfeder für die gewünschte Lagerverspannung sorgt.
Aus der US-PS 40 99 212 ist es bekannt, daß jeweils auf der Innenseite der beiden Kugellager zur Lagerung einer Kopftrommel in einem Videorecorder eine Druckbuchse eingesetzt ist und sich zwischen beiden Buchsen eine Druckfeder befindet. Die Buchsen sind derart ausgebildet, daß sie nur auf dem Außenring des Kugellagers einen Druck ausüben und so den Außenring gegen den Innenring leicht verspannen.
Die jedoch dem Innen- bzw. Außenring von seiten der Kugellager­ fertigung zugrundeliegende Radialabweichung kann hierdurch nicht ausgeschaltet werden. Sind nun in einer Kopftrommel-Lagerung die Radialabweichungen der beiden Kugellager um 180° zueinander versetzt, so taumelt die Welle der Kopftrommel mit einem uner­ wünscht hohen Betrag und dieses äußert sich an der Kopftrommel als nicht zulässige Lauf-Höhenschwankung des Videokopfes. Dieser Nachteil wird teils in aufwendiger Weise dadurch verringert, daß die vormontierte Kopftrommeleinheit über die eigenen eingesetzten Kugellager radial und kopflagenseitig überschliffen wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesen geschilderten Bearbeitungszustand an einer Kopftrommel für Videogeräte zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt im Teilschnitt eine schematische Darstellung einer Kopftrommel für Videogeräte mit einer erfindungsgemäßen Kopftrommel-Lagerung,
Fig. 2 ein Kugellager mit zwei eingeschliffenen gegenüberliegenden Nuten im Innen- und Außenring.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Kopftrommel 1 für ein Videogerät, wobei die Kopf­ trommel beispielsweise aus einem feststehenden unte­ ren Trommelteil 2 und aus einem rotierenden oberen Trommelteil 3 besteht. Das obere Trommelteil trägt bei einem derartigen Aufbau die gegenüberliegend angeordneten Magnetköpfe 4. Der untere Trommelteil 2 weist ein Lagerteil 5 auf und ermöglicht somit die Lagerung des oberen Trommelteils 3 über zwei in größerem Abstand gegenüberliegend angeordnete Kugel­ lager 6 und 7. Zur Lagerung des oberen Trommelteils 3 in den Kugellagern 6 und 7 ist in das Trommelteil 3 eine Welle als Kopftrommelwelle eingepreßt. Die Welle 8 wird über eine Riemenscheibe 9 angetrieben. Zwischen den beiden Kugellagern 6, 7 befindet sich ein Druckkörper 10. Nach der dargestellten Zeichnung ist der Druckkörper über die Kopftrommelwelle 8 auf­ geschoben und besteht aus zwei gleichen, mittig geteilten Kunststoffteilen 10′, 10′′. Die beiden Kunststoffteile 10′, 10′′, die den Druckkörper 10 bilden, sind mittig über eine ineinandergreifende Rastverzahnung 11 verbunden und weisen an den äußeren Endflächen je zwei gegenüberliegende Haltenasen 12 auf. Über die Haltenasen 12 greift der Druckkörper 10 in die Halterungen in Form von Nuten des Kugellagers ein, die an den Innen- und Außenringen der beiden Kugellager 6 und 7 eingebracht sind. Die beiden Kunststoffteile 10′, 10′′, die unter Druck zwischen den beiden Kugellagern eingesetzt und über die Kopf­ trommelwelle geschoben sind, weisen ein spiralförmig ausgebildetes, federndes Zwischenstück auf. Zur Drehsicherung der Außenringe im unteren Trommel­ teil 2 kann beispielsweise ein Klemmteil 14 einge­ setzt sein, das in die Halterungen als Nuten 13 im Außenring des Lagers eingreift. Die Riemenscheibe 9 weist einen Flansch auf, der in gleicher Weise wie das Kunststoffteil 10′ Haltenasen trägt, die in die Halterungen bzw. Nuten 13 des Kugellagers eingreifen. Ebenso wird der Innenring des gegenüberliegenden Kugellagers an der Außenseite durch Haltenasen, die dem oberen Trommelteil zugeordnet sind, fixiert. Über die lose auf die Welle aufgesteckte Riemen­ scheibe kann dann nach dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel der Innenring des Lagers 6 gegenüber dem Innenring des Lagers 7 in seiner Lage verändert, d. h., gedreht, werden. Nach Festsetzen der Riemenscheibe auf der Welle, z. B. durch Eindrehen einer Klemm­ schraube, ist eine dauerhafte Zuordnung der beiden Innenringe der Kugellager zur Welle und zu den Lager­ außenringen gewährleistet. Die Lagerteile können sich nun nicht mehr verdrehen, und eine Veränderung der aufgehobenen Taumelneigung der Kopftrommelwelle ist nicht mehr möglich.
Die Fig. 2 zeigt die im Außen- und Innenring des Kugellagers 6 und 7 eingebrachten Halterungen bzw. Nuten 13, die beidseitig, z. B. durch einen Schleif­ vorgang, in die Lagerteile (Außen- und Innenring) eingeschliffen sind.
Die Fixierung und Einstellung kann auch in anderer Weise vorgenommen werden, so z. B. über stirnseitige Verzahnung beidseitig an den Kugellagerringen. Auch kann der Druckkörper einteilig ausgeführt sein und greift zur Rastverstellung direkt in die stirnseitige Verzahnung der Kugellagerringe ein.

Claims (5)

1. Lagerung einer Kopftrommel in einem Video­ recorder, bei der die Kopftrommelwelle auf zwei in einem bestimmten Abstand voneinander angeordneten Kugellagern gelagert ist, wobei die Innenringe zu den Außenringen der Kugellger durch Federspannung spielfrei eingesetzt sind hierzu wenigstens ein Lagerring längs verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Innen- oder Außenring eines Kugellagers (6) zum gegenüberliegenden Innen- und Außenring des anderen Kugellagers (7) verdrehbar und in einer zugeordneten Lage feststellbar ist.
2. Lagerung einer Kopftrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen- und/oder Außenring wenigstens eines Kugellagers (6, 7) ein, vorzugsweise zwei gegenüber­ liegende Halterungen (13) aufweist.
3. Lagerung einer Kopftrommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (13) des Kugellagerringes aus ein oder zwei gegenüberliegenden Bohrungen oder Nuten besteht.
4. Lagerung einer Kopftrommel nach einem der bis­ herigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den beiden Kugel­ lagern (6, 7) ein aus elastischem Kunststoff gefertigter Druckkörper (10) über die Kopftrommel­ welle (8) aufschiebbar ist, und daß der Druckkörper unter Spannung beidseitig am Innen- oder Außenring des jeweils gegenüberliegenden Kugellagers (6, 7) anliegt und in deren Halterung (13) eingreift.
5. Lagerung einer Kopftrommel nach einem der bis­ herigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druckkörper (10) aus zwei gleichen, mittig über eine Rastverzahnung in­ einandergreifende, spiralförmig die Welle umgreifende Kunststoffteile (10′, 10′′) besteht, und daß die dem jeweiligen Kugellager zugewandte Seite des Druck­ körpers über Haltenasen (12) in die zugeordneten Halterungen (13) des gegenüberliegenden Kugellagers eingreift.
DE19853507233 1985-03-01 1985-03-01 Lagerung einer kopftrommel in einem videorecorder Granted DE3507233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507233 DE3507233A1 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Lagerung einer kopftrommel in einem videorecorder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507233 DE3507233A1 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Lagerung einer kopftrommel in einem videorecorder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3507233A1 DE3507233A1 (de) 1986-09-04
DE3507233C2 true DE3507233C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=6263898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507233 Granted DE3507233A1 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Lagerung einer kopftrommel in einem videorecorder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3507233A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942335C2 (de) * 1989-12-21 1997-07-03 Bodenseewerk Geraetetech Verfahren zum Ausgleich von Toleranzen bei einer Drehlagerung mit Kugellagern
CN1497538A (zh) 2002-10-07 2004-05-19 三星电子株式会社 带式记录器的磁头鼓部件

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099212A (en) * 1976-10-04 1978-07-04 Ampex Corporation Rotating transducing head assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3507233A1 (de) 1986-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427571A1 (de) Schleifscheibe mit verstellbaren Schleifsegmenten
DE3444608C2 (de)
EP0761986A2 (de) Verbindungselement aus Kunststoff
DE69912908T2 (de) Verbessertes Gestell für automatische Farbmisch-Maschinen
DE2834614A1 (de) Einheit aus einer kugel-keilwellenverbindung und einer welle
DE3319142A1 (de) Kugellager und verfahren zu seiner herstellung
DE3507233C2 (de)
DE1278231B (de) Filmspulenzapfen
EP0141283A1 (de) Nadelwalze für Textilmaschinen
DE4307529C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Steigungsfehlern bei Schraubengetrieben
EP0517281B1 (de) Befestigungshülse zum Aufstecken auf einen Gewindebolzen
DE19622553B4 (de) Wälzschraubtrieb
DE1685654C3 (de) Hülsen- bzw. Spulenhalterung für Spinn- und Zwirnspindeln
DE2810163A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE2311500A1 (de) Schraube oder spindel
DE4041600A1 (de) Torsionsdaempfer
DE3835436A1 (de) Hoehenverstelleinrichtung fuer tischplatten, insbesondere von bueromoebeln
DE2551358A1 (de) Schwabbelmaschine
DE2656823A1 (de) Kaefig fuer ein zweireihiges schraegkugellager
CH692056A5 (de) Kupplungseinrichtung.
DE19712916A1 (de) Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von OE-Spinnrotoren
DE3438917C2 (de)
DE19534339A1 (de) Spindel für Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE4405153C2 (de) Magnetbandkassettengerät mit einem Laufwerk zum Abspielen von Magnetbandkassetten
DE1639374A1 (de) Spulenkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee