DE3506550A1 - Method and apparatus for the non-harmful dumping of substances which pose a threat to the environment by binding them with power station ash - Google Patents

Method and apparatus for the non-harmful dumping of substances which pose a threat to the environment by binding them with power station ash

Info

Publication number
DE3506550A1
DE3506550A1 DE19853506550 DE3506550A DE3506550A1 DE 3506550 A1 DE3506550 A1 DE 3506550A1 DE 19853506550 DE19853506550 DE 19853506550 DE 3506550 A DE3506550 A DE 3506550A DE 3506550 A1 DE3506550 A1 DE 3506550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
storage container
water
ash
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853506550
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich 4250 Bottrop Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853506550 priority Critical patent/DE3506550A1/en
Publication of DE3506550A1 publication Critical patent/DE3506550A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/06Combustion residues, e.g. purification products of smoke, fumes or exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • B09B3/25Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using mineral binders or matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00767Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes
    • C04B2111/00784Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes for disposal only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

In the method for binding substances which pose a threat to the environment, first lignite ash and water are intensively and thoroughly mixed in a first mixer (25). The pasty mixture obtained in this way is introduced into a first chamber (28) of a storage container (27). A metered quantity of contaminant is introduced into a second chamber (29). Both the chambers (28, 29) are simultaneously emptied downwards into a second mixer (33, 34) which operates continuously. The paste obtained is consolidated by bonding. <IMAGE>

Description

Beschreibung description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Einbindung umweltgefährdender Stoffe, bei dem der umweltgefährdende Stoff mit Kraftwerksasche, insbesondere Braunkohlenasche und Wasser intensitiv vermischt wird und man die erhaltene, breiige Mischung sich unter Abbinden verfestigen läßt. The invention relates to a method for incorporating environmentally hazardous substances Substances in which the environmentally hazardous substance with power plant ash, in particular lignite ash and water is intensively mixed and the resulting pulpy mixture is mixed solidify with setting.

Die Erfindung bezieht sich zudem auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu Einbindung umweltgefährdender Stoffe. The invention also relates to an implementation device this procedure to incorporate environmentally hazardous substances.

Von den Autoren Günther Heide und Hans Werner ist ein Verfahren zur schadlosen Deponierung von sulfathaltigen Kraftwerksaschen im rheinischen Braunkohlenrevier bekannt geworden (siehe Zeitschrift Braunkohle, Heft 1/2 1981). Dabei wird die Kraftwerksasche unmittelbar vor der Verkippung mit Wasser versetzt und intensiv durchmischt. Die Wasserzugabemenge ist dabei von der Zusammensetzung und den hydraulischen Eigenschaften der Asche sowie von ihrem jeweiligen Befeuchtungsgrad abhängig, es werden zwanzig bis vierzig Prozent Wasser zugesetzt. Das erhaltene, breiartige Asche-Wasser-Gemisch verfestigt sich kurze Zeit nach der Wasserzugabe, wobei sich insbesondere Anhydrit zu Gips umwandelt, Calciumoxid in Calciumhydroxid umsetzt und aus Calciumferrit Calciumhydroxid und Eisen-llI-Oxid gebildet wird. Insgesamt wird eine steinharte, stark verdichtete Masse erhalten, die eine sehr geringe Wasserdurchlässigkeit aufweist und daher für Deponiezwecke geeignet ist. Man hat bereits vorgeschlagen, der Kraftwerksasche umweltbelastende oder umweltgefährdende Stoffe beizumischen, um diese gleichzeitig weitgehend zu neutralisieren. From the authors Günther Heide and Hans Werner is a method for Safe dumping of sulphate-containing power plant ashes in the Rhenish lignite mining area became known (see magazine Braunkohle, issue 1/2 1981). Thereby the power plant ash Immediately before tilting, water was added and mixed intensively. the The amount of water added depends on the composition and the hydraulic properties the ashes as well as their respective degree of moisture content, there are twenty up to forty percent water added. The resulting pulpy ash-water mixture solidifies a short time after the addition of water, with anhydrite in particular converts to gypsum, converts calcium oxide into calcium hydroxide and from calcium ferrite Calcium hydroxide and iron III oxide is formed. All in all a rock hard one highly compacted mass obtained, which has a very low water permeability and is therefore suitable for landfill purposes. It has already been proposed to use the power plant ash Mix in polluting or environmentally hazardous substances to these at the same time largely neutralize.

Bei den hierzu durchgeführten Probeversuchen zeigte sich jedoch, daß eine gewünschte und notwendige intensive Durchmischung der Kraftwerksasche, insbesondere Braunkohlenasche mit dem umweltgefährdenden Stoff und dem notwendigen Wasseranteil nur äußerst schwer zu erreichen war. Der umweltgefährdende Stoff fällt zwangsläufig in unterschiedlicher Beschaffenheit an. Er ist - wie zum Beispiel im Falle von Gasreinigungsmasse - im wesentlichen stichfest und kann auf eine Körnung von Null bis zweihundert Millimeter gebracht werden. Der umweltgefährdende Stoff kann aber auch in teerartiger Form oder weitgehend flüssig anfallen. Bei in unterschiedlicher Konsistenz und Beschaffenheit anfallenden, umweltgefährdenden Stoffen wird die ohnehin schwierige Durchmischung der Asche mit dem umweltgefährdenden Stoff noch erschwert. However, the trial tests carried out for this purpose showed that that a desired and necessary intensive mixing of the power plant ash, in particular lignite ash with the environmentally hazardous substance and the necessary Water content was extremely difficult to achieve. The environmentally hazardous substance falls inevitably in different properties. He is - as for example in Case of gas cleaning compound - essentially solid and can be grained can be brought from zero to two hundred millimeters. The environmentally hazardous substance can but also occur in tar-like form or largely in liquid form. In the case of environmentally hazardous substances that occur in different consistencies and properties The already difficult mixing of the ashes with the environmentally hazardous substances becomes substances Substance made even more difficult.

Nun muß von einem großtechnisch betriebenen Verfahren und einer nach diesem Verfahren arbeitenden Anlage erwartet werden, daß Schadstoffe so, wie sie gerade anfallen, weitgehend problemlos und mit ausreichender Sicherheit in die kompakte Aschematrix eingebettet werden, ohne daß der Mischvorgang an den jeweiligen Zustand, in dem der umweltgefährdende Stoff anfällt, angepaßt werden muß. Weiterhin muß die Vermischung so intensiv sein, daß der umweltgefährdende Stoff ausreichend verteilt in die Aschematrix eingebettet wird. Now has to be one of a large-scale process and one after This process-operating facility is expected to remove pollutants just as they do just incurred, largely problem-free and with sufficient security in the compact Ash matrix are embedded without the mixing process affecting the respective state, in which the environmentally hazardous substance occurs, must be adapted. Furthermore, the Mixing must be so intensive that the environmentally hazardous substance is adequately distributed is embedded in the ash matrix.

Hiervor ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, das bekannte Verfahren zur schadlosen Deponierung umweltgefährdender Stoff durch Einbinden in Kraftwerksasche dahingehend weiterzuentwickeln, daß unabhängig von der Konsistenz und Beschaffenheit des Schadstoffes stets eine ausreichende Durchmischung mit der Kraftwerksasche und dem Wasser in wenigen Minuten erreicht wird. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine nach diesem Verfahren arbeitende Vorrichtung anzugeben. Proceeding from this, it is the object of the invention to develop the known method for the safe disposal of environmentally hazardous substances by incorporating them into power plant ash to be further developed in such a way that regardless of the consistency and texture the pollutant is always adequately mixed with the power plant ash and the water is reached in a few minutes. A further object of the invention is specify a device that works according to this method.

Verfahrensmäßig wird die Aufgabe ausgehend vom Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zunächst die Kraftwerksasche und das Wasser intensiv vermischt werden, bis eine homogene Durchmischung mit breiiger Konsistenz erreicht ist, daß anschließend der so erhaltene Brei und der umweltgefährdende Stoff zusammengeführt und in einer zweiten Mischstufe intensiv durchmischt werden. In terms of procedure, the task is based on the procedure of the introduction mentioned type solved in that first the power plant ash and the water intensively be mixed until a homogeneous mixture with a pulpy consistency is achieved is that then the resulting pulp and the environmentally hazardous substance are brought together and mixed intensively in a second mixing stage.

Der entscheidende Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß zunächst mit den in bekannter und praktisch stets gleichbleibender Beschaffenheit vorliegenden Mischungsbestandteilen Kraftwerksasche und Wasser ein Brei gebildet wird, in den erst anschließend der umweltgefährdende Stoff hineingetragen wird. Es finden somit zwei Mischvorgänge statt, erst beim zweiten Mischvorgang ist der umweltgefährdende Stoff beteiligt. Hierdurch werden Probleme beim Vermischen der oftmals sehr unterschiedlichen Festbestandteile, also Kraftwerksasche und Schadstoff, vermieden. Einer Entmischung, wie sie beim Mischen heterogener Bestandteile häufig anfällt, wird entgegengewirkt. Insgesamt wird eine Durchmischung erzielt, wie sie in einem einmaligen Mischvorgang praktisch nicht zu erreichen ist. The key advantage of this process is that initially with those in a known and practically always constant quality Mixing ingredients power station ash and water a pulp is formed in the only then is the environmentally hazardous substance carried in. So find it two mixing processes take place; only the second mixing process is environmentally hazardous Substance involved. This creates problems when mixing the often very different Solid components, i.e. power plant ash and pollutants, avoided. A segregation, as it often occurs when mixing heterogeneous components, is counteracted. Overall, a thorough mixing is achieved, as it is in a single mixing process is practically impossible to achieve.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß eine Menge Kraftwerksasche abgewogen und in einen Zwangsmischer gegeben wird, daß in den laufenden Zwangsmischer nach und nach die gesamte Wassermenge eingegeben wird und daß der so erhaltene, intensiv durchmischte Brei gleichzeitig mit einer abgemessenen Menge an umweltgefährdendem Stoff in einen zweiten Mischer gegeben wird. In an advantageous further development of the invention, it is proposed that that a lot of power station ash is weighed out and put into a compulsory mixer, that gradually entered the total amount of water into the running compulsory mixer and that the so obtained, intensely mixed pulp at the same time with a measured amount of environmentally hazardous substance in a second mixer will.

Als besonders vorteilhaft hat sich hierbei die Verwendung eines Aufbewahrungsbehälters mit zwei nebeneinander liegenden Kammern erwiesen, von denen die erste für den durchmischten Brei aus Asche und Wasser genutzt wird und die zweite bis zu einem vorgegebenen Füllstand mit dem umweltgefährdenden Stoff angefüllt wird. Beide Kammern werden gleichzeitig nach unten in den zweiten Mischer entleert. Hierdurch wird eine besonders gute Zusammenführung und Durchmischung der Bestandteile erreicht. The use of a storage container has proven to be particularly advantageous here with two adjacent chambers, the first of which for the mixed Porridge made from ash and water is used and the second up to a predetermined one Level is filled with the environmentally hazardous substance. Both chambers are at the same time emptied down into the second mixer. This makes one special good merging and mixing of the components achieved.

Hinsichtlich der Anlage wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit einem Vorratsbehälter für Kraftwerksasche, insbesondere Braunkohlenasche, einem ersten, mit dem Auslaß dieses Vorratsbehälters verbundenen Mischer, insbesondere Zwangsmischer, in den eine Wasserzuleitung mündet, einen Aufbewahrungsbehälter mit zwei, gemeinsam über eine Auslaßvorrichtung entleerbaren Kammern, von denen sich die erste Kammer unterhalb eines Auslasses des ersten Mischers und die zweite Kammer unterhalb einer Zulieferungsvorrichtung für den umweltgefährdenden Stoff befinden, und einem dem Aufbewahrungsbehälter nachgeschalteten, zweiten Mischer, insbesondere Wellenmischer gelöst. With regard to the system, the task is through a Device with a storage container for power station ash, in particular lignite ash, a first mixer connected to the outlet of this storage container, in particular Compulsory mixer, into which a water supply line opens, with a storage container two chambers, which can be emptied together via an outlet device the first chamber below an outlet of the first mixer and the second chamber are located below a delivery device for the environmentally hazardous substance, and a second mixer connected downstream of the storage container, in particular Wave mixer solved.

Die zweite Kammer des Aufbewahrungsbehälters wird dabei vorzugsweise zugleich als Meßgefäß für die Mengenbestimmung der zugegebenen Aschenmenge benutzt. The second chamber of the storage container is preferred at the same time used as a measuring vessel for determining the amount of ash added.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines beispielhaften, nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels, das unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und Fig. 2 ein perspektivisches Schnittbild durch einen Aufbewahrungsbehälter. Further advantages and features of the invention emerge from the other claims and the following description of an exemplary, not restrictive to understand embodiment, which with reference to the Drawing is explained in more detail. In this Fig. 1 shows a side view of the invention Device, and FIG. 2 shows a perspective sectional view through a storage container.

Bei der in Fig. 1 gezeigten Gesamtanlage werden die Zuschlagstoffe (Kraftwerksasche, insbesondere Braunkohlenasche) in zwei parallelgeschalteten Vorratsbehältern 20, 21 gespeichert. Über Förderschnecken 22, 23 kann Asche vom tiefsten Punkt der Vorratsbehälter 20, 21 entnommen und in den Meßbehälter jeweils einer Waage 24 gefördert werden. Diese befindet oberhalb eines ersten Mischers 25, der als Zwangsmischer ausgeführt ist. Dieser Mischer 25 hat eine zylindrische Wanne, in der sich mehrere Mischschaufeln drehen. In the overall system shown in FIG. 1, the aggregates (Power plant ash, especially lignite ash) in two storage tanks connected in parallel 20, 21 saved. About screw conveyors 22, 23 can ash from the lowest point of the Storage containers 20, 21 are removed and conveyed into the measuring container by a scale 24 in each case will. This is located above a first mixer 25, which acts as a compulsory mixer is executed. This mixer 25 has a cylindrical tub in which several Rotate mixing blades.

Sobald eine vorgegebene Menge an Asche in die Meßbehälter der Waagen 24 gefördert wurde, werden die Meßbehälter gesteuert nach unten entleert, das abgewogene Aschematerial fällt in die Trommel des ersten Mischers 25, der Mischvorgang beginnt. Über eine an der Seitenwand der Trommel des ersten Mischers 25 angeordnete Ringwasserleitung (nicht dargestellt) wird während des Arbeitens der Mischschaufel Wasser zugeführt. Die zugeführte Wassermenge wird exakt durch eine Wasseruhr oder dergleichen gemessen, die Wasserzufuhr schaltet sich ab, sobald die benötigte Wasserzugabe erfolgt ist. Aus Asche und Wasser wird in dem ersten Mischer 25 ein intensiv durchmischter Brei erstellt. As soon as a predetermined amount of ash is in the measuring container of the scales 24 was funded, the measuring containers are controlled emptied downwards, the weighed Ash material falls into the drum of the first mixer 25 and the mixing process begins. Via a ring water pipe arranged on the side wall of the drum of the first mixer 25 (not shown) water is supplied to the mixing paddle during operation. The amount of water supplied is measured exactly by a water meter or the like, the water supply switches off as soon as the required water has been added. In the first mixer 25, an intensely mixed pulp is made from ash and water created.

Schräg unterhalb des ersten Mischers 25 befindet sich ein Aufbewahrungsbehälter 27 mit zwei Kammern 28, 29. Beide Kammern 28,29 sind nach oben hin offen. Die erste Kammer 28 liegt unter dem Ende einer Auslaßrutsche 30 des ersten Mischers 25. Über eine Hydraulikeinrichtung kann ein Teil des Trommelbodens des ersten Mischers 25 weggeschwenkt werden, hierdurch wird der Weg vom Trommelinneren zur Auslaßrutsche 30 frei. Das gemischte, breiige Material rutscht nach Freigabe über die Auslaßrutsche 30 in die erste Kammer 28 des Aufbewahrungsbehälters 27. A storage container is located diagonally below the first mixer 25 27 with two chambers 28, 29. Both chambers 28, 29 are open at the top. The first Chamber 28 is below the end of an outlet chute 30 of the first mixer 25. Above a hydraulic device can be a part of the drum base of the first mixer 25 be swiveled away, thereby the path from the inside of the drum to the outlet chute 30 free. Once released, the mixed, pulpy material slides over the outlet chute 30 into the first chamber 28 of the storage container 27.

Die zweite, linke Kammer 29 ist bereits mit einer vorgegebenen Menge an umweltgefährdendem Stoff gefüllt. Dieser wird, sofern notwendig, zunächst gesiebt und/oder gebrochen, der Schadstoff wird vorzugsweise in einer Korngröße von Null bis zweihundert Millimetern, möglichst Null bis dreißig Millimeter eingesetzt. The second, left chamber 29 is already with a predetermined amount filled with environmentally hazardous substance. If necessary, this is first sieved and / or broken, the pollutant is preferably in a grain size of zero up to two hundred millimeters, preferably zero to thirty millimeters.

Zähflüssige oder flüssige Schadstoffe können direkt in die zweite Kammer 29 eingeleitet werden, ohne daß eine Vorbehandlung erfolgt.Viscous or liquid pollutants can enter directly into the second chamber 29 can be introduced without a pretreatment being carried out.

In der zweiten Kammer 29 sind mehrere, einstellbare Füllstandsanzeiger 31 angeordnet. Die zweite Kammer 29 wird so weit mit Schadstoff gefüllt, bis ein Füllstandsanzeiger 31 anspricht und hierdurch der Füllvorgang unterbrochen wird. Die zweite Kammer 29 dient damit als Meßbehälter für die zugegebene Menge an Schadstoff. In the second chamber 29 are several adjustable level indicators 31 arranged. The second chamber 29 is filled with pollutant until a Level indicator 31 responds and thereby the filling process is interrupted. The second chamber 29 thus serves as a measuring container for the added amount of pollutant.

Der Aufbewahrungsbehälter 27 hat einen seitlich aufklappbaren Boden in Form von zwei Muschelschiebern 32. Durch Öffnung des Bodens, also hydraulisch gesteuertes Aufschwenken der Muschelschieber 32, werden beide Kammern 28,29 gleichzeitig nach unten entleert. The storage container 27 has a bottom that can be opened at the side in the form of two shell slides 32. By opening the bottom, ie hydraulically controlled pivoting of the mussel slide 32, both chambers 28,29 are simultaneously emptied downwards.

Direkt unterhalb des Aufbewahrungsbehälters 27 befindet sich, wie Fig. 1 zeigt, der nach oben offene Einlaß eines zweiten Mischers, der im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei einzelnen, hintereinander geschalteten Wellenmischern 33,34 aufgebaut ist. In bekannter Weise hat jeder Wellenmischer zwei parallele, mehrere Meter lange Wellen, die im Abstand von beispielsweise 1,20 Meter angeordnet sind und sich gegenläufig drehen. Auf diesen Wellen sind schräggestellte Schaufeln befestigt, die ähnlich wie Turbinenschaufeln ausgebildet sind. Um einen möglichst guten Mischvorgang zu erreichen und die Durchlaufzeit durch jeden einzelnen Wellenmischer 33,34 für eine ausreichende Durchmischung zu verlängern, sind von drei Schaufelrädern mit jeweils mehreren Einzelschaufeln zwei so angestellt, daß sie beim Umlauf das Material zum Ausgang des Wellenmischers 33, 34 fördern. Die dritten Schaufeln sind in Gegenrichtung angestellt, so daß sie das Material wieder zum Eingang hin bewegen und insgesamt nur ein Drittel aller Schaufeln effektiv einen kontinuierlichen Fördervorgang zum Ausgang des Wellenmischers 33, 34 bewirkt. Derselbe Effekt kann durch weniger oder stärkere Anstellung der Mischerschaufeln oder aber auch durch eine andere Aufteilung der Schaufeln als angegeben erreicht werden. Just below the storage container 27 is how Fig. 1 shows the upwardly open inlet of a second mixer shown in FIG Embodiment consisting of two individual shaft mixers connected in series 33,34 is constructed. As is known, every wave mixer has two parallel, several meter long waves, which are arranged at a distance of, for example, 1.20 meters and rotate in opposite directions. There are inclined blades on these shafts attached, which are designed similar to turbine blades. To you as much as possible to achieve a good mixing process and the throughput time through each individual shaft mixer 33.34 to extend for adequate mixing are of three paddle wheels each with several individual blades, two positioned so that they rotate the Convey material to the output of the shaft mixer 33, 34. The third blades are hired in the opposite direction so that they move the material back to the entrance and a total of only a third of all blades effectively have a continuous pumping process to the output of the shaft mixer 33, 34 causes. The same effect can be achieved with less or stronger adjustment of the mixer blades or by a different division of the blades can be achieved as specified.

Ein Auslaß 35 des ersten Wellenmischers 33 befindet sich unmittelbar oberhalb des Einlasses 36 des zweiten Wellenmischers 34. Unter den Auslaß 37 des zweiten Wellenmischers 34 befindet sich ein Freiraum von etwa zwei Meter Höhe, hier kann ein Förderband (nicht dargestellt) untergeschoben werden, das den am Auslaß 37 anfallenden, intensiv durchmischten Brei an Schadstoff, Asche und Wasser zu einer (nicht dargestellten) Deponie fördert. Zweckmäßigerweise wird hierfür eine Wanne ausgeschachtet und mit Sperrfolie nach unten abgedichtet, in die der den Schadstoff enthaltende Brei eingefüllt wird. Auf diese Weise erhält man einen weitgehend einstückigen, großen Körper geringer Wasserdurchlässigkeit, der als Fundamentplatte für Bauwerke eingesetzt werden kann. An outlet 35 of the first shaft mixer 33 is located immediately above the inlet 36 of the second shaft mixer 34. Below the outlet 37 of the second shaft mixer 34 there is a free space of about two meters in height, here a conveyor belt (not shown) can be pushed underneath the at the outlet 37 resulting, intensely mixed pulp of pollutants, ash and water into one (not shown) landfill promotes. A tub is expediently used for this excavated and sealed with barrier film downwards, in which the the pollutant containing porridge is filled. In this way you get a largely one-piece, large body of low water permeability, which is used as a foundation plate for structures can be used.

Die Einzelheiten des Aufbewahrungsbehälters 27 sind aus Fig. 2 ersichtlich. Danach haben die beiden Kammern 28, 29 etwa gleiches Volumen. Der Aufbewahrungsbehälter 27 hat im wesentlichen ein V-förmiges Profil. The details of the storage container 27 can be seen from FIG. The two chambers 28, 29 then have approximately the same volume. The storage container 27 has a substantially V-shaped profile.

Die einzelnen Aggregate der Anlage werden zweckmäßig über eine zentrale Schaltanlage gesteuert. Bei Inbetriebnahme der Anlage laufen das unterhalb des Auslasses 37 befindliche Abgabeband (nicht dargestellt), die als Durchgangsmischer arbeitenden Wellenmischer 33,34 und der erste Zwangsmischer 35 in dieser Reihenfolge an. Bei Störungen bzw. Ausfall einer Anlagenkomponente schaltet die gesamte Anlage automatisch ab. The individual units of the system are expediently via a central Switchgear controlled. When the system is commissioned, these run below the outlet 37 located delivery belt (not shown), which work as a continuous mixer Shaft mixer 33,34 and the first compulsory mixer 35 in this order. at Malfunctions or failure of a system component switch the entire system automatically away.

Der eigentliche Einbindungsprozeß des Schadstoffes in den zuvor zubereiteten Brei aus Asche und Wasser findet in den Wellenmischern 33, 34 statt. Diese können so ausgelegt und betrieben werden, daß die notwendige Durchmischung erreicht wird. Gegebenenfalls genügt ein Wellenmischer 33 als zweiter Mischer, es können aber auch mehr Mischer als dargestellt eingesetzt werden. The actual integration process of the pollutant in the previously prepared Slurry made of ash and water takes place in the shaft mixers 33, 34. these can designed and operated in such a way that the necessary mixing is achieved. If necessary, a shaft mixer 33 is sufficient as a second mixer, but it can also be used more mixers are used than shown.

Die gesamte Anlage ist so aufgebaut, daß sie einfach zerlegt und ohne Sondergenehmigung transportiert werden kann. Hierzu haben die beiden Vorratsbehälter 20, 21 jeweils - wie an sich bekannt - ein eigenes Standgerüst 38. Der erste Mischer 25 und die Waage 24 befinden sich auf einem, hiervon separaten Gestell 39, von dem sie mit wenigen Handgriffen gelöst und abgehoben werden können. Ebenso sind die beiden Wellenmischer 33,34 auf ihnen jeweils zugeordnete Gestelle 40 aufgesetzt, sie können leicht von diesen Gestellen 40 demontiert werden. Die einzelnen Teile 38 bis 40 werden durch geeignete Montagemittel, insbesondere Schrauben, aber auch Seile und Laschen, miteinander verbunden. The entire system is constructed in such a way that it can be easily dismantled and can be transported without a special permit. The two storage containers have for this purpose 20, 21 each - as is known - its own stand 38. The first mixer 25 and the balance 24 are on a separate frame 39 from which they can be loosened and lifted off in a few simple steps. So are they two shaft mixers 33, 34 placed on frames 40 assigned to them, they can easily be dismantled from these racks 40. The individual parts 38 to 40 are by means of suitable assembly means, in particular screws, but also Ropes and straps, linked together.

LeerseiteBlank page

Claims (12)

Patentansprüche 1. Verfahren zur Einbindung umweltgefährdender Stoffe, bei dem der umweltgefährdende Stoff mit Kraftwerksasche, insbesondere Braunkohlenasche, und Wasser intensiv vermischt wird und man die erhaltene, breiige Mischung sich unter Abbinden verfestigen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Kraftwerksasche und das Wasser intensiv durchmischt werden, bis eine homogene Durchmischung mit breiiger Konsistenz erreicht ist, daß anschließend der so erhaltene Brei und der umweltgefährdende Stoff zusammengeführt und in einer zweiten Mischstufe (33, 34) intensiv durchmischt werden. Claims 1. Method for integrating environmentally hazardous substances, in which the environmentally hazardous substance with power plant ash, in particular lignite ash, and water is intensively mixed and you get the pulpy mixture obtained can solidify with setting, characterized in that first the power plant ash and the water should be mixed thoroughly until it is homogeneously mixed with pulpy consistency is reached that then the resulting pulp and the environmentally hazardous substances are brought together and in a second mixing stage (33, 34) be mixed intensively. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Menge Kraftwerksasche abgewogen und in einen Zwangsmischer (25) eingegeben wird, daß in den laufenden Mischer (25) die gesamte Wassermenge zugegeben wird, und daß der so erhaltene, intensiv durchmischte Brei gleichzeitig mit einer abgemessenen Menge an umweltgefährdendem Stoff in den zweiten Mischer (33,34) gegeben wird.2. The method according to claim 1, characterized in that a quantity Power plant ash weighed and entered into a compulsory mixer (25) that in the running mixer (25) the entire amount of water is added, and that the so obtained, intensely mixed pulp at the same time with a measured amount of environmentally hazardous substance is added to the second mixer (33,34). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durchmischte Brei aus Asche und Wasser in eine erste Kammer (28) eines Aufbewahrungsbehälters (27) mit zwei nebeneinander liegenden Kammern (28,29) gegeben wird, daß der umweltgefährdende Stoff in die andere Kammer (29) bis zu einem vorgegebenen Füllstand eingegeben wird und daß die Kammern (28,29) gemeinsam und gleichzeitig in den zweiten Mischer (33, 34) entleert werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the mixed pulp of ash and water in a first chamber (28) of a storage container (27) with two adjacent chambers (28,29) is given that the environmentally hazardous Substance is entered into the other chamber (29) up to a predetermined level and that the chambers (28,29) jointly and simultaneously in the second mixer (33, 34) must be emptied. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der umweltgefährdende Stoff vor der Eingabe in den Aufbewahrungsbehälter (27) zerkleinert und klassiert wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that that the environmentally hazardous substance is placed in the storage container (27) is crushed and classified. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickung der zweiten Kammer (29) des Aufbewahrungsbehälters unterbrochen wird, wenn ein vorgegebener Füllstand in Schadstoff in dieser Kammer (29) erreicht ist.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that that the loading of the second chamber (29) of the storage container is interrupted is reached when a predetermined level of pollutant in this chamber (29) is reached is. 6. Vorrichtung zur Einbindung umweltgefährdender Stoffe, gekennzeichnet durch - einen Vorratsbehälter (20, 21) für Kraftwerksasche, insbesondere Braunkohlenasche, - einen ersten, mit dem Auslaß dieses Vorratsbehälters (20, 21) verbundenen Mischer (25), insbesondere Zwangsmischer, in den eine Wasserzuleitung mündet, - einen Aufbewahrungsbehälter (27) mit zwei, gemeinsam über eine Auslaßvorrichtung entleerbaren Kammern (28,29), von denen sich die erste Kammer (28) unterhalb eines Auslasses des ersten Mischers (25) und die zweite Kammer (29) unterhalb einer Zulieferungsvorrichtung für den umweltgefährdenden Stoff befinden, und - einen dem Aufbewahrungsbehälter (27) nachgeschalteten zweiten Mischer (33,34), insbesondere Wellenmischer.6. Device for incorporating environmentally hazardous substances, marked by - a storage container (20, 21) for power plant ash, in particular lignite ash, - A first mixer connected to the outlet of this storage container (20, 21) (25), in particular compulsory mixer, into which a water supply line opens, - a storage container (27) with two chambers (28, 29) which can be emptied together via an outlet device, of which the first chamber (28) is below an outlet of the first mixer (25) and the second chamber (29) below a delivery device for the environmentally hazardous substance are located, and - a downstream storage container (27) second mixer (33,34), in particular shaft mixer. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbewahrungsbehälter (27) für Asche über eine Förderschnecke (22, 23) mit dem Eingang des ersten Mischers (25) verbunden ist.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the storage container (27) for ash via a screw conveyor (22, 23) to the inlet of the first mixer (25) is connected. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des ersten Mischers (25) eine Ringleitung für Wasser mit einer Anzahl von Austrittsöffnungen angeordnet ist.8. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized marked that on the inner wall of the first mixer (25) a ring line for water with a Number of outlet openings is arranged. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Kammer (29) des Aufbewahrungsbehälters (27) ein Füllstandsanzeiger (31) angeordnet ist. 9. Device according to one of claims 6 to 8, characterized in that that in the second chamber (29) of the storage container (27) a level indicator (31) is arranged. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kammern (29, 30) des Aufbewahrungsbehälters (27) oberhalb eines Einlasses eines aus zwei hintereinander geschalteten Wellenmischern (33, 34) aufgebauten, zweiten Mischers befinden. 10. Device according to one of claims 6 to 9, characterized in that that the chambers (29, 30) of the storage container (27) above an inlet one made up of two series-connected shaft mixers (33, 34), second mixer. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Mischer (25) und eine auf seine Oberseite montierte Waage (24) lösbar mit einem Gestell (39) verbunden sind, das mit den übrigen Traggestellen der anderen Anlagenteile lösbar verbunden ist. 11. Device according to one of claims 6 to 10, characterized in that that the first mixer (25) and a scale (24) mounted on its upper side are detachable are connected to a frame (39) with the other support frames of the other System parts is releasably connected. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wasserzuleitung des ersten Mischers (25) ein Wassermengenmeßgerät angeordnet ist. 12. Device according to one of claims 6 to 11, characterized in that that in the water supply line of the first mixer (25) a water quantity measuring device is arranged is.
DE19853506550 1985-02-25 1985-02-25 Method and apparatus for the non-harmful dumping of substances which pose a threat to the environment by binding them with power station ash Ceased DE3506550A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506550 DE3506550A1 (en) 1985-02-25 1985-02-25 Method and apparatus for the non-harmful dumping of substances which pose a threat to the environment by binding them with power station ash

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506550 DE3506550A1 (en) 1985-02-25 1985-02-25 Method and apparatus for the non-harmful dumping of substances which pose a threat to the environment by binding them with power station ash

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3506550A1 true DE3506550A1 (en) 1986-08-28

Family

ID=6263484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506550 Ceased DE3506550A1 (en) 1985-02-25 1985-02-25 Method and apparatus for the non-harmful dumping of substances which pose a threat to the environment by binding them with power station ash

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3506550A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002739A1 (en) * 1986-10-10 1988-04-21 Hölter Gmbh Process for purifying polluted materials and use of the product thus obtained
DE3732329A1 (en) * 1987-09-25 1989-04-13 Hoelter Heinz Process for treating heavy-metal-containing waste waters
WO1991008845A2 (en) * 1989-12-18 1991-06-27 Itex Enterprises, Inc. Method and apparatus for mixing solid or semi-solid wastes with additives
EP0965573A1 (en) * 1998-06-20 1999-12-22 SUC Sächsische Umweltschutz-Consulting GmbH Process for utilizing low caloric value fractions from domestic and industrial waste processing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1439938A (en) * 1972-10-24 1976-06-16 Clarke Chapman Ltd Waste material treatments
DE3039660A1 (en) * 1980-10-21 1982-04-29 Guenther Dr Heide METHOD FOR THE DAMAGED DEPOSIT OF THICKEN ACID ON LAND

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1439938A (en) * 1972-10-24 1976-06-16 Clarke Chapman Ltd Waste material treatments
DE3039660A1 (en) * 1980-10-21 1982-04-29 Guenther Dr Heide METHOD FOR THE DAMAGED DEPOSIT OF THICKEN ACID ON LAND

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002739A1 (en) * 1986-10-10 1988-04-21 Hölter Gmbh Process for purifying polluted materials and use of the product thus obtained
DE3634650A1 (en) * 1986-10-10 1988-05-19 Hoelter Gmbh METHOD FOR DISPOSAL OF POLLUTANT-laden SUBSTANCES AND USE OF THE PRODUCT PRODUCED THEREOF
DE3732329A1 (en) * 1987-09-25 1989-04-13 Hoelter Heinz Process for treating heavy-metal-containing waste waters
WO1991008845A2 (en) * 1989-12-18 1991-06-27 Itex Enterprises, Inc. Method and apparatus for mixing solid or semi-solid wastes with additives
WO1991008845A3 (en) * 1989-12-18 1991-07-25 Itex Enterprises Inc Method and apparatus for mixing solid or semi-solid wastes with additives
EP0965573A1 (en) * 1998-06-20 1999-12-22 SUC Sächsische Umweltschutz-Consulting GmbH Process for utilizing low caloric value fractions from domestic and industrial waste processing
DE19827540B4 (en) * 1998-06-20 2006-04-06 SUC Sächsische Umweltschutz Consulting GmbH Process for the recovery of low-calorific fractions from domestic and commercial waste treatment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814786T2 (en) mixer
DE69719611T2 (en) Apparatus for producing and simultaneously distributing cement mixtures or the like
EP3582940B1 (en) Method for producing a concrete material
DE2929263A1 (en) METHOD FOR MIXING FABRIC PARTICLES
DE3245443C2 (en) Device and process for conditioning radioactive waste suitable for disposal
DE2259752A1 (en) CONVEYOR AND MIXING DEVICE, IN PARTICULAR FOR POWDERY AND / OR GRAINY MASSES
DE1684458B1 (en) Concrete conveyor
AT401252B (en) DEVICE FOR MANUFACTURING PUMPABLE MORTAR MORTARS ON THE SITE
DE3629674C2 (en)
DE4105707A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE TREATMENT OF CONTAMINATED WATER SEEDS
DE3704461A1 (en) METHOD AND PLANT FOR SOLVING PAPER
DE3506550A1 (en) Method and apparatus for the non-harmful dumping of substances which pose a threat to the environment by binding them with power station ash
DE3711987A1 (en) Mixing and distribution apparatus for mixtures of pulverulent to granular solids
WO2020030729A1 (en) Method and system for treating concrete residual water
DE3202518A1 (en) Process and apparatus for embedding in cement radioactive or toxic waste in drums
DE922267C (en) Mixing drum
DE3126086A1 (en) Process and apparatus for preparing the dry components for the production of aerated concrete
EP0283572B1 (en) Process for producing a solid product containing cement suitable for storing waters containing tritium in an accessible depository
DE1036141B (en) Premixer
DE3113129A1 (en) Process for mixing water, cement and filler
DE2708943A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MEASURING THE PHYSICAL OR CHEMICAL PROPERTIES OF SCHUETTGUETERN
WO1995018706A1 (en) Plant for making concrete in a tunnel
DE3421916A1 (en) Apparatus for producing insulating mortar
DE4429781A1 (en) Environmentally friendly disposal of fly ash contg. calcium oxide
DE2414074A1 (en) Concrete prepn. plant for despatch in mobile concrete mixer lorries - has silos for sand, gravel and cement and associated metering devices

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection